Benutzer
Benutzername: 
Sonjalein1985
Wohnort: 
Bad Salzuflen

Bewertungen

Insgesamt 492 Bewertungen
Bewertung vom 26.07.2019
Dammann, Maren

Marwani


sehr gut

Inhalt: Nach einem schweren Unfall hat Mira all ihre Lebensfreude verloren. Erst die wunderschöne Stute Marwani kann das Mädchen aus ihrem Tief herausholen. Doch auch Marwani hat eine schwere Vergangenheit und will erst einmal keinen an sich heranlassen. Mit der Zeit entwickelt sich zwischen den beiden eine wunderbare Freundschaft. Und dann ist da noch der Stalljunge Dan, der sich nicht nur rührend um die Pferde kümmert.

Meinung: „Marwani: Mitten ins Herz“ ist ein schöner Jugendroman, der auch ernste Themen behandelt und deswegen nicht nur für Pferdefans zu empfehlen ist.
Im Mittelpunkt steht Mira, die nach einem schweren Unfall im Rollstuhl sitzt und all ihren Lebensmut verloren hat. Sie glaubt, nicht nur ihre Fähigkeit zu gehen, sondern auch ihre ganze Zukunft verloren zu haben und so vegetiert sie praktisch in ihrem Zimmer vor sich hin. Und es ist keine Hilfe, dass ihre Eltern ausgerechnet neben einen Reiterhof gezogen sind, wo die Fohlen ausgelassen spielen.
Im Laufe des Buches merkt man Mira ihre innere Stärke immer mehr an. Außerdem verändert sie sich sehr stark und wird um einiges selbstbewusster. Ebenso verändert sich natürlich ihre Auffassung gegenüber den Pferden und dem Landleben an sich. Denn beidem konnte sie zu Anfang nichts abgewinnen.
Dan arbeitet auf dem Reiterhof und fällt vor allem durch seine ruhige und mitfühlende Art auf. Er ist immer da, wenn er gebraucht wird und hat einfach einen tollen Charakter.
Die vorsichtigen Annäherungen zwischen ihm und Mira haben mir sehr gut gefallen.
Eine weitere wichtige Figur ist Miras jüngere Schwester Kathi, die sich schon immer für Pferde begeistern konnte und nun regelrecht aufblüht. Durch ihre quirlige und freundliche Art findet sie in der neuen Umgebung schnell Freude. Es fällt schnell auf, wie sehr sie ihre Schwester bewundert und liebt.
Marwani selbst spielt natürlich ebenfalls eine große Rolle in dem Buch. Sie ist ebenso von Wut und Misstrauen zerfressen wie Mira und gerade deswegen kommen die beiden wohl so gut miteinander aus. Aber von Seite zu Seite wird sie aufgeschlossener und man merkt, dass sie regelrecht aufblüht.
„Marwani: Mitten ins Herz“ hat sicher nicht das Rad neu erfunden. Sei es nun die Ostwind-Reihe, Flicka oder einer der vielen Filme, die es bei Amazon oder Netflix zu Schauen gibt, das Thema: „Mädchen trifft außergewöhnliches Pferd und beide werden ein Team“ ist nichts Neues.
Trotzdem finde ich, dass dieses Buch sehr gut unterhalten kann und ans Herz geht. Gerade die schwierigen Themen, wie Lebensmut oder das Zurückkämpfen ins Leben, sind gut gemacht. Mir hat es Spaß gemacht dieses Buch zu lesen und ich habe mich die ganze Zeit über gut unterhalten gefühlt.
Deswegen lege ich „Marwani“ nicht nur Pferdefans wärmstens an Herz.

Fazit: Tolles Buch, das nicht nur Pferdefans begeistern wird. Sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 24.07.2019
Kestner, Kim

Wen die Geister lieben / Heaven's End Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Inhalt: Die 15-jährige Jojo ist nicht wie andere Jugendliche in ihrem Alter, denn sie kann, wie alle in ihrer Familie, Geister sehen und wohnt sogar mit vielen bereits verblichenen Familienmitgliedern unter einem Dach. Jedoch ist es nicht gut, ihr Geheimnis unter den Dorfbewohnern zu verbreiten, wie bereits eine ihrer Vorfahren schmerzlich erfahren musste.
Als sich dann aber die unheimlichen Vorkommnisse in der Nachbarschaft häufen, muss ausgerechnet Jojo etwas dagegen unternehmen. Dabei helfen könnte ihr Zack, der Schuldschwarm, in den die halbe Schule verliebt ist. Doch Zack glaubt nicht an Geister. Und warum fühlt sich Jojo in seiner Nähe immer so komisch?

