Benutzer
Benutzername: 
Lesezeichenfee
Wohnort: 
Münsterland
Über mich: 
Ich liebe es zu lesen und bin echt eine Leseratte. Am liebsten mag ich Bücher von Emons, Gmeiner und Silberburgverlag. In letzter Zeit haben mich der Ulmer Verlag und Eden Books sehr positiv überrascht. Es ist immer wieder toll, auf tolle Bücher zu stoßen. Ich wandere auch gerne als Ausglich zum Lesehobby. Gerne geh ich auch in Urlaub und besuche die Regionen über die ich lese.

Bewertungen

Insgesamt 525 Bewertungen
Bewertung vom 14.11.2019
Swan, Karen

Winterküsse im Schnee


ausgezeichnet

Wunderschön und spannend

Fee zum Buchinhalt und Meinung:
Allegra Fisher ist eine ehrgeizige Karrierefrau. Gerade hat sie wieder einen Riesendeal am laufen, als Sam in ihr Leben tritt. Dann überschlägt sich alles, sie kündigt und fliegt – mit ihrer Schwester - nach Zermatt in der Schweiz, um dort auf den Spuren ihrer Familie zu wandeln.

Der Lokalkolorit in Zermatt hat mir sehr gut gefallen, klar, dass ein paar Sachen von der Autorin zurechtgebogen wurden, damit es ins Buch passt. Ich hätte so richtig Lust Weihnachten dort zu verbringen, aber leider bin ich keine vermögende Karrierefrau und kenne auch niemand, der dort so ein Luxushaus hat. Ich fand es auch sehr interessant, wie das Haus beschrieben wurde. Es war – für mich – sehr gut vorstellbar.

Der Roman war bis zum Schluss sehr spannend, da es einige Sachen gab, was die Hauptprotagonistin auch nicht wusste. Ich bin sicher, diese Autorin könnte auch locker Krimis schreiben. Zu keinem Zeitpunkt habe ich mich gelangweilt. Alles war sehr liebevoll beschrieben und ich konnte mich sehr gut hineinversetzen. Eine der schönsten Szenen war, natürlich Weihnachten, als die Mama trotz Alzheimer mal wieder einen klaren Moment hatte. Klar, ist das Wunschdenken, aber ich fand die Szene einfach wunderbar.

Die Charaktere waren auch wunderbar beschrieben und ich fand den Abschluss von Isobel – im Bezug auf ihr Liebesleben- auch sehr gut. Mein Lieblingscharakter war Allegra und ihre richtige Schweizer Familie. Das war einfach so toll vorstellbar, mein Kopfkino zeigte laufend einen schönen Film. Am Anfang dachte ich noch, es wird eine gruselige Liebesschnulze, aber nein, Karen Swan hat alles wunderbar beschrieben. Nur ein Mal war ich irritiert, wollte dann aber nicht mehr nachlesen, als sich Isobel und der „Opa“ sich so gut verstanden haben und ich glaube da stand, sie hat seine Augen. Da es so spannend war, hab ich es dann wieder vergessen.

Das Cover passt auch sehr gut. Es ist sehr romantisch, mit Schnee und Big Ben im Hintergrund.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein perfekter Winterweihnachtsroman. Ich empfehle wärmstens dieses Buch zu lesen. Natürlich werde ich weitere Bücher der Autorin lesen.

Bewertung vom 14.11.2019
Macedonia, Manuela

Runter vom Sofa!


ausgezeichnet

Fees Meinung und Buchinhalt:
Runter vom Sofa ist das Arbeitsbuch zu „Beweg dich“. Hier wird kurz erklärt, warum wir uns bewegen sollen. Zunächst ist Bewegung gut für unser Gehirn, nicht für die Gewichtsreduktion, die kommt dann später automatisch. Bewegung ist auch gut gegen Depressionen. Es gibt Felder, um einzutragen, was man so alles in einer Woche gemacht hat und wie lange. 365 Tage lang. Zu jeder Woche steht kurz etwas. Ich denke, dass man das Buch „Beweg dich“ nicht unbedingt benötigt, würde aber trotzdem dazu raten es zu besorgen.

