Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 25.12.2019
Hofelich, Julia

Nebeljagd


ausgezeichnet

Das Cover mit dem einsamen Haus passt sehr gut zum Inhalt dieses Buches. Bisher kannte ich die Autorin noch nicht und war durch den Klappentext schon sehr neugierig auf diesen Kriminalfall. Der Schreibstil ist flüssig, unterhaltsam, sehr spannend, wundervoll bildhaft beschrieben und in mehrere kürzere Kapitel eingeteilt. Für mich war es neu eine Anwältin als Ermittlerin zu erleben, jedoch dadurch das Julia Hofelich selbst Juristin ist, kann sie Linn Geller sehr gut darstellen. Man spürt sofort das die Autorin sich sehr gut in diesem Metier auskennt und viel juristische Grundlagen hat, ohne das sie kompliziert dargestellt werden. Da ich die Schwäbische Alb gut kenne, konnte ich mir die eingeschworene Dorfgemeinschaft sehr gut vorstellen. Wobei man sicher solche kleineren, verschworenen Dörfer überall finden kann. Im Plot geht es um einen Mord an der Pflegemutter, die ihren Sohn Johann schon als Kind gehasst und drangsaliert hat, da er aus einem schwierigen Elternhaus kam. Von daher ist man als Leser immer wieder hin- und hergerissen, ob Johann nun schuldig ist oder nicht. Zudem geht es um den Tod von Vanessa, die man vor über 20 Jahren brutal erschlagen und ausgeweidet hat. Da man zudem erdrückende Beweise in Johanns Haus gefunden hat, liegt die Schuld schwer auf ihm, obwohl er vehement beteuert unschuldig zu sein. Als Linn feststellt, dass die Staatsanwaltschaft relevanten Beweise zurückhält, kann sie erst einmal Johann aus dem Gefängnis holen. Doch immer noch scheinen alle von seiner Schuld überzeugt zu sein. Obwohl es in Ochsenwang durchaus noch andere Tatverdächtige gibt, die nicht nur für den Tod von Ines, sondern auch für Vanessa verantwortlich sein könnten. Ich muss sagen die Autorin weiß, wie man uns Leser packen kann, in dem man den Spannungsbogen kontinuierlich hochhält. Zwar gab es zwischen den einzelnen Passagen, immer wieder ruhigere Momente zum Verschnaufen, doch dann kamen wieder Überraschungsmomente, bei denen ich förmlich mit Linn mitgefiebert habe. Dass man für einen Krimi nicht unbedingt einen Ermittler der Kripo braucht, um spannend zu sein, erlebe ich hier in diesem Buch. Trotz ihres Handicaps dem kaputten Bein, scheint Linn eine ausgesprochen engagierte, sympathische Anwältin zu sein. Sie scheut sich selbst nicht davor vor Ort zu ermitteln und sogar trotz ihrer Ängste sich in Gefahr zu begeben. Mit ihrem netten Kollegen Götz betreibt sie eine Kanzlei. Leider wird ihre Freundschaft ein wenig auf die Probe gestellt, da Götz mehr für Linn empfindet, sie jedoch nicht für ihn. Linns Faible für den englischen Polizisten Harris scheint hingegen ebenfalls Risse zu bekommen. Für mich war dies jedenfalls ein wirklich gelungener Krimi, der sich zu lesen lohnt und der von mir 5 von 5 Sterne bekommt.

