Benutzer
Benutzername: 
Annabell

Bewertungen

Insgesamt 464 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2020
Raabe, Melanie

Die Wälder


ausgezeichnet

Sehr fesselnd

Nina erhält die Nachricht, dass ihr bester Freund, Tim, aus Kindstagen unerwartet verstorben ist. Das Schlimme dabei, er hat vorher noch versucht sie anzurufen, doch Nina ging nicht dran, da sie beschäftigt war. Stattdessen hat er ihr eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. Ein paar Tage später erhält sie von ihm ein Brief, wo er ihr mitteilt, dass er das vermeindlich letzte Puzzleteil gefunden hat. Das Puzzleteil soll das Verschwinden seiner vor Jahren verschwundenen Schwester erklären. Nun liegt es an Nina für Tim das letzte Puzzleteil zu finden und Glorias Verschwinden aufzuklären und sie soll erst ruhen wenn sie es gefunden hat. Sie begibt sich also auf die Reise und stellt fest, dass sie nicht die Einzige ist, die einen Brief von Tim erhalten hat...

Der Schreibstil lies sich recht gut lesen, auch wenn einige Sätze mal etwas anstrengender waren zu lesen. Aber mit etwas langsamer lesen hat auch das geklappt. Die Autorin beschreibt außerdem die Charaktere sowie Orte sehr gut.
Mich hätte es gefreut wenn "das Dorf" noch ein Ortsnamen gehabt hätte. Ein fiktiver Name wäre auch gut gewesen.

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Das bringt Abwechslung rein und außerdem bleibt dadurch der Spannungsbogen erhalten. Die Kapitelenden endeten meistens mit einem neuen Rätsel, wodurch man quasi zum Weiterlesen verleitet worden ist, da man unbedingt wissen wollte wie es weitergeht. Doch Melanie Raabe hat es dann ganz geschickt gemacht und das nächste Kapitel war aus einer anderen Perspektive geschrieben, sodass die Auflösung des Rätsels aus dem vorherigen Kapitel erstmal wieder warten musste.

Für mich war das Buch ein echter Pageturner mit Spannung und unerwarteten Wendungen bis zum Schluss. Daher kann ich nur empfehlen das Buch zu lesen.

Bewertung vom 01.02.2020
Frennstedt, Tina

Das verschwundene Mädchen / Cold Case Bd.1


sehr gut

Hat Potenzial

Am Anfang fragt man sich, was die Handlung mit dem Titel „Cold Case – Das verschwundene Mädchen“ zu tun hat, denn die Handlung beginnt mit einem aktuellen Vergewaltigungsmordfall. Es scheint als hätte der dänische Vergewaltiger, von den Dänen getauft als „Valby-Mann“ nach einer dreijährigen Cool-off-Periode dieses Mal in Schweden zugeschlagen. Die Ermittlungen werden aufgenommen und auch die Cold-Case-Polizeikommissarin Tess wird mit ihrem Team ins Boot geholt. Ebenfalls der dänische Profiler Morris, der damals das Profil des Valby-Manns erstellt hat wird hinzugezogen. Schon kurz darauf begeht der Valby-Mann eine zweite Vergewaltigung und macht dabei einen Fehler. Durch diesen Fehler wird eine Verbindung zu dem Cold Case der vor 16 Jahren verschwundenen Annika hergestellt. Hängen die beiden Fälle tatsächlich zusammen?

Der Schreibstil ist recht locker und lässt sich auch gut und flüssig lesen. Die einzelnen Kapitel sind aus den unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Charaktere geschrieben. Dadurch wird die Handlung noch interessanter gestaltet und man wird dazu verleitet immer weiterzulesen, weil man unbedingt wissen will wie es weitergeht.
Bei den skandinavischen Namen und deren Aussprache tut man sich etwas schwer, wenn man die Sprache nicht beherrscht, aber es tut der Handlung nichts Negatives. Da kann man auch einfach so drüber weg lesen und die Ortsnamen für sich so aussprechen wie man denkt.

