Benutzer
Benutzername: 
Habbo
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 485 Bewertungen
Bewertung vom 27.04.2020
Almstädt, Eva

Ostseegruft / Pia Korittki Bd.15


sehr gut

Es fängt vergleichsweise harmlos, wenngleich traurig, an: Eine ehemalige, seinerzeit enge, Freundin stirbt. Es wird ein Unfall "diagnostiziert". Bei der Beerdigung jedoch der Eklat: Ein Fremder behauptet, es sei kein Unfall gewesen, was bei Pia Korittki natürlich sofort auf "fruchtbaren" Boden fällt. Sie sammelt Daten und Fakten, mit denen es ihr gelingt, den Vorgesetzten zu überzeugen, dass der Fall neu aufgerollt wird. An Verdächtigen mangelt es eigentlich nicht, jedoch will es nicht gelingen, jemanden "festzunageln". Bis plötzlich ein Gängesystem aus dem Weltkrieg unter einer Siedlung auftaucht, in dem ein Toter gefunden wird. Und plötzlich bekommt der Fall eine ganz andere Dimension.
Ein spannungs- und wendungsreich geschriebenes Buch, ein typischer Pia Korittki-Fall. Trotz einiger unlogischer Sprünge bzw. nicht nachvollziehbarer Handlungen einzelner Protagonisten ein lesenswerter Krimi, der sich leicht und locker wegliest und Lesefreude bis zum Schluss garantiert.

Bewertung vom 15.04.2020
Sten, Camilla

Das Dorf der toten Seelen


ausgezeichnet

Eine gruselige Geschichte über ein vor über 60 Jahren verschwundenes Dorf - bzw. dessen verschwundenen über 900 Einwohner -, über die eine junge Regisseurin eine Dokumentation filmen möchte. Zusammen mit ihr: aktuelle und frühere Freundinnen und Freunde. Doch das Vorhaben verdichtet sich zu einer furchtbaren Gruselgeschichte, in der man nicht mehr weiß, ob man seinen Wahrnehmungen noch trauen kann oder nicht. Und in der die Freundschaften auf arge Proben gestellt werden. Wem kann man noch vertrauen? Es passieren zunächst merkwürdige, dann immer gewalttätigere Dinge. Der ausgefallene Handyempfang und krächzende, fremde Laute aus Walkie-Talkies sind da noch harmlos zu nennen. Zum Schluss ist das Geheimnis um das Dorf gelöst - jedoch zu welchem Preis?
Man kann sagen, dass die Autorin einen Volltreffer gelandet hat, ist sie doch erfolgreich in die sicher nicht kleinen Fußstapfen der Mutter gestiegen. Die Geschichte ist höchst spannend entwickelt worden. Die Charaktere zum Teil eckig und kantig, man muss sich mit ihnen auch nicht in jedem Falle positiv identifizieren. Ein hoher Spannungsbogen, bis zum Schluss. Die Geschichte liest sich zügig weg. Kann man empfehlen.

Bewertung vom 10.04.2020
Binder, Sibylle Luise

Mord bei den Festspielen


sehr gut

Ein Tod im Vorfeld der Festspiele, der sich als Mord entpuppt. Verdächtige gibt es im Prinzip reichlich, denn eigentlich könnte es jeder aus dem Ensemble oder der mitgereisten Familie des Ermordeten gewesen sein. Denn gemocht hat ihn keiner, mancher hat ihn gar gehasst. Und da die Protagonistin vermeintlich etwas gesehen hat oder haben könnte, gerät sie ins Visier des/der Mörder. Ein gelungener Regionalkrimi, bei dem das Faible der Autorin zur Oper klar zum Ausdruck kommt. Das Buch ist kurzweilig geschrieben und es gibt häufig Anlass zum Schmunzeln. Schöne Ausarbeitung der Charaktere und deren Eigenheiten. Es bleibt bis um Schluss spannend. Man kann es in einem Rutsch durchlesen und es ist durchaus zu empfehlen.

Bewertung vom 26.03.2020
Wöß, Lotte R.