13 von 14 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.12.2019
Born, Leo

Brennende Narben / Mara Billinsky Bd.3 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Der bestialische Mord an der Edelprostituierten Denise Dorlac und ein Bombenanschlag auf der Autobahn, bei der mehrere Menschen in einem LKW ums Leben kommen, hält die Frankfurter Kripo in Atem. Mara Billinsky lässt zudem die Vergangenheit um den Tod ihrer Mutter nicht in Ruhe. Ständig prallt sie nur auf Mauern des Schweigens, niemand möchte ihr von damals etwas erzählen. Wer hätte ein Interesse gehabt ihre Mutter zu töten? Mara ist sich außerdem noch immer nicht sicher, ob ihr Vater nicht doch was mit dem Tod ihrer Mutter zu tun hat. Kein Wunder, das die beiden bei jeder Begegnung den anderen mit Argusaugen begegnen. Des Weiteren lässt ein anonymer Anrufer, der Mara erzählt, der "Wolf" wäre in der Stadt aufhorchen. Besonders, weil er derjenige ist, der Carlos getötet hat und nun anscheinend sie im Visier hat. Als Mara erkennen muss, dass sie nur eine Spielfigur eines Bandenkriegs ist, ist es fast zu spät für sie.

Meine Meinung:
Wieder ein Cover mit einer beeindruckenden Krähe darauf, dessen Spitzname für Mara Billinsky steht. Für mich ist dies der dritte Band des Autors, die ich alle mit Freude gelesen habe, den der Autor hat eine Gabe den Leser zu fesseln. Die angenehme Stimme von Sabina Godec macht das Buch zu einem wahren Hörerlebnis, sodass mich die Geschichte nach wenigen Minuten in den Bann gezogen hat. So waren die fast 8 Stunden ein reines Vergnügen für mich, besonders da die Spannung kaum nachließ. Gerade die einfache Sprache mit deren Leo Borns Bücher geschrieben sind, macht es für mich als Leser geradezu mühelos das Geschehen zu verfolgen, trotz der teilweise, komplizierten Namen. Wie schon in den Büchern zuvor, beschäftigt sich Mara neben ihrem Fall mit dem Tod ihrer Mutter, dadurch wird das Geschehen recht abwechslungsreich. Überall wo sie versucht, etwas über ihre Mutter herauszubekommen, eckt sie an oder stößt auf eine Mauer des Schweigens. Erst der Hinweis der ehemaligen Reinigungskraft Heidi Esswein bringt Mara nicht nur in Schwierigkeiten, sondern auch zu einer Erleuchtung, bei dem sie vielleicht dem Täter auf die Spur kommt. Zudem beschäftigt der Tod von Denise und den Menschen von dem Lastwagen, das ganze Team. Es scheint so als, ob eine afghanische Bande gegen eine andere Bande Krieg führt und mit dabei scheint auch der Wolf zu sein, hinter dem Mara, schon seit Carlos Tod her ist. Immer mehr Tote, die der Täter vor ihrem Tod grausam gefoltert hat, machen der Kripo zu schaffen. Das mit dem Tod von Denise selbst Maras Vater in Verdacht gerät, wundert sie nicht weiter. Der dritte Band von Leo Born hat mich erneut gefesselt von Anfang an. Ich habe mitgerätselt, mit Mara mitgelitten und mich am Ende gefreut über ihre Erfolge. Diesmal wird Jan Rosen etwas mehr in den Vordergrund gestellt. Seine Aktion, die der Prostituierten Anyana das Leben rettet, hat mir sehr gut gefallen. Man spürt, dass er mittlerweile eine gute Entwicklung mitgemacht hat, er ist nicht mehr der schüchterne, zurückhaltende Spatz wie zu Beginn der Reihe und seine Kollegin Mara scheint ihm gutzutun. Ebenfalls gefällt mir inzwischen Klimt etwas besser, bei dem ich spüre, das er nicht mehr ganz so negativ gegenüber Mara eingestellt ist. Mir scheint, er merkt sehr gut, was er an ihr hat und wie dringend er Mara in seinem Team braucht. Überhaupt hat das gesamte Team derweil Mara und Rosen besser integriert, so spürte ich nicht mehr so die Ablehnung wie noch zu Beginn der Reihe. Betrübt hat mich dagegen, dass Mara und ihr Vater sich noch immer nicht richtig annähern, geschweige den miteinander reden können. Um so schöner am Ende wo ich spüre, das es für Vater und Tochter vielleicht doch noch eine Zukunft gibt. Ein Hörbuch, das mich schockiert und gefesselt hat bis zum Ende und das ich bedenkenlos weiterempfehlen werde, weil ich mich schon auf weitere Folgen freue. Für mich ist nämlich die extravagante Mara Billinsky eine der besten deutschen Ermittlerinnen, deshalb 5 von 5 Sterne von mir.

