Benutzer
Benutzername: 
Petra Sch.
Wohnort: 
Gablitz

Bewertungen

Insgesamt 571 Bewertungen
Bewertung vom 17.03.2020
Kolb, Suza

Löschen im Galopp / Die Haferhorde Bd.14 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Ein spannender Haferhorden-Krimi: wer ist der Feuerteufel?

Kurz zum Inhalt:
Alle Zwei- und Vierbeiner auf dem Blümchenhof freuen sich: die Freunde aus Dambüll kommen zu Besuch, um den Geburtstag der Blümchenhof-Chefin zu feiern.
Doch dann treibt ein Brandstifter sein Unwesen: nicht nur die Pferde vom Gestüt Donnerbalken verlieren durch einen Brand ihr Zuhause, später brennt es auch auf dem Blümchenhof.
Für die Superponys ist ganz klar: sie werden den Feuerteufel entlarven!


Meine Meinung:
"Löschen im Galopp" ist der 14. Teil der Haferhorde-Reihe und man trifft wieder auf die Superponys Schoko und Keks, das Bayrische Bergpony Toni und alle anderen Vier- und Zweibeiner des Blümchenhofs.
Diesmal ist eine große Geburtstagsfeier für die Chefin des Blümchenhofs geplant, und es sollen sogar die alten Freunde aus Dambüll zu Besuch kommen. Doch ein schlimmer Feuerteufel scheint alle Pläne zu vereiteln.
Die Ponys - allen voran natürlich der freche Schoko - haben wieder jede Menge Ideen und Flausen im Schopf.
Auch wenn meine Tochter sofort wusste, wer der Feuerteufel war und darüber entrüstet war, dass man den lieben Oskar verdächtigt hat, ist es total spannend, der Geschichte zu lauschen und man leidet und fiebert bei den schrecklichen Bränden mit.
Natürlich können die wiffen Ponys den Feuerteufel stellen und zum schönen Abschluss gibt es noch ein tolles Geburtstagsfest und Mohrrüben und Äpfel für die Pferde :)

Ungekürzte Lesung mit Bürger Lars Dietrich; 2 CDs mit einer Laufzeit von 2 Std. 21 min.
Bürger Lars Dietrich hat die Geschichte wieder fabelhaft gesprochen: er hat jedem Tier eine eigene Stimme und somit einen eigenen Charakter verliehen. Besonders gut gefallen uns der witzige bayrische Dialekt von Toni und die süße Fohlenstimme von Fienchen.

Meine Tochter besitzt alle CDs der Reihe, weil es ihre absolute Lieblingsreihe ist!! :)


Fazit:
Wieder ein spannendes, mitreißendes und witziges Abenteuer der Haferhorde - ein Muss für alle Pony-Freunde und Fans der Haferhorde!!

Bewertung vom 28.02.2020
Schreiber, Jasmin

Marianengraben


ausgezeichnet

Der Kampf aus 11.000 Metern Tiefe der Trauer - berührend, emotional und humorvoll geschrieben

Kurz zum Inhalt:
Paulas jüngerer Bruder Tim ist vor zwei Jahren im Mallorca-Urlaub ertrunken. Paula war bei dem Urlaub nicht dabei, da sie auf ein Konzert gehen wollte.
Seitdem befindet sich Paula in einem tiefen Loch, so tief wie der Marianengraben, aus dem sie nicht mehr herauskommt. Durch Selbstvorwürfe, da sie ihrem Bruder doch versprochen hat, immer auf ihn aufzupassen, leidet sie an starken Depressionen. Sie kann nicht einmal Tims Grab besuchen.
Als ihr Therapeut ihr rät, Tim doch zu besuchen, wenn nicht so viele Leute am Friedhof sind, klettert sie mitten in der Nacht über die Friedhofsmauer. In der Nähe von Tims Grab hört sie ein Geräusch und entdeckt einen alten Mann, der in einem Grab mit einem Spaten herumgräbt. So lernt sie Helmut kennen.
Und Helmut und Paula gehen eine ungewöhnliche Symbiose ein, die beiden in ihren schwersten Zeiten hilft...