Meinung: „Heaven's End – Wen die Geister lieben“ ist der erste Band der neuen Reihe von Kim Kestner, die mich unter anderem schon mit ihrer Zeitrausch-Trilogie auf ganzer Linie überzeugen konnte. Und hier hat sie es wieder geschafft. Die Charaktere, der Schreibstil und die wunderbare Geschichte laden zum Lesen und Mitfiebern ein.
Im Mittelpunkt steht Jojo. In ihrer Familie können, bis auf ihren Vater, alle Geister sehen und leben sogar mit einigen zusammen. Darunter ist zum Beispiel Onkel Paddy, der immer Rat weiß und Annabelle, die eine gute Freundin geworden ist. Neben Familienangehörigen gibt es im Haus noch zwei Tiergeister, von denen einer süß und der andere eher grantig ist. Außerdem lebt der Boggart Lickspittle hier, der einen ausgeprägten Drang zu blauen Dingen hat.
Am besten gefallen hat mir aber Jojos kleiner Bruder Luke, der durch sein quirliges und liebenswertes Wesen auffällt.
Jojo selber ist ebenfalls sympathisch. Mit ihren fuchsroten Haaren ist sie eine auffällige Erscheinung, hält sich jedoch lieber im Hintergrund. Trotzdem ist sie um keine Antwort verlegen und kann sich gegen eventuelle Hänseleien gut wehren.
Ihr zur Seite steht ihr bester Freund, der schwule Benny, der eine kleine Dramaqueen ist. Und bald findet sie in der neuen Mitschülerin Big Kate, die ebenso groß wie laut ist, eine echte Freundin.
Auch Nachbarin Holly gehört irgendwie mit dazu.
Zack ist der gutaussehende Schulschwarm und stammt aus einer reichen Familie. Eigentlich möchte sich Jojo nicht zu ihm hingezogen fühlen, jedoch kann sie sich in seinen Augen verlieren. Und bald merkt man, dass hinter Zack mehr steckt, als es auf den ersten Blick scheint.
Die Geschichte ist spannend und stellenweise gruselig. Es geht viel um Geister und Andersweltwesen. Außerdem um Freundschaft und erste Liebe.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Man fühlt sich einfach wohl beim Lesen. Nun bin ich gespannt, wie es in den nächsten Büchern weitergeht und empfehle dieses hier erst einmal jedem, der leicht unheimliche Wohlfühl-Gruselgeschichten mag.

Fazit: Tolles Buch. Bitte mehr davon. Sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 18.07.2019
Gelder, Ann-Kristin

ON:OFF (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Inhalt: Nora arbeitet schon lange für NGS, einem Konzern, der potenziellen Kunden das besondere Erlebnis bieten will, sozusagen als blinder Passagier in fremden Körpern mitzureisen. Noras Aufgabe ist es nun, diese sogenannten Links zu testen. Ihr neues Objekt ist der attraktive Musiker Alex. Doch als sie beginnt mehr für ihn zu empfinden, gerät nicht nur sie selbst in höchste Gefahr.