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.12.2019
Born, Leo

Brennende Narben / Mara Billinsky Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Niemals hätte sie sich vorstellen können, was ein Mensch alles zu erleiden vermochte, bevor er starb." (Buchauszug)
Der bestialische Mord an der Edelprostituierten Denise Dorlac und ein Bombenanschlag auf der Autobahn, bei der mehrere Menschen in einem LKW ums Leben kommen, hält die Frankfurter Kripo in Atem. Mara Billinsky lässt zudem die Vergangenheit um den Tod ihrer Mutter nicht in Ruhe. Ständig prallt sie nur auf Mauern des Schweigens, niemand möchte ihr von damals etwas erzählen. Wer hätte ein Interesse gehabt ihre Mutter zu töten? Mara ist sich außerdem noch immer nicht sicher, ob ihr Vater nicht doch was mit dem Tod ihrer Mutter zu tun hat. Kein Wunder, das die beiden bei jeder Begegnung den anderen mit Argusaugen begegnen. Des Weiteren lässt ein anonymer Anrufer, der Mara erzählt, der "Wolf" wäre in der Stadt aufhorchen. Besonders, weil er derjenige ist, der Carlos getötet hat und nun anscheinend sie im Visier hat. Als Mara erkennen muss, dass sie nur eine Spielfigur eines Bandenkriegs ist, ist es fast zu spät für sie.

Meine Meinung:
Wieder ein Cover mit einer beeindruckenden Krähe darauf, dessen Spitzname für Mara Billinsky steht. Für mich ist dies der dritte Band des Autors, die ich alle mit Freude gelesen habe, den der Autor hat eine Gabe den Leser zu fesseln. Der Schreibstil ist flüssig, lebendig, spannend und mit einer Klarheit versehen, sodass mich das Buch nach wenigen Zeilen wieder in den Bann gezogen hat. Die einfache Sprache mit deren Leo Borns Bücher geschrieben sind, macht es für mich als Leser geradezu mühelos das Geschehen zu verfolgen, trotz der teilweise, komplizierten Namen. Wie schon in den Büchern zuvor, beschäftigt sich Mara neben ihrem Fall mit dem Tod ihrer Mutter, dadurch wird das Geschehen recht abwechslungsreich. Überall wo sie versucht, etwas über ihre Mutter herauszubekommen, eckt sie an oder stößt auf eine Mauer des Schweigens. Erst der Hinweis der ehemaligen Reinigungskraft Heidi Esswein bringt Mara nicht nur in Schwierigkeiten, sondern auch zu einer Erleuchtung, bei dem sie vielleicht dem Täter auf die Spur kommt. Zudem beschäftigt der Tod von Denise und den Menschen von dem Lastwagen, das ganze Team. Es scheint so als, ob eine afghanische Bande gegen eine andere Bande Krieg führt und mit dabei scheint auch der Wolf zu sein, hinter dem Mara, schon seit Carlos Tod her ist. Immer mehr Tote, die der Täter vor ihrem Tod grausam gefoltert hat, machen der Kripo zu schaffen. Das mit dem Tod von Denise selbst Maras Vater in Verdacht gerät, wundert sie nicht weiter. Der dritte Band von Leo Born hat mich erneut gefesselt von Anfang an. Ich habe mitgerätselt, mit Mara mitgelitten und mich am Ende gefreut über ihre Erfolge. Diesmal wird Jan Rosen etwas mehr in den Vordergrund gestellt. Seine Aktion, die der Prostituierten Anyana das Leben rettet, hat mir sehr gut gefallen. Man spürt, dass er mittlerweile eine gute Entwicklung mitgemacht hat, er ist nicht mehr der schüchterne, zurückhaltende Spatz wie zu Beginn der Reihe und seine Kollegin Mara scheint ihm gutzutun. Ebenfalls gefällt mir inzwischen Klimt etwas besser, bei dem ich spüre, das er nicht mehr ganz so negativ gegenüber Mara eingestellt ist. Mir scheint, er merkt sehr gut, was er an ihr hat und wie dringend er Mara in seinem Team braucht. Überhaupt hat das gesamte Team derweil Mara und Rosen besser integriert, so spürte ich nicht mehr so die Ablehnung wie noch zu Beginn der Reihe. Betrübt hat mich dagegen, dass Mara und ihr Vater sich noch immer nicht richtig annähern, geschweige den miteinander reden können. Um so schöner am Ende wo ich spüre, das es für Vater und Tochter vielleicht doch noch eine Zukunft gibt. Ein Buch, das mich schockiert und gefesselt hat bis zum Ende und das ich bedenkenlos weiterempfehlen werde, weil ich mich schon auf weitere Folgen freue. Für mich ist nämlich die extravagante Mara Billinsky eine der besten deutschen Ermittlerinnen, deshalb 5 von 5 Sterne von mir.

