Benutzer
Benutzername: 
Lilli33
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 576 Bewertungen
Bewertung vom 23.06.2017
Clark, Janet

Ewig dein / Deathline Bd.1


sehr gut

Mystery – Romance – Thrill

Inhalt:
Die 16-jährige Josie lebt mit ihrem Bruder und ihrem Vater auf einer Ranch nahe dem Städtchen Angels Keep. Dort kümmert sie sich um die Pferde und um die Feriengäste. Außerdem hilft sie ihrer Freundin in deren Laden. Als dort mysteriöse Dinge geschehen, muss der Laden geschlossen werden. Auch an anderen Orten passieren unheimliche Dinge, und schließlich ist auch die Ranch kein sicherer Ort mehr. Dass Josie sich in den Yowama-Indianer Ray verliebt, bringt sie in große Gefahr.

Meine Meinung:
Mir gefiel das Setting in diesem Roman sehr gut. Durch die Beschreibungen hatte ich eine detaillierte Vorstellung von dem Städtchen und der Ranch. Josie und Ray können gut mit Pferden, was sie mir auf Anhieb sympathisch machte, denn auch ich mag Pferde sehr.

Josie kommt dem Leser als Ich-Erzählerin sehr nahe. Man erfährt ihre Gedanken, ihre Ängste und ihre Hoffnungen hautnah. Trotzdem blieb es für mich unerklärlich, wie sie sich so plötzlich in Ray verlieben konnte. Diese Liebe auf den ersten Blick war für mich nicht ganz nachzuvollziehen. Hier hat es Janet Clark leider nicht geschafft, die Gefühle zu mir zu transportieren.

Während Josies Charakter eine gewisse Tiefe hat, bleibt Ray leider eher farblos. Klar, er soll geheimnisvoll wirken, deshalb darf man nicht so viel über ihn erfahren. Aber das war für mich sicher mit ein Grund, warum ich die Liebesbeziehung zwischen Josie und ihm nicht verstehen konnte.

Ansonsten hat mir der Roman wirklich gut gefallen. Der Schreibstil ist fesselnd und gut zu lesen. Ich mag es auch ganz gerne, wenn es um übernatürliche Dinge geht. Die mysteriösen Vorfälle waren fast schon ein bisschen gruselig, wurden aber am Ende aufgeklärt. Ich fand es sehr spannend, herauszufinden, wie alles zusammenhängt und wer dahintersteckt.

„Ewig dein“ ist der Auftakt der Deathline-Reihe. Das Buch endet halboffen. Das Wichtigste ist geklärt, aber der Grundstein für die Weiterführung der Handlung ist bereits gelegt.

Bewertung vom 16.06.2017
Löhnig, Inge

Sieh nichts Böses / Kommissar Dühnfort Bd.8


ausgezeichnet

Ein Krimi-Highlight!

Inhalt:
Dühnfort und Gina haben gerade ihre Hochzeitsreise und eine Beerdigung hinter sich und freuen sich auf ihr erstes Kind, als Dühnfort auch schon wieder an den Fundort einer Leiche beordert wird. Das Opfer ist eine junge Frau, die wohl schon jahrelang auf einer Lichtung vergraben liegt. Rätsel gibt den Ermittlern eine kleine Figur auf, die bei der Toten liegt, ein Affe, der seinen Unterlieb bedeckt. Bald ergibt sich allerdings ein Zusammenhang mit einem anderen Fall. Und dann wird auch noch eine weitere Frau vermisst …

Meine Meinung:
Inge Löhnig hat es wieder einmal geschafft, mich restlos zu begeistern. Dieser 8. Fall der Kommissar Dühnfort-Reihe ist so clever gestrickt und absolut spannend. Da könnte sich mancher Thriller-Autor eine Scheibe abschneiden.

Wie so oft bei Löhnig gibt es viele Handlungsstränge, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, doch am Ende gibt es natürlich eine Verknüpfung und alles fügt sich logisch ineinander. Durch kleine Cliffhanger am Kapitelende und die häufigen Perspektivwechsel wird die spannende Atmosphäre noch verstärkt.

Es gibt einige Verdächtige, zwischen denen man hin und her schwanken kann, aber meist ist man auf der falschen Spur. Das beherrscht die Autorin ganz gut.

