Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 593 Bewertungen
Bewertung vom 30.04.2022
Schreiber, Chantal

Zwei und das Wassergespenst / Doppelgaloppel Bd.2


ausgezeichnet

Warmherzige Geschichte über Freundschaft, Mut und Achtsamkeit
Opa Valdi erzählt seinen streitlustigen Enkeln Fanndis und Jon eine weitere Geschichte über die beiden isländischen Fohlen-Freunde Kappi und Skoppa, während er ihnen eine Besonderheit der Natur Islands zeigt. In dieser Geschichte wird das leider noch etwas klein geratene Island-Fohlen Kappi von den größeren Fohlen Dreki und Bokki geärgert und weil sie nicht aufpassen sogar verletzt. Kappi hat aber keine Lust mehr, sich ständig von seiner Freundin Skoppa verteidigen zu lassen. Bei einem Spaziergang müssen sie dann nicht nur einem Lämmchen helfen, sonder bekommen es auch mit waschechten Gespenstern zu tun. Die perfekte Gelegenheit für das kleinen Fohlen, Mut und Stärke zu beweisen.

Wir haben kurz zuvor den ersten Band der Reihe gelesen, der uns schon total gut gefallen hat und so haben wir uns sehr über das schnelle Wiedersehen mit Kappi und Skoppa, aber auch mit Opa Valdi und den Enkeln Fanndis und Jon gefreut. Zu Beginn hat uns Kappi total leid getan, weil er wegen seiner geringen Körpergröße gehänselt wird. Meine Tochter konnt sich total gut in die Handlung hineinversetzen, da ihr das ähnlich geht. Doch dann wird es richtig spannend, denn ein Lämmchen berichtet sogar gleich von zwei Begegnungen mit Geistern. Beim Lamm und seiner Spraahaaache mussten wir richtig lachen und gleichzeitig war das so niedlich. Es hat richtig Spaß gemacht mit den Dreien ein Abenteuer zu erleben. Und noch lustiger fanden wir, dass die beiden rücksichtslosen großen Fohlen am Ende sogar einen Dämpfer erhalten. Auch Fanndis und Jon raufen sich zusammen und machen am Ende noch eine interessante Entdeckung. Ganz nebenbei haben wir noch etwas über das Naturschauspiel Geysire gelernt.

Die Illustrationen von Iris Hardt sind auch beim zweiten Band wieder so entzückend. Das Cover gibt schon einen kleinen Vorgeschmack darauf. Viele Bilder passen hervorragend zur Situationskomik im Text und es hat uns gar nicht gestört, dass man Vieles nur "von hinten" sieht. Bei den dargestellten Landschaften bekommt man einfach Fernweh.

Eine warmherzige Geschichte für Kinder über das Sich-Vertragen, Achtsamkeit und darüber, dass Mut und Stärke nichts mit der Körpergröße zu tun haben. Denn mit Sicherheit werden die Kleinsten die Größten sein. Wir möchten Euch dieses Buch unbedingt ans Herz legen. 5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Pätz, Christine

Alles über Tierwanderungen / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.37


ausgezeichnet

Spezielles, aber hochinteresanntes Thema
Alles über Tierwanderungen ist der neue Band 37 der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? Schon am Cover erkennt man wieder deutlich die Zugehörigkeit zu dieser beliebten Sachbuchreihe für 4 - 7-Jährige. Bei den Bildern handelt es sich wie gewohnt um Beispiele aus dem Buch.

Im Innenteil wird diesemal nahezu auf jeder Seite (manchmal Doppelseite) eine Frage gestellt, die Kinder zum Thema haben könnten. Diese wird dann mit Textblöcken und Bildern beantwortet. Es gibt zahlreiche Klappen unter denen man Spezialwissen entdecken kann oder die die Illustration so verändern, dass Vorgänge besser verstanden werden können. Thematisch geht es grob um Tierwanderungen aller Art. Das Wissen wird durch die Fragen in sinnvolle Abschnitte gegliedert: Warum wandern Tiere überhaupt? Welche Tiere wandern an Land, in höheren Regionen oder im Wasser? Wer kann sogar zu Land und zu Wasser umherziehen? Wohin wandern Insekten und fliegen Vögel? Sogar in Arktis und Antarktis gibt es solche Tierbewegungen.