Wie quasi für einen Cold Case normal, besteht in der Handlung keine Hochspannung. Dennoch ist es in keiner Weise langweilig. Es ist recht interessant. Allerdings lässt die Ermittlungsarbeit eher zu wünschen übrig, denn die Ermittlerin Tess und ihre Partnerin Marie fahren immer nur hin und her. Da ist die Ermittlungsarbeit für den Cold Case in meinen Augen etwas dürftig geraten. Dennoch ist es interessant zu lesen, weil man doch wissen möchte, wer denn dahintersteckt.
Außerdem finde ich es schade, dass der aktuelle Fall so gut wie gar nicht mit dem Cold Case verknüpft ist, das hätte ich mir mehr gewünscht. So liefen die beiden Fälle irgendwie nur nebeneinander her. Das hätte die Autorin definitiv besser machen können und besser auf beide Fälle noch konkreter eingehen können.

Ab und an schweift die Autorin sehr ins Privatleben der Hauptermittlerin Tess ab. Auf der einen Seite ist es sehr interessant zu erfahren, welche Persönlichkeit Tess ist, aber auf der anderen Seite könnte das Abschweifen für manche Leser als störend empfunden werden, weil es etwas vom eigentlichen Fall ablenkt.
Zu Beginn hätte ich mir gewünscht, dass die Tess als Hauptperson etwas besser vorgestellt wird. So hatte man eher das Gefühl, dass es schon Teil X einer Reihe ist.

Auch wenn auf dem Cover aufgrund der fehlenden Hochspannung vielleicht eher “Kriminalroman” statt “Thriller” stehen sollte und die Handlung an einigen Stellen noch verbesserungswürdig ist, hat das Buch definitiv Potenzial und es lohnt sich zu lesen.
Daher gibt es 3,5 Sterne und ich freue mich auch schon auf die folgenden Bände.

Bewertung vom 29.01.2020
Slupetzky, Stefan

Im Netz des Lemming / Lemming Bd.6


gut

Sehr politisch angehaucht

Ein Junge namens Mario stürzt sich nach einer Nachricht im Internetportal in den Tod. Leopold Wallisch, von allen nur Lemming genannt, saß gemeinsam mit ihm in der Straßenbahn und muss den Suizid des Jungen mit ansehen. Die Medien stürzen sich auf diesen Fall und es kommt zu einem Shitstorm in den Medien, denn Lemming wird als Triebtäter dargestellt. Sein Freund Polivka ist Chefinspektor und glaubt ihm, dass er kein Triebtäter ist. Gemeinsam fangen die beiden an auf eigene Faust zu ermitteln.

Zu Beginn war es sehr interessant und auch recht humorvoll, daher hatte ich Lust dieses Buch zu lesen. Doch leider wurde ich enttäuscht. Nach einem starken Start wurde das Buch eher langweilig für mein Empfinden.

Die Handlung spielt in Wien. Dementsprechend war auch der Schreibstil angepasst an die dortige Sprache. Ehrlich gesagt habe ich damit sehr sehr schwer getan. Für mich war es schwierig und anstrengen zu lesen.

Statt einem interessanten und spannenden Krimi hat man hier eher das Gefühl eines Aufklärungsbuches über das Internet bekommen. Es ist zwar ein topaktuelles und brisantes Thema, was Cybermobbing angeht. Aber hier fand ich es too much.

Außerdem war die Handlung sehr politisch angehaucht. Man hatte regelrecht das Gefühl, dass die Charaktere mehr Mittel zum Zweck waren. Also, dass der Autor mithilfe seiner Charaktere versucht hat seine Meinung kundzutun.
Daher konnte ich mich auch nicht wirklich in die Charaktere hineinversetzen, weil sie einfach zu distanziert waren.
Mein Geschmack hat das Buch leider nicht getroffen und konnte mich dementsprechend auch nicht erreichen.