Es gibt viele informative kurze Artikel im Buch. Eigentlich kann man nach knapp einer Woche lesen und 2 Tage Sport noch nicht wirklich viel sagen und eigentlich sollte man solche Bücher vielleicht erst nach einem Jahr bewerten, aber trotzdem möchte ich einen kurzen Eindruck zu dem Buch geben, damit ich eine Kaufentscheidung ermöglich kann.

Im Buch befinden sich sehr viele witzige Zeichnungen und zudem einige Hashtags, außerdem kann man die Autorin bei Instagram und Facebook finden. Die Sachen, die sie dort einstellt, sind eine zusätzliche Motivation.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Runter vom Sofa und Beweg dich von Dr. Manuela Macedonia sollte man sich unbedingt anschaffen und dann auch ausprobieren. Nach einem Jahr hat sich sicher schon sehr viel getan und alleine ist es viel schwieriger, wie mit solch einer Motivation. Daher empfehle ich das Arbeitsbuch Runter vom Sofa mit 5 Sternen.

Bewertung vom 14.11.2019
Rahaus, Markus

Soko Sandbank


ausgezeichnet

Olufsen geht baden, verliebt sich, verliert viele Schuhe

Fee erzählt vom Buchinhalt:
Hauptkommissar Arne Olufsen und sein Team haben es mit grausigen Mordfällen zu tun. Zwei Tote, auf einer Sandbank, in einem Boot und dazu noch die vielen Krankheitsfälle im Team. Kann Olufsen das Morden stoppen?

Fees Meinung:
Schreibstil
Mit dem Schreibstil kam ich gut klar und so war ich auch schnell in der Geschichte, zumal ich den Vorgänger: „Gefahr aus dem Watt“ kannte. Allerdings denke ich nicht, dass man den ersten Band benötigt, um Band 2: “Soko Sandbank“ zu lesen. Natürlich erfährt man im ersten Band einiges, aber das tut nicht wirklich was zur Sache. Es ist nur interessant, wenn man ein bisschen mehr von den Charakteren kennen lernen möchte.

Charaktere
Olufsen war, wie schon in Band 1, muffelig, nur jetzt findet er seinen Deckel, was ihn wohl etwas zugänglicher machen wird. Zumindest bin ich da mal gespannt in Richtung Band 3. Die Protagonisten waren authentisch, denn wo lägen nicht die Nerven blank, wenn es ein Mord nach dem anderen gibt und die Ermittler reihenweise wegen einer Magen- und Darmgrippe ausfallen. Ich finde Greiner und Olufsen sind ein tolles Team. Paula finde ich sehr sympathisch.
Das einzige, was mir da auffiel war der Name Burnot. Zuerst las ich mehrfach Burnout, jedenfalls bin ich darüber gestolpert. Ja, und irgendwie passt der Name dann auch wieder, aber ich würd’ ihn trotzdem nicht in einem Krimi verwenden. Es irritiert einfach.

Running Gag - Humor
Es sollte wohl so eine Art Running Gag sein, dass Olufsen ständig neue Schuhe benötigte. Nun ja, manche Art von Humor verstehe ich einfach nicht. Auch sonst gab es Humor in diesem Buch, der nicht so ganz bei mir ankam. Da ich aber erkannt habe, dass es Humor in diesem Buch gibt, ist daran nichts auszusetzen.

Auch musste Olufsen in diesem Band wieder leiden und so ging er gleich zwei Mal über Bord. Da das Wasser keine tropischen Temperaturen hatte, war das sicherlich nicht angenehm.

Krimi
Er war durchaus spannend und ich war auch durchaus gefesselt und hab mich nur widerwillig getrennt, um die Leseabschnitte zu dokumentieren. Natürlich gab’s auch wieder seitenlange rasante Begebenheiten und Highlights. Allerdings gab es zwischendurch doch etwas Raum zum Nachdenken. Und ich fand es nicht lustig, dass Schlüssel und Handy ein Bad nahmen und auf dem Meeresboden ruhten. Während Olufsen „vergaß“ dass Claudia Engels in Gefahr war. Das störte mich ein wenig und schien mir nicht ganz Plausibel.