Meine Meinung:
"Marianengraben" ist eine extrem gut gelungene Geschichte über Trauerbewältigung und Depressionsverarbeitung, die in ich-Form aus Sicht von Paula geschrieben ist. Somit kann man noch tiefer in Paulas Gedanken- und Gefühlswelt eintauchen.
Nachdem die ersten Kapitel noch ziemlich depressiv sind, und man Paulas ausschweifenden Gedanken über ihren Bruder folgen kann (was mich eher nicht angesprochen hat), war ich von dem Wandel der Geschichte positiv überrascht, als Paula Helmut kennenlernt. Diesen schrulligen grummeligen muffigen alten Herrn habe ich trotz seiner abweisenden Art vom ersten Augenblick an ins Herz geschlossen. Er sagt, was er denkt bzw. fühlt. Und genau das braucht Paula.
Denn Paulas Gefühle sind wie in Watte - wie wenn sie 11.000 Meter tief im Marianengraben wäre. Und daraus muss sie sich erst Stück für Stück hervorkämpfen. Die Kapitel sind mit Zahlen bezeichnet, beginnend mit 11.000 - man kann ihre Entwicklung bis zum Ende verfolgen, als die Kapitelüberschrift 0 ist.
Natürlich ist von Anfang an klar, dass Helmut Paula helfen wird, ins Leben zurückzufinden. Trotzdem war es einfach nur wunderschön zu verfolgen, wie der grummelige Alte die junge Studentin in seinem Wohnmobil mit in die Berge nimmt, in die Gegend seiner Kindheit. Denn er hat Helga - deren Urne er ausgebuddelt hat- versprochen, mit ihr in die Berge zu fahren. Ein Roadtrip der etwas anderen Art.
Helmut versteht Paula wie niemand sonst bisher, denn er hat ähnliches durchgemacht: Als Kind seine Schwester verloren, später seinen Sohn und nun Helga.
Ein sehr passendes Zitat gibt es hierzu auf S. 96: "Helmut nickte als wäre das etwas ganz Normales. Meinen Freunden oder Eltern konnte ich sowas nicht erzählen, alle machten sich permanent Sorgen um mich und beobachteten mich wie ein Pantoffeltierchen unter dem Mikroskop. [...] Wenn Trauer eine Sprache wäre, hätte ich jetzt zum ersten Mal jemanden getroffen, der sie genauso flüssig sprach wie ich, nur mit einem anderen Dialekt."

Immer wieder denkt Judy an ihren Bruder Tim, der mit 10 Jahren gestorben ist, und an ihre Dialoge mit ihm. Er fand Fische 'megakrass'. Und er hätte wohl auch Paulas Reise mit Helmut megakrass gefunden.
Und auch der etwas verhaltensgestörte, aber liebenswürdige Schäferhund Judy, der Helga gehört hat (die Helmut ausgebuddelt hat), dringt in Paulas Gefühlspanzer ein.
Auch wenn Helmuts Schicksal am Ende total traurig ist, gibt es ein (fast) Happy-End. Mich hat das Buch sehr berührt.


Fazit:
Ein emotionales Buch, das mich zum Nachdenken angeregt hat, und das mich sowohl zum Heulen als auch zum Lachen gebracht hat. Obwohl es eigentlich nicht in mein typisches Beuteschema passt, war ich positiv überrascht und vergebe 5 'megakrasse' Sterne.

Bewertung vom 20.02.2020
Sparring, Anders;Gustavsson, Per

Der Riesenlolli-Raub / Familie von Stibitz Bd.1


gut

Die Familie von Stibitz war uns leider zu überzogen

Kurz zum Inhalt:
Die Familie von Stibitz kauft nichts; sie stibitzt alles. Zumindest Papa Ede, Mama Fia und die kleine Kriminella, die von allen Ella genannt wird. Nur Ellas großer Bruder Ture, der mag es überhaupt nicht, Sachen zu stibitzen. Er macht lieber nur das, was erlaubt ist.
Als er sich zu seinem Geburtstag den riesigen Lolli aus dem Süßigkeitenladen "Jettes nette Zucker-Ecke" wünscht, machen seine Familienmitglieder schon heimlich Pläne, wie sie den Lolli am Besten klauen können, ohne dass Ture es merkt (denn der mag natürlich nicht, dass seine Geschenke stibitzt werden). Denn selbstverständlich werden auch Geburtstagsgeschenke in der Familie von Stibitz nicht gekauft, sondern stibitzt...