Selten habe ich zu so einem speziellen Thema ein Kinderbuch für diese Altersklasse gesehen. Auch für die vorlesenden Erwachsenen dürfte da einiges an neuen Informationen drin stecken und so kann man gemeinsam mit dem Kind ganz viel dazulernen. Besonders gut gefielen uns die Informationen über die Länge der Strecken, die die Tiere zurücklegen. Und wer weiß schon, dass Tierforscher sogar Insekten mit Sendern ausstatten, um ihre Wanderschaft zu dokumentieren. Die Vielfalt der Tiere in diesem Buch ist wirklich groß und so wird es uns nie langweilig. Die Anordnung der Textblöcke finde ich manchmal etwas unglücklich, doch die Texte selbst sind sehr gut für Kinder verständlich. Und die Klappen machen neugierig auf das Spezialwissen darunter. Wieder ein sehr guter Titel der Reihe. 4,5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Erne, Andrea

Wir entdecken Autos / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.28


ausgezeichnet

Vermittelt jede Menge Wissen über das Auto
Der neue 28. Band der beliebten Wieso? Weshalb? Warum? Reihe für 4 - 7-Jährige gibt eine interessanten ersten Einblick in das Thema "Auto". Das Cover ist im typischen Stil der Reihe gehalten und zeigt Illustrationen aus dem Buch, so dass auch Kinder sofort erkennen, worum es geht. Im Inneren des Buches findet man das Thema übersichtlich gegliedert, wobei ein Unterpunkt meist eine Seite oder auch eine Doppelseite einnimmt. Oben findet sich immer das Unterthema als Überschrift oder Fragestellung. Es folgt ein kurzer Eingangstext. Der Rest der Seite sind Illustrationen mit Klappen, unter denen man Spezialinformationen lesen kann oder durch die sich die Illustration verändert, beweglich wird. Man findet Informationen zum Nutzen von Autos im Alltag, darüber, wie Autos aufgebaut sind und funktionieren, wie sie in Fabriken hergestellt werden. Sehr gut ist zum Beispiel zu sehen, dass dazu größtenteils Roboter im Einsatz sind. Sehr schön ist die geschichtliche Entwicklung des Autos entlang einer Straße dargestellt. Immer erwähnt werden neben dem Verbrennungsmotor auch Elektroautos, seltener auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. Kapitel über Sicherheit im Auto, die Autowerkstatt und die Zukunft des Automobils runden das Thema ab. Weniger interessant fanden wir die Seiten zum Verkehr und zum Car-Sharing. Uns hätte eher noch mehr die technische Ausstattung interessiert oder die Rekorde rund ums Auto.

Fazit:
Das Buch bietet sehr viele Informationen schön aufbereitet und relativ gut verständlich für die Altersgruppe, für die es gedacht ist. Auch das spielerische Element der Klappen kommt bei uns immer sehr gut an. 4,5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Lenk, Fabian

Das Geheimnis der Pirateninsel / 1000 Gefahren junior Bd.2


ausgezeichnet

Sei der Held in diesem Abenteuer!
Du bist Nick, Bedienung, Putzkraft und Küchenjunge in der Kneipe "Fliegender Fisch". Der Besitzer Buffo ist dein Chef und nicht gerade nett. Eines Tages bedienst du den berühmten Käpt'n Perkin, von dem man sich erzählt, dass er oft verborgene Schätze findet. Er wird auf Dich aufmerksam und fragt Dich, ob du auf seinem Schiff anheuern möchtest. Und schon entscheidest du, wie das Abenteuer weitergeht.

Die Geschichte, bei der Erstleser selbst entscheiden können, wie diese weitergeht, beginnt schon mit einer großen Entscheidung. Land oder Schiff? Egal, wie man sich entscheidet, die Geschichte geht in alle Richtungen ziemlich spannend weiter. Kein Wunder, denn man weiß nie, was man mit seiner Wahl auslöst. Jede Entscheidung könnte die letzte sein. Oft gibt es zwei Auswahlmöglichkeiten oder es muss vor dem Weiterlesen eine Rätselfrage beantwortet werden, deren Lösung auf einem Bild zu finden ist.