15 von 15 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.12.2019
Dicken, Dania

Brave Mädchen schreien nicht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Schenk nicht jedem dein Vertrauen der dir sagt, er ist dein Freund! Denn ins Herz kannst du nicht schauen, ob er es ehrlich mit dir meint!" (mein-wahres-ich)
Libby Whitman hat nach ihrem Studium nun bei der Polizei begonnen. In San José möchte sie arbeiten, bis sie für die Zulassung als Profilerin in Quantico angenommen wird. Zusammen mit ihrem Partner Miguel Alvarez werden sie erneut wegen häuslicher Gewalt zum Ehepaar Maxwell gerufen. Mehrmals waren Libby und Miguel schon dort gewesen, jedoch Cassidy ist viel zu eingeschüchtert, um ihren Mann Luke anzuzeigen. Bei einem Einzelgespräch ein paar Tage später versucht Libby, Cassidy gut zuzureden. Doch als sie am nächsten Tag verschwunden ist, macht sich Libby ernsthaft Sorgen. Selbst ihre hartnäckige Suche nach Cassidy bleibt ohne Erfolg, lediglich bei Kollegen und Vorgesetzten macht sie sich unbeliebt. Einige Tage später ruft Detective Owen Young bei ihr an und bittet sie eine Frau zu identifizieren. Tatsächlich ist die tote und stark misshandelte Frau am Klärbecken Cassidy. Als Owen diesen Fall bearbeiten soll, bittet er Libby um ihre Hilfe, doch da ahnt sie noch nichts welche schrecklichen Details zutage kommen werden.