Ein Großteil zum Gelingen dieses Romans tragen natürlich auch die sympathischen Protagonisten bei. Dühnfort und Gina sind einfach tolle Menschen und zeigen, dass sie auch mit Problemen umgehen können.

Auf der Seite der Bösen ist es das krasse Gegenteil. Hier werden Probleme mit roher Gewalt gelöst. Inge Löhnig mutet dem Leser hier einiges zu, denn die beschriebenen Abgründe der menschlichen Seele können einem schon zusetzen.

Der Kriminalfall ist in sich abgeschlossen. Daher kann dieser Band unabhängig von den anderen Bänden der Reihe gelesen werden. Die Protagonisten haben sich natürlich seit dem ersten Band entwickelt, sodass hier Vorkenntnisse schön wären, aber nicht unbedingt notwendig.

Die Reihe:
1. Der Sünde Sold
2. In weißer Stille
3. So unselig schön
4. Schuld währt ewig
5. Verflucht seist du
6. Deiner Seele Grab
7. Nun ruhet sanft
8. Sieh nichts Böses

Bewertung vom 29.05.2017
Pásztor, Susann

Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster


ausgezeichnet

Dieses Thema geht früher oder später jeden Menschen an

Inhalt:
Karla ist Anfang 60. Sie hat Bauchspeicheldrüsenkrebs und nur noch wenige Monate zu leben. Fred ist alleinerziehender Vater des 13-jährigen Phil. Er ist ehrenamtlicher Hospizmitarbeiter und arbeitet in seiner Freizeit als Sterbebegleiter. Sein erster Fall ist Karla, die bald auch einen Job für Phil hat. Nach anfänglichen Schwierigkeiten werden die drei zu einem tollen Team im Kampf um ein würdevolles Sterben.

Meine Meinung:
Susann Pásztors Roman über das Sterben ist zwar nicht besonders dick, aber trotzdem steckt eine ganze Menge drin. Die einzelnen Kapitel beleuchten die Perspektiven von Fred, Karla, Phil und einer weiteren Person, wobei Karlas Kapitel hauptsächlich aus kurzen Listen der verschiedensten Dinge bestehen.

Alle drei Protagonisten waren mir von Anfang an sehr sympathisch. Sie sind in ihrem Wesen so unterschiedlich, wie es fast nicht mehr geht. Und anscheinend ist es gerade das, was die Beziehung zwischen ihnen ausmacht und was sie am anderen bewundern. Durch den Umgang miteinander und mit der quasi ausweglosen Situation entwickeln sich die Figuren enorm weiter. Ich fand es absolut faszinierend, diese Entwicklungen zu beobachten. Vor allem Phil wird in wenigen Monaten so viel reifer.

Auch die zwei wichtigsten Nebenfiguren, Karlas Bekannte Rona und den Hausmeister Leo Klaffki mit seinem Hund Kottke, muss man einfach ins Herz schließen, allein schon wegen ihrer Namen. Sie alle tragen dazu bei, dass Karla in Würde sterben kann.

Auch wenn das Ende bereits feststeht, ist das Buch alles andere als vorhersehbar. Es kommt zwischendurch immer wieder zu Überraschungen. Und obwohl es hier um ein so ernstes und trauriges Thema geht, ist das Buch nicht nur traurig. Zwischendrin blitzt immer mal wieder ein Funken Humor durch die grundsätzlich melancholische Stimmung und lockert das Ganze etwas auf. Dies geschieht sehr natürlich und keineswegs pietätlos oder aufgesetzt. Diese Gratwanderung hat die Autorin hervorragend gemeistert.

Susann Pásztor arbeitet auch selbst wie Fred als ehrenamtliche Sterbebegleiterin. Es ist ihr sehr gut gelungen, ihre Erfahrung in diesen Roman einzubringen.

Fazit:
Ein bewegender Roman über das Sterben, aber auch über das Erwachsenwerden. Er regt dazu an, sich mit dem eigenen Leben und dem eigenen Tod auseinanderzusetzen und kann eventuell sogar Ängste nehmen.

