Benutzer
Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1110 Bewertungen
Bewertung vom 26.05.2022
Shipstead, Maggie

Kreiseziehen


gut

Schon als Kind war Marian immer auf Abenteuer aus, nichts konnte aufregend genug sein. An ihr war ein Junge verloren gegangen. Etwas was man zur damaligen Zeit nicht sehr gern gesehen hat. Ihr größter Traum war seit jeher war das Fliegen.1950 startet Maggie den Versuch die Welt auf der Längsachse zu umrunden. Über zwei Pole hinweg wieder zurück nach Montana, USA. Ein Abenteuer ohne gleichen. Doch sie verschwindet in der Arktis und nur ein Logbuch bleibt zurück.

2014 soll ihr Mythos verfilmt werden. Die Schauspielerin Hadley hat keinen besonders guten Ruf und mit dieser Rolle über eine Frau die so besonders war könnte sie alles zum Besseren wenden.

Die Geschichte der Marian war sehr gut, ihre Wünsche, ihre Träume stehen im krassen Gegensatz zu dem Leben was in der damaligen Zeit für Frauen vorgesehen war. Die Beschreibungen seit Beginn ihrer Geburt ist eine Beschreibung des Amerikas ab den zwanziger Jahren. Ehrgeiz, Größenwahn und Bigotterie gehören zum täglichen Leben aber nicht für Frauen. Das arbeiter die Autorin großartig heraus. Was Marian alles auf sich nimmt um ihre Träume zu verwirklichen, wieviel sie von sich aufgibt oder vielmehr tief in sich verschließt ist sehr spannend erzählt.

Der zweite Erzählstrang kommt meiner Meinung nach zu kurz. Es werden deutliche Paralellen zwischen den beiden Frauen aufgezeigt. Gerade in der heutigen Zeit wo man denkt das darf eigentlich nicht mehr passieren, tauchen die gleichen Verhaltensmuster wie vor achtzig Jahren auf. Hadley versucht sich auf ihre eigene Art zu wehren und wird dafür abgestraft. Dieser Film als eine Art Rehabilitation.

Ab da an fehlt mir etwas, laut Klappentext begibt sich Hadley auf die ganz eigene Spurensuche dieser Marian. Da habe ich mehr erwartet. Mehr Reflexionen, mehr Annäherung an die Rolle. Meiner Meinung nach soll die Schauspielerin die Person verkörpern aber sich selber und ihre Sichtweise darauf einbringen.

Hier werden beide Handlungstränge neben einander her erzählt, der eine länger, ausführlicher, der andere kurz und fast nichts sagend.

Trotz der vielen Seiten fehlte für mich Einiges.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.05.2022
Völler, Eva

Was das Schicksal will / Die Dorfschullehrerin Bd.2


gut

Die Dorflehrerin kehrt zurück. Im doppelten Sinn des Wortes. Sie geht als Rektorin zurück nach Kirchdorf und für uns Leser ist es der zweite Band. Tobias wartet bereits auf sie und ihr Vater und seine Frau leben mittlerweile auch in diesem Ort. Ansonsten ist alles beim Alten. Der Dorfklatsch blüht. Die Arbeit auf den Höfen ist hart. Es gibt immer wieder Hick Hack zwischen den einzelnen Gruppen. Die Kollegen sind teils neu und teils bekannt aus dem vorherigen Buch. Die Problem so dicht an der innerdeutschen Grenze haben auch noch Bestand. Eines der großen neuen Themen ist die Schulreform in den sechziger Jahren, die natürlich wie alles Neue erstmal misstrauisch beäugt wird.
Mich hat an diesem Band gestört das es eine Aufzählung beziehungsweise ein Abstreichen der Themen war. Genug Liebe und Stress in den Beziehungen, abgehakt. Berufliche Probleme bei verschiedenen Personen, erledigt. Genug Bezug zum ersten Band, passt. Zeitbezogene Themen wie unverheiratete Mütter, schwarze GIs sind auch genug untergebracht.
Dieses Buch war schwächer wie der erste Band. Ich war neugierig ob Helene sich weiter entwickelt und ob ihre Beziehung zu Tobias Bestand hatte. Diese Fragen wurden beantwortet aber ohne viel Spannung und mit einem leichten negativen Touch. Sie ist auf einmal extrem ehrgeizig und ihre Tochter für die sie im ersten Band alles tat, läuft jetzt nebenher. Tobias war eine Säule im Sturm, fest verankert, immer eine Stütze. Jetzt erscheint er als derjenige der Unterstützung haben muss, weil alles nicht nach seinem Konzept geht.
Für mich war das Buch überflüssig, der erste Band hätte gereicht.