Meinung: Wenn man viel liest, dann gibt es hin und wieder diese besonderen Bücher, die einen packen und nicht mehr loslassen. Sie sind selten und man ist etwas traurig, wenn man sie ausgelesen hat, aber man weiß, dass man sie nicht zum letzten Mal in der Hand hatte.
Bei „ON:OFF“ handelt es sich um diese Art von Buch. Der Schreibstil ist flüssig und die Handlung so spannend, dass man diese Geschichte an liebsten in einem Stück lesen würde.
Die Grundidee ist, dass ein Konzern seinen Kunden ermöglichen möchte, durch Bewusstseinssynchronisierung in die Köpfe anderer Menschen einzutauchen und dabei Dinge zu erleben, die man sich selber nie trauen würde. Oder die man eben einfach mal ausprobieren möchte. Zu diesem Zweck werden Personen gesucht, die zum Beispiel ungewöhnliche Hobbys haben. Wie eben der Musiker Alex.
Alex hat mir sehr gut gefallen. Er ist attraktiv, aber nicht eingebildet. Er hat ein gesundes Selbstvertrauen, wirkt locker und hat immer einen Spruch auf den Lippen. Außerdem ist er loyal und rücksichtsvoll.
Die 17-jährige Nora, die für NGS arbeitet, hat schon mehrere Synchros hinter sich. Jedoch hat es beim letzten Mal nicht gut geendet und so ist Alex ihr erster Fall seit längerem. Nora ist klug und ehrgeizig. Sie hat das Herz am rechten Fleck und einen Mut, der beeindruckt. Die Liebesgeschichte zwischen ihr und Alex ist romantisch, aber auch prickelnd und aufregend.
Benny, Alex bester Freund, ist ebenfalls loyal und cool, wenn auch ein Womanizer. Man merkt jedoch schnell, dass er für Alex alles tun würde.
Tess hingegen ist Noras beste Freundin. Die um ein paar Jahre ältere junge Frau arbeitet ebenfalls für NGS und fällt durch ihr quirliges und sonniges Wesen auf.
Die Chefs in dem Konzern sind der Computernerd Tim, der Geschäftsmann André und der leicht schmierige Lennard. Es fällt schnell auf, dass sich gerade die beiden letzteren nur um Geld sorgen und dafür bereit sind, einiges in Kauf zu nehmen.
Die Geschichte ist gut gemacht und unglaublich spannend. Immer wenn man denkt, man hätte schon alles erlebt, legt die Autorin noch eine Schippe drauf. Auf diese Weise fiebert man dem großen Finale regelrecht entgegen und fühlt und leidet mit den Charakteren.
Mir hat dieses Buch unheimlich gut gefallen und ich empfehle es Fans von Jugendthrillern aber auch romantischen Geschichten.

Fazit: Dieses Buch hat einfach alles, was ich mir von einer guten Geschichte wünsche. Von daher bekommt es seine wohlverdienten fünf Sterne und ich empfehle es ohne Einschränkungen weiter.

Bewertung vom 16.07.2019
Sloan, Holly Goldberg;Wolitzer, Meg

An Nachteule von Sternhai


sehr gut

Inhalt: Als sich die Väter von Bett und Avery ineinander verlieben, wollen die beiden 12-jährigen Mädchen eigentlich nichts miteinander zu tun haben und schon gar nicht wollen sie zusammen in ein Feriencamp, um dort Freundinnen zu werden.
Und so beginnen die beiden unterschiedlichen Mädchen einander E-Mails zu schreiben. Erst nur über die Väter, dann aber auch über persönliche Dinge. Und ganz langsam beginnt sich eine zarte Freundschaft zu spinnen und die beiden wollen nicht mehr ohne einander sein.

Meinung: „An Nachteule von Sternhai“ ist ein schönes Jugendbuch über Freundschaft und Familie. Im Mittelpunkt stehen Avery und Bett, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Während Avery überängstlich aber sehr überlegt ist, ist Bett eine kleine Rebellin, die vor gar nichts Angst hat. In einem sind sie sich allerdings einig: Sie wollen keine Freundinnen werden und Schwestern schon mal überhaupt nicht.
Beide haben mir sehr gut gefallen, genau wie die Nebencharaktere. Vor allem Großmutter Gaga habe ich schnell in mein Herz geschlossen.
Womit ich am Anfang etwas Schwierigkeiten hatte, ist die Schreibform der Geschichte. Denn es wird nur in E-Mails und manchmal in Briefen kommuniziert. Daran muss man sich natürlich erstmal gewönnen, da es, neben diesen Mails keine weiteren Beschreibungen mehr gibt. Egal ob von den Mädels, von Oma Gaga, von den Vätern oder sogar den Campbetreuern, alles geht schriftlich.
Nach einiger Zeit gewönnt man sich jedoch hieran und man bekommt ja trotzdem alles wichtige mit.
Die Geschichte ist gut gemacht und vor allem jüngere Leser werden sicher ihre Freude an diesem Buch haben. Allerdings ist sie, gerade von den Werten her, die hier vermittelt werden, auch älteren Lesern zu empfehlen.