Bewertung vom 29.05.2017
Freitag, Björn

Smart Cooking


sehr gut

Bunte Rezeptmischung

Dem Untertitel des neuen Kochbuchs des Sternekochs Björn Freitag „Einfacher geht’s nicht – Kochen ohne Einkaufsstress und ohne Küchenchaos“ kann ich nur bedingt zustimmen. Ja, die Rezepte lassen sich größtenteils einfach realisieren. Doch, bei manchen benötigten Zutaten gerate ich in Einkaufsstress, weil sie auch in meinem gut sortierten Supermarkt nicht zu bekommen sind. Aber ohne Küchenchaos geht es wirklich, da man meistens mit ein oder zwei Töpfen bzw. einer Pfanne auskommt und auch sonst eher wenig Gerätschaften braucht.

Das Kochbuch beinhaltet 70 Rezepte, untergliedert in die Kapitel
– Fleisch
– Geflügel
– Gemüse
– Fisch und Meeresfrüchte
– Suppen und Salate
– Grundrezepte

Vorangestellt ist eine Liste der Basic-Zutaten, die man stets zu Hause haben sollte. Ob ich allerdings zum Beispiel Kokosessig und drei Sorten Kartoffeln ständig brauche, wage ich zu bezweifeln. Ansonsten finde ich es aber sehr sinnvoll, dass bei den Rezepten die Zutatenliste unterteilt ist in (bereits zu Hause vorhandene) Basics und frisch zu besorgende Zutaten, sodass der Einkaufszettel schnell geschrieben ist. Alle Rezepte sind für zwei Personen berechnet, können mit dem Online-Mengenrechner des Verlags aber leicht auf jede beliebige Personenzahl umgerechnet werden, wenn man es nicht im Kopf machen will.

Die Gerichte sind bunt gemischt, mal ganz einfache Dinge, für die man eigentlich kein Kochbuch braucht, wie z.B. „Gekochte Eier mit Senfsoße und Blumenkohl“, dann wieder raffiniertere wie „Kalbsrouladen mit Orangen, Chicorée und Cashewkernen“.

Auch geschmacklich sind die Gerichte sehr verschieden, mal eher gut bürgerlich, mal ausgefallen. So sollte für jeden etwas dabei sein. Manche der von mir bereits ausprobierten Rezepte waren allerdings etwas fad, aber da kann man ja selbst nach Belieben Abhilfe schaffen.

Pro Gericht ist eine Doppelseite reserviert, wovon die eine Seite die Zutaten, die Arbeitszeit, die benötigten Töpfe oder Pfannen sowie die Zubereitungsanleitung enthält. Auf der anderen Seite ist jeweils ein appetitliches Foto des Gerichts.

Die Zubereitung ist gut verständlich beschrieben, auch die Zeitangaben lassen sich recht gut einhalten. Die meisten Rezepte verlangen eine Arbeitszeit von 10 – 20 Minuten, keines über 45 Minuten. Allerdings heißt das nicht, dass das Essen so schnell fertig ist. Manches muss zusätzlich noch eine Zeit lang kochen oder im Backofen garen, sodass nicht alle Gerichte für den schnellen Hunger geeignet sind.

Fazit:
Eine bunte Mischung der verschiedensten Rezepte, nicht immer mein Geschmack, aber in der Regel einfach nachzukochen.

Bewertung vom 28.05.2017
Gurian, Beatrix

Sommernachtsfunkeln


sehr gut

Toller Schreibstil, schöne Geschichte

Inhalt:
Luke und Kati sind beste Freunde – bis Kati erkennt, dass sie weit mehr für Luke empfindet. Nach einem tragischen Unfall, seitdem sie mit einer entstellenden Narbe gezeichnet ist, bricht Kati die Verbindung zu Luke ab und geht als Au-pair nach Los Angeles. Hier in der Welt der Reichen und Schönen erfährt sie eine neue Liebe, doch man weiß ja: Es ist nicht alles Gold, was glänzt …

Meine Meinung:
Beatrix Gurian konnte mich von Anfang an mit ihrem fließenden, lebendigen Schreibstil begeistern. Man ist sofort an Katis Seite in die Handlung verstrickt und begleitet diese Siebzehnjährige gern durch die Wirren des Gefühlschaos. Einzelne Kapitel beleuchten auch Luke, sodass man auch seine Sicht kennenlernt. Beides zusammen ergibt schließlich ein rundes Bild des Geschehens.