Bewertung vom 22.05.2022
Simon, Lars

Der vergessene Geschmack von Glück


ausgezeichnet

Vor hundert Jahren stirbt Anna-Greta weil sie sich von einer Klippe stürzt. Sie war Besitzerin eines Hotels und eine begnadete Köchin. Was ist passiert, was hat sie in den Tod getrieben?
Heute lernen wir Leif kennen, er ist ebenfalls Koch aber unglücklich in seinem Beruf. Er hat seine Leidenschaft verloren. Auf der Suche nach einem neuen Job landet er in dem Hotel das Anna-Greta gebaut hat. Ein altmodisches Haus, renovierungsbedürftig aber mit Stil.. Kein Koch bleibt lange hier, alle kündigen nach kurzer Zeit. Die Pächter sind verzweifelt, Lars ist ihre letzte Chance. Eine eigenartige Geschichte offenbart sich.
Das jemand für seinen Beruf oder seine Berufung brennt und diese Gabe verliert habe ich schon öfter gelesen. Aber hier ist es etwas Besonderes. Leif ist nicht verzweifelt, er hat es einfach hingenommen, vielleicht ist das schlimmer. Trotzdem gefällt mir Leif ich würde gern mit ihm kochen. Er ist geduldig, freundlich, kann kochen und ist einfach liebenswert. Aus Anna-Gretas Tagebuch erfahren wir das sie eine ähnliche Persönlichkeit war. Schade das die beiden sich nicht kennen lernen können.
Die anderen Figuren sind alle auf ihre Art besonders. Das Pächterehepaar das am Ende seiner Kraft ist, ihre Tochter die ihre Träume verschoben hat, der Küchenjunge der an Geister glaubt aber sehr clever ist, der Hotelbesitzer der die Menschen herum kommandiert und sehr viele Flecken auf seiner weißen Weste hat. Selbst ganz kleine Rollen sind exzellent besetzt. Über fast jeden dieser Menschen würde ich mich freuen sie kennen zu lernen, mit ihnen zu sprechen und mit ihnen zu essen.
Denn Essen und die Kochkunst haben auch eine Rolle in diesem Buch. Nicht irgendein Essen sondern eine Speise die die Seele berührt, sei es weil sie Erinnerungen weckt, sei es weil wir sie in besonderer Gesellschaft genießen. Es heißt Essen hält Leib und Seele zusammen. In diesem Buch bringt es auch Frieden und Glück.
Der Autor verbindet in diesem Buch wieder eine wundervolle zu Herzen gehende Geschichte mit etwas nicht Alltäglichen, diesmal mit einem Hauch Horror.
Es ist ein Autor der seinen Büchern eine Seele gibt. Eine Seele die ein kleines bisschen auf den Leser abfärbt.

Bewertung vom 20.05.2022
Steadman, A. F.