Bei mehrmaligem Lesen, erhält man also immer eine andere Geschichte. Dass dies sehr reizvoll für Kinder ist, weiß ich noch aus meiner eigenen Kindheit. Natürlich möchte man das beste Ende erreichen oder alle durchprobieren. Das sind in diesem Band 10 verschiedene Möglichkeiten. Dabei ist das Konzept eine tolle Leseübung, weil man manche Teile mehrfach liest. Die Rätselfragen sind sehr abwechslungsreich. Manchmal muss man z. B. ein Detail im Bild finden oder eine Nachricht zusammenpuzzlen. Es ist für den Verlauf aber nicht schlimm, wenn die Antwort nicht richtig ist.

Die Illustrationen finde ich in diesem dritten Band der Reihe sehr gelungen, sowohl die Landschaften als auch die dargestellten Personen versprechen ein richtiges Piratenabenteuer, eine tolle Schatzsuche und jede Menge weitere spannende Möglichkeiten. Ein sehr motivierendes Abenteuer für Landratten und erfahrene Seeleute. 5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Dekarz, Damien

Permakultur im Bio-Garten


ausgezeichnet

Nachhaltiges Gärtnern verständlich uns sehr informativ
Vom Schlagwort Permakultur hört man in den letzten Jahren immer häufiger und da wir gerade dabei sind, unseren Garten anzulegen, wollte ich mich vorab über die Vorteile eines Bio-Gartens informieren. Denn, wenn sowieso neu geplant wird, warum dann nicht nachhaltig.

Der Ratgeber war mir dabei eine nahezu unerschöpfliche Quelle an Überblickswissen zur Permakultur selbst, aber auch zu Details und Tipps, die der Autor Damien Dekarz aufgrund großer Erfahrung reichlich einbringt. Mir gefällt sowohl seine Einstellung, als auch die Art und Weise, wie er seine Begeisterung in dem Buch auf mich überträgt. Alles klingt für mich logisch und sinnvoll. Die Möglichkeit einer Selbstversorgung ist natürlich gerade in der heutigen Zeit sehr reizvoll. Dem Autor ist es gelungen, mich davon zu überzeugen, dass ein Bio-Garten eine richtig gute Sache und für uns auch umsetzbar ist.

Zum Aufbau des Buches:

Im ersten Teil wird die Frage beantwortet, was Permakultur ist. Da gibt es nicht die eine Definition, doch bestimmte Punkte, die berücksichtigt werden sollten. Dann geht es um Themen wie das Design, Artenvielfalt, den Boden, Schädlinge, Hügelkultur, Mischkultur uvm. Es ist sehr interessant zu lesen, wie im Garten alles miteinander zusammenhängt und sich gegenseitig beeinflusst. Besonders positiv aufgefallen ist mir, dass der Autor hier wirklich beratend zur Seite steht und das in Worten, die auch für Neulinge verständlich sind. Was mir zum Beispiel gar nicht bekannt war, war die lange Liste mehrjähriger und selbstaussäender Pflanzen.

Im zweiten Teil des Buches beschreibt der Autor nach Monaten geordnet, welche Arbeitsschritte, Vorbereitungen, Pflanzungen und Erntevorgänge in welchem Monat anstehen. Hier gefällt mir besonders, dass die wichtigsten Schritte zum Säen, pflanzen und vermehren gleich am Anfang jedes Monats grün hervorgehoben genannt werden und im weitern Verlauf näher erklärt werden. Zudem findet man Informationen zu Wildpflanzen. Viele Arbeitsvorgänge sind nachvollziehbar mit realistischen Fotos beschrieben. Die Informationsfülle ist wirklich riesig.

Meiner Meinung nach ist das Buch gerade wegen des Überblicks über die Permakultur und des Detailwissens für Anfänger sehr gut geeignet, kann aber auch Erfahrenen Gärtnern wertvolle Tipps geben, wie nachhaltiges Gärtnern im Einklang mit der Natur gelingt. Von der Praxisnähe und der Verständlichkeit bin ich einfach nur begeistert. Ein sehr motivierendes Buch. 5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Holmgren, Hanna