Meine Meinung:
"Familie von Stibitz - Der Riesenlolli-Raub" ist der erste Teil der Reihe um die Gauner-Familie.
Der Schreibstil und die Sprache ist dem Zielgruppenalter (7 bis 9 Jahre) angepasst. Kurze einfache Sätze und die vielen bunten Bilder, die das Gelesene noch mal untermalen, regen zum Weiterlesen an. Auch zum Vorlesen ist das Buch gut geeignet.
Leider war die Geschichte für unseren Geschmack zu überzogen und zu unrealistisch (v.a. die Szene, in der die Familie unterirdische Tunnel gräbt, und überall rauskommt, nur nicht im Süßigkeitenladen.) Man kann bei Kinderbüchern gerne ein bisschen flunkern und die Realität biegen, aber derart abwegige Darstellungen treffen leider nicht unseren Geschmack.
Nachdem der Anfang in dieser Art noch witzig und außergewöhnlich war, war es leider zu viel des Guten, dass es sich durchs ganze Buch zog.
Klar ist man eindeutig auf Tures Seite, er ist ja der "Gute" und will mit den Gaunereien seiner Familie nichts zu tun haben - er ist auch mit dem Nachbarn Paul Eisig, der Polizist ist, befreundet.
Es wird auch zu oft gelogen (und dabei hinter dem Rücken die Finger gekreuzt) und stibitzt (ich hätte mal zählen sollen, wie oft dieses Wort vorkommt...) und auch geschimpft (mit dem armen Hund, der gar nichts getan hat).
Auch wenn das Buch eine gute Aussage hat, nämlich, dass man nicht stehlen soll - und dafür auch das harmlosere Wort "stibitzen" verwendet wird - wird in diesem Buch eigentlich ständig geklaut. Bzw. es versucht.
Ich finde es als Mutter nicht gut, wenn in einem Kinderbuch derart oft gelogen, geschimpft und gestohlen wird. Man hätte die Aussage des Buches auch anders bzw. nicht gar so überzogen verpacken können. Andererseits lenkt dieses abwegig Überzogene die Gedanken genau darauf - nämlich, dass diese Dinge eben nicht okay sind.
Gut fanden wir natürlich den Zusammenhalt der Familie, und dass sie natürlich Tures großen Wunsch erfüllen wollen.
Sehr witzig und innovativ waren auch die Namensgebungen. So heißt die Besitzerin des Süßigkeitenladens Jette Menge-Plomben und der Name des Mädchens - Kriminella - ist natürlich auch sehr humorig und passend.
Unsere Bewertung für den Riesenlolli-Raub ergibt 3 Sterne; das ist das Mittel aus unserer beiden Meinungen: meiner Tochter hat die Geschichte trotz dem Überzogenen recht gut gefallen, sie würde 4 Sterne vergeben; mir als Elternteil war es jedoch zu übertrieben "stibitzig".


Fazit:
Leider zu überzogen; es wird zu viel stibitzt, geflunkert und geschimpft (mit dem Hund); ansonsten eine gute Grundidee.

Bewertung vom 19.02.2020
Barry, Jessica

Freefall - Die Wahrheit ist dein Tod


sehr gut

etwas zu wenig Thriller, eher mehr Familiendrama

3,5 Sterne

Kurz zum Inhalt:
Die 30-jährige Allison überlebt als einzige einen Flugzeugabsturz in den Rocky Mountains. Ihr Begleiter ist tot. Und Ally weiß: sie muss fort, so schnell wie möglich, denn sie wird gejagt. Kann sie aus der Wildnis vor ihrem Verfolger fliehen?
Als Allisons Mutter Maggie von dem Flugzeugabsturz hört, will sie nicht an den Tod ihrer Tochter glauben. Obwohl sie seit zwei Jahren keinen Kontakt mehr zu ihr hatte, beginnt sie zu recherchieren: wer war diese Frau, zu der Allison in den letzten Jahren geworden ist? Was sie dabei herausfindet, hätte sie sich niemals träumen lassen...


