Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1630 Bewertungen
Bewertung vom 07.12.2021
Danke, Inge

Der verlassene Zwilling


ausgezeichnet

informativ, einfühlsam, hilfreich und wegweisend

Inge Dank ist unter anderem als Diplom-Sozialpädagogin sowie systemische Familien- und Trauma-Therapeutin tätig. In diesem Buch beschreibt sie das Trauma des vorgeburtlichen Geschwisterverlustes und zeigt Wege des Erkennens und der Heilung auf.

Das Buch ist in vier große Kapitel gegliedert. Teil 1 befasst sich mit der Häufigkeit des vorgeburtlichen Geschwisterverlustes, mit Verhalten des Überlebenden, Gefühlslagen, Konsequenzen, Glaubenssätzen und auch der Selbsterforschung. Sehr hilfreich finde ich die an die Hand gegebenen Listen, die man als Leser für sich überprüfen und überdenken kann und dann vielleicht zum ersten Mal bewusst wahrnimmt, wie unterschiedlich manches erlebt wird, seien es Schuldgefühle, mangelndes Selbstwertgefühl, überhöhter Leistungsdruck, der Drang zum Perfektionismus, Depressionen oder manchmal auch Suizidgedanken, Einsamkeit und eine anhaltende Suche nach Etwas, Empathie, Aufmerksamkeit und Harmoniebedürfnis, Hochsensibilität oder hohe Kreativität. Im zweiten Teil werden Möglichkeiten der Heilung des Traumes angesprochen und diverse Lösungswege erläutert. Teil 3 thematisiert therapeutische Möglichkeiten, beispielsweise in Aufstellarbeiten oder anderen Vorgehensweisen in einer Kleingruppe oder Einzeltherapie. Im vierten Teil berichten Betroffene von ihrem Erkennen des Verlustes, von ihrer Suche und ihrem Weg, das Trauma zu verarbeiten.

Inge Danke beschreibt die einzelnen Anzeichen, die Suche und Gefühlslagen, das Verhalten sowie die Erkenntnisse und Lösungswege insgesamt sehr einfühlsam. Man bemerkt, dass sie auf eine langjährige Berufserfahrung in genau diesem Thema zurückgreift und es sehr emphatisch vermittelt, sich im Falle einer Betroffenheit selber zu erkennen und seinen Lösungsweg zu finden; es kann, muss aber nicht der Weg zum Therapeuten sein. Sehr hilfreich finde ich neben den schon angesprochenen Listen auch die vielen Fallbeispiele, bei denen es einem wie Schuppen von den Augen fallen kann. Zudem runden die Briefe am Ende des Buches den beschriebenen Weg für den Leser sehr gut ab, geben Hilfestellung und Zuversicht, seinen eigenen Weg zu finden. Insgesamt finde ich dieses Buch sehr informativ und hilfreich, dabei einfühlsam und wegweisend geschrieben.

Bewertung vom 05.12.2021
Sadhguru

Karma


sehr gut

sehr interessant und anschaulich erklärt

Sadhguru beschreibt in seinem Buch Karma, wie wir das eigene Schicksal beeinflussen können, indem wir zugeteiltes Karma abarbeiten.

Der Inhalt des Buches ist dreigeteilt; im ersten Teil geht es um die Abläufe im karmischen Mechanismus, im zweiten, wie man mit seinem zugeteilten Karma umgeht, es verringert und kein neues ansammelt und man erhält eine Einführung in Karmayoga. Der dritte Teil widmet sich häufig gestellten Fragen, die Sadhguru häufig während seiner Vorträge hört.

Die Erklärungen finde ich alle sehr bildhaft und leicht verständlich, was mir ausgesprochen gut gefällt. Gerade die vielen bildhaften und witziggeistreichen Erzählungen und Annekdoten veranschaulichen und vermittelt die Inhalte so leicht verständlich und einfühlsam. Einige erklärende Texte fand ich zuweilen schon einiges schwieriger und ratsam, sie mehrfach zu lesen. Zudem fand ich die am Ende der Kapitel vorgestellten Übungen (Sadhanas) sehr interessant.