Sehnsucht nach Rose Cottage (Herzklopfen in Schottland)


sehr gut

Gefühlvoller Roman vor schottischer Kulisse
Seit sie ein Kind war, hat Ellie jeden Sommer bei ihrer Tante Rosemary in deren B & B Rose Cottage verbracht, welches malerisch an der wilden Küste von Schottland direkt an den Klippen steht. Doch vor 18 Jahren endete diese Gewohnheit durch den Umzug der Eltern nach Deutschland schlagartig und Ellie musst nicht nur die liebgewonnene Heimat, sondern auch Graham Flynt zurücklassen. Nun erreicht die 31-jährige die Nachricht, dass das Cottage kurz vor dem Ruin steht und ihre Tante, die sie seither nie wiedergesehen hat, gesundheitlich angeschlagen ist. Ohne zu überlegen, reist sie zurück, fest entschlossen, das B & B zu retten und ihre Tante zu unterstützen. Doch natürlich trifft sie dann auch Graham wieder und Gefühle, die sie damals noch nicht zuordnen konnte, flammen wieder auf.

Durch den angenehmen, flüssigen Schreibstil der Autorin taucht man sofort in diese Familien- und Liebesgeschichte ein. Die Beschreibung der schottischen Küstenlandschaft und des kleinen Fischerdorfes Fallbury ist einfach atemberaubend schön und man kann sehr gut nachvollziehen, warum es die Protagonistin dorthin zurückzieht. Zudem möchte man wissen, warum die Eltern 18 Jahre zuvor so plötzlich nach Deutschland umgezogen sind und der Kontakt zu Tante Rosemary abbrach.

Ein Teil der Geschichte spielt also in der Gegenwart und dem Wiedersehen mit den Menschen von früher, der andere Teil besteht aus Ellies Kindheitserinnerungen, in denen vor allem ihr Freund, der drei Jahre ältere Graham, der nun ein gutaussehender Farmer ist, eine große Rolle spielt. Man ahnt nur, dass damals auch zwischen den beiden etwas vorgefallen sein muss. Diese Mischung aus Gegenwart und Vergangenheit sorgt für Spannung, da man nur nach und nach erfährt, was passiert ist. Am Ende hätte ich mir die Geheimnisse zwar etwas weitreichender gewünscht, doch auch so wurde ich sehr gut unterhalten. Zudem sind die Szenen zwischen Ellie und Graham wirklich sehr romantisch und die Landschaft ist ein Traum. 4 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Isermeyer, Jörg;Schüttler, Kai

Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!


sehr gut

Richtig gute Illustrationen
Dachs und seine Freundin Rakete leben ein ruhiges und beschauliches Leben auf dem Land. Tagsüber spielen sie oder genießen die Natur, sie futtern Salat aus dem eigenen Garten und abends schraubt Dachs an seinen Erfindungen. Doch dann soll das Grundstück plötzlich einem Freizeitpark weichen. Dachs und Rakete können gerade noch ihre Habe zusammenpacken, da ist ihr Haus auch schon plattgemacht. Wo sollen sie jetzt hin? Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, der sie in die Stadt führt.

Uns hat das lustige und fetzige Cover dieser Geschichte angesprochen. Auch die Illustrationen im Innenteil sind richtig gut, bunt und voller Details. Dazu herrliche Gesichtsausdrücke, die dafür sorgen, dass die Geschichte sehr lebendig dargestellt wird.

Dachs und Rakete erinnern mich von der Art ihres Wesens und ihrer Denkweise her etwas an Janoschs kleinen Tiger und den Bären, nur dass Rakete etwas mehr Witz reinbringt. Diese völlige Unbedarftheit mit der die beiden an den Umzug herangehen und ihr Leben in der Stadt betrachten hat mir nicht ganz so gut gefallen. Zunächst kommt einem der Verlauf der Geschichte wie eine Modernisierung von Hans im Glück oder Sterntaler vor, da Dachs und Rakete immer wieder Eigentum zurücklassen müssen. Dann ändert sich die Stimmung und sie versuchen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, was ihnen ohne größere Probleme gelingt. Wohnungssuche, Arbeit finden, Geld verdienen - alles easy. Mir gefallen hier zwar die Figuren, denen die beiden begegnen und die lustigen Sachen die sie erleben, aber der ganze Verlauf der Geschichte ist mir etwas zu geradlinig und unkritisch und könnte Kinder in dem Glauben lassen, dass das tatsächlich alles so einfach ist. Denn besondere Impulse, mit Kindern über diese doch recht flotte Umsiedlung in die Stadt zu sprechen, bietet das Buch nicht wirklich. Ältere Kinder kommen aber vielleicht von allein darauf zu sprechen. Was mir auch etwas gefehlt hat, war die Verbindung und Abhängigkeit zwischen Land und Stadt. Oder der Versuch von Dachs und Rakete, ihr Leben in der Natur zu retten.