Kaltblütige Abrechnung


sehr gut

Ein grausamer Mord, bei dem nicht nur ein Babyschühchen eine Rolle spielt, sondern bei dem auch dem Ermordeten Körperteile abgetrennt werden und dem noch etliche weitere Morde folgen. Ein sehr ungleiches Ermittlerduo: der erfahrene aber ausgebrannte Toni Wakolbinger und die Rotzgöre Cindy Panzenböck, die sich erst noch zusammenraufen müssen. Soweit die "Zutaten" dieses Krimis, der es wirklich in sich hat. Die Morde sind allesamt recht grausam und die Detailschilderungen könnten dem einen oder anderen Leser tatsächlich etwas zuviel werden. Die Ermittler verrennen sich in Theorien und mögliche Ursachenforschungen, die sich allesamt nicht beweisen lassen - und übersehen fast das Wichtigste. Bis zum recht drastischen Ende. Das Buch ist sehr flott und spannend geschrieben. Die Charaktere kommen sehr positiv herüber, trotz ihrer jeweiligen Schwächen. Das Buch lässt es auch an Humor nicht mangeln. Allein die ständigen Namensverdrehereien von Toni sind recht witzig. Fazit: Ein gelungenes Debüt, in dem eine heftige Rachegeschichte erzählt wird, in dem es aber auch zwischenzeitlich positiv menschelt. Kann man lesen, sollte man lesen.

Bewertung vom 23.03.2020
Etzold, Veit

Blutgott / Clara Vidalis Bd.7


sehr gut

"Besser zu weit gehen, als nicht weit genug" wird Josef Stalin im vorliegenden Buch zitiert. Das könnte durchaus auf diese Geschichte zutreffen. Denn es mag durchaus sein, dass selbst hart gesottene Horror-Thriller-Liebhaber bei so manchen dargestellten Szenen an ihre Grenzen stoßen. Zu weit geht auch das Ermittlerteam letztendlich. Aber man will nicht vorgreifen. Diese Beurteilung sollte jeder selbst treffen.
Trotz der Brutalität, die hier aufschlägt, sind so manche Zitate und Darstellungen dennoch geeignet, dem Leser ein Schmunzeln, wenn nicht gar ein Lachen zu entlocken. Wie etwa: "Ist die Liebe das Licht des Lebens, ist die Ehe die Stromrechnung", oder "Das papierlose Büro ist so wahrscheinlich wie die papierlose Toilette". Ein Zitat eines IBM-Chefs und in der aktuellen Situation geradezu prophetisch. Aber auch: "So eine Art Tinder für Serienmord". Ein gelungener Vergleich, trotz der schrecklichen Umstände - kindliche Killerkommandos und Einzeltäter begehen sinnlose, schreckliche, widerwärtige Morde, inszenieren diese Taten unter Anleitung eines Blutgottes. Wer so etwas tut - weil er es kann, wie suggeriert wird, dem ist nicht mehr zu helfen, so auch das Ermittlerteam: "Wer in dem Alter so etwas macht, bei dem ist eh alles verloren. Das Einzige, was bei dem noch nachhaltig in den Kopf geht, sind 9 Millimeter Luger".
Es ist "nur" eine Geschichte. Aber dass so etwas tatsächlich geschehen könnte, ist nicht ganz von der Hand zu weisen und das erschreckt dann doch. Trotz der harten Szenen: flotter, lesefreundlicher Schreibstil, guter Spannungsbogen. Ist man von Etzold aber auch gewohnt.

Bewertung vom 05.03.2020
Schorlau, Wolfgang;Caiolo, Claudio

Der freie Hund / Ein Fall für Commissario Morello Bd.1


sehr gut

Nicht nur ein spannender Krimi, sondern auch - und das macht das Buch besonders - eine umfasssende Einführung in ein Venedig, das der Tourist so wohl nicht wahrnehmen würde, und eine ebenso umfassende Einführung in Geschichte und "Arbeitsweise" der Mafia und ihre Verstrickungen mit Politik, Politikern und einflussreichen Leuten. Wobei der Leser der Logik nicht ganz zu folgen vermag, wie jemand, der auf der Abschussliste der Mafia steht, in Venedig sicherer sein soll, als in Sizilien, weil - so das Buch - die Mafia nur im eigenen Revier mordet. Aber wenn diese doch überall in Italien und darüber hinaus angekommen und tätig ist, so eben auch in Venedig, dann ist sie doch in ihrem Revier und damit der, der auf der Abschussliste steht, eben nicht sicher. Sei es drum, die Geschichte ist locker, leicht, aber auch konsequent erzählt. Die "Stadtführung" durch Venedig und seine vielen Kirchen ist mindestens genauso lesenswert, wie die eigentliche Story. Und auch die "Einweisung" in die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der Mafia ist überauslesenswert. Fazit: Eine gute, flott geschriebene Geschichte mit eindrucksvollen Charakteren.