Dabei spielt sich der Hauptteil in Los Angeles ab, wo Kati nach ihrem Vater suchen will, den sie nie kennengelernt hat. Dass sie die Bekanntschaft eines mysteriösen jungen Mannes macht, der ihr die Welt zu Füßen legt, ist für Kati der Wendepunkt in ihrem Leben. Endlich geht es nach diesem vermaledeiten Unfall wieder aufwärts und Kati ist glücklich. Immer mehr lässt sie sich auf ihr neues Leben ein, bis es fast zu spät ist.

Mir hat dieses Buch von Beatrix Gurian sehr gut gefallen. Ich habe es sehr gerne gelesen, obwohl ich vieles, was eigentlich eine Überraschung werden sollte, schon früh erahnen konnte. Dadurch hätte ich mir gerade am Schluss noch etwas Spektakuläreres und Überraschenderes gewünscht.

Fazit:
Eine tolle, fantasie- und gefühlvolle Geschichte um Freundschaft, Liebe und die wirklich wichtigen Dinge im Leben, gespickt mit einer Portion Mystik. Für junge Leserinnen ab ca. 12 Jahren sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 05.05.2017
Selvon, Samuel

Die Taugenichtse


sehr gut

Absolut lesenswert

Unter dem Titel „The Lonely Londoners“ veröffentlichte Samuel Selvon diesen Roman bereits 1956 in England. Nun ist er erstmals auch auf Deutsch erschienen. Auch wenn mittlerweile etwa sechzig Jahre vergangen sind, ist der Text auch heute noch von aktueller Bedeutung.

Ab 1948 holt die britische Regierung billige Arbeitskräfte aus den karibischen Kolonien nach Großbritannien. Einer der Ersten, die in London Fuß fassen, ist Moses. Er fühlt sich verpflichtet, die Neuankömmlinge aus Trinidad, Jamaika, Barbados, Grenada oder Antigua unter seine Fittiche zu nehmen, ihnen bei der Wohnungs- und Arbeitssuche zu helfen, sie auch mal bei sich in seinem schäbigen Zimmer wohnen zu lassen, wenn es anders nicht geht. Dabei fehlt es ihm selbst an allen Ecken und Enden. Obwohl er Nacht für Nacht in der Fabrik schuftet, kommt er auf keinen grünen Zweig. Längst hat er resigniert. Vom einstigen Optimismus bei seiner Ankunft in Waterloo Station ist nicht viel übrig geblieben. Doch Moses ist eine gute Seele, der Mittelpunkt der karibischen Gemeinschaft in Bayswater, London.

Als Gegensatz zu Moses lernen wir in „Die Taugenichtse“ aber auch andere Zuwanderer kennen, Galahad, Big City, Five past Twelve und wie sie alle heißen. Sie haben noch Hoffnung, dass sie etwas erreichen, dass sie ein weißes Mädchen heiraten oder dass sie als reicher Mann in die Heimat zurückkehren können. Mit allen möglichen Tricks halten sie sich über Wasser, suchen Arbeit, leben in den Tag hinein, genießen das Leben, streiten und vertragen sich wieder. Und wenn es darauf ankommt, halten sie zusammen.

Von den Weißen werden die sogenannten Mokkas abgelehnt, höchstens geduldet. Wie auch heute bei uns hat man Angst, dass die Fremden, die Dunkelhäutigen, den Einheimischen die Arbeitsplätze wegnehmen.

Sehr speziell ist die Sprache, die Samuel Selvon verwendet. Es ist eine Art Pidgeon, Umgangssprache, gebrochen, so wie man es sich eben vorstellt, dass diese Protagonisten sprechen. Allerdings sind nicht nur die Dialoge in dieser Sprache, sondern der gesamte Text. Dies erzeugt eine sehr authentische Atmosphäre, die einen gewissen Sog ausübt.

Der Roman gibt nicht nur Einblick in das Leben der „Neu-Londoner“ in den 1950er Jahren, sondern ein wenig auch in deren Kultur und Bräuche in der karibischen Heimat. Ich fand die Lektüre sehr interessant und habe einige der Protagonisten ins Herz geschlossen. Ich hätte mir lediglich noch mehr Tiefe und eine ausführlichere Erzählung gewünscht.