Bewertung vom 18.01.2020
Barry, Jessica

Freefall - Die Wahrheit ist dein Tod


schlecht

Nachdem ich den Klappentext gelesen habe, war ich sofort Feuer und Flamme für das Buch, weil er einfach Spannung pur versprochen hat. Doch leider wurde ich total enttäuscht.
Das Buch fängt auch super spannend an, doch so schnell die Spannung da war, so schnell war sie auch wieder weg gewesen. Nach dem spannenden Anfang war es für mich nur noch langweiling und konnte mich absolut nicht fesselnd.

Den Schreibstil habe ich als recht verwirrend empfunden. In dem einen Moment ist man in der Gegenwart von Allison und im nächsten befindet man sich schon wieder in der Vergangenheit von ihr. Dem fand ich sehr schwer zu folgen. Auch bei ihrer Mutter Maggie. Erst ist sie der Meinung Ally ist tot, dann im nächsten Moment ist sie wieder davon überzeugt, dass Ally nicht tot ist.

Mich konnte das Buch leider überhaupt nicht fesseln und überzeugen, deswegen kann ich auch keine Leseempfehlung dafür abgeben.

Bewertung vom 16.12.2019
Kirves, Thorsten

Der Aussteiger / Kommissar Tom Simon Bd.1


gut

War okay

"Der Aussteiger" ist der Dributkrimiroman von Thorsten Kirves. Der Krimi spielt in Hamburg, wie der Blick auf das Cover schon vermuten lässt. Der Kommissar Tom Simon und seine Partnerin Mira übernehmen hier die Hauptrolle.

In einem Industriegebiet wird die Leiche des Politikberaters Lars Lutteroth gefunden - erschlagen. Wer hatte was gegen ihn. Unfreiwillig wird Tom auch noch im Netz zum boxenden Superbullen gekürt. Zudem kommt für Tom auch noch hinzu, dass er in den Zielfokus der Zielfahnder gerät, weil sein seit 6 Jahren verschwundener Bruder plötzlich wieder auftaucht...

Thorsten Kirves ist Drehbuchautor und das merkt man auch in seinem Schreibstil. Es ist alles schön ausführlich beschrieben, sodass man sich alles sehr gut bildlich vorstellen kann und es lässt sich auch recht gut lesen, doch durch diese detailreichen Beschreibungen wird es auch sehr langatmig und nimmt die Spannung.

Die Spannung fehlt über weite Teile des Buches. Zwischendruch gibt es immer mal wieder einen kurzen Abschnitt wo es spannend wird, doch genauso schnell wurde es wieder langatmig. Erst kurz vor Ende wurde es richtig spannend, wo sich die Ereignisse überschlagen haben.
In dem Buch kommen sehr viele Charaktere vor und auch verschiedene Handlungsperspektiven, wodruch man sehr leicht durcheinander kommt und nicht weiß ob die Person schon mal vor kam und wo sie zu gehört.

Mich konnte "Der Aussteiger" leider nicht wirklich überzeugen. Man kann es lesen, muss man aber nicht unbedingt.

Bewertung vom 09.12.2019
Schütz, Lars

Rapunzel, mein / Grall und Wyler Bd.2


ausgezeichnet

Spannende Fortsetzung

Im Grillo-Theater in Essen wird eine übel zugerichtete Frauenleiche gefunden, erdrosselt mit ihren eigenen Haaren und mit amputierten Händen. Die Profilerin Rabea Wyler wird auf diesen Mord aufmerksam und sieht sofort Parallelen zu ihrer vor langer Zeit spurlos verschwundenen Schwester Marie. Rabea ahnt, dass hinter diesem Mord noch mehr steckt und ruft ihren, vom Dienst suspendierten, Kollegen Jan Grall zur Hilfe. Gemeinsam begeben sie sich auf eine gefährliche Ermittlungstour...