Ausgesprochen verständlich wird vermittelt, dass es sich bei Karma um keinerlei Aufrechnung, keine Bilanz, keinen Zusammenhang von Lohn oder Strafe handelt und, dass der Lebensprozess selbst die Auflösung von Karma mit sich zieht, wenn man durch seine Erfahrungen hindurchgeht und jeden Augenblick seines Lebens vollständig erlebt. Sehr gut gefällt mir auch, dass klargestellt wird, dass es sich um Grundlagenvermittlung geht, sich mit Karma auseinander zu setzen und ein Buch nicht alles vermitteln kann, dass danach eine persönliche Einweisung durch einen Meister weiterführen kann.

Bewertung vom 02.12.2021
Baumgardt, Kay

Desserts unplugged


ausgezeichnet

außergewöhnliche, äußerst beeindruckende und spannende Rezepte und Kombinationen

Dieses gebundene, wunderschön illustrierte Buch mit zwei Lesebändchen hält viele, äußerst beeindruckende Desserts samt Rezepten sowie einige persönliche Geschichten zu Kontakten bereit, beispielsweise zum Schoko- oder Mehllieferanten, dem Tellerhersteller oder der Erdbeerproduzentin.

Kay Baumgardt beschreibt seine Suche nach ungewöhnlichen Kombinationen, von glücklichen Treffern, aber auch, dass manche seiner Versuche ihn nicht wirklich überzeugten. Die hier vorgestellten Rezepte sind erprobt und er teilt sie mit Begeisterung, die neugierig macht und etwas ansteckt. Kay Baumgardt hat darauf geachtet, dass man die Rezepte in einer normalen „Haushaltsküche“ mit gängigem Gerät nacharbeiten könnte, betont aber auch, dass man dieses nicht so genau nehmen sollte. Vielmehr geht es um die Inspiration, beispielsweise Erdbeeren mit Senf zu kombinieren oder etwas mit Gras- oder Heugeschmack auszuprobieren.

Die Rezepte finde ich allesamt sehr aufregend und würde vieles davon auch gerne probieren. Allein die Zubereitung hält mich davon ab; ich müßte mir dafür Urlaub nehmen und hätte gerne eine Riege an Beiköchen für diese Zeit zur Verfügung. Mich würde das Nachbereiten der meisten Rezepte in meinem Alltag überfordern, trotz mittlerweile jahrzehntelanger Erfahrung in der Küche. Die ausgefeilten Rezepte werden meist aus ungefähr acht bis 11 Komponenten zusammengestellt, wie beispielsweise fermentierte Früchte, Gel, Sorbet, Glace, Espuma, Staub, Knusperböden, Chips, Schäumchen, Crémeux oder Gelee, einzeln zubereitet, geschichtet, wunderschön drappiert und kunstvoll ausgestaltet, jeweils als Kleinod auf einem Teller angerichtet. Manche dieser erwähnten Komponenten benötigen einen Vorlauf von drei Tagen, für Fermentation oder andere Zubereitungsformen. Jedes Dessert ist ein echtes Kunstwerk; für mich bleiben leider fast nur die Buchteln als nacharbeitbares Rezept übrig, welches ich unbedingt ausprobieren werde. Ein Dessertbeispiel wäre von S. 132 „Banana Joe“, für das man aus den gerösteten Bananenschalen ein kohliges Bananenpulver herstellt, sowie Bananenmousse, Bananenkuchen, Bananengel, Koriandercreme, Korianderstaub, Bananen-Miso-Glace, verbrannte Bananenchips sowie karamelisierte Banane. Sehr spannend fand ich auch das „Grasgeflüster“, in dem Weizengrassud unter Verwendung von unter anderem Champagner, Sauerrahmcreme, Brombeergel, aufgeschlagene Brombeerganache, Brombeermeringehütchen und WWeizengras zum Anrichten einbezogen werden.

Insgesamt habe ich dieses außergewöhnliche Buch wirklich genossen.Das Lesen der Rezepte hat mir viel Freude und Erstaunen bereitet, auch inspiriert, mal ungewöhnliche Kombinationen auszuprobieren; auch die Fotos fand ich grandios.