Bewertung vom 25.04.2017
Gerdom, Susanne

Die Erwählten von Aranea Hall


sehr gut

Toller Genre-Mix

Inhalt:
Nach einem schweren Autounfall wird die 16-jährige Liv gegen ihren Willen nach Aranea Hall verfrachtet, ein Internat, das auf einer winzigen Insel im Ärmelkanal liegt. Hier trifft sie auf die zickige Schulhofkönigin Kaj, die ihr wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Und der Bad Boy Jayce ist ganz offensichtlich hinter Liv her. Schon bald kommt Liv dahinter, dass auf Aranea Hall seltsame Dinge vor sich gehen. Doch wem kann sie trauen?

Meine Meinung:
Ich kann nur empfehlen, weder die Buchbeschreibung noch den Klappentext zu lesen. Denn diese Texte versprechen mal wieder einen etwas anderen Inhalt, als das Buch zu bieten hat. Enttäuschung beim Leser ist so bis zu einem gewissen Maß vorprogrammiert. Am besten lässt man sich einfach überraschen, wobei man natürlich für alles offen sein sollte. Dann steht dem Lesevergnügen nichts im Weg.

Der Einstieg in die Geschichte fiel mir sehr leicht. Zusammen mit Liv, die genau so ahnungslos ist wie der Leser, entdeckt man nach und nach Aranea Hall und was sich dort tut. Anfangs geht es etwas langsam voran, dafür lernt man aber Liv gut kennen.

Ich mochte die Protagonistin auf Anhieb. Sie ist sehr rebellisch und will sich nicht unterordnen. Am liebsten würde sie sofort wieder von der Insel verschwinden, doch wie sollte sie das anstellen und wohin sollte sie gehen, wo ihre Mutter sie doch abgeschoben hat? Mir hat es sehr gut gefallen, dass Liv sich nicht einschüchtern lässt, sondern immer einen lockeren Spruch zu erwidern weiß. Sie scheut auch vor Schimpfwörtern nicht zurück, was ich normalerweise nicht so sehr mag, hier aber perfekt passt.

Der Schreibstil ist jugendlich leicht und wie immer bei Susanne Gerdom sehr bildhaft. Ich finde ihn einfach toll. Die Seiten fliegen nur so dahin, selbst wenn gar nichts Aufregendes passiert. Besonders die Dialoge, an denen die Ich-Erzählerin Liv beteiligt ist, fand ich klasse. Dieses Mädchen ist so schlagfertig und sarkastisch, dass man ständig schmunzeln muss.

Es dauert recht lange, bis man erahnen kann, in welche Richtung die Handlung führt. Ich will daher gar nichts dazu verraten, sondern es jedem selbst überlassen, wild zu spekulieren. Nur so viel: Für mich hielt die Autorin manche Überraschung bereit. Die wenigsten Ereignisse konnte ich vorhersehen. Auch war es mir nicht von vornherein möglich, zu entscheiden, wer zu den Guten gehört und wer zu den Bösen. Immer wieder musste ich meine Ansichten revidieren.

Am Ende kommt es zu einem rasanten Show down. Die wichtigsten offenen Fragen werden geklärt, sodass man das Buch als Einzelband lesen kann. Allerdings gibt es durchaus Potenzial für eine mögliche Fortsetzung, die ich sehr gerne lesen würde.

Bewertung vom 10.04.2017
Hoover, Colleen

Maybe not


ausgezeichnet

Warren und Bridgette als heißes Paar

Inhalt:
Warren lebt mit seinen Freunden Ridge und Brennan in einer WG. Von der neuen Mitbewohnerin Bridgette ist er zuerst gar nicht begeistert, ist sie doch sehr abweisend und aggressiv – und das ist noch eine Untertreibung. Doch es dauert nicht lange, bis Warren sich unwiderstehlich zu der Kratzbürste Bridgette hingezogen fühlt. Doch die entpuppt sich als harte Nuss …

Meine Meinung:
Wer „Maybe Someday“ kennt, hat Warren und Bridgette als die außergewöhnlichen Mitbewohner von Ridge und Sydney kennengelernt. Dort spielten sie nur eine Nebenrolle, trugen aber schon lebhaft zur Atmosphäre des Romans bei. Das Spin-Off „Maybe Not“ war bisher nur als E-Book erschienen, nun ist es endlich auch als Taschenbuch zu haben.