Meine Meinung:
"Freefall" ist als Thriller deklariert, jedoch fehlt dem Ganzen ein wenig der Thrill. Es ist eine pausable Geschichte über einen Mutter-Tochter-Konflikt und über den Egoismus der Reichen, die glauben, mit allem durchzukommen und sich mit Geld alle Freiheiten erkaufen zu können; der Thrill kommt eher nur nebenher.
Außerdem gibt es einige Logikfehler: einerseits wird Ally seit dem Flugzeugabsturz vom "bösen Mann" verfolgt, wobei ich mich noch die ganze Zeit wunderte, wie derjenige schneller die Absturzstelle finden konnte als die Rettungskräfte. Weiters taucht derjenige öfter in Allys Nähe auf, greift sie aber nicht an. Daher ging ich davon aus, dass sie nicht getötet werden soll. Doch gegen Ende plötzlich will der Mann sie auf einmal umbringen? Warum hat er die vielen Möglichkeiten davor nicht genutzt? Unlogisch.
Ebenso die Auflösung des Täters. Laut Allys Gedanken zu Beginn war ich mir absolut sicher dass es derjenige gar nicht gewesen sein könnte, aber nach nochmaligem nachlesen habe ich gemerkt, wie geschickt die Autorin den Leser hier in die Irre führt.
Allerdings hat mir die Geschichte hinter dem Mutter-Tochter-Konflikt gut gefallen. Es ist authentisch und aus dem Leben gegriffen, und ich kann hier gut nachvollziehen, warum sich Ally von ihrer Mutter distanziert hat. Ich kann aber auch Maggies Tat nachvollziehen.
Und auch Maggies Recherchen über Allys Leben in den letzten Jahren und über ihren Verlobten Ben und dessen Pharmakonzern waren spannend zu verfolgen, teilweise aber etwas langatmig. Auch fand ich Maggie als Person im Gegensatz zu Allison viel besser ausgearbeitet, mit viel mehr Gefühlen und Tiefen.
Allys Flucht durch die Wildnis hätte detaillierter dargestellt werden können, und oft wusste ich bei ihren Gedanken nicht, wann es um Vergangenes und wann um aktuelle Geschehnisse ging.
Die Auflösung des Täters hat mich zuerst überrascht, da ich dachte, das kann gar nicht sein. Doch nach der Irreführung der Autorin zu Beginn des Buches, war es dann doch logisch und schlüssig.

Von den Sprecherinnen war ich nur zur Hälfte begeistert - Gabriele Blum, die Maggie spricht, hat eine ruhige, klare Stimme, die sich gut artikuliert. Yara Blümel hingegen, die Allison spricht, hat eine für mich nervige hohe Pieps-Stimme; weiters hat sie einen 'SCH'-Aussprachefehler, weshalb es für mich leider nicht sehr angenehm war, den Parts der Allison zuzuhören.


Fazit:
Gute Idee des Plots; nur die Umsetzung hätte besser sein können. Ich vergebe 3,5 Sterne.

Bewertung vom 17.02.2020
Kealey, Imogen

Die Spionin


ausgezeichnet

Packender Roman über eine eher unbekannte Widerstandskämpferin der Résistance

4,5 Sterne

Kurz zum Inhalt:
Nancy Wake, die vor Kurzem ihre große Liebe Henri Fiocca in Marseilles geheiratet hat, hilft von den Nazis verfolgten Franzosen, das Land zu verlassen. Da sie ihren Feinden immer wieder entschlüpfen kann, erhält sie den Spitznamen "Weiße Maus".
Als ihr Mann von den Nazis gefangen genommen wird, kann Nancy in letzter Minute nach England fliehen. Sie schwört sich, die Nationalsozialisten mit aller Kraft zu bekämpfen. In England wird sie zur Spionin und Agentin ausgebildet und wird wieder nach Frankreich geschickt, um die Partisanen anzuführen, auszubilden und auf die Ankunft der Alliierten vorzubereiten und natürlich den Deutschen zu schaden, wo immer es geht.
Nancy kämpft nicht nur für die Befreiung Frankreichs, sondern auch für ihre Liebe...