Bewertung vom 30.11.2021
Current, Austin

Krafttraining - Die Anatomie verstehen


ausgezeichnet

super und sehr anschaulich erklärt, sehr informativ und hilfreich

In diesem oppulent bebilderten Buch wird zunächst Wissen zu Muskelnaufbau, Funktionen, Zusammenspiel, Wachstum und vielem mehr vermittelt, wobei ich die Ausführungen schon sehr ausführlich und professionell finde. Die vielen Bilder und Graphiken ergänzen den Text perfekt und vermitteln das Gelesene sehr anschaulich. Das zieht sich durch das ganze Buch, in dem 33 Übungen, die man größtenteils aus dem Fitnessstudio kennt, gezeigt werden, jeweils bis zum Buchschnitt farbig gekennzeichnet und nach Muskelgruppen sortiert.. Interessant finde ich es, hier jeweils die beteiligten Muskeln und ihre Funktion im Augenblick sowie im Bewegungsablauf in den ergänzenden Darstellungen sehen zu können, schrittweise und sehr ausführlich. Sehr hilfreich sind für mich auch jeweils die Angaben zu häufig gemachten Fehlern und ganz besonders die vorgestellten Variationen, so dass man die Übungen mit Langhantel, Kurzhanteln, am Gerät, aber auch modifiziert beispielsweise mit Flexband oder Kabelzug durchführen kann, wobei auch Abstufungen im Schwierigkeitsgrad berücksichtigt werden. Jeweils ein Kapitel befasst sich mit Verletzungsprävention sowie mit verschiedenen, ausgearbeiteten Trainingsprogrammen.

Ich finde das Buch ausgesprochen anschaulich, hilr- und lehrreich, konnte die einzelen Bewegungen und Zusammenspiel der angesprochenen Muskeln sehr gut nachverfolgen. Die vielen Erklärungen fand ich gut nachvollziehbar, genau wie die vorgestellten Übungen, besonders jene, die ich auch zu Hause ohne Gerätepark durchführen kann.

Bewertung vom 28.11.2021
Lemster, Michael

Die Grimms


ausgezeichnet

interessante Familiengeschichte spannend erzählt

Michael Lemster beschreibt die Familie Grimm im Laufe der Zeit, beginnend um 1485. Es gab verschiedene Zweige der Familie, deren Oberhäupter wichtige Positionen als Theologen, Juristen, Gelehrte oder Universitätslehrer bekleideten und die Zeit mitgestalteten. Besonders verbindet man mit diesem Namen die Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm als Märchensammler und Wörterbuchschreiber. Am Ende des Buches findet sich ein Stammbaum der Grimms vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.

Michael Lemster beschreibt die unterschiedlichen Epochen sehr anschaulich und arbeitet die Parallelen zur heutigen Zeit heraus, sei es der Beginn der Industrialisierung samt der Angst vor neuem Unbekannten, die Bildungsunterschiede, Armut in größeren Bevölkerungsgruppen und auch Migration aus Not, Hunger und fehlenden Arbeitsplätzen heraus. So führte die technische Entwicklung zum Buchdruck und der Möglichkeit Bücher für eine gößere Zielgruppe herzustellen und an den Leser zu bringen; genau richtig für die Gebrüder Grimm und andere Autoren, denen man in diesem Buch begenet.

Für mich war die Familiengeschichte über die Jahrhunderte erzählt sehr spannend, auch die beschriebenen Lebensumstände, Familienzusammenhalt, Ehrgeiz und Willen, Armut zu überwinden. Am meisten zogen mich die Beschreibungen zu den Gebrüdern Grimm sowie ihren Geschwistern in den Bann. Ihr Lebensweg, ihre Bemühungen, unterschiedliche Sichtweisen zum Erzählen der Märchen werden ausführlich und begreifbar erzählt, wobei mich besonders die Hintergründe, beispielsweise die tatsächlichen Ursprünge (auch Länder oder Antike), das Sammeln an sich und wiederkehrende Motive, lassen die Grimmsche Märchensammlung schon in einem anderen Licht stehen als bislang. Das Buch wurde sehr schön illustriert; immer wieder finden sich Zeichnungen oder Radierungen von Lui Grimm, der neben den Märchenbüchern seiner Brüder auch andere Werke illustriert hat.