Skandar und der Zorn der Einhörner / Skandar Bd.1


ausgezeichnet

Vorab: In diesem Buch sind die Einhörner keine wunderschönen Märchenwesen die kleine Mädchen so sehr lieben. Hier sind es kräftige Tiere die ihren Reiter und Partner alles abverlangen. Sie sind nicht lieblich sondern zornig. Sie ähneln eher den Drachen als einem Pony.
Jedes Jahr werden Dreizehnjährige Jungen und Mädchen ausgewählt um Partner von neu geschlüpften Einhörnern zu werden. Sie trainieren mit den Tieren und jedes Jahr gibt es zum Abschluss der Ausbildung ein Turnier. In diesem Jahr gibt es eine Katastrophe, wilde Einhörner sprengen die Veranstaltung und entführen den Sieger.
Skandar ein zukünftiger Reiter, gerade am Anfang seiner Ausbildung, erfährt viel Geheimnisvolles und ist selber mit einem Rätsel belegt.
Es ist eine ungeheuer spannende Geschichte, nicht nur das alles anders ist als bisher gelesen, auch der Aufbau ist für ein Jugendbuch etwas anders gestaltet. Es gibt nicht nur Gut und Böse sondern alle Abstufungen dazwischen sind sehr gut dargestellt. Skandar ist natürlich der perfekte Held aber seine Zweifel und Wünsche machen seine Aufgaben nicht leicht. Seine Freunde sind ähnlich gestaltet. Sie haben genau wie er persönliche Probleme und müssen gemeinsam über sich selbst hinaus wachsen.
Die Aussagen wie wichtig Selbstbewusstsein, Freundschaft und Familie für den einzelnen sind, genauso das Anders sein kein Makel ist, sind perfekt in eine aufregende Abenteuergeschichte verpackt.
Das Buch hat ein überraschendes Finale, gelungen ist auch, das noch Fragen offen bleiben ohne das es direkt einen Cliffhanger gibt. Das erste Jahr ist zu Ende, damit auch diese Geschichte. Ich hoffe das es mehr Bände geben wird. Denn ich möchte gern weitere Abenteuer mit Skandar und seinen Freunden erleben.

Bewertung vom 19.05.2022
Marsh, Julie

Die Ladys von Somerset - Die Liebe, der widerspenstige Ambrose und ich (eBook, ePUB)


schlecht

Emma liebt das Theater, sie schreibt sogar selber ein Theaterstück. Aber wie für die Zeit üblich kann sie es nicht unter ihren Namen veröffentlichen. Sie lebt auf dem Land mit ihrem Vormund, plötzlich verarmt muss sie, auf sich selber gestellt, um ihren Lebensunterhalt kümmern. Als Gesellschafterin für die junge Anthea soll sie im Auftrag ihrer Mutter dafür sorgen das die sich in den richtigen Mann verliebt., So eine Beschreibung lockt mich ab und zu einen Liebesroman zu lesen. Ich freue mich dann über witzige Dialoge und Situationskomik die aufgrund der damaligen Gesellschaftsregeln entstehen. Hier wirkte die Geschichte aber eher absurd und der Schreibstil war für meinen Geschmack sehr hölzern.
Genau wie das eingangs erwähnte Theaterstück wurden viele Szenen, nur eben an anderen Tagen einfach wiederholt. Selbstverständlich ging man ins Theater und wenn man eine feste Loge hatte, auch mal öfter in das selbe Stück, aber jeden Abend?
Die Figuren waren entweder zu modern für diese Zeit, oder sie hatten wenig Profil so das ich mich nicht mit ihnen anfreunden konnte.
Der Wandel von Feind zu Freund und dann zu einem geliebten Menschen wirkte sehr aufgesetzt. Es musste sein also wurde geschrieben ohne das die Entwicklung für mich als Leserin nachvollziehbar war.