Meine Meinung:
Mit diesem Buch beginnt die Autorin ihre vierte Ermittler-Reihe, gleichzeitig tritt Libby Whitman in die Fußstapfen der bekannten Profilerin Sadie Whitman aus "Die Seele des Bösen". Der Schreibstil ist flüssig, lebendig, unterhaltsam und wie immer bei der Autorin sehr informativ. Im Plot geht es diesmal um häusliche Gewalt in ihrer brutalsten Form. Leser der Sadie Whitman-Reihe kennen ja schon ein wenig die häusliche Gewalt, die Sadies Mutter bei ihrem Vater mitmachen musste. Doch hier geht es jetzt fast noch einen Schritt weiter mit dem, was Cassidy erleben musste und bei dem sie auch den Leser mit teilhaben lässt. Bei den Videos die sich Libby und Owen da in Darknet anschauen, bekomme selbst ich als Leser das kalte Grausen. Unverständlich wie ein Ehemann so was seiner Frau antun kann. Aber ich kann nach wie vor die Frauen nicht verstehen, die sich da ihre Männer schönreden, ihnen alles immer wieder verzeihen und das ganze Dilemma wieder von vorne geschieht. Sicher ist es, für Frauen die keine eigene Perspektive, keine Familie auf die sie zurückgreifen oder Freunde auf die sie zählen können, äußert schwer den Absprung zu bekommen. Deshalb bietet ihr ja Libby ihre Hilfe und Unterstützung an. Doch leider entscheidet sich Cassidy erst, als es längst zu spät ist. Die Suche nach dem Schuldigen wird dann für Libby und Owen äußerst spannend aber auch gefährlich. In diesem Debüt der neuen Reihe erfahren wir viel von Libbys Vergangenheit bei der FLDS eine mormonische Sekte, bei der sie aufgewachsen ist, ihrem zukünftigen Leben bei den Whitmans und den Vorgängen auf dem College. Auch in ihrer Beziehung zu ihrem Freund Kieran, den sie vom College kennt, scheint es eine Krise zu geben. Zudem gibt es viel Informelles zu Cassidys Fall, bei dem ich regelrecht schockiert bin. Mitgefiebert habe ich dann am Ende des Buches als es wie meist bei Dania Dickens Büchern einen grandiosen Showdown gab. Libby kenne ich ja schon, seit sie 14 Jahre alt ist, inzwischen ist aus dem eingeschüchterten Mädchen von damals eine erwachsene, toughe, sehr selbstbewusste junge Frau geworden. Sie weiß genau was sie will und möchte das um jeden Preis durchsetzen. Bei Kieran ihrem Freund habe ich eher das Gefühl, den Jungen von damals zu erleben Libby hat ihn deutlich geistig überholt. Owen Young dagegen ist ein sympathischer, fürsorglicher und loyaler Mensch, mit dem sich Libby sofort versteht. Die beiden scheinen auf gleicher Wellenlänge zu sein und harmonieren als Team gut zusammen. Außerdem kann sie mit ihm auch über alles reden. Für mich war dieser Einstieg in die neue Reihe ein weiterer Einblick in das Können der Autorin, die schriftstellerisch hier noch weiter zugelegt hat. Deshalb gebe ich 5 von 5 Sterne dafür und kann dieses Buch nur empfehlen.

12 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.12.2019
Dorra, Simone;Zellner, Ingrid

Mordshass


sehr gut

"Denn alles in der Welt hat seine Grenzen und von der Lieb´ zum Hass ist´s nur ein kleiner Schritt." (Johann Friedrich Bahrdt)
In der Rems-Murr Kreisstadt Waiblingen wird die 24-jährige indische Studentin Vidya Kapoor vergewaltigt und anschließend getötet. Schnell findet man heraus, dass der Täter Vergewaltiger Pierre Meyer aus Konstanz ist, den man vor Kurzem erst aus der Haft entlassen hat. Als man wenig später Meyer tot auffindet und man den Zeugen Surendra Sinha befragt, wirkt er für Kommissar Malte Jacobsen schon sehr verdächtig. Den Surendra Sinha ist zwar ebenfalls Kripobeamte in Friedrichshafen, allerdings kannte er Meyer und zudem war er mit Vidya Kapoor so gut wie verlobt. Darum konnte es gut sein, dass der Kollege sich an Meyer für den Tod von Vidya gerächt hat. Doch Maltes Kollegin Melanie Brendel ist da ganz anderer Ansicht, sie kann sich nicht vorstellen, das Surendra an dem Täter Vidyas gerächt hat. Sie hat viel mehr den Verdacht, dass Meyer ein neues Opfer belästigt, das sich gewehrt hatte oder das ein ehemaliges Opfer sich an ihm gerächte hat. Das Meyer herzkrank war und er durch einen Elektroschocker verstirbt, könnte da reiner Zufall gewesen sein. Doch der Zwiespalt der Ermittler Jacobsen/Brendel bringt Unruhe in das Team, so das es sogar so weit kommt, das Malte alleine ermitteln muss.