Insgesamt fand ich die Geschichte der Familie Grimm sehr interessant und spannend geschildert, habe viel Neues erfahren, und einen neuen Eindruck zu den Gebrüdern Grimm und „ihrer“ Sammlung an „deutschen“ Märchen gewonnen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.11.2021

Bäuerinnen backen Krapfen & traditionelles Schmalzgebäck


ausgezeichnet

eine tolle Fundgrube an süßen und herzhaften Schmalzgebäck-Rezepten

Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Geschichte sowie Varianten des Schmalzgebäcks, das sich regional unterscheidet, manchmal auch ganz verschiedene Namen, Zutaten oder Teige hat. Man erhält Tipps und Tricks zum Backen, zum Gelingen des Teiges oder zum Ausbackfett und es werden verschiedene Gerätschaften, auch für besondere Ausbackformen, vorgestellt.

Dem folgen 114 Rezepte, manchmal auch ergänzt durch eine Variation, für Krapfen, Mutzen, Striezen, Striebel, Strauben, Pofesen, Langos. Gerädertes, Apfelküchlein und vieles mehr. Die Rezepte wurden eingesandt und meist erfährt man auch, von wem, wobei ich besonders interessant fand, aus welcher Gegend das jeweilige Rezept stammt. Manchmal finden sich auch Angeaben, von wem dieses Rezept noch eingeschickt wurde, so dass man als Leser einen Eindruck über die Verbreitung dieses Rezeptes erhält. Sehr gut gefallen haben mir auch kurze Angeaben zu Familienrezepten oder Tipps zur Zubereitung, wie etwa den Verweis auf die eigene Homepage mit Video zur Formunf und Einwerfen der Haubenkrapfen Bei einigen anderen Rezepten finden sich scanbare QR-Codes um sich dazu Videos ansehen, beispielsweise bei den Bauernkrapfen.
Die Rezepte wurden allesamt gut erklärt und lassen sich leicht nacharbeiten. Zu jedem Rezept gibt es zudem ein Foto des fertigen Schmalzgebäckes, was ich schon beim ersten Durchblättern sehr ansprechend und hilfreich finde. Bei etlichen Rezepten, beispielsweise bei den Tauchmodelkrapfen, den badischen Strieble, den Germteigpölsterchen oder Jennys Schöpferkrapfen, zeigen kleine Fotostrecken die Zubereitung Schritt-für-Schritt, so dass sich auch Ungeübte an diese Rezepte wagen können.

Mir gefällt sehr gut, in welcher riesigen, Auswahl süße und herzhafte Schmalzbebäcke, denen jeweils ein Kapitel gewidmet wurde, hier vorgestellt werden. Eine Vielzahl davon waren mir vollkommen unbekannt. Sehr gefallen haben mir auch die herzhaften Rezepte, zum Teil mit Fleisch, herzhafter Fülle oder mit Kartoffeln. Ganz besonders angetan bin ich von dem Kapitel der traditionellen und anlassbezogenen Schmalzgebäcke wie Neujahrsschweinchen, Glücksmäuschen, Faschingsmasken, Fleischkrapfen zum Rosenmontag oder Apfelkrapfen zur Sonnwende.

Das Buch vermittelt sehr ausgewogen und abwechslungsreich eine große Vielfalt ganz unterschiedlicher, ansprechender Rezepte, angereichrt mit vielen Tipps und Tricks. Für mich eine echte Fundgrube, aus der ich viele Rezepte nacharbeiten werde.

Bewertung vom 21.11.2021
Luu, Uyen

Vietnameasy


ausgezeichnet

Genuss und Spaß beim Durchblättern, Nachkochen und Essen

Uyen Luu wanderte als kleines Kind mit ihrer Familie in den 80er Jahren aus Vietnam nach England aus; die meiste Zeit ihres Lebens lebte sie in Nordlondon. Immer wieder reiste sie nach Vietnam um die dortige Küche besser kennenzulerne. Zudem beschreibt sie Geschmackserlebnisse und nie verlorengegangene Erinnerungen an die Küche ihrer Großmutter in Vietnam, aber auch jene ihrer Mutter in London, die manchesmal Zutaten der Originalrepezte, beispielsweise Gemüsesorten, ausgetauscht hat. Und genau dazu ermutigt Uyen Luu eingans auch, obwohl sie die 80 in diesem Buch vorgestellten Rezepte schon so gewählt und gestaltet hat, dass man fast alle Zutaten erhalten sollte.