Bewertung vom 17.05.2022
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1


sehr gut

Eigentlich soll Peter Vinston Urlaub in Österlen machen. Aber dann wird die Immobilienmaklerin Jessie tot aufgefunden. Unfall oder Mord. Dies soll Tove Esping heraus finden, es ist ihre erste Ermittlung und daher findet ihr Chef das ihr Peter beratend zur Seite stehen sollte. Ein ungleicheres Paar kann man sich nicht vorstellen. Er Ende vierzig, wie aus dem Ei gepellt sowohl im Auftreten wie in der Arbeitsweise. Sie Ende zwanzig ist noch etwas unsicher und wirkt wie gerade aus dem Stall gekommen. Die beiden sind sich überraschend schnell einig was die Tat anbelangt. Jetzt müssen sie nur noch Toves Chef überzeugen und natürlich auch die Ortsansässigen das man eine so unbeliebte getötete Person nicht einfach so verscharren kann, sondern das alles richtig ermittelt werden muss.
Das der Krimi in Schweden spielt muss man explizit dazu schreiben. Soviel Humor und versteckte Anspielungen gibt es sonst in skandinavischen Krimis nicht, die sind sonst eher düster und unheimlich.
Aber die Überraschung ist gelungen. An diese beiden Ermittler kann man sich gewöhnen. Sie ergänzen einander. Dazu kommen die Nebenfiguren jede für sich hat eine kleine Besonderheit. Der Chef der Polizeistation ist beispielsweise Bienenzüchter und produziert seinen eigenen Honig. Mehr will ich nicht verraten aber auch dieses Hobby hat humoristische Züge. Auch die typischen Verhaltensweisen in einem kleinerem Ort spielen eine Rolle aber alle diese Einzelheiten werden etwas feiner diffiziler dargestellt. Es ist kein schreiender Witz sondern sehr feiner Humor.
Gerne mehr davon.

Bewertung vom 15.05.2022
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wellen des Schicksals / Die Müggelsee-Saga Bd.1


gut

Das Leben in der DDR aus der Sicht von drei jungen Mädchen. Alle haben verschiedene aber für die Zeit und das Leben typische Schicksale. Das Buch wirkt wie in der Ist-Zeit geschrieben, keine Rückblicke und auch keine Erinnerungen von Eltern oder Großeltern, es gibt nichts Verklärendes sondern die Reaktionen sind jetzt, sei es Schikanen, Entbehrungen, Familie im positiven wie negativen Sinn, Freundschaft oder Liebe.
Der Schreibstil ist dem Alter der Protagonistinnen angepasst, eher locker leicht, obwohl alle drei mit großen Problemen und Entscheidungen zu kämpfen haben. Die drei Freundinnen sind auf Augenhöhe, jede hat immer abwechselnd ihr Kapitel aus deren Sicht die Ereignisse erzählt werden.
Es ist anders als die bisherigen Bücher zu diesen Themen rund um die ehemalige DDR denn hier ist sie nicht Geschichte sondern existiert real in den Tagen vor dem Mauerbau.
Es wird eine Fortsetzung geben, ich bin darauf gespannt was für Frauen aus den Mädchen geworden sind.

Bewertung vom 10.05.2022
James, Eloisa

The Duchess Circle - Ein unerhörter Ehemann (eBook, ePUB)


gut

Camden und Gina werden als Kinder/Jugendliche miteinander verheiratet. Danach flieht Camden nach Griechenland und kommt erst zwölf Jahre später auf Bitten von Gina wieder. Sie möchte die Ehe annullieren um ihren Geliebten heiraten zu können. Die ganze Zeit haben ihre besten Freundinnen ihr zur Seite gestanden. Während sie die brave tugendhafte Ehefrau war, haben ihre Freundinnen sich ziemlich skandalös verhalten. Camden und Gina waren Freunde und nie ein Paar. Nun treffen sie das erste mal als Erwachsene auf einander und alles verändert sich.
Ich mag Regency Romane sehr gern, Die Verwicklungen durch die absurden Moralvorstellungen und das Klassendenken machen einfach Spaß. Dazu schaffen es die meisten Autorinnen das Ganze mit unterhaltsamen Gesprächen die vor Ironie und Witz sprühen zu unterstreichen.
Hier war das leider nicht der Fall. Wenn es nur um Gina und Camden gegangen wäre und dazu ein paar intelligente Gespräche wäre daraus ein gutes Buch geworden. Aber die Autorin musste noch drei Freundinnen mit dazu gehörigen Ehemännern und Liebhabern unterbringen. Dadurch war ein Durcheinander an Personen und Namen entstanden so das man beim Lesen sich schon Notizen machen musste.
Hätte sie zu jeder Freundin ein eigenes Buch geschrieben, wäre für mich eine interessante Serie entstanden. Denn der Grundgedanke, Das die Paare ohne sich zu kennen, verheiratet werden und dann bis ans Ende mit dieser Entscheidung leben müssen und das sie sich am Ende in einander verlieben und alles gut wird, ist toll. Nur die Umsetzung hat nicht funktioniert.

