Benutzer
Benutzername: 
Uli
Wohnort: 
86637 Wertingen

Bewertungen

Insgesamt 526 Bewertungen
Bewertung vom 19.03.2023
Janz, Tanja

Wo der Seewind flüstert / Die St.-Peter-Ording-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Ein Buch, das uns ins Jahr 1959/60 führt. Der Wirtschaftaufschwung boomt, man gönnte sich das erste Auto, den Urlaub in einer einfachen Pension. Ansonsten aber war das Leben nach strengen Regeln zu führen. Die Eltern passten insbesondere auf ihre Töchter auf, sie sollten möglichst früh heiraten und dann ein Leben als Ehefrau und Mutter führen, natürlich vom Mann dominiert. Sabine hat ihre Frauenfachschule abgeschlossen und soll nun ab September ihre Arbeit in der Polizeikantine aufnehmen. Die Chefin dort ist eine sehr strenge und mürrische Frau, ihre Angestellten haben zu spuren. Aber davor will Sabine mit Bruder, dessen Freund, ihrer Freundin Rita einen Urlaub am Gardasee machen. Aber dann bittet ihre Tante sie, sie bei der Zimmervermietung in Nordfriesland zu helfen. Natürlich ist der Gardasee gestrichen. Mißmutig fängt Sabine bei ihrer Tante an, doch dann findet sie ihren Gefallen an der rauen See und an St.Peter-Ording an sich. Als sie dann den smarten Tom kennenlernt, ist es um sie geschehen. Viel zu schnell ist die Zeit bei ihrer Tante vorbei und sie muß zurück nach Gelsenkirchen und ihre Arbeit in der Kantine beginnen. Wird sie Tom jemals wieder sehen? Denn ihre Eltern haben für sie schon einen Bräutigam ausgesucht, den Postboten Berti. Eine wirklich wunderschöne Geschichte, einfach geschrieben, aber dennoch sehr lesenswert. Der Stoff hierfür ist eigentlich ein Klischee. Der erträumte Urlaub fällt ins Wasser, aber dann dort, wo man hin muß, trifft man seine große Liebe und muß sich doch wieder bald verabschieden. Ich war von dem Buch total fasziniert, hat es mich doch in die Welt Ender 50iger Jahre geführt. Manchmal mußte ich schon staunen, welchen Einfluß und welche Macht die Eltern noch bei einem 18jährigen Mädchen haben. Auch dass der Beruf nicht unbedingt gefallen muß, da man ja eh bald heiratet. Das wunderschöne sepiafarbene Cover und der rote Buchschnitt haben sehr gut gefallen. Ich muß sagen, ein sehr unterhaltsames Buch.

Bewertung vom 18.03.2023
Bergstedt, Susanne

Quallenplage / Himmel und Holle ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Ein wunderbarer Cosy-Krimi, der an der Ostsee spielt. Telse zieht aus Hamburg zu ihrer Freundin Wanda in den kleinen Vorort Schilksee in deren Gartenhaus. Sie freut sich auf besinnliche Stunden. Aber daraus wird nichts. Es wird die Leichte der Grundschullehrerin Kirsten an Land gespült. Man geht von einem Badeunfall aus. Aber Wanda glaubt daran nicht, denn Kirsten war eine hervorragende Schwimmerin, Und so beginnt sie zusammen mit Telse zu ermitteln. Hier muß darunter der Nachbar Olaf Wuttke leiden, denn er ist Kriminalhauptkommissar und wird von den beiden Frauen permanent befragt. So schleicht sie Telse als Aushilfslehrerin in die örtliche Schule ein, um mehr über Kirsten zu erfahren. Auch der Ehemann wird von Wanda durchlöchert, denn diesen hat sie in Verdacht, Aber in dem Buch spielt auch noch eine prähistorische Steinfigur eine Rolle. Ein wirklich sehr gut lesbarer Krimi. Trotz seiner Beschaulichkeit, den vielen Segelbooten, den guten Fischgerichten bahnt sich die Spannung von Kapitel zu Kapitel auf. Uns werden hier mehrere Mörder auf dem Tablett serviert und deren Motive sehr gut erklärt. Aber wenn man sich damit abgefunden hat, wird dies als Finte abgetan und man hat einen neuen Täter. Die Autorin schreibt sehr geschickt und lockt den Leser auf die falsche Spur. Die beiden Hobbydetektivinnen geraten aber durch ihre Neugier selbst in Lebensgefahr. 400 Seiten, die auf alle Fälle lohnen, gelesen zu werden. Trotz aller Dramatik und Spannung kommt ein gewisses Urlaubsfeeling auf. Das bunte Cover mit dem Leuchtturm und den Feuerquallen ist sehr gut ausgewählt worden.