Meine Meinung:
Das etwas unscheinbare Cover zeigt eine wütende Faust, die für Rache stehen könnte. Für mich war es das erste Buch des Autorinnenduos, das mich deshalb interessiert hat, da ich aus der Nähe Waiblingens komme. Der Schreibstil war lebendig, teils unterhaltsam doch leider fehlte dieses Buch zum größten Teil die Spannung. Was sicher auch daran lag, dass wir nun einen Täter suchen sollten, der einen Vergewaltiger und Mörder getötet hat. Aber es lag auch daran, das die Ermittlungen mehr durch die Probleme zwischen Malte und Melanie, der Eifersucht Jacobsen und der indischen Kultur beherrscht wurden. Dadurch wurden die Ermittlungen sehr oft in den Hintergrund gedrängt, was ich sehr schade empfand. Auch die gefundene Katze Saleti vom Tatort nahm bei manchen Kapiteln etwas zu viel Raum ein. Ich finde es ja schön, wenn man als Leser in das Privatleben und Umfeld der Ermittler mitgenommen wird. Doch wenn diese ein Buch bzw. dazu noch einen Krimi mehr ausfüllt, als das eigentliche Geschehen, dann ist es auch mir zu viel. Darum war mir das leider zu wenig Tiefe um den eigentlichen Tathergang, ich vermisste da ab und zu ein wenig die professionelle Kriminalarbeit. Lediglich in der Mitte und am Ende wurde es ein bisschen spannend so, das ich sah, das durchaus Qualität in den beiden Autorinnen steckt. Das Lokalkolorit hat mir natürlich besonders gefallen, da mir die Kreisstadt Waiblingen sehr bekannt ist und ich deshalb viele Stellen wiedererkannte. Die Charaktere haben ebenfalls Potenzial, um ein gutes Kripo-Duo zu sein. Im Gegenteil ich könnte mir sogar gut vorstellen, das sie jetzt als Trio funktionieren würden. Der reserviert, wortkarge, in sich gekehrte Malte Jacobsen, die smarte, aufgeschlossene, tolerante und sympathische Melanie und der ausgeglichene, charmante, kultivierte Surendra der gerne mal in seinem Job aus der Reihe tanzt, wären sicherlich gute Ermittler zusammen. Selbst wenn mich ein paar Dinge an dem Buch gestört haben, würde ich den beiden Autorinnen erneut eine Chance geben. Schon alleine deshalb, weil ich gerne einen weiteren Krimi aus Waiblingen lesen würde. Von mir gibt es 3 1/2 von 5 Sterne für dieses Buch.