Meine Meinung:
Dieser Roman über eine - auch mir - unbekannte taffe Frau und Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg hat mich von Anfang an in den Bann gezogen.
Geschichten über die damalige schreckliche Zeit und vor allem über starke Persönlichkeiten, die sich diesem Regime widersetzt haben, faszinieren mich.
Der Schreibstil ist mitreißend und man muss mit Nancy in jeder Lage mitfiebern. Einerseits ist sie manchmal etwas zu divenhaft (sie lässt sich zB Lippenstift schicken - darüber konnte ich nur den Kopf schütteln), andererseits kommt sie teilweise hart rüber, aber das war in der damaligen Zeit wohl nötig, um zu überleben.
Auch die anfängliche Ablehnung der Partisanen und Nancys harte Arbeit, dass diese sie als Frau und vor allem als Anführerin zu akzeptieren, war faszinierend zu verfolgen.
Und auch der immer wiederkehrende innere Zwist von Nancy war gut nachvollziehbar: sie hasst die Nazis und will sie mit allen Mitteln bekämpfen - doch andererseits ist da ihr Mann Henri in Gefangenschaft, von dem sie nicht weiß, ob er noch lebt. Sie würde natürlich (fast) alles dafür geben, damit er freigelassen wird.
Leider waren manche Szenen zu kurz abgehakt und zu ungenau, da hätte ich mir teilweise mehr Tiefe und mehr Infos gewünscht.
Die Figur des Major Markus Friedrich Böhm, stellvertretend für alle furchtbaren und brutalen Nazi-Anführer, ist eine Figur, die die meisten Gefühle in mir ausgelöst hat - Hass. Mir ist immer noch unverständlich, wie die Leute so dermaßen menschenfeindlich, menschenverachtend, gewalttätig und schrecklich sein konnten. Und selbst war er aber ein derartiger Feigling, der alles so gedreht hat, dass es für ihn gepasst hat. Ich war so unglaublich wütend beim Lesen der Szenen, in denen Böhm vorkam.

Der Roman spielt von 1943 bis 1944, die Autoren haben jedoch leider viele zeitliche und personelle Umstände abgeändert, was mir nicht ganz erklärlich ist. Aber der fesselnde Schreibstil und das spannende Thema machen diese "Flunkereien" wieder wett.
Die Karte über Frankreich im Inneren des hinteren Buchdeckels fand ich sehr lehr- und hilfreich; und im Nachwort erklären die Autoren, was in diesem Roman den Tatsachen entsprochen hat und was erfunden bzw. abgeändert wurde - für meinen Geschmack etwas zu viel; das wäre meiner Meinung nach für den Fortlauf der Geschichte in diesem Roman auch gar nicht notwendig gewesen.

Das Cover passt natürlich perfekt zu Titel und Inhalt - aufgrund der Kampfflieger erkennt man sofort, in welcher Zeit dieser Roman spielt; und Nancy ist oft mit dem Rad unterwegs gewesen. Gefällt mir also sehr gut.
Und dass dieser Roman bald verfilmt wird, war mir von Anfang an klar - die Geschichte gibt einfach besten Hollywood-Stoff ab! Ich freue mich schon sehr auf den Film!


Fazit:
Obwohl nur die Person der Nancy Wake auf wahren Tatsachen beruht und die Details der Geschichte drumherum im Großen und Ganzen bis auf einige Ausnahmen erfunden sind, war es spannend, die harte Arbeit von Nancy und ihren Widerstandskämpfern zu verfolgen. Ich vergebe 4,5 Sterne.

Bewertung vom 12.02.2020
Boije af Gennäs, Louise

Scheintod / Widerstandstrilogie Bd.2


sehr gut

spannender als der erste Band - ich bin schon auf den letzten Teil und die Auflösung gespannt!