Bewertung vom 15.03.2023
Hope, Anna

Der weiße Fels


ausgezeichnet

Ein mehr als faszinierendes Buch über den weißen Felsen im Pazifik in Mexiko nahe dem Ort San Blas. Dieser Felsen ist ein heiliger Ort und die Wixarika meinen, aus ihm sei jegliches Leben entsprungen. Das Buch handelt von vier verschiedenen Personen in ganz verschiedenen Zeitzonen, die alle aus verschiedenen Gründen den weißen Felsen aufsuchen. Beginnend mit dem Jahr 2020 und einer Schriftstellerin, die den Felsen als Dank für ihre inzwischen geborene Tochter nochmals aufsuchen will. Dann kommen wir in das Jahr 1969. Ein Sänger, dem der Erfolg zu viel wird, will hier abtauchen, zu sich kommen. Zugedröhnt voll von Drogen macht er sich auf den Weg. Das Jahr 1907 nimmt uns mit zu zwei indigenen Mädchen, die verschleppt wurden und nun als Sklavinnen fortgebracht werden, den weißen Felsen bei ihrer Reise ins Ungewisse voll in Sicht. Schließlich gehen wir ins Jahr 1775 zurück, ein Leutnant der Marine dreht plötzlich durch, begehrt gegen die Obrigkeit auf. Ein Buch voller Trauer, die verschiedenen Menschen haben alle mit Problemen zu kämpfen, alle wollen beim weißen Felsen Frieden finden, sich von den Machenschaften der Welt freischaufeln. Die Autorin hat einen sehr guten Schreibstil, sie nimmt den Leser gefangen und die Beschreibung der Protagonisten ist derart authentisch, dass man meint, diesen Personen schon einmal selbst begegnet zu sein. Die Erzählungen fließen still dahin, doch hat ein jedes dieser Kapitel ein hohes Maß an Spannung. Durch die verschiedenen Jahrhunderte hindurch werden wir mit den jeweiligen Gegebenheiten konfrontiert. Auch das Cover ist sehr vielversprechend. Es zeigt den weißen Felsen, der vom Pazifik umspült wird. Ein Buch, das viel zu bieten hat.

Bewertung vom 14.03.2023
Allnoch, Mareike

Das Geheimnis der Schokomagie / Schokomagie Bd.1


ausgezeichnet

Mila ist 14 Jahre alt und der Schüleraustausch nach Paris steht an, Und o Scheck, Mila kommt in den Haushalt des Präsidenten, in den Elysee Palast. Dort wohnt auch dessen Sohn Louis. Mila hat von ihrer Großmutter eine besondere Begabung geerbt: Wenn sie Schokolade riecht, dann hat sie Zukunftsvisionen. Dies verheimlicht sie aber. Kaum in Paris, hat sie eine Vision, der Präsident ist in Gefahr, Mit Unterstützung ihrer Freundin Liz möchte sie das alles verhindern. Dabei ist Mila unsterblich in Louis verliebt. Da ist dann noch die rothaarige Köchin, die Mila mit Schokolade verwöhnen möchte. Wird Mila aus diesem Dilemma herauskommen? Das Buch ist geeignet ab 10 Jahre. Es ist sehr gut verständlich geschrieben, eben ein Buch für Kinder und Jugendliche. Hier wird teilweise Paris beschrieben, Louvre, Eiffelturm, was mir sehr gut gefällt. In der Geschichte ist sehr viel Spannung und Dramatik enthalten, was den Leser animiert, immer weiter zu lesen, weil man will ja nicht verpassen, was weiter geschieht. Dies ist ein wenig Detektivroman, was ja von den Jugendlichen gern gelesen wird. Die Magie um die Schokolade ist sehr interessiert beschrieben, ich mußte schmunzeln, denn ich liebe Schokolade über alles. Am Ende des Buches sind Rezepte zum Nachbacken beschrieben, wie z.B. Hellsehende Haselnußkugelm oder zukunftsweisende Zimtmuffis. Das Cover ist ganz auf Paris eingestellt, der Eiffelturm, Macarons und eine Tasse mit dampfender Schokolade. Für jugendliche Leser ist das Buch ein Genuß.