Fazit: Schöne Geschichte über Freundschaft und Familie. Hier kommen vor allem jüngere Leser auf ihre Kosten, jedoch lege ich das Buch auch älteren wärmstens ans Herz.

Bewertung vom 25.02.2019
Gilges, Angela

Ich gehöre ihm


ausgezeichnet

Inhalt: Die 15-jährige Caro ist ein ganz normales Mädchen. Als sie eines Tages, auf den attraktiven Nick trifft, ist es sofort um sie geschehen. Denn Nick ist ein wahrer Traumtyp und der einzige, der sie versteht. Doch schon bald wird der Traum zum Albtraum. Nick zieht sie in einen Strudel aus Abhängigkeit und Manipulation, der einzig dem Ziel dient, das Mädchen auf den Strich zu schicken.

Meinung: „Ich gehöre ihm“ ist ein Buch, das unter die Haut geht und auch nach dem Lesen noch in Erinnerung bleibt. Es geht um Loverboys und darum, wie junge Mädchen zu Huren werden. Man gelangt in eine Welt aus Gewalt, Drogen und Hilflosigkeit. Und diese Gefühle hat die Autorin sehr gut herübergebracht. Die Geschichte wird von Caro (und zwischendurch von ihrem Bruder Jonas) als Ich-Erzählerin berichtet. Wobei die wirklich heftigen Szenen selbst von Caro aus einer anderen Perspektive beobachtet werden, um sich selbst zu schützen.
Caro ist ein ganz normales 15-jähriges Mädchen, das allerdings sehr unsicher ist. Sie hat eine sehr gute Freundin, ist sonst aber eher eine Außenseiterin. Sie kann sich nicht vorstellen, dass ein Junge sie attraktiv finden könnte und ist so schnell in Nick verliebt, als er ihr Aufmerksamkeit und Gegenstände schenkt und ihr Komplimente macht.
Im Laufe des Buches merkt man Caro ihre Veränderung an. Und auch ihre Gedankengänge, zum Beispiel nicht zu den Eltern zu gehen, sind sehr gut erklärt. Die „wachen“ Momente, in denen sie sich einfach weigert weiter auf den Strich zu gehen, werden von Nick, auf unterschiedlichste Weise, zunichte gemacht.
Damit komme ich gleich zu dem zweiten wichtigsten Charakter in diesem Buch und das ist zweifellos Nick. Er ist ein sogenannter Loverboy, der Caro erstmal den perfekten Freund vorspielt, um sie dann ins Verderben zu ziehen. Er ist manipulativ und schreckt vor nichts zurück, um seine Ziele zu erreichen. Sogar in den schlimmsten Situationen drückt er bei Caro die richtigen Knöpfe, um sie dazu zu bringen, zu tun, was er will.
Auch Jonas, Caros älterer Bruder, spielt eine größere Rolle, da er der einzige aus der Familie ist, der neben Caro noch selbst zu Wort kommt. An seinem Beispiel wird sehr gut dargestellt, wie sehr die Familie leidet und wie sie sich um Caro sorgen, aber auch überfordert mit der Situation sind.
Das ganze Buch wirkt echt und schockierend. Es lässt den Leser nicht mehr los und ich finde es schrecklich, dass es so etwas wirklich gibt. Auch die Reaktion der Mitmenschen ist furchtbar und bringt einen zum Nachdenken.
„Ich gehöre ihm“ ist nichts für schwache Nerven, allerdings halte ich das Buch für wichtig, denn dieses Thema verdient definitiv mehr Beachtung und diese Mädchen brauchen Hilfe.

Fazit: Bedrückendes, heftiges und realistisches Buch über ein Mädchen, das sich in den falschen verliebt und sich auf dem Straßenstrich wiederfindet. Nichts für schwache Nerven. Aber dafür aufrüttelnd und wichtig.