Rapunzel, mein ist bereits der zweite Teil vom Ermittlerduo Jan Grall & Rabea Wyler. Aber auch wenn man den ersten Teil zuvor noch nicht gelesen hat kann man Rapunzel, mein ohne Vorkenntnisse lesen. Was aus dem Vorgängerband wichtig ist wird immer kurz aufgegriffen, sodass der Leser auf dem aktuellen Stand ist.

Der Schreibstil ist echt klasse. Er lässt sich flüssig lesen und fesseld einen sofort ans Buch. Man kann sich auch alles sehr gut bildlich vorstellen.
Klasse ist auch einfach, dass am Ende des Kapitels immer etwas spannendes passiert, was den Leser dazu verleitet weiterzulesen, um zu wissen wie es weiter geht.

In dem Buch gibt es unterschiedliche Handlungsstränge wodurch es noch spannender wird. Dazu gibt es bei den Kapiteln übersichtliche Orts- und Zeitangaben, wodurch man sofort weiß an welchem Ort die Handlung gerade passiert. Das hilft ungemein zur Orientierung. Ansonsten würde man vermutlich verwirrt.

Allerdings war für mein Empfinden die Handlung teilweise etwas vorhersehbar, was aber nicht unbedingt die Spannung rausgenommen hat, denn teilweise wurde man durch den Autor in die Irre geführt.

Dadurch, dass Manches vorhersehbar war, fand ich den Folgeband etwas schwächer als den Vorgänger. Aber er ist trotzdem sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 04.12.2019
Kraus, Christian

Nichts wird dir bleiben


weniger gut

Eher mäßig

Klappentext:
Der Psychoanalytiker Thomas Kern ist geschockt, als er den Freitod einer jungen Patientin mit ansehen muss, ohne eingreifen zu können, und er macht sich Vorwürfe, weil er der jungen Frau nicht helfen konnte. Doch es kommt noch schlimmer: Wenige Tage nach dem Selbstmord erhält er Besuch von der Polizei. Ihm wird vorgeworfen, das Mädchen missbraucht und so erst in den Tod getrieben zu haben. Auf seinem Computer finden sich scheinbar Beweise dafür. Thomas' Frau setzt ihn vor die Tür, Freunde und Kollegen wenden sich ab, seine Tochter Natascha will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Erst als Thomas herausfindet, dass Nataschas neuer Freund Mitglied in einer gefährlichen Sekte ist, ahnt er, welches perfide Netz sich da Stück für Stück um ihn zusammenzieht. Erst langsam wird ihm jedoch klar, vor welch finsterer Macht er seine Familie und sich beschützen muss.


Meinung:
Nach dem Lesen des Klappentextes habe ich einen packenden Psychothriller erwartet. Der Anfang war auch noch total spannend doch das legte sich sehr schnell. Die Spannung flaute ganz schnell ab und die Handlung ist etwas dahin geplätschert. Erst ganz zum Schluss kam dann nochmal richtig Spannung auf.

In dem Buch gibt es zu viele unterschiedliche Handlungsstränge die parallel laufen und den Leser dadurch regelrecht zur Verwirrung führen.
Außerdem werden die offenen Fragen, die sich der Leser beim Lesen stellt, sehr schnell beantwortet.

In dem Buch dreht sich das Thema um "Sekten", was mich so überhaupt nicht erreichen konnte und wodurch ich auch keine Bindung zu dem Buch aufbauen konnte.

Einzig und allein der Schreibstil ist ganz gut. Er ist relativ klar und flüssig.