10 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.12.2019
McEwan, Ian

Die Kakerlake


gut

Das Bild stellt den Unterleib der Kakerlake dar, könnte aber genauso gut die Fellmütze von den Wachen des Towers darstellen. Den Autor Ian McEwan kannte ich bisher noch nicht, doch den Klappentext fand ich sehr interessant. Ian McEwan schreibt hier in Anlehnung an Franz Kafkas Buch "Die Verwandlung" aus dem Jahre 1915, diese Geschichte in die Moderne der heutigen britischen Lage und Politik. Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig, den mitunter ist er doch sehr mühsam verfasst. Besonders da die Geschichte einiges an politischen Sprachgebrauch enthält. Trotzdem ich durchaus politisch interessiert bin, hatte ich dann doch etwas anderes bei dem Titel und Klappentext erwartet. Zwar fing sie durchaus satirisch, humorvoll an mit der Umwandlung der Kakerlake zum Menschen. Dabei sah ich einige Parallelen von David Safiers Buch "Mieses Karma" oder eben das Kafka Buch "Die Verwandlung". Wo aber Kafka eher dem Leser die Verwandlung nahebrachte, möchte McEwan das Chaos der Politik und des Brexits aufgreifen, das zurzeit in seiner Heimat Großbritannien herrscht. Da blieb dann allerdings die Verwandlung etwas auf der Strecke, schade den genau das war dies, was die Story so belebte und humorvoll machte. Natürlich habe ich beim Lesen viele Parallelen zum Brexit, aber auch zu anderen politischen Machenschaften und Gebaren festgestellt. Trotzdem wirkte auf mich das Buch am Ende unvollkommen, fast ein wenig abrupt beendet und ebenso erschloss sich für mich die Motivation der Kakerlaken den Reversalismus durchzuboxen nicht ganz. Genauso war es mir etwas zu unrealistisch, wie der anfänglich verwandelte, tollpatschige Jim Sams innerhalb kürzester Zeit, menschlich daher kam ohne Mühen und Schwächen. Ich hätte da doch mit mehr Problemen gerechnet, die man hier durchaus noch hätte einbringen können. Im eigentlichen Sinne geht es in diesem Buch jedoch um Politik, Macht, Beeinflussung und Manipulation, was wir sicher genauso heute im realen Leben wiederfinden. Man spürt vor allem das McEwan ein Brexit Gegner ist und ihm die chaotische, politische Lage Großbritanniens nicht gerade zusagt. Von daher denke ich das dieses Buch eher von Lesern bevorzugt wird, die politisch motiviert, engagiert sind und sich mit dem Brexit auseinandersetzen möchten. Insbesondere den Preis finde ich persönlich im Anbetracht der nicht einmal 150 Seiten zu teuer für das Buch. Ich konnte leider dieser Geschichte nur bedingt was abgewinnen, besonders weil mir einfach der britische Humor zu kurz kam. Darum gebe ich 2 1/2 von 5 Sterne für dieses sogenannte Buch der Stunde.

14 von 15 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2019
Walker, Amy

Noch immer gierig und unersättlich Erotische Geschichten


ausgezeichnet

Das sehr extravagante Cover zeigt sehr genau, um welche Art Buch es sich hier handelt, passt aber zu dem Titel geil und unersättlich sehr gut. Ich kenne die Autorin schon von dem Buch "Sommerlust", das mir recht gut gefallen hat. Dass Amy Walker um die eigentliche Erotik und Sexualität immer sich eine gute Geschichte einfallen lässt, gefiel mir da schon sehr gut. Genau deshalb springt auch das eigene Kopfkino an und man kann sich ganz dabei fallen lassen. Natürlich muss es jetzt kein Sex im Krankenhaus sein, aber haben wir nicht alle unsere Fantasien um erregt zu werden? In diesem Buch können wir die eine oder andere Tabugeschichte miterleben, wie der eine oder andere von uns sie vielleicht schon selbst im Kopf hatte. Dabei weiß die Autorin genau wie man die Rahmengeschichte gerade so gestaltet, dass sie schön in die erotische Handlung übergeht. Durch die langsame Steigerung der Geschichten werden diese auch zum eigentlichen Höhepunkt dem Akt geleitet. Der Schreibstil war locker, unterhaltsam verführerisch und wieder einmal äußerst prickelnd. Die Geschichten verleiten einem seine eigene Fantasie anzukurbeln und sich dadurch inspirieren zu lassen. Dadurch kann man sich auch fantastisch in die Protagonisten hineinversetzen. Hier spürt man einfach die große Erfahrung der Autorin in Sachen erotische Literatur. Gut gefällt mir, im Gegensatz zu anderen Autoren in diesem Genre, das sie keine vulgären Wörter benutzt. Den gerade solche Wortwahl finde ich oft ganz schrecklich bei erotischen Büchern. Dass es auch anders gehen kann, erlebe ich erneut in diesem Buch. Natürlich kann man hier keine tief greifende Geschichten erwarten, ebenso keine Charaktere, die man näher kennenlernt. Und trotz der besonderen Situationen die wir hier miterleben dürfen, könnte ich mir gut vorstellen, dass es Personen wie Du und ich sind. Gerade für Leseanfänger im Genre Erotik finde diese Bücher bestens geeignet, da sie wie oben schon erwähnt nicht zu ausfallend in der Wortwahl sind und es zu keinen, harten erotische Handlungen kommt. Und ich finde es gut das wir erleben dürfen, dass selbst Frauen eindeutige Fantasien haben und nicht nur Männer. Zudem macht es einfach Spaß die Bücher von Amy Walker zu genießen, deshalb von mir 5 von 5 Sterne.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.11.2019
Beer, Alex