Meine Meinung:
"Scheintod" ist nach "Blutblume" der zweite Band der Widerstands-Trilogie. Leider ist dies wieder nur klein auf der Rückseite des Buches vermerkt. Wieder ist die Geschichte mehr oder weniger in sich geschlossen und kann eigenständig gelesen werden; die wichtigsten Geschehnisse aus Teil eins werden kurz und prägnant vermerkt - natürlich gibt es aber wieder einen offenen Schluss, der neugierig auf den Folgeband und die Auflösung macht.
Die Geschichte ist in ich-Form von Sara geschrieben, somit kann man als Leser noch tiefer in die Gedanken- und Gefühlswelt von Sara eindringen und nimmt alles noch intensiver wahr.
Louise Boije af Gennäs hat mit ihrer Widerstandstrilogie eine Geschichte politischer Verschwörungen unerklärlichen Ausmaßes geschrieben: wie viel Macht hat der Staat? Welche geheimen Institutionen gibt es, von denen und deren Tätigkeiten der Normalbürger keine Ahnung hat? Wieviel vertuschen die Obrigkeiten, um sich und ihresgleichen zu schützen? Glauben Menschen mit Geld und an der Macht tatsächlich, dass Gesetze für sie nicht gelten und sie mit allem durchkommen? Und alles nur, um noch mehr Geld zu scheffeln? - Der Diskurs in die Finanzwelt hat mir an dieser Stelle übrigens sehr gut gefallen. Und ich glaube, dass es tatsächlich so ist, dass viele Leute sich Insiderinformationen bedienen und unlauterer Geschäfte, um noch mehr abzukassieren.
Sehr befremdlich und vor allem angsteinflößend finde ich, dass diese Zeitungsartikel und diese unaufgeklärten Affären echt sind. Mich überkommt es kalt, wenn ich daran denke, dass dies alles Realität ist. Intrigen, Täuschungen, Manipulation und Menschenhandel in einem Land, das als eines der sichersten, fortschrittlichsten und sozialsten (!!) Europas gilt.
Band zwei war viel lebendiger als der erste Teil geschrieben, man konnte das, was Sara passiert ist und wie mit ihrer Psyche gespielt wird, besser mitverfolgen und es war viel spannender. Nichts ist, wie es scheint. Sarah zweifelt immer öfter, wem sie trauen kann. Bzw. OB sie überhaupt noch irgendwem trauen kann.
In diesem Band gefielen mir besonders die Nebenfiguren: die Vogeldame war einprägsam und polarisierend; auch bei Johan wusste man lange nicht, woran Sara bei ihm ist. Und natürlich Sally und Andreas, die Sara diese seltsamen Vorkommnisse glauben und ihr immer zur Seite stehen.
Diesmal kamen zum Glück nicht so viele Zeitungsausschnitte vor, somit wurde der Lesefluss dadurch kaum unterbrochen.
Leider ist sowohl Sara als auch mir immer noch nicht klar, warum Sara derart gejagt und mit ihrem Verstand gespielt wird. Wie hängt das alles mit den geheimen Tätigkeiten ihres Vaters und den Zeitungsausschnitten zusammen? Was kann Sara "denen" liefern; was wollen "die"? Denn sonst hätte "man" einfach die Akten von ihrem Vater stehlen und entsorgen können, denn dann wäre sie diesen verschwiegenen Affären nie auf die Spur gekommen... Aber das wird sich wohl auch erst im Abschlussband auflösen.
Ich bin neugierig, wie sich die ganze Geschichte (fiktiv) aufklären wird.

Fazit:
Packender zweiter Teil der Widerstands-Trilogie, bei der eine taffe junge Frau gegen die Machtkämpfe und Verwirrspiele der Reichen und Mächtigen kämpft.

Bewertung vom 27.01.2020
Cooper, Ellison

Knochengrab / Sayer Altair Bd.2


ausgezeichnet

Gelungene Fortsetzung der Reihe um Sayer Altair

4,5 Sterne

Kurz zum Inhalt:
Als der FBI Agent Maxwell Cho mit seiner Hündin Kona im Shenandoah Mountains Nationalpark wandern ist, schlägt seine unter anderem auf Leichen ausgebildete Hündin an, und Max bricht daraufhin in ein Erdloch - darin befinden sich jede Menge menschlicher Knochen, etwa 20 Jahre alt.
Als FBI Agentin Sayer Altair zu Ermittlungen in den Nationalpark gerufen wird, tauchen in der Grube zwei weitere Leichen auf: junge Frauen, erst wenige Wochen bzw. Tage tot.
Wird es Sayer - trotz der Steine, die ihr die Politik und der immer wieder in aller Stille auftauchende Täter in den Weg legen wollen, gelingen, den Täter zu stoppen, bevor es weitere Opfer gibt?