Bewertung vom 12.03.2023
Baumgartner, Michaela

Der Blumenkavalier


ausgezeichnet

Dies ist schon der dritte Teil über die gräfliche Familie Wohlleben. Leider haben ich die ersten beiden Bände nicht gelesen, so dass es mir anfangs sehr schwer fiel, die Namen und Geschehnisse richtig einzuordnen. Fanny kehrt aus England wieder nach Wien zurück. Auch ihre Schwester Sophie ist dabei, sie ist schwanger und möchte ihr erstes Kind zuhause in der elterlichen Umgebung bekommen. Fanny Trauerjahr ist bald vorbei und bald steht auch ihr 18. Geburtstag an. Sie freut sich schon auf Paul, in den sie sich verliebt hat. Paul befindet sich jedoch zur Zeit auf Reisen, ihr ist weder das Reiseziel noch der Zeitpunkt bekannt, wann Paul wieder nach Wien zurückkommt. Von ihrer ehelichen Erbschaft hat sie sich ein kleines Palais gekauft mit einem großen Garten, den sie als Blumenliebhaberin selbst gestalten will. Doch dann lernt sie beim Pferdekauf den smarten Ungarn Graf Erdelyi kennen und verliebt sich in ihn und auch er macht ihr den Hof. Ihr Bruder, der es mit der Treue und den Frauen nicht so ernst meint, hat Emilia einen Heiratsantrag gemacht. Dann kehrt auch Paul von seiner Reise zurück. Für wen von den Beiden wird sich Fanny entscheiden? Ein wunderbares Buch, das uns in die Zeit der Donaumonarchie führt. Wir spüren den Wiener Schmäh, sehen das Leben der Adligen und ihren Zeitvertreib. Durch Emilia werden wir mit den ausgefallensten Roben bekannt gemacht.. Der Schreibstil ist sehr gut verständlich, gut und flüssig zu lesen und auch wenn es kein spannungsgeladenes Buch ist, so ist es doch auf keiner Seite langweilig und man will immer wissen, wie es weitergeht, wie sich die erwachsenen Kinder der Wohllebens verhalten und wie sie ihr Leben gestalten, das ja immer wieder für Überraschungen sorgt. Beim Lesen fühlt man sich mittig in der gräflichen Familie integriert und Tante Louise nimmt kein Blatt vor den Mund und sagt ihre Meinung frei heraus. Das Buch bietet wirklich eine gute Unterhaltung und man liebt und leidet mit der Familie. Auch das romantische Cover mit dem eleganten hübschen Mädchen und dem Palais mit dem großen Garten ist voll dem Inhalt des Buches angepaßt.

Bewertung vom 08.03.2023
Maurer, Marco

Meine italienische Reise


ausgezeichnet

Wer Italien liebt, für den ist dieses Buch ein Muß und ein Genuß. Marco Maurer fliegt nach Sizilien, um sich dort einen Cinquecento mit 18 PS zu kaufen, ein Liebhaberauto. Mit viel Verhandlungsgeschick bekommt er seinen kleinen Fiat. Mit diesem will er dann zurück über Karlsbad nach München fahren. Mit dabei hat er den Fotografen Daniel Etter. Ihre Reise findet nicht auf der Autostrada statt, sie fahren auf der Landstraße, durch kleine Orte und besuchen dort Lokale, werden von Einheimischem zum Essen eingeladen und dürfen mit ihnen zusammen auch kochen und erfahren überlieferte Rezepte von den Nonas. Hier wird die Lebensart der Italiener, deren Gastfreundschaft, die Mentalität wunderbar beschrieben. Wir erleben z.B. Calabrien, die Toscana, Piemont, die Lombardei und jeder Landstrich hat so seine Besonderheiten, egal ob es der Weinanbau, das Gemüse, das Obst ist. Daniel hat mit seinen wunderbaren Fotos dazu beigetragen, dass wir Italien im Geist mitbereisen durften. Ganz hervorragend finde ich die italienischen Rezepte, deren Handhabung ganz genau beschrieben ist. Zwar gibt der Cinquecento öfter mal seinen Geist auf, aber die italienischen Mechaniker bringen das Auto immer wieder zum Laufen. Ich habe es wirklich genossen, dieses außerordentliche Buch zu lesen. Es ist Reinebericht, Kochbuch und Bildband in einem. Der Autor erzählt auch von seiner Großmutter im Riess, zu der er ein unheimlich gutes Verhältnis hatte. Seine Liebe zu Italien wurde wahrscheinlich schon während seiner Kindheit gelegt, denn die Familie verbachte viele Sommer in Bella Italia. Das Buch macht richtich süchtig uind weckt das Fernweh in einem.