Fazit:
Ehrlich gesagt geht Psychothriller für mich anders. Daher gibt es leider keine Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 03.12.2019
Haller, Elias

Tod und kein Erbarmen


ausgezeichnet

Tolle Mischung aus Cold Case und aktuellem Fall

Nach einem schweren Schicksalsschlag ist Kommissar Erik Donner vom Dienst freigestellt. Um sich davon zu erholen reist er in das kleine Dorf Pöhla im Erzgebirge, welches immer noch von einer Tat überschattet wird, die vor 10 Jahren passiert ist. Damals ist im Januar ein achtjähriges Mädchen spurlos verschwunden. Alles deutete auf eine Entführung hin, doch das Mädchen wurde nie gefunden. Eine Angehörige des verschwundenen Mädchens hat bis heute die Suche nicht aufgegeben. Als sie hört, dass Erik Donner ein erfolgreicher Ermittler ist und zurzeit im Dorf verweilt, versucht sie ihn für die Aufklärung des Falls zu gewinnen. Doch Donner will eigentlich nur sein privates Unglück im Alkohol ertränken und glaubt nicht an die Aufklärung eines so alten Falls. Im Streit schickt er sie weg, was sich als folgenschwerer Fehler erweist, denn am nächsten Tag steht Donner plötzlich unter Mordverdacht.

Dieses Buch ist bereits der siebte Band um den Kommissaren Donner. Doch auch wenn man die vorherigen Teile nicht kennt, kann man das Buch perfekt ohne Vorwissen lesen.

Gleich zu Beginn wird der Spannungsbogen aufgebaut, der sich über das ganze Buch hält und sogar noch intensiver wird. Durch die vielen kurzen Kapiteln, die Perspektivwechseln und die unterschiedlichen Handlungssträngen wird es quasi zu einem Pageturner. Man möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, weil man immer wissen will wie es weitergeht und wie alles zusammenhängt. Bis zum Schluss gibt es immer wieder Rätsel, die den Leser zum miträtseln und verdächtigen einladen.

Der Schreibtstil ist super flüssig und lässt sich leicht lesen. Man wird dadurch in den Bann des Buches gezogen und kann sich die Situationen auch sehr gut bildlich vorstellen.

Dieser Thriller ist total spannend und packend und absolut lesenswert.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.11.2019
Simons, Anna

Seelentot / Die Gefängnisärztin Bd.2


ausgezeichnet

Spannender Gefängniskrimi

Kurz nach ihrem Dienstantritt wird die Gefängnisärztin Eva Hanssen in die Gemeinschaftsduschen gerufen. Dort hat sich ein Inhaftierter erhängt und sie soll den Suizid bescheinigen. Doch ihr kommen Zweifel auf. Warum erhängt sich der Gefangene wenn er kurz vor der Entlassung steht? Auch andere Dinge deuten auf keinen Suizid hin und so schaltet sie die Kriminalpolizei ein. Lars Brüggemann und seine Kollegin Aleksandra Jovic übernehmen den Fall. Eva beginnt auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen - bringt sie sich damit in Gefahr?

Dieses Buch ist der zweite Teil. Auch wenn man den ersten Teil nicht kennt, kann man diesen Teil sehr gut ohne das Vorwissen lesen.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge und der Schreibstil ist sehr flüssig. Es ist so schön und spannend in Rätseln geschrieben, dass man unbedingt wissen will wie es weitergeht. Außerdem sind die Situationen so gut beschrieben, sodass man sich sehr gut alles bildlich vorstellen kann. Aber die Beschreibungen sind nicht too much, dass man anfängt sich zu langweilen.

Ungefähr in der Mitte des Buches hat die Spannung für mein Empfinden etwas nachgelassen, aber langweilig wurde es nicht. Zum Ende hin wurde es dafür wieder richtig spannend.

Richtig toll fand ich auch den Handlungsort, das Gefängnis. Das war mal was anderes und hebt sich dadurch von anderen Krimis ab.

Einiges bleibt noch im Dunkeln, sodass es Hoffung auf einen weiteren Teil gibt, auf den ich mich sehr freue.