Meine Meinung:
"Knochengrab" ist nach "Todeskäfig" der zweite Teil um die FBI-Agentin Sayer Altair. Die Geschichte ist jedoch in sich geschlossen und kann eigenständig gelesen werden. Natürlich ist es für das Verständnis von Sayers Berufs- und v.a. Privatleben von Vorteil, wenn man den Vorgängerband gelesen hat.
Der rasante Schreibstil und die Cliffhanger am Ende der Kapitel lassen einen nur so durch das Buch fliegen. Der Spannungsbogen wird konstant aufrecht gehalten und die lebendige Beschreibung des Shenandoah Nationalparks lässt einen in die wunderschöne Natur eintauchen.
Man trifft auch viele alte Bekannte aus dem Vorgängerband wieder, allen voran die 18jährige Adi Stephanopolous, die von Sayer gerettet wurde und nun bei ihr lebt und ihren Nachbarn Tino, der diesmal leider nur wenige Auftritte hat.
Mir persönlich hat auch gut gefallen, dass nicht nur Sayers Hund Vesper oft im Vordergrund steht, sondern dass die FBI-Hündin Kona eine wichtige Rolle spielt. Ohne sie wären die Ermittler oft nicht weitergekommen.

Auch wird die Geschichte um Sayers toten Verlobten weitergesponnen - man erhält weitere Einblicke über sein vermeintlich gewalttätiges Ableben, und ich bin hier schon sehr auf die Auflösung gespannt, denn Jake hat wohl brisante Dinge aufgedeckt, die Sayer bestimmt weiterermitteln wird.

Die Autorin hat es auch geschafft, mich relativ lange über den Täter im Dunklen tappen zu lassen. Irgendwann hatte ich ihn aber auf dem Schirm, und leider gefiel mir diesmal die Art des Täters nicht, da sich die Autorin hier wiederholt hat. Schade, da hätte ich mich gerne überraschen lassen und muss daher einen halben Stern abziehen.

Der Titel passt natürlich perfekt - denn immerhin wird gleich zu Anfang des Buches ein Grab voller Knochen gefunden.
Leider passt das Coverbild optisch gar nicht zum Vorgänger, daher erkennt man die beiden Bücher bedauerlicherweise nicht als einer Reihe zugehörig.


Fazit:
Spannende und nervenaufreibende Fortsetzung der Reihe um FBI Senior Special Agent Sayer Altair. Ich bin schon auf die weiteren Bände gespannt! Da mich die Autorin diesmal mit der Auflösung des Täters leider etwas enttäuscht hat, muss ich einen halben Stern abziehen und vergebe somit 4,5 Sterne.

Bewertung vom 18.01.2020
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Draußen


sehr gut

Steigerungsfähiges Thriller-Debut. Humorvoll können die beiden Autoren besser.

Kurz zum Inhalt:
Die 17jährige Cayenne und ihr um zwei Jahre jüngerer Bruder Joshua, Jo, leben gemeinsam mit ihrem Beschützer Stephan in einem Wohnwagen im Campingpark Waldesruh außerhalb gesellschaftlicher Normen.
Stephan hält sich und die Kinder als Survival-Trainer über Wasser. Und er trichtert den beiden immer wieder ein: mit aller Härte trainieren, falls 'sie' kommen. Wer 'sie' sind, will er ihnen jedoch nicht verraten.
Cayenne sehnt sich jedoch immer mehr nach einem normalen Teenager-Leben. Doch sie ahnt nicht, dass sie die von Stephan beigebrachten Skills bald dringend benötigt, denn plötzlich ist die Gefahr personalisiert und droht sie zu töten...