Bewertung vom 09.05.2022
Pesch, Volker

Der letzte Grund


sehr gut

Ein altes Segelschiff liegt versenkt im Rostocker Hafen. An Bord ein unbekannter Toter, er ist aber nicht der den man an Bord erwartet hatte. Doro, die Kriminalhauptkommissarin hat alle Hände voll zu tun um ihren eigenem Anspruch gerecht zu werden. Es gibt so viele Möglichkeiten, so viele Ansätze für das Motiv und so wenig Zeit, denn es ist Hanse Sail. Die Politik macht Druck, vor allem weil es noch eine zweite weitaus gefährlichere Baustelle innerhalb der Polizei gibt.
Dieser Krimi war gut, einfach nur gut. Am ersten ist mir aufgefallen, dass der Autor Wert auf Informationen neben der Story legt, Wir erfahren etwas über Schiffe, ihre Vergangenheit und technische Einzelheiten, nicht wichtig für die Geschichte aber sie runden das Ganze perfekt ab. Genauso ist es mit dem Thema Kriegsenkel und Trauma Erfahrungen. Es sind nicht viele Informationen aber genug, damit man neugierig wird und sich vielleicht darüber hinaus informiert. Könnte interessant werden. Genauso legt er Wert auf den sensiblen Umgang mit allen Figuren in diesem Roman, zu mindestens habe ich es so empfunden. Der Respekt untereinander, auch die Spitznamen vermitteln einen freundlichen Umgang mit einander. Tote werden nicht anhand ihrer Verletzungen beschrieben sondern es gab Beschreibungen wie, ein gepflegter Haarschnitt, vor kurzem rasiert. Es war sehr sensibel und überaus spannend erzählt.
Der Spannungsbogen setzte eine Rückwärtsspirale in Gang, es gab Ursachen in der Vergangenheit, wo Schweigen ein ganz großes Thema war.
Ich hoffe der Autor schreibt noch mehr Bücher mit Doro Westkamp als Kommissarin.

Bewertung vom 08.05.2022
Hadler, Colin

Ancora


gut

Romy, ihr Freund Aurel und ihr bester Kumpel Janis. Wollen eine Art Abenteuer Urlaub nach der Schule machen. Ein paar Wochen ohne Handy, ohne Fertigessen, ohne Strom, ohne fließend Wasser, ohne jede Annehmlichkeit die unser tägliches Leben ausmacht. In einem abgelegenen Dorf leben und für das tägliche Leben arbeiten. Eine spannende Idee, nur mit der Umsetzung hapert es. Denn die Bewohner sind eigenartig, haben Prüfungen und besonders die Jüngeren wirken mysteriös.
Das Buch wird in der Ich Form von Romy erzählt, dadurch entsteht der Eindruck nur sie ist wichtig und alle anderen Figuren kommen zu kurz. Denn sie werden immer im Zusammenhang mit ihr gesehen. Sie ist das Zentrum um das alle kreisen. Nicht nur das Dorf und seine Bewohner sind mysteriös. Auch Romy ist besonders, sie erlebt immer wieder Aussetzer und es wirkt als ob sie es steuern kann, unbewusst zu mindestens. Dadurch erschien die Geschichte sprunghaft, einzelne Elemente wurden nicht aus erzählt. Der Prolog machte neugierig. Der Anfang zog sich in die Länge, in der Mitte waren dann schon viele Thriller Elemente, schon fast Horror in meinen Augen. Das Ende war aus Sicht der Story logisch aber überschlug sich dann.
Für mich war der Grundgedanke sehr gut, aber es wurde unvollständig erzählt.