Dafür wurde ich mit dem Schluss versöhnt. Das Buch ist dann nicht einfach zu Ende, sondern es wird dann noch etwas Privates erzählt. Das gefällt mir sehr gut.

Lokalkolorit
Den gab es natürlich auch und ich hab einiges gelernt. Boote/Schiffe sind weiblich. Für Landratten ist das Buch wirklich informativ und das gefällt mir.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ich fand diesen Krimi auch nicht so ganz perfekt, aber er war gut zu lesen, hatte einige schöne Highlights, tolle Protagonisten, so dass ich auch hier wieder 5 Sterne vergebe.

Bewertung vom 06.11.2019
Oetker, Alexander

Winteraustern / Luc Verlain Bd.3


ausgezeichnet

Austern kurz vor Weihnachten

Fee kurz zum Buchinhalt:
Es ist Winter und kurz vor Weihnachten am Atlantik in Arcachon. Luc fährt mit seinem Vater Alain und Lieutenante Giroudin auf dem Ozean, als sie erst einen Mann finden, der schwer verletzt ist und dann zwei Tote. Alain, sein Kollege und seine Freundin Anouk ermitteln.

Fees Meinung:
Dieses Buch hab ich mit Punkten bei Vorablesen eingelöst. Ich musste unbedingt dieses Buch lesen, nachdem ich von den Vorgängern schon so viele positive Rezis gelesen habe.

Und ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch hatte verschiedene Stränge, bis es zusammen wuchs. Es war total spannend und ich war sofort im Geschehen. Der sehr unterhaltsame Schreibstil und die glaubhaften Charaktere machen es einfach. Mein Kopfkino legte los. Das Buch zeichnet sich duch megaviel Lokalkolorit aus und sollte ich je in die Gegend kommen, werde ich alle Orte aufsuchen. Dieses Buch ist die beste Werbung für Arcachon am Atlantik. Irgendwie traumhaft, allerdings möchte ich dann doch eher da sein, wenn es ein bisschen wärmer ist und nicht gerade kurz vor Weihnachten.

Alles war für mich schlüssig und ich bin total begeistert von diesem Buch. Die Suche nach Karim in Paris war auf jeden Fall ein spannendes und tolles Highlight. Da konnte ich das Buch, mit einigen schweren Tragödien nicht weglegen, bis ich es zu Ende gelesen hatte. Natürlich war der Schluss auch ein Höhepunkt, ein eher trauriger.

Das Cover, der Rückentext und alles gefallen mir sehr gut. 1*

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein supertoller Frankreichkrimi, mit ansprechenden Protagonisten, klasse Highlights, spannendem Plot und wahnsinnigem Flair bzw. Lokalkolorit. 10 Sterne für diesen spannenden Krimi.

Bewertung vom 04.11.2019
Fiess, Martina

Tod auf dem Wasen


sehr gut

Ein Emons Wasenkrimi

Als ich letztes Jahr kurz vor dem Wasen in Stuttgart war, war ich auch in einer Buchhandlung wo ich mir 2 Stuttgart Krimis zum Wasenjubuläum gekauft hab, allerdings war die Auswahl an Regionalkrimis sehr begrenzt. Ich mag einfach Regionalkrimis aus meiner alten Ba-Wü-Heimat und die von Emons. So ein Mal im Jahr kaufe ich spontan in einem Buchladen ein. Sonst ertausche ich sie mir oder kaufe meine Serien Online, da ich sie Offline nicht im Buchladen bekomme.

2018 feiert der Cannstatter Wasen sein 200. Jubiläum, daher gab es zwei Wasenkrimis: Tod auf dem Wasen von Martina Fiess (Emons) und Wasenknaller von Michael Krug (Gmeiner).

Charaktere:
Die Protagonisten waren für mich alle schlüssig und ich konnte sie mir gut vorstellen. Natürlich waren Bea und Jeannette total sympathisch. Per Kopfkino konnte ich mir beide gut vorstellen.