Nach einer kurzen Einführung, beispielsweise zu Grundzutaten und Küchengeräten, finden sich die Rezepte, unterteilt in acht Kapitel: An Com – Köstliches zu Reie, Bunte Gemüsebeilagen, Himmlische Nudelsuppen, Schnelle Gerichte für jeden Tag, Knackige Salate, Mit Freunden schlemmen, Süßes & Desserts sowie Grundlagen. Zu jedem Kapitel gibt es eine Einstimmung, genau wie zu jedem Rezept. Mir haben diese kleinen, persönlichen Erzählungen sehr gut gefallen, da sie über Bräuche, Gegebenheiten und auch die Zubereitung oder einzelne Zutaten berichten und einen ganz besonderen Einblick ermöglichen, beispielsweise in die Küche, das Leben in Vietnam, die Geselligkeit bei gemeinsamen Essen oder auch an Kindheitserinnerungen der Autorin. Die Rezepte wurden sehr gut beschrieben und lassen sich leicht nacharbeiten; sehr ansprechend finde ich auch die die Rezepte ergänzenden Fotos, die einstimmen und Appetit anregen. Manche Rezepte nehmen schon etwas mehr Zeit in Anspruch, wie das Kochen von Suppe aus Knochen oder anderen Grundzutaten, wobei stets Wert auf beste Zutaten gelegt wird und sich der zeitliche Aufwand, der eigentlich nicht aus Mehrarbeit, sondern nur aus langer Kochzeit besteht, sicherlich geschmacklich wesentlich auszeichnen wird. Die einzelnen Gerichte kann man nach eigenem Geschmack kombinieren, wenn man mag, oder, wenn es schnell gehen muß auch auf die schnellen Gerichte oder auf Vorbereitetes oder bewußt zuviel Vorbereitetes vom Vortag zurückgreifen. Selbst Grundlagen, wie eigene Nudelherstellung, werden genauestens erklärt.

Die vorgestellten Rezepte finde ich sehr abwechslungsreich; ich bin ein großer Freund der asiatischen Küche und freue mich sehr auf das Nachkochen, beispielsweise von knusprigen Crêpes mit Garnelen,frittierten Hähnchenflügeln, Frühlingsrollen mit Meeresfrüchten, Hähnchen Pho, Nudelsuppe mit Fischfrikadellen sowie Nudelsuppe mit Tomate, Ei, Krebsfleisch & Riesengarnelen. Auch der lockere Umgang mit nicht vorhandenen Küchenutensilien gefällt mir sehr gut, die Lösungen scheinen mir authentisch zu sein, beispielsweise das Ersetzen eines speziellen Baguettebackblechs durch eine Lösung mit unbenutzen Konservendose. Das Buch wurde sehr schön illustriert und schon alleine das Durchblättern und Lesen bereitet viel Spaß und Freude; es vermittelt Gerichte der vietnamesischen Küche sehr leicht und eigent sich nicht nur zum Selberbehalten, sondern auch prima als Geschenk.

Bewertung vom 20.11.2021
Dr.in iur. Barta-Winkler, Elisabeth

Das Faszien-Genuss-Training


ausgezeichnet

gute, hilfreiche Erklärungen, Anleitungen und Übungssequenzen

Elisabeth Barta-Winkler, unter anderem als Mikronährstoffcoach und Gesundheitstrainerin tätig, gibt in diesem Buch vielfältiges Wissen weiter.

So werden Ernährung sowie bestimmte Mikronährstoffe, Prägungen aus der Kinderzeit, besonders die Einstellung zum Sport samt innerem Schweinehund sowie Stressempfinden samt Stressauslöser besprochen und hilfreiche Strategien und Entspannungsübungen vorgestellt. Sehr gut gefällt mir, dass Fußnoten und Tipps nicht im Anhang sondern direkt auf der aktuellen Seite vermerkt wurden. Das finde ich soviel übersichtlicher und hilfreicher als wenn ich ständig blättern müßte und lese dann auch jede Anmerkung. Sehr ausführlich werden Informationen über Faszienund Faszienketten vermittelt. Zudem werden Fragen und Übungen gestellt, die dem Leser einiges in seinem Verhalten, auch dem Sport gegenüber, verdeutlichen sollen; um für sich den besten Nutzen aus dieser Bearbeitung zu ziehen, wird die Hinzunahme eines Notizheftes empfohlen.