Für jeden der gerne Krimis liest, mal nicht so viel Blut haben will und mal einen ganz anderen Handlungsort, dem ist Seelentot nur ans Herz zu legen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.11.2019
Garcia Saenz, Eva

Das Ritual des Wassers / Inspector Ayala ermittelt Bd.2


sehr gut

Spanische Spannung mit geschichtlichen Hintergründen

Bei seinem letzten Fall hat sich Inspector Unai López de Ayala, genannt „Kraken“, eine schwerwiegende Schussverletzung (Kopfschuss) zugezogen und kann nun nicht mehr sprechen und ist daher krankgeschrieben. In seinem Privatleben geht es ebenfalls drunter und drüber. Seine Geliebte, gleichzeitig auch seine Chefin ist schwanger, höchstwahrscheinlich von ihm. Zeitgleich erfährt er, dass seine Jugendliebe Annabel Lee ermordet aufgefunden wurde. Sie wurde hingerichtet und das nach einem keltischen Opferritual. Gemeinsam mit seiner Partnerin Estibaliz fängt Kraken an zu ermitteln. Doch Annabel Lee soll nicht die einzige Tote bleiben. Scheinbar scheint jemand systematisch keltische Opferrituale an Menschen durchzuführen, die bald Mutter oder Vater werden...

Außerdem findet der Roman in zwei Zeitebenen statt. Zum einem in der heutigen Zeit, in der "Kraken" ermittelt und in dem Jahr 1992 in dem er mit seiner Clique in einem Ferienlager war, was nun anscheindend Auswirkung auf die Gegenwart haben könnte

Anfangs hatte ich meine Schwierigkeiten in das Buch zu kommen, da die Namen der Hauptcharaktere sowie Ortsnamen alle spanische Namen haben und wenn man sonst nichts mit der spanischen Sprache zu tun hat ist es im ersten Moment erstmal gewöhnungsbedürftig. Außerdem waren am Anfang ganz viele Personen im Spiel, wo man erstmal durchsteigen musste. Da ist es wahrscheinlich auch von Vorteil, wenn man bereits Band 1 kennt, da auch immer mal wieder auf die Vorgeschichte der Personen drauf zurückgegangen ist.
Aber nach einiger Zeit konnte ich mich sehr gut zurechtfinden. Geholfen hat dabei die Übersichtskarte in der hinteren Buchklappe sowie das Glossar mit allen Personen und Orten. Das hilft ungemein zur Orientierung bei.


Der Schreibstil war jetzt nicht ganz so flüssig. Beim Lesen ist man immer mal ins Stocken gekommen. Zum einem durch die spanischen Namen und zum anderen, weil die Sätze teilweise recht lang und verschachtelt waren.
Aber die Charaktere waren allesamt total sympatisch und man konnte sich auch recht gut in sie hineinversetzen und auch mitfühlen bzw. ihre Handlung verstehen.

Trotzdem war Spannung vom Anfang bis zum Ende und man hat bis zum Schluss keine Ahnung wie es ausgeht und wer für die Morde verantwortlich ist. Die Autorin hat es geschafft, dass man am Ende eines Kapitels unbedingt weiterlesen wollte um zu wissen wie es weitergeht. Geschafft hat sie es dadurch, dass sie die Kapitelenden immer offen gelassen hat. Am Ende des Kapitels war es immer richtig spannend, sodass man halt immer weiterlesen wollte.

Richtig interessant war auch etwas über den kulturellen geschichtlichen Hintergrund der Kelten und ihren Ritualen, auf denen die Morde basiert haben, zu erfahren. Dadurch war das Buch auch sehr abwechslungsreich.

Auch wenn man Band 1 nicht kennt, kann man Band 2 trotzdem ohne Vorkenntnisse lesen und wird nicht enttäuscht. Wer Lust auf spanische Spannung hat, dem kann man dieses Buch empfehlen. Es ist auf jeden Fall lesenswert.