Wegen der witzigen Begebenheiten und der wirklich tollen Illustrationen gebe ich 3,5 Sterne.

Bewertung vom 14.04.2022
Noa, Sandra

Unsere Erde / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.5


ausgezeichnet

Leicht zu lesen, gut verständlich
Dies ist der fünfte Band aus der neuen Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser-Reihe und er befasst sich mit einem Planeten, der uns besonders am Herzen liegen sollte. Es geht um unsere Erde. Die Reihenzughörigkeit und das Thema erkennt man auf den ersten Blick. Auch innen ist das Buch ähnlich aufgebaut, wie die Vorgängerbände. Neben ganz viel Sachinformationen über die Erde in großer Fibelschrift, gibt nach jedem farblich schön gekennzeichneten Kapitel wieder jede Menge Rätsel zur Auflockerung, Überprüfung und Festigung des Gelesenen. Auch die obligatorische Stickerseite ist wieder mit dabei. Wunderschöne Illustrationen und einige Fotos unterstützen das Verständnis des Textes, der kindgerecht formuliert ist. Natürlich enthält er auch einige Fachbegriffe, die jedoch immer erklärt werden. Themen sind sehr vielfältig (z. B. Entstehung der Erde, Tag und Nacht, Klima, Aufbau der Erde, Leben auf der Erde ...) und der Wissensgehalt genau richtig. Nur die Entstehung der Jahreszeiten ist sehr knapp gehalten und ohne erklärende Illustration. Ein Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung.

Meine Tochter fand gerade dieses Sachthema sehr interessant, da sie die Welt gern versteht und oft sehr viele Fragen dazu hat. Für mich ist es hingegen ganz wichtig, dass sie nicht nur Geschichten liest, sondern auch mit Sachtexten zurecht kommt und diese auch versteht, denn das herauslesen von Informationen aus Texten ist das, was später am häufigsten gebraucht wird.

Dafür sind wiederum die Rätsel gut, welche auch mal etwas kniffliger sind. Die Informationen sind wirklich gut aufbereitet, vor allem das Thema Treibhauseffekt, Wasserkreislauf und der Wald aus Sauerstofflieferant gaben uns ganz viel Anlass zum Gespräch. Die Stickerseite war noch eine kleine Belohnung.

Insgesamt bin ich wirklich begeistert, dass Erstleser durch so ein Buch die Möglichkeit bekommen, sich selbst Wissen anzueignen. Auch für Referate in der Grundschule kann ich mir das Buch gut vorstellen. Es ist super, dass die meisten Ravensburger Bücher - so auch dieses - bereits zum Erscheinungstag bei Antolin gelistet sind. Es motiviert meine Tochter noch zusätzlich, dass sie dort Punkte sammeln kann. Von uns bekommt das Buch die 4,5 Sterne.

Bewertung vom 14.04.2022
Elphinstone, Abi

Caspar und die Träne des Phönix / Die vier verborgenen Reiche Bd.1


ausgezeichnet

Spannendes Abenteuer in einer Welt voller Magie
Caspar ist nur mit seinen Zeitplänen überlebensfähig. Als Außenseiter im Internat, in dem seine Eltern leben und unterrichten, wird er dauernd von Mitschülern gehänselt und versteckt sich oft im Korb für Fundsachen. Noch schlimmer wird es, als die Ferien wegen mysteriöser und besonders starker Stürme, die auf der ganzen Welt für Zerstörung sorgen, abgesagt werden. Als ihm eine Mitschülerin sogar bis in die Wohnung folgt, versteckt sich Caspar in einer alten Standuhr. Doch da ist noch jemand! Und ehe er sich versieht, wird er in einem vollkommen anderen, magischen Reich namens Wolkenstern von der jungen Bottlerin Wilda als Verbrecher festgenommen. Auch hier ist die Ordnung bedroht und die beiden müssen sich zusammenraufen, um für das Überleben ihrer beider Welten zu kämpfen.