Unter Wölfen / Isaak Rubinstein Bd.1


gut

Das geheimnisvolle Cover, bei dem man schon erahnt, das es in der Vergangenheit spielt, und der Klappentext haben mich neugierig auf diesen Krimi gemacht. Der Schreibstil war locker, flüssig, unterhaltsam, in Zeitabschnitte eingeteilt und da mit recht kurzen Kapiteln versehen. Nachdem nun "Die Presse" schrieb: "Alex Beer kultiviert Krimispannung auf höchstem Niveau" war ich erst recht gespannt, was mich erwartet. Leider konnte ich diese Erwartungen nicht ganz teilen, größtenteils wurde mir das Naziregime zu unglaubwürdig dargestellt. Den zu sehr sind diese als naive Tollpatsche oder Vollidioten charakterisiert worden, die man mal ebenso um den Finger wickeln kann. Man hätte, meinen könnte das dieses damalige Naziregime so naiv und dumm war, das jeder Jude es locker hätte schaffen können seinem Schicksal zu entkommen. Man muss nur einfach sein inneres Potenzial abrufen oder entdecken, dann schafft man das auch. Leider war dem nicht so, den sonst wären wohl kaum so viel Millionen Juden ums Leben gekommen. Natürlich ist dies ein fiktiver Kriminalroman, trotzdem hatte ich erhofft einen weitaus besseren Hintergrund vorzufinden, wie ich es von Autoren wie Frank Goldammer oder Volker Kutscher kenne. Dass Isaak als Adolf Weissmann jedoch vieles einfach so zufliegt, das er als ehemaliger Antiquar auf einmal wie ein Kommissar ermittelt, mag ja noch einigermaßen angehen, wenn er als Belesener gerne zu Sherlock Holmes greift. Doch das man mal eben Dutzende Dokumente fälscht, in ein Lager eindringt und dort, mehrere befreit, ging mir dann doch zu weit. Gerade am Ende waren es für mich dann zu viele Dinge, die mir zu glatt liefen und wie schon oben erwähnt die Nazis alt aussehen ließ. Ich hätte da mit deutlich mehr widrigen Umständen gerechnet. Zum Glück machten dann die Ermittlungen und die Spannung das Ganze noch ein wenig wett. Isaak Rubinstein scheint für mich eher ein zurückhaltender und unscheinbarer Mensch zu sein. Während er als Adolf Weissmann genau das Gegenteil verkörpern muss. Den dieser ist hingegen ein Despot und ein überheblicher, dezidierter Mensch, der zu dieser Zeit der beste Ermittler im Deutschen Reich war. Dass man mal so eben diese krasse Umkehr von einem selbst verkörpern soll, ist schon recht schwierig. Dazu noch die ständigen inneren Ängste mit denen er kämpfen muss entlarvt zu werden oder gar einen Fehler zu begehen, das spürt man hier sehr gut. Dies alles konnte ein wenig die Fehler aufwiegen, weshalb ich deshalb 3 von 5 Sterne gebe. Selbst wenn einiges nicht gut war, würde ich dieser Autorin gerne eine weitere Chance geben.

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.