Bewertung vom 13.12.2018
Dickerson, Melanie

Mit Herz und Bogen


sehr gut

Inhalt: Im Jahr 1363 möchte die schöne und wohlhabende Fronika den Armen helfen und wildert so im Wald des Markgrafen. Jede Nacht geht die junge Frau auf die Jagd, wohlwissend, dass ihr bei Entdeckung der Kerker oder schlimmeres droht.
Als sie sich dann auch noch in den Mann verliebt, dessen Aufgabe es ist den Wilderer zu fassen, begibt sie nicht nur ihren Körper, sondern auch ihr Herz in größte Gefahr.

Meinung: „Mit Herz und Bogen“ ist ein schöner historischer Roman, der von Liebe, Glaube und Armut im Jahr 1363 handelt.
Im Mittelpunkt steht die schöne Fronika, die, dank Aussehen und Stand, zahlreiche Verehrer hat. Durch schlimme Erlebnisse in ihrer Kindheit möchte sie jedoch nichts mehr, als den Armen zu helfen. Deswegen unterrichtet sie Kinder und begibt sich auf die Jagd, um den Hunger etwas zu lindern.
Fronika ist ein guter Mensch, der anderen einfach nur helfen möchte. Sie ist mutig und riskiert oftmals viel. Ich mochte diesen Charakter. Allerdings war sie mir oftmals zu brav und folgsam. Aber das ist wohl der damaligen Zeit zuzuschreiben, in der Frauen ja nun mal nicht so viel zu sagen hatten.
Der zweite Hauptcharakter in diesem Buch ist Förster Matthis, der ebenfalls den Armen helfen möchte und für die Ergreifung des Wilderers verantwortlich ist. Matthis ist ebenfalls sehr attraktiv und findet an Fronika schnell gefallen.
Meiner Meinung nach passen beide von der Vorgeschichte und vom Charakter recht gut zusammen. Dennoch hat mir hier ein bisschen das Knistern gefehlt.
Von den Nebencharakteren haben mir Fronikas Onkel Rutger und der Markgraf am besten gefallen. Vor allem über letzteren hätte ich gerne noch mehr erfahren.
Obwohl mir bereits recht früh klar war, wohin sich die Geschichte entwickeln würde, hat es die Autorin trotzdem geschafft mich in den Bann zu ziehen. Ich bin ein großer Robin Hood Fan und Fronika erinnert den Leser nun mal an den berühmten Helden aus dem Sherwood Forest.
Stellenweise hätte ich mir etwas mehr Spannung und Überraschungen gewünscht, aber im Großen und Ganzen kann „Mit Herz und Bogen“ gut unterhalten und gibt außerdem Einblicke in eine längst vergangene Lebensweise.

Fazit: Ein schöner historischer Roman über Liebe, Glaube und Armut, mit einem weiblichen Robin Hood. Für Fans des Genres zu empfehlen.

Bewertung vom 25.11.2018
Ivison, Lucy;Ellen, Tom

Dance. Love. Learn. Repeat.


gut

Inhalt: Phoebe und Luke sind zusammen zur Schule gegangen und treffen sich nun als Erstsemester wieder. Jedoch hat er sie früher nicht beachtet, während sie auf ihn stand. Nach und nach kommen sie sich näher, jedoch ist es gar nicht so einfach das erste Jahr auf der Uni zu überstehen.

Meinung: „Dance.Love.Learn-Repeat. ist nicht ganz so gewesen, wie ich es erwartet habe. Es geht zwar um Luke und Phoebe, aber vor allem wird die ganze Zeit über gefeiert und getrunken. Außerdem stehen zwischenmenschliche Interaktionen jeder Art im Forderung. Daneben wird noch etwas gelernt und hin und wieder Tee getrunken.
Dabei konnte ich mich leider weder mit Luke noch mit Phoebe richtig anfreunden. Beiden geht es immer nur um Spaß und Luke denkt fast nur an sich selbst.
Natürlich ist es interessant zu sehen, wie junge Leute den Schritt ins Erwachsenwerden gehen und lernen als Erstsemester zurechtzukommen. Sie werden mit neuen Aufgaben und neuen Leuten konfrontiert und müssen ihren eigenen Weg finden.
Leider ist das alles, meiner Meinung nach, hier zu kurz gekommen, da wirklich fast nur gefeiert wird.
Positiv hervorzuheben ist allerdings der bildliche Schreibstil der Autoren, mit dem man das Gefühl hatte, selbst Teil der neu entstehenden Gemeinschaft zu sein.
Außerdem mochte ich ein paar Nebencharaktere sehr gerne.
Trotzdem muss man schon genau die Zielgruppe sein um dieses Buch zu mögen und ich fürchte, dass das, obwohl ich hauptsächlich Jugendbücher lese, in diesem Fall nicht auf mich zu trifft.