Schon im Prolog wird die Geschichte unserer Welt und der verborgenen vier Reiche und der Zusammenhang zwischen beiden kurz erzählt, jedoch kann man sich noch keinen genauen Reim darauf machen, welche Rolle diese "Sage" im Abenteuer von Caspar spielen wird. Doch dann lernt man Caspar kennen, der einem nur leid tun kann. Besonders zwei Mitschüler sind besonders fies zu ihm, sogar richtig rassistisch, da Caspars Mutter aus Afrika stammt. Caspar tut alles, um den beiden nicht zu begegnen und versteckt sich. Freunde hat er nicht. Es tut richtig weh, dass er so leben muss. Dabei ist er eigentlich sehr sympathisch, nur denkt er sehr viel nach, anstatt aus sich herauszugehen. Wilda Undank, das Mädchen, das er auf der anderen Seite der Uhr trifft, ist das genaue Gegenteil. Mürrisch, manchmal vorlaut und oft sehr spontan. Doch auch sie trägt einen Sturm in sich, den sie allein nicht loswird.

Sofort fällt auf, dass auch in Wolkenstein einiges im Argen liegt und es ist spannend herauszufinden, was das ist. Nicht jedem kann man trauen und es ist total schön zu beobachten, wie die beiden Protagonisten zusammenhalten müssen, um das Abenteuer bestehen zu können.

Wirklich magisch ist die Welt, in der die Geschichte spielt. Viel dreht sich um Wetterphänomene, es gibt Ballonfahrer, Wolkenriesen, Nieselhexen, Schneetrolle und ganz viele andere Wesen mit besonderen Eigenschaften. Auch die Landschaften, die beschrieben werden, sind wunderschön, aber auch manchmal düster, doch immer sehr detailliert erdacht.

Zudem gefallen mir die Botschaften, die das Abenteuer ganz nebenbei rüberbringt, gerade in dieser auch in der Realität schwierigen und wenig hoffnungsvollen Zeit. Es geht viel um Zusammenhalt, Freundschaft, Vertrauen in sich selbst und den Mut, der immer in uns ist, auch wenn wir ihn vielleicht nicht sehen oder spüren können. Zusammen mit den gefährlichen und actionreichen Szenen ergibt sich das perfekte, fantastische Abenteuer für Mädchen und Jungen. Mit diesem traumhaften Cover erhält das Buch 5 magische Sterne.

Die Fortsetzung werden wir auf jeden Fall lesen!

Bewertung vom 14.04.2022
Sohr, Daniel

Ein Drache auf Burg Erbsenfels - Leserabe ab 1. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren


ausgezeichnet

Witzige Geschichte auf der Burg
Der Junge Bruno soll Bogenschießen üben. Doch darin ist er so schlecht, dass Ritter Otto seine Zweifel hat, ob aus ihm mal etwas wird. Um sich abzuregen geht der Ritter auf die Jagd. Doch kaum hat er die Burg verlassen, wackeln die Mauern und ein Drache landet unsanft im Burghof. Drachen sind gefährlich, denkt Bruno. Wird er sich gegen einen Drachen behaupten können?

Schon das Cover ist einladend und freundlich gestaltet und deutet darauf hin, dass es zwischen Bruno und dem Drachen eher freundschaftlich zugehen wird. Doch die Geschichte beginnt ganz anders, erst witzig, dann sehr spannend, als der Drache auf der Burg landet. Das macht Kinder neugierig. Der Verlauf dann doch überraschend, vor allem der Grund für den Drachenbesuch und wie Ritter Otto sich entwickelt.

Wie die meisten Leseraben-Bücher der ersten Lesestufe punktet das Buch neben der witzigen und kingerechten Erzählung aber auch wieder durch die große Fibelschrift, ein gutes Maß an Text und die vielen bunten, lebendigen Bilder, die das Verständnis des Gelesenen unterstützen. Auch ist es ganz leicht mal eine Pause beim Lesen einzulegen, da die Geschichte in vier kurze Kapitel aufgeteilt ist.

Zur weiteren Motivation gibt es wieder Rabensticker als Belohnung und am Ende des Buches jede Menge abwechslungsreiche Leserätsel, um das Verständnis zu überprüfen. Zudem kann das Buch natürlich bei Antolin bearbeitet werden. Meiner Tochter hat es sehr gut gefallen, ich finde vor allem die Botschaft am Ende toll, daher vergeben wir 4,5 Sterne.