Highlights:
Nun ja, es gab ein kurzes Highlight. Als Bea einbricht. Aber es war zu kurz spannend für meinen Geschmack, der Rest wurde dann auch nur ganz kurz abgehandelt.

Humor:
Gab es auch nicht so viel.

Lokalkolorit:
Ja, es gab Lokalkolorit. Die Straßen und so konnte ich gut nachvollziehen. Für meinen Geschmack, war das ok, aber irgendwie doch zu wenig. Wenn die Protas fast alle Hochdeutsch sprechen, vor allem die von der Agentur, die Hauptpersonen und der Kommissar, dann hab ich nicht so viel Spaß.

Schwäbische Namen:
Da war nix unauffällig und für meinen Geschmack passte es auch überwiegend. Allerdings warum die Hauptperson Bea Pelzer heißt, weiß ich nicht. Das könnt überall spielen. Vor allem der Vorname, da würde ich in ganz andere Gegenden tippen.

Schreibstil:
Der Leser erlebt den Krimi aus Beas Sicht. Ich war sofort im Geschehen. Der Schreibstil gefiel mir sehr gut.

Schluss:
Zwar wäre ich nicht wirklich auf den Mörder gekommen, aber der Schluss war zu kurz und auch etwas seltsam. Zu wenig Spannung und eigentlich ist Bea schon Tod, bis vielleicht jemand mal eingreift. Denn mit dem Typ ist ja nicht wirklich zu spaßen.

Cover:
Es ist einfach schön mit dem Traditonssymbol der Fruchtsäule. Ich mein es ist doch ein Wasenkrimi. Der Emons Verlag hat das Cover einfach liebevoll und perfekt gestaltet. 1+

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Nun ja, der Brüller ist dieser Wasenkrimi nicht. Wenn ich ihn aber mit dem Gmeiner Krimi vergleiche von Michael Krug: Wasenknaller, dann lieber Tod auf dem Wasen von Martina Fiess. Daher 4 Sterne. Hätte ich Wasenknaller nicht gelesen, wären es 3 Sterne. Allerdings werde ich noch mehr Bücher von der Autorin lesen.

Bewertung vom 04.11.2019
Krug, Michael

Wasenknaller


weniger gut

Ein Gmeiner Wasenkrimi

2018 feierte der Cannstatter Wasen sein 200. Jubiläum, daher gab es zwei Wasenkrimis (in der Buchhandlung): Tod auf dem Wasen von Martina Fiess aus dem Emon Verlag und Wasenknaller von Michael Krug aus dem hause Gmeiner. Hier möchte ich das Gmeiner Buch vorstellen.

Buchinhalt:
Es geht um einen auf der Fruchtsäule dekorierten Toten auf dem Wasen und die Bedrohung für den Ministerpräsidenten.

Charaktere/Protagonisten:
Ich wurde nicht warm mit ihnen. Und ich fand vor allem Palm unsympathisch.

Highlights:
Also wenn, dann war es die Szene mit Palm auf der Toilette. Die fand ich weder lustig noch spannend.

Humor:
Gab es hier Humor? Also für meinen Geschmack nicht. Auch nicht, wenn man die handelnden Personen, wie zum Beispiel den Ministerpräsidenten Knarzmann (statt Kretschmann) oder den Reporter Palm (spielt sicher auf Palmer an).

Lokalkolorit:
Ja, es gab Lokalkolorit. Aber für meinen Geschmack, lieblos dahingeschrieben. Auch wenn sie durch die Straßen fahren. Mir sagt das irgendwie wenig.

Schwäbische Namen:
Da bin ich ständig darüber gestolpert. Knarzmann, Palm, Bolz, Angsterer…

Schreibstil:
Ich hatte bis zum Schluss damit ein Problem. Hätte ich das Buch nicht gekauft, hätte ich vorher aufgehört mit Lesen. Aber echt, ich hab gehofft, dass es besser wird.