Bewertung vom 04.03.2023
Moutier, Lucien

Farus-Chroniken I - Schwarzrot (eBook, ePUB)


sehr gut

Eigentlich bin ich kein Fan dieser Fantasygeschichten, aber das Cover hat mich derart fasziniert, dass ich mich für dieses Buch interessiert habe. Auf tiefschwarzem Hintergrund sieht man den Kopf eines Raubtieres mit feuerroten Augen, der auf dem Körper eines sehnigen, muskulösen Mann sitzt. Nach der Lektüre des Buches wußte ich, was das zu bedeuten hat: Die Verbindung eines Menschen mit einem Xerks. Die Geschichte spielt zu Urzeiten, als die Menschen noch in den Wäldern lebten. Der junge Sain ist ein Xerksjäger, blutrünstige Bestien, Gestaltenwandler. Als Sain eines Tages auf einen schwer verletzten Xerks trifft, rettet er diesem das Leben, indem er ihn von seinem Blut trinken läßt. Beide üben eine unheimlich Faszination und Anziehungskraft aneinander aus. Sie verlieben sich ineinander, was die Beiden aber wegen der Verfeindung der beiden Völker in sehr große Schwierigkeiten bringt. Ein Abenteuerbuch, das aber wegen seiner Sexszenen kein Buch für Jugendliche ist. Es wird hier aus der Sicht von Sain erzählt, wir erfahren, wie die Xerks in Höhlen leben und die vielen Kämpfe zwischen Menschen und Xerks, bei denen es viele Tote gibt und die Gefangenen werden auf beiden Seiten schwer gefoltert. Das Buch endet sehr traurig, aber da es ja eine Trilogie ist, die sich Farus-Chroniken nennt, bin ich gespannt wie es weitergeht und ob wir die hier mitwirkenden Protagonisten nochmals treffen werden. Wie schon eingangs erwähnt, war für mich diese Art von Lektüre ein Debüt, aber ich habe gerne einmal diese Erfahrung gemacht. Man könnte diese Art von Buch aber auch Darc Romantic nennen. Die Geschichte hier war schnell zu lesen, die Wortwahl und Satzgestaltung war einfach strukturiert und die Kapitel nicht all zu lang. Eine einfache Erzählung, die aber unterhaltsam war.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2023
Light, Millicent

Stadt der Sünde Erotische Geschichten


ausgezeichnet

Ich liebe die Romane von Milicent Light. Auch mit diesem Buch, das über 10 Kurzgeschichten verfügt, hat sie mich wieder nicht enttäuscht. Wer möchte nicht in dieser Stadt der Sünde wohnen? Fast hinter jedem Haus spielen sich erotische Abenteuer ab. Egal, in welchem Beruf, der Bürgermeister, der Bäcker, der Polizist, dder Arzt, jeder versteht, seine Partnerin zu verwöhnen und sie in die Sphären der Lust zu führen. Da die Geschichten nicht all zu lang sind, kann man sie immer mal am Abend nach der Arbeit einfach zur Entspannung lesen oder um sich animieren zu lassen. Die Autorin hat einen frechen Schreibstil, ein wenig frivol, aber dennoch nicht plump und abwertend. Man kann sich die Protagonisten gut vorstellen, weil sie keine Supermenschen beschreibt sondern Personen, die auch unsere Nachbarn sein können. Wen es also interessiert, was sich hinter Büro- oder Praxistüren so alles tut, der ist mit diesem Buch gut beraten.