Fazit: Ein interessantes Buch über das Leben eines Erstsemesters. Nicht ganz mein Fall, aber ich denke, dass es durchaus seine Leser finden wird.

Bewertung vom 30.09.2018
Lu, Marie

Das Spiel ist eröffnet / Warcross Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt: Warcross ist das beliebteste und futuristischste Videospiel aller Zeiten und jeder liebt es. Es gibt sogar eine WM, in der verschiedene Teams gegeneinander antreten. Als Emika den Auftrag erhält, ebenfalls undercover dabei zu sein, um einen gefährlichen Hacker aufzuspüren, willigt sie dank der hohen Belohnung ein. Außerdem ist ihr Auftraggeber niemand anderes als der weltberühmte Erfinder Hideo Tanaka, ihr großes Idol.
Emikas Ermittlungen werden bald zu einem gefährlichen Katz- und Mausspiel, bei dem sie nicht nur ihr Leben, sondern auch ihr Herz riskiert.

Meinung: „Warcross- Das Spiel ist eröffnet“ ist der erste Teil einer zweiteiligen Reihe von Autorin Marie Lu, die unter anderem bereits mit „Young Elites“ oder „Legend“ überzeugen konnte.
In ihrem neuen Buch geht es nicht nur um virtuelle Realitäten und Games, sondern um ein ganzes Lebensgefühl. Denn in der von ihr geschaffenen Welt ist einfach jeder verlinkt und die meisten sind Fans des beliebtesten Spiels aller Zeiten: Warcross. Kein Spiel wirkte jemals so echt und so ist es kein Wunder, dass die Menschen es lieben. Dank einer neuen Technik, die direkt mit den Gehirnen der Menschen verbunden ist, wirkt alles gestochen scharf und lebendig.
Emika ist Kopfgeldjägerin und lebt am Existenzminimum. Aber sie ist auch eine gute Hackerin. Außerdem ist sie taff, mutig und sehr schlau. Emika hatte es in der Vergangenheit nicht leicht und musste sich schon früh alleine durchschlagen. Mir hat dieser Charakter gut gefallen, denn sie ist einfach eine starke Persönlichkeit, die einen mitreißen kann.
Hideo Tanaka ist der Erfinder von Warcross und des NeuroLinks, der Technik die noch viel mehr möglich macht. Er ist berühmt und ständig von Bodyguards umringt. Hideo wirkt unnahbar und kalt, aber im Laufe des Buches lernt der Leser, zusammen mit Emika, noch eine andere Seite von ihm kennen.
Asher, Hammie und Roshan sind Emikas Teammitglieder in der WM. Sie haben mir alle sehr gut gefallen, da sie tiefgründig und echt wirken. Asher ist ein toller Kapitän, Roshan mitfühlend und Hammie sehr klug. Dank ihnen erfährt Emika einen Zusammenhalt, den sie lange vermissen musste.
Ein weiterer wichtiger Charakter ist Zero, der Hacker, wegen dem Hideo überhaupt einen Kopfgeldjäger benötigt. Zero ist klug und ebenso begabt wie Emika. Zwischen ihnen entwickelt sich schnell ein spannendes Katz- und Mausspiel, das mich bis zur letzten Minute überzeugen und in seinen Bann schlagen konnte. Hier hat die Autorin regelrechte Thrillerelemente eingebaut.
Neben den Gamer- und Spannungselementen gibt es noch eine zarte Liebesgeschichte, die mir ebenfalls gut gefallen hat. Sie spinnt sich vorsichtig und im Hintergrund, was mir immer sehr gut gefällt.
Im Großen und Ganzen konnte mich „Warcross“ auf ganzer Linie überzeugen und ich freue mich auf den nächsten Band dieser spannenden Reihe. Aufgrund der romantischen und spannenden Elemente finde ich, dass dieses Buch nicht nur für Game geeignet ist.