Schluss:
Dieser Gemeiner war leider sehr gehaltlos und hätte ich nicht 12 Euro ausgegeben, hätte ich das Buch nicht gelesen. Es war für mich langweilig, unplausibel, verwirrend und mit eher weniger Lokalkolorit. Schon alleine der Schreibstil gefiel mir eher weniger und auch das Ende war jetzt kein Paukenschlag. Es war eigentlich schon vorher klar und für mich nicht wirklich ein Highlight.

Cover:
Ich mein es ist doch ein Wasenkrimi. Und das Gmeiner Bild ist halt so Messe, Kirmes könnt fast überall sein. Leute, die sich nicht wirklich auskennen, sehen da nur 2 Riesenräder und noch ne Attraktion drauf. Momentan bin ich sehr enttäuscht von Gmeiner. Da steht Spannung drauf und das ist schon mindestens das 3. Mal, wo das – für mich – nicht gestimmt hat.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Aus meiner Sicht leider ein Fehlgriff. Ich wurde nicht warm mit dem Schreibstil des Autors, dann kam – für mich – nur viel Langweiliges und ich hab mich echt gequält. Und dann so was wie ein Höhepunkt auf der Toilette ist für mich ein Griff ins Klo. Echt total schade. 2 Sterne. Und eigentlich auch mehr dafür, weil Gmeiner auch einen Wasenkrimi zum Jubiläum verlegt hat.

Bewertung vom 03.11.2019
Shipman, Viola

Ein Cottage für deinen Sommer


ausgezeichnet

Viola Shipman Ein Cottage für deinen Sommer
2019, Fischer-Krüger

Ein sommerleichter Urlaubsroman, der stürmische Herbsttage zu einem warmen und friedlichen Ort macht.

In ein Cottage für einen Sommer schildert Viola Shipman einen Neubeginn. Adie Lou hat ihren Job gekündigt und sich scheiden lassen. Sie möchte das Ferienhaus ihrer Großeltern am Michigansee in ein B&B umbauen. Das kostet natürlich viel Geld und verlangt viel Mitarbeit von ihrer Seite und ihren Freunden.

Warmherzig erzählt Viola Shipman von Adie Lou, die ich sofort in mein Herz geschlossen hab, nicht zuletzt, als sie dem Hund Asyl gewährt. Die neue Liebe darf auch nicht fehlen und auch die herzigen Beziehungen zu ihrem Sohn und ihrer besten Freundin, mitsamt den Dorfbewohnern, die ihre Großeltern als Original sahen.

Schön finde ich die Tradition mit den Regeln, die immer in den Sommerferien im Schein der Wunderkerzen zelebriert wurden. Die Regeln gibt’s dann auch immer wieder und für jedes Zimmer, das Adie Lou für Gäste renoviert hat. Ihr eigener Bereich bekommt auch eine Regel.

Mir gefiel das Buch von Miriam Covi Sommer unter Sternen sehr gut, und auch dieses Buch ist total schön. Eigentlich sind es sommerleichte Bücher, aber man kann das Buch auch im Winter vor der Heizung mit einem Glühwein lesen. Es gibt für alles eine Lösung und man kann sich in dem Buch verlieren und abschalten vom stressigen Alltag. Die Protagonisten konnte ich mir gut vorstellen und auch der Ort ist wunderschön, so dass er auch der Sehnsuchtsort der Leserin sein könnte.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein wunderschöner Anfang mit einem Neubeginn, der wirklich der Herzenswunsch der Protagonistin ist. Es gibt immer eine Lösung, auch wenn der Weg zum Ziel noch so schwer ist. Tolle Protas, herrliche Landschaft und ein wunderbarer Sommerroman für alle, die einfach mal gründlich abschalten wollen. Aber Achtung, man schmunzelt ab und zu, trotzdem sollte man das Buch nicht in der S-Bahn lesen, denn man kommt allzu leicht in Urlaubsstimmung und möchte die Lektüre nicht mehr unterbrechen. 5 Sterne.