Nach einer ausführlichen Einführung in den Umgang und die Ausführung der Übungen, die in Dehnen, Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht sowie Entspannung gegliedert sind, finden sich 15 Übungssequenzen. Die Übungen werden in Text und Fotos vorgestellt; man kann sie auch per Handy, wie andere Zusatzinformationen, abrufen. Sehr gut gefällt mir, dass jeweils zu Beginn jeder Übungssequenz angegeben wird, welche Faszienkette aktiviert, welche Muskulatur gekräftigt und gedehnt wird. Ausgesprochen finde ich den in diesem Buch vertretenen Ansatz, dass man seine Einstellung zum Sport vorab verändern, die Übungen aufmerksam und mit Genuss durchführen soll, nicht nach festem, starrem Plan, sondern nach Gefühl und Lust, was sich im Idealfall als Routine einstellen wird. Einige der vorgestellten Übungen sind an Yoga-, Pilates- oder Calanetics-Übungen angelehnt. Viele der Übungen werden für absolut Ungeübte modifiziert, Steigerungen direkt mit vorgestellt. Das gefällt mir sehr, da so jeder von Anfang an Erfolgserlebnisse hat und direkt alle Übungen mitmachen kann. Selbst zwischendurch, ob am Schreibtisch oder in einer Arbeitspause lassen sich da kleine Übungen oder Einheiten durchführen, einfach kurz zwischendurch, kurz und effektiv.

Bewertung vom 15.11.2021
Mikolajski, Andrew

Gartenwissen Pflanzenschnitt


ausgezeichnet

anschaulicher, hilfreicher Praxisratgeber

Nach einer kurzen Einführung in den Pflanzenschnitt, werden alphabetisch geordnet mehr als 200 Gartenpflanzen vorgestellt; das letzte Kapitel widmet sich 18 verschiedenen Obstghölzen.

Zu jeder der hier beschriebenen Pflanzen erhält man eine zweiseitige Anleitung, wobei auf der linken Seite immer ein kleines Potraitfoto, ein beschreibender Text, die Schnittzeit sowie „Auf einen Blick“ Wissenswertes zum Wuchs, zur Winterhärte, Höhe und Breite sowie zum Schnitt angegeben wird. Auf der rechten Seite ist ein Bild, kein Foto, der Pflanze abgebildet; die eine Hälfte zeigt den idealen Wuchs, die andere die blattlose Pflanze mit Markierungen, wo geschnitten werden muss. Hierzu finden sich noch etliche Anmerkungen.

Die Texte, Erklärungen und auch die Abbildungen, ganz besonders die anschaulichen Bilder auf den rechten Seiten, erklären die verschiedenen Schnitte sehr anschaulich und für jeden leicht verständlich. Ich finde es sehr hilfreich und würde es Hobbygärtnern empfehlen.

Bewertung vom 14.11.2021
Nouman, Karina

Fräulein Grüns Immunkraft aus der Natur


ausgezeichnet

Einsteigerbuch mit traditionellen Rezepten

Karina Nouman (vormals Reichel) alias Fräulein Grün widmet sich in diesem Büchlein dem Thema der Immunkraft aus der Natur, beschreibt in einer Einleitung die lange Nutzung.

Fräulein Grün gibt zahlreiche, ganz unterschiedliche Möglichkeiten zur Immunstärkung an, beispielsweise kalte und warme Kräutertees, , Zwiebelsäckchen, Verwendung von ätherischen Ölen, Meerrettichhonig, Mischungen für Tees, Waldspaziergang, Kneipen, Inhalieren, Räuchern, Speisen mit Kräutern aus der Natur.

Zwar aktuell, aber für mich leider nicht in dieser Verbindung glücklich gewählt, bezieht sie die aktuelle Corona-Lage mit in ihre Ausführungen zu Beginn des Buches ein. ein. Die Sammlung an Rezepten, die allesamt gut beschrieben und einfach nachzuarbeiten sind, fällt vielseitig aus. Für Einsteiger finde ich das Buch sehr gelungen. Wer sich allerdings schion ein wenig damit befasst hat, kennt die angegebenen Rezepte und Tipps bereits.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.