Meine Meinung:
"Draußen" ist der erste Thriller des Autorenduos Volker Klüpfel und Michael Kobr.
Nachdem ich die Kluftinger-Reihe sowie den Sommerroman "In der ersten Reihe sieht man Meer" der beiden Autoren kenne, die mit viel Humor gespickt sind, war ich sehr neugierig auf den ersten reinen Spannungsroman. - Wobei: einmal kam auch der Humor kurz durch, als die Kluftinger-Bücher erwähnt wurden ;)
Ansonsten ist es für mich kein typischer Thriller- es ist eher eine Art Survivial-mit-Bedrohung-Geschichte. Die Bedrohung hängt immer in der Luft, ist jedoch nicht greifbar, da mal als Leser- genauso wie die Kinder - nicht weiß, welcher Art diese Bedrohung genau ist.
Dennoch war die Geschichte für mich einerseits spannend, denn ich wollte unbedingt wissen, wer und warum die Kinder töten will, andererseits hat es sich ein bisschen zu sehr gezogen.
Mit den eingeworfenen Tagebuchseiten konnte ich anfangs gar nichts anfangen; erst nach und nach löst sich hier auf, wie dies mit der Geschichte von Cayenne und Jo zusammenhängt.

Humorvoll können die beiden Autoren besser (bzw. trifft das eher meinen Geschmack), daher kann ich zu "Draußen" nur sagen: wer auf Survival- und Prepper-Storys bzw. Verschwörungstheorien steht, der wird hier glücklich werden. 'Normale' Thriller-Leser eher nicht.


Fazit:
Leider konnte mich der erste Thriller des Autorenduos nicht ganz überzeugen. Ich vergebe 3,5 Sterne.

Bewertung vom 17.01.2020
McDonald, Andrew

Knallharte Tauben gegen das Böse / Knallharte Tauben Bd.1


ausgezeichnet

Witziges neues Comic-Format: Knallharte Tauben sind supergurrrt!

"Knallharte Tauben gegen das Böse" ist eins von vier Büchern aus der neuen Reihe Loewe Wow!, die sich an junge Leser und Leserinnen richtet, die eher mehr Interesse an den neuen Medien haben.
Ein supercooles neues Design mit einer knalligen Coverfarbe und einem schwarzen Buchschnitt lassen Interesse für das Buch aufkommen.
Der coole Comic-Stil mit witzigen schwarz-weiß Illustrationen von Ben Wood, kurzen Sätzen und spannenden Geschichten von Andrew McDonald ist für ungeübte Leser ab 8 geeignet, aber auch für bessere Leser, die Spaß an Comic-Romanen haben.

Das Buch besteht aus den drei spannenden und actiongeladenen Geschichten, in denen eine Tauben-Gang mit supergurrrten Taubenkräften die Protagonisten sind; bestehend aus Felsi, dem Verkleidungskünstler, der superstarken Locka, der biegsamen Tümmel und Bringer, der eine gute Kombinationsgabe hat.
"Das große Krümel-Mysterium": Warum sind alle Krümel aus dem Park verschwunden und keine Tiere und Menschen mehr da! ?
"Der Fleder-Fänger": Wer hat die Fledermäuse entführt?
"Gefahr beim Foodtruck-Festival": Was soll es zum Abendessen geben?
Die Tauben sind clever, und alle zusammen schaffen es, die seltsamen Vorkommnisse in der Stadt aufzudecken und so alle Tiere zu retten.
Das Lesen macht großen Spaß, und vor allem Felsi mit seinen Verkleidungskünsten hat es uns angetan.

Ich denke, dem Verlag ist es sehr gut gelungen, mit dieser Reihe das Interesse am Lesen zu wecken.
Der kurze, leicht verständliche Text in verschiedenen Schriftarten und -größen sowie die lebendigen Zeichnungen sind mitreißend und lassen auch bei Kids, die nicht so den Zugang zu Büchern haben, Interesse und Freude daran aufkommen.
Tiefgründige Inhalte darf man natürlich nicht erwarten, denn des Buch soll ja dazu da sein, Kinder zum Lesen zu animieren und dass sie Spaß an der Sache haben!


Fazit:
Ein toller Lesespaß, nicht nur für Lesemuffel, sondern für alle Mädchen und Jungen, die Freude an witzigen Comic-Romanen haben!