Bewertung vom 03.11.2019
Vries, Antje de

Abenteuer Geschmack!


ausgezeichnet

Geschmacksexplosion fürs Auge

Abenteuer Geschmack ist ein wunderbares Buch, mit vielen Erklärungen der Geschmacksrichtungen, welche durch hochwertige und schöne Fotografien von Vivi D`Angelo bereichert werden. Das Ganze wird mit 60 Rezepten abgerundet. Zu diesem Trio passt dann auch irgendwie der Verkaufspreis von 30 Euro.

Das ganze Buch ist gespickt mit vielen fabelhaften Zitaten um den Geschmack. Es wird alles so genial erklärt, dass bei mir keine Fragen mehr offen blieben. Vor allem die Erklärungen für die Kartoffel und die Karotte fand ich sehr interessant. Ich habe sehr viel gelernt.

Die Fotografien sind Kunstwerke für sich, so dass man erst mal meint, man hätte einen Bildband vor sich. Es gibt so viel fürs Auge und damit nimmt man ja schon vieles in sich auf, bevor es auf die Zunge trifft.

Die Rezepte gefallen mir auch sehr gut. Praktisch ist, dass man die meisten Zutaten normalerweise alle in einem gut sortieren Supermarkt bekommen kann. Mich beeindruckt, wie man bei Spargel – für mich – noch was Neues zufügen konnte. Spargel im Backofen, Backblech dem untersten Boden, das gibt die Maillard-Reaktion. Röststoffe, die besonders aromatisch sind.

Das Cover fand ich schon total faszinierend und ungewöhnlich. Der Klappentext ist auch sehr stimmig und passend. Aber besonders geil fand ich, wenn man das Buch aufklappt, da sind die ersten beiden Seiten erst mal in einem poppigen Pink. Genauso wie hinten im Buch. Die passende Farbe für das Abenteuer Geschmack, fand ich. 1*

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ich bin total begeistert von diesem farbenprächtigen, interessanten Buch. Mit dieser Ergänzung im Bücherregal wird es einem nicht langweilig. 5 Sterne für dieses geniale Werk.

Bewertung vom 02.11.2019
Kasperski, Gabriela

Nachtblau der See


ausgezeichnet

Dramatischer Thriller mit genialen Protagonisten

Fee erzählt von der Geschichte:
Der 5. Fall der Krimiserie mit Werner Meier und Zita Schnyder. Der Fall spielt hauptsächlich um das Schloss Greifensee, weil dort ein Freilicht-Festspiel stattfinden soll. Kurz bevor dieses beginnt, stirbt die Hauptdarstellerin, eine junge Influencerin. Meier und Schnyder ermitteln getrennt von einander.

Fee´s Meinung:
Das Cover finde ich wunderschön und ich finde es sehr passend für diesen Krimi. Auch der Rückseitentext samt dem Namen des Buches finde ich sehr gelungen. 1*

Ich kannte ja schon Quittengrab, daher waren mir einige der Charaktere nicht fremd. Aber dieses Buch könnte man auch ohne dass man die anderen Bände kennt lesen. Es gab weniger Figuren, wie beim Quittengrab. Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, so dass ich sie mir vorstellen konnte. Am liebsten mochte ich Hannah, die das ganze eingefädelt hat. Aber auch Rose und natürlich Zita und Beanie. Mit Hannah hatte ich sehr mitgebangt und freute mich dann über den Schluss.

Durch die vielen kleinen Handlungsstränge, wirkt der Krimi schon von Anfang an sehr bühnengerecht dramatisch und verworren, so dass man auch sehr gut mit raten konnte. Es gab mehrere Highlights und es war sehr aufregend, wer denn nun die Hauptrolle spielen würde oder ob das Ganze überhaupt stattfinden würde. Zwischendurch kam immer ein kleines kursiv geschriebenes Kapitel, weil Hannah vor Gericht stand. Es war also doppelt aufregend.

Natürlich gab es – wie schon im Quittengrab – einige aktuelle Themen wie Instagram und Mobbing im Internet. Die #Metoo Bewegung spielte eine große Rolle, außerdem kommen noch die ganzen Intrigen im Theaterwesen und nicht zuletzt Fehlspekulationen, bankrotte Firmen etc.