Bewertung vom 16.02.2020
Engman, Pascal

Feuerland


sehr gut

Eine Geschichte über Organhandel, Korruption und Menschen, die sich über alles, was man landläufig als menschlich bezeichnen würde, hinwegsetzen, nur ihr eigenes Wohlbefinden im Blick. Eine Geschichte über Individuen, die dermaßen verkommen sind, dass einen schwindelt. Eine derart moralische Verkommenheit macht spachlos. Dabei bleibt fraglich, wie weit man gehen darf, um die eigenen Ziele zu erreichen, mögen sie vordergründig noch so hehr sein. Nicht nur die in der Colonia Rhein und der Clinica Bavaria agierenden Scheusale gehen unbehelligt und skupellos über Leichen. Auch Vanessa und Nicolas tun eben dies. Zwar mit dem Ziel, Menschen zu retten, dennoch unbeirrt und mindestens genauso skrupellos. Die Vorgehensweise, wie sie ihre Ziele zu erreichen versuchen, errscheint ebenso wahnsitzig wie unwahrscheinlich. Man blickt in dieser Geschichte, die hier erzählt wird, in wiederwärtige menschliche Abgründe. Das Buch selbst ist zügig geschrieben, in kurze, überschaubare Abschnitte gehalten und mit stets wechselnden Szenarien, dass der Leser zügig voran- und durchlesen kann und bis zum Schluss gespannt bleibt.

Bewertung vom 26.01.2020
Moström, Jonas

Eisige Dornen / Nathalie Svensson Bd.4


ausgezeichnet

Eine Serie von Morden, die ursprünglich als Selbstmorde eingestuft wurden, da es an Abstimmung mangelte. Denn die Vorfälle befinden sich zwar in zeitlicher Nähe, jedoch räumlicher Ferne, so dass ein Zusammenhang nicht unmittelbar ersichtlich ist. Eine Beziehung der betroffenen Toten untereinander ist auch nicht auszumachen. Dennoch gibt es etliche Tatverdächtige aus dem Umfeld des einen oder andere Getöteten. Die Ermittlertruppe stochert lange im Nebel herum, erst der Nerd unter ihnen findet einen wichtigen Hinweis und bringt damit die Gruppe auf die richtige Spur.
Erstaunlich, dass man beim Lesen meint, die Handlung ziehe sich über viele Tage, wenn nicht Wochen hin, dabei sind es tatsächlich nur wenige Tage. Schreibstil, Tempo, Spannungsbögen sind so gehalten, dass man das Buch im Stück durchliest. Hilfreich wäre es gewesen, wenn man die Vorgängerbände gelesen hätte, um die Beziehungsstrukturen besser einordnen zu können. Den Folgeband wil der geneigte Leser in jedem Falle lesen.

Bewertung vom 23.12.2019
Jackson, Lisa;Bush, Nancy;Noonan, Rosalind

Diabolic - Fatales Vergehen / Wyoming Bd.2


gut

Um es vorweg zu nehmen, so sehr sonst Lisa Jacksons Thriller gefallen, dieser - mit Nancy Bush und Rosalind Noonan co-autorte Krimi lässt es ein wenig an Glaubwürdigkeit und Schlüssigkeit mangeln. Eine Tat, die 15 Jahre ungesühnt bleibt - gut, kann vorkommen, ist ganz sicher schon vielfach vorgekommen. Dass der Täter sich in diesen 15 Jahren komplett bedeckt hält, mutet wenig logisch an, handelt es sich doch um einen Triebtäter. Gut, er hat noch ein Opfer, wie man recht früh erfährt - aber dennoch. Dass die Freundinnen von damals an den Ort zurückkehren bzw. ihn niemals verlassen haben, ist auch nicht ohne Weiteres nachvollziehbar. Die Geschichte ist ansich spannend geschrieben und der Spannungsbogen wird auch bis zum Schluss gehalten. Insofern kann und will man das Buch zügig durchlesen. Das allzu Friede-Freude-Eierkuchen-Ende ist aber möglicherweise manchem Leser denn doch zuviel des Guten.