Wie eigentlich fast Geschichten von Colleen Hoover habe ich auch diese mit Begeisterung verschlungen. Die Autorin schreibt einfach so lebendig und gefühlvoll, dass man tief eintauchen kann und das Gefühl hat, mittendrin dabei zu sein. Wir lernen nun Bridgette und Warren besser kennen, erfahren, warum sie so seltsam und aggressiv sind, wie man sie schon in „Maybe Someday“ erlebt hat. Wie sich die Beziehung zwischen Bridgette und Warren entwickelt, hat mir dabei ausgesprochen gut gefallen. Es ist etwas Besonderes und anders als andere Liebesgeschichten, aber sehr gut nachvollziehbar.

Es gibt auch ein paar heiße Sexszenen, die wirklich gut geschrieben sind, nicht kitschig und klischeehaft, sondern einfühlsam und authentisch.

Wem „Maybe Someday“ gefallen hat, dem wird auch „Maybe Not“ gefallen, und wer das Erste noch nicht kennt, kann das Zweite auch ohne Vorkenntnisse lesen. In einigen Szenen überschneiden sich die beiden Bücher, einmal hier aus Warrens Perspektive, bei „Maybe Someday“ aus der Sicht von Ridge und Sydney. Doch im Großen und Ganzen schaut man eher hinter die Tür von Bridgettes Schlafzimmer. ;-)

Bewertung vom 09.04.2017
Groen, Hendrik

Tanztee / Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen Bd.2


ausgezeichnet

Tolle Fortsetzung des Tagebuchs eines Seniors

Nachdem seine Freundin Eefje Ende 2013 gestorben war, hatte Hendrik Groen 2014 keine Lust zum Tagebuchschreiben. Nun hat er sich aber besonnen und 2015 wieder fast jeden Tag des Jahres mit einem Tagebucheintrag gewürdigt.

Der Alanito-Club (Alt, aber nicht tot) macht wieder schöne Ausflüge der unterschiedlichsten Art. Außerdem rufen die rüstigen Rentner wieder die Bewohnerkommission ihres Altenheims in Amsterdam-Nord ins Leben, um gegen die Heimdirektorin Stelwagen besser gewappnet zu sein.

Mit viel (Selbst-) Ironie, Sarkasmus und Humor nimmt Hendrik Groen die Eigenheiten alter Menschen, die Politik im In- und Ausland, die Königsfamilie und vieles mehr aufs Korn. Dabei beweist er eine sehr gute Beobachtungsgabe.

"Wir lachen viel über unser Elend. Das macht das Leben mit den Einschränkungen, die der körperlicher Verfall so mit sich bringt, ein bisschen einfacher. "(S. 21)

Vieles was Hendrik im Altenheim und auf den Ausflügen erlebt, ist witzig, anderes aber auch traurig. Zum Beispiel wenn er seine an Alzheimer erkrankte Freundin Grietje in der geschlossenen Abteilung besucht.

"Bei jedem Besuch denke ich mir: Vergiss bloß nicht, dich darum zu kümmern, dein eigenes Lebensende würdevoll zu gestalten." (S. 110)

Doch das sagt sich so leicht und verschiebt sich noch leichter auf später. Denn eigentlich denkt niemand gerne an den eigenen Tod. Und solange Hendrik noch so rüstig ist, lebt er lieber, als seinen Tod zu planen.

"Es ist nicht sehr angenehm, sich tatsächlich mit dem eigenen Tod zu befassen, um so wenig wie möglich dem Zufall zu überlassen." (S. 112)

Ich hatte wieder sehr viel Spaß mit Hendrik und seinen Freunden. Etliche der Charaktere kennt man schon aus „Eierlikörtage“, andere kommen in diesem Band neu dazu. Besonders gefallen mir die vielen Lebensweisheiten, die Hendrik in seinem Tagebuch verewigt.

Obwohl es die Fortsetzung von „Eierlikörtage“ ist, kann man „Tanztee“ auch gut lesen, ohne den Vorgänger zu kennen.

Die Reihe:
1. Eierlikörtage
2. Tanztee

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.