Zudem gab es auch noch die privaten Probleme zwischen Zita und Werner. Beide könnten beruflich weiterkommen und Zita hätte das tun können, was sie schon immer wollte, aber in London. Meier hätte als Chef aufsteigen können. Mit den Kindern müsste einer zurückstecken, aber keiner wollte dies. So gab es glaubhafte Diskussionen und Streits, aber natürlich auch Zitas Alleingänge in dem Fall. Das mit der Gleichstellung ist nicht so einfach, aber Gabriela Kasperski hat am Ende immer eine Lösung parat.

Mir gefiel der Krimi wieder ausgezeichnet. Der einzige Wehrmutstropfen, nach dem Lesen des Buches ist, dass ich wieder ein Jahr auf den nächsten Band warten muss. Ich finde es einfach genial, wie Gabriela Kasperski die ganzen aktuellen Themen miteinander verknüpft. Natürlich konnte ich auch wieder einiges über Instagram lernen. Es klingt auch alles sehr plausibel und man bekommt Eindrücke über die Theaterwelt, die man sich so gar nicht vorgestellt hat. Zu keiner Zeit wurde es mir langweilig, denn es ging Schlag auf Schlag, bis sich die Stränge und Charaktere verknüpften. Es gab auch einiges an Schweizer Lokalkolorit und so bereicherten die Orte, das Geschehen und Personen mein Kopfkino.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Nachdem dieser Krimi das Quittengrab an Qualität, Spannung, Aktualität der Themen und tollen Charakteren noch ein wenig übertroffen hat, habe ich eine neue Lieblingsautorin: Gabriela Kasperski. Agatha Christie wäre auch total begeistert! 10 Sterne für diesen rundum gelungenen Krimi aus der Schweiz.

Bewertung vom 20.10.2019
Nadal, Rafel

Das Vermächtnis der Familie Palmisano


ausgezeichnet

Nicht mein Genre, trotzdem Topp!

Fee zum Buchinhalt und Meinung:
Familie Palmisano hat 21 Tote im ersten Weltkrieg zu beklagen. Als Donata einen weiteren männlichen Palmisano auf die Welt bringt, muss sie sich was einfallen lassen, damit er nicht auch dem Fluch zum Opfer fällt, denn er ist der letzte der Palmisanos. Sie gibt ihn als Sohn ihrer Cousine und besten Freundin aus, die am selben Tag ein Mädchen auf die Welt bringt. Er heißt nun mit Nachnamen Convertini und die beklagen im 2. Weltkrieg auch sehr viele Männer.

Zunächst möchte ich anmerken, dass ich solche Bücher nicht lese, wenn ich sie nicht lesen muss. Ich hab das Buch vom öffentlichen Bücherschrank und hab gleich mal die ersten Seiten gelesen und die haben mich dann so gefesselt, dass ich das Buch unbedingt lesen musste.

Ich finde das Buch sehr interessant und unterhaltsam. Die vielen Geschichten über Blumen, Sträucher und den Garten ebenso wie die Familiengeschichten, -zusammentreffen. Bis auf 2 Charaktere mag ich die Protagonisten auch alle irgendwie und finde sie total faszinierend.

Besonders das Ende finde ich wunderschön und es gefällt mir. Sowohl wer mit Vitantonio zusammen ist und Kinder bekommt, als auch zum Schluss, der „alte Mann“ nach Hause geholt/gerufen wird.

Es gab so viel schönes in dem Buch, aber auch total trauriges und natürlich war der Krieg alles andere als schön.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Das Buch hat 10 Sterne verdient, es hat mich so gefesselt, ob wohl das nicht mein Genre ist und ich es nie gelesen hätte, wenn es nicht im Bücherschrank hier gerufen hätte. Die Charaktere, die Familiengeschichte, genauso wie das mit dem Garten gefiel mir unheimlich gut. Ein Buch das es verdient gelesen zu werden! Den Autor sollte man sich merken.