Fazit: Spannendes Buch über ein spannendes Spiel, mit virtuellen Realitäten, Romantik und tollen Charakteren, das nicht nur für Gamer geeignet ist.

Bewertung vom 24.09.2018
Ahdieh, Renée

Das Mädchen aus Feuer und Sturm / Mariko Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Inhalt: Mariko ist die Tochter eines mächtigen Mannes, aber eben nur ein Mädchen. Und als solches ist es ihre Pflicht ehrenvoll zu heiraten. Und zwar den Sohn des Kaisers. Doch auf dem Weg in die Kaiserstadt wird ihr Geleitzug angegriffen und nur sie kann entkommen. Verantwortlich sein, soll der berüchtigte Schwarze Clan, eine Ansammlung von Banditen. Mariko will Antworten und verkleidet sich als Junge, um diese zu erhalten. Sie mischt sich unter die Verbrecher und ist zum ersten Mal mehr, als nur ein Mädchen. Doch ihr Bruder und seine Samurai sind ihr dicht auf den Versen und ausgerechnet ihr Feind lässt ihr Herz höher schlagen.

Meinung: „Das Mädchen aus Feuer und Sturm“ ist der erste Band der neuen Reihe der Autorin Renée Ahdieh, die schon mit der „Fluch des Kalifen“-Reihe überzeugen konnte.
Dieses Mal geht es in die fernöstliche Kultur, in der Mädchen nicht sonderlich viel Wert sind. In dieser Welt ist die schlaue Mariko, als Tochter eines angesehenen Mannes, aufgewachsen. Mariko ist erfindungsreich und klug. Sie wünscht sich, mehr zu sein, als bloß ein Mädchen. Diese Gelegenheit bekommt sie, als sie auf dem Weg zu ihrem Versprochenen angegriffen wird und gerade so entkommen kann. Sie möchte unbedingt ihre Fragen beantworte haben und schließt sich so dem Schwarzen Clan an. Mariko ist sehr mutig und handelnd, zumindest meistens, überlegt. Sie hat mir in ihrer Art gut gefallen. Nicht nur, dass sie mich mit ihrer unerschütterlichen Art an Mulan erinnert, sie ist der Typ Mädchen, der man selber gerne wäre.
Ihr Bruder Kenshin, der ihre Spur aufnimmt, ist ein Samurai und der Anführer vieler Männer. Er ist ehrenvoll, aber im Laufe der Geschichte wird er immer gehetzter und verzweifelter.
Vom Schwarzen Clan, die mich oftmals an Robin Hoods Bande erinnern, werden vorrangig vier Männer erwähnt: der gemeine Ren und der sympathische Koch Yoshi sind zwei gegensätzliche Charaktere, mit denen Mariko viel zu tun hat. Anführer Ranmaru ist zwar am Anfang streng, aber durch ihn erfährt sie auch Anerkennung und eine Art Rückhalt. Am besten hat mir allerdings Òkami gefallen. Nicht nur, dass er der beste Kämpfer ist, er ist auch am schwersten zu durchschauen. Und er fordert Mariko auf eine Art heraus, wie sie es bis dato noch nicht kannte.
Die Geschichte ist abenteuerlich und spannend. Es geht viel um Ehre und Samurai. Und ebenfalls um Intrigen, Macht und Liebe. Die Liebesgeschichte hat mir dabei gut gefallen. Sie spinnt sich zart und langsam, was ich immer sehr schön finde.
Erzählt wird aus den Blickwinkeln mehrerer Personen. Am meisten natürlich von Mariko. Aber um der Geschichte zu folgen hat der Leser auch Einblicke in die Gefühlswelt und Ereignisse anderer Personen. Sogar in die des amtierenden Kaisers und seiner Familie.
Es gibt obendrein etwas Magie und einige Sagengestalten, was das Buch noch spannender macht und irgendwie abrundet.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen und ich bin gespannt darauf, wie es mit den Figuren weitergeht. „Das Mädchen aus Feuer und Sturm“ bekommt jedenfalls seine wohlverdienten 5 Sterne.

Fazit: Gelungene Geschichte mit fernöstlichen Setting, tollen Figuren und einer mitreißenden Handlung. Sehr zu empfehlen.