Bewertung vom 02.03.2023
Gilfert, Julia

Himmel voller Schweigen


ausgezeichnet

Wer gerne was über die Vergangenheit liest, wird dieses Buch lieben. Als der Autorin im Traum mehrmals ihr Großvater erschien, wollte sie mehr über dessen Leben erfahren und fing an zu recherchieren. Sein früher Tod mit 32 Jahren in einer sog. psychiatrischen Klinik ließ sie in die Vergangenheit ihrer Großeltern forschen. Hier werden insbesondere die Jahre zwischen 1921 und 1941 beschrieben. Walter Frick war Kapellmeister und mit seiner großen Liebe Luise, einer Opernsängerin verheiratet, Aus der Ehe gingen die Kinder zwei Kinder hervor, eine Tochter und ein Sohn, der Vater der Autorin. Im Laufe des Krieges verlor Walter seine Kapellmeisterstelle und wollte eine Lehrstelle für Musik annehmen. Seine Schwester Hedwig, eine für damalige Zeit sehr emanzipierte Frau, hatte ihren Beruf als Lehrerin. Doch dann heiratet sie den Hauptsturmführer Beilhack. In interessanter Weise erzählt uns Julia Gilfert das Leben ihrer Vorfahren. Sie hat die Orte besucht, an denen ihre Urgroß- und Großeltern gelebt habe. Wir können teilweise Originalbriefe lesen, ansonsten dürfen wir in Teil 2 des Buches den umfangreichen Schriftverkehr der Familie lesen. Durch die vielen Fotos werden die Personen für uns lebendig und wir können uns ein Bild von ihnen machen. Nachdem in Romanform wir die damalige Zeit miterleben dürfen, werden uns dann später die Mitglieder der Familie in einer Art Lebenslauf vorgestellt. Die Fricks hatten schwere Schicksalsschläge hinzunehmen, das Leben war für sie wirklich nicht einfach. Viele Stellen im Buch lassen uns nachdenklich werden, die ganz Lektüre hinterläßt einen bleibenden Eindruck. Das Cover zeigt die Geschwister Walter und Hedwig Frick und Walters Ehefrau Luise.

Bewertung vom 28.02.2023
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Tote Lämmer lügen nicht / Ostfriesen-Krimi Bd.10


ausgezeichnet

Endlich ist die Neuharlingersielclique wieder im Einsatz. Als beim Wohltätigkeitsessen des Häkelbüdelclubs der Stammgast Lenny fehlt, sind die Damen besorgt und wollen ihm sein Essen vorbeibringen. Lenny liegt tot in seinem Wohnzimmer. Er gehört einst zu der Kommune im alten Deichgrafen. Lenny hat sich jahrelang im Ausland aufgehalten und kam nun wieder zurück. Natürlich will Rosa sofort ermitteln, was dem Dorfpolizisten Rudi und dem Oberkommissar Schnepel überhaupt nicht gefällt. Als dann auch noch der Deichschäfer Gerhard tot aus dem Wasser gezogen wird, brodelt die Gerüchteküche. Haben die beiden Toten etwas mit der damaligen Kommune zu tun, denn auch Gerhart war dort zu finden? Oder waren es die Wolfsanhänger, da der Wolf erst kürzlich Schafe von der Deichschäferei gerissen hat und Gerhard und sein Sohn darüber sehr wütend waren. Rosa läßt sich nicht aufhalten. Aber Rosas Neugier kennt keine Grenzen und sie kommt dabei selbst in Gefahr. Allen Spekulationen zum Trotz ist der Grund für das Morden ein ganz anderer, was uns alle in Erstaunen bringt. Das Autorinnenduo schreibt wie üblich sehr spannend, aber es ist auch sehr viel Witz und Esprit in ihren Krimis vorhanden. Besonders sie Protagonisten werden sehr liebevoll und lebensnah beschrieben. Man kann sich sehr gut den Postboten Henner mit seinen acht Schwestern vorstellen oder die Mudder, beim Kochen in ihrer Küche. Die vorwitzige Rose, der Polizist Rudi, Ludwig, den Möchtegernreporter und und..... Jedenfalls bieten die Krimis von Franke/Kunert kurzweilige Unterhaltung. Dies ist inzwischen schon der 10. Band, aber immer noch spannend und für den Leser abwechslungsreich und interessant. Das Cover ist wie immer in fröhlichen bunten Farben und zeigt diesmal ein Lamm mit einer Möwe auf den Kopf, passend zum Titel und Inhalt. Besonders schön und gut gelungen finde ich die Rezepte am Ende jeden Buches, die den Leser zum Nachkochen animieren und verführen.