Benutzer
Benutzername: 
Anett H.
Wohnort: 
BRB

Bewertungen

Insgesamt 471 Bewertungen
Bewertung vom 12.08.2019
Ohle, Bent

Aller toten Dinge sind drei / Elsa van Graaf Bd.1


sehr gut

„Aller toten Dinge sind Drei“ von Bent Ohle ist ein sehr schönes, handliches Taschenbuch mit 207 Seiten, die in 19 Kapitel eingeteilt sind. Auf der ersten Umschlagseite ist eine handgemalter Straßenkarte von Uplengen zu sehen.
Die ersten 50 Seiten sind eher zum Kennenlernen der Akteure. Zuerst ist da einmal Elsa, die mit ihrer Schwester den elterlichen Hof betreibt, einen betrunkenen Waschbären zu ihren anderen Fundtieren zum Ausnüchtern bringt, eine 14jährige Tochter hat und deren Mann vor vielen Jahren verschwunden ist und inzwischen für tot erklärt wurde. Sie ist die Assistentin von Astrid Stegmeier, der Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes. In dieser Funktion fahren die beiden von Berlin nach Ostfriesland, um das dortige Leben der Landfrauen kennenzulernen und Astrid soll den Herbstmarkt eröffnen.
In Uplegen kommen gleich den anderen Landfrauen zusammen. Auch diese lernt man kennen, einschließlich der Zeremonie des Teetrinkens sowie einige Sehenswürdigkeiten des Ortes.
Dann finden drei der Landfrauen-Männer eine „Totenheck“ vor ihrer Haustür – ein Brett mit den jeweiligen Geburtstagen und dem Sterbetag der Männer, der am nächsten Tag sein soll. Das ist natürlich für alle sehr beunruhigend.
Elsa ist recht praktisch veranlagt und hängt sich gleich in die Ermittlungen mit ein. Dabei kommen so einige Geheimnisse der drei Männer ans Licht, von denen nicht einmal die Ehefrauen wussten.
Und gerade jetzt in Ostfriesland hört Elsa von einer der Landfrauen einen Ausspruch, den sie von ihrem Mann kennt und einen wertvollen Hinweis. Das wird dann sicher im nächsten Teil weiter thematisiert.
Es ist ein sehr schöner, zügig zu lesender, unspektakulärer und unblutiger Landkrimi mit sympathischen Charakteren und charmantem Flair des Ortes, der Menschen und der Traditionen. Interessant ist auch das Thema Landfrauen an sich. Diese sind gut organisiert, vielseitig begabt und können auch hart anpacken. Ich bin auf den Fortgang dieser Reihe gespannt.
Auch das Cover ist sehr schön, fast handgemalt mit erhabener Schrift des Titels.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.07.2019
Slaughter, Karin

Die letzte Witwe / Georgia Bd.9


gut

„Die letzte Witwe“ von Karin Slaughter hat 554 Seiten, die in 23 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 7. Fall für Sara Linton und Will Trent.

Eigentlich wollten Sara und Will nur bei ihrer Mutter und Tante zu Mittag essen, als es in der Nähe mehrere Explosionen gibt. Beide wollen nachschauen, um zu helfen. Da geraten sie in einen Autounfall und Will muss hilflos zusehen, wie Sara entführt wird. Diese landet in einem Camp, um angeblich eine Masernepidemie zu verhindern.
Lange ist nicht klar, was in dem Camp wirklich vor sich geht, aber dann ist es eine furchtbare Geschichte.

Trotzdem der Beginn des Buches mit Entführungen und mehreren Explosionen sehr rasant beginnt, bin ich nicht so gut in die Geschichte eingestiegen, da sich die Handlungen aus einer anderen Sicht immer wiederholt haben. Das hat mich verwirrt. Aber die Wiederholungen zogen sich nicht durch das gesamte Buch.

Die Hauptakteure Sara und Will kennt man ja schon. In diesem Fall ist die Angst der beiden spürbar. Jeder macht sich Sorgen um den anderen und denkt dabei kaum an sich selbst. Will ist hilflos, da er Sara nicht finden und ihr helfen kann. Erst ziemlich zum Schluss gelingt es, ihn als verdeckten Ermittler in das Camp einzuschleusen.

Ich fand Amandas Verhalten zu Beginn sehr verantwortungslos. Will war schwer verletzt und sie puscht ihn mit Riechsalz auf, damit er weiterarbeiten kann.
Auch Cathy, Sara’s Mutter, konnte ich nicht verstehen. Kann ja sein, dass sie noch an ihrem toten Schwiegersohn hängt, aber Will so schlecht zu behandeln, ist nicht fair. Sie sollte froh sein, dass Sara wieder jemanden gefunden hat.

Das Buch ist zu Beginn mit der Entführung von Michelle einige Wochen vor der eigentlichen Handlung und dann Saras Entführung spannend aufgebaut. Dann hat es etwas stagniert, für mich jedenfalls. Da war mir zu viel Durcheinander, sodass ich zeitweise nicht wusste, wer wo und warum ist. Wie schon geschrieben auch wegen der Wiederholung der Handlungen. Auch waren mir zwischendurch die Abhandlungen über politische Verwicklungen und terroristische Gruppierungen zu langatmig.
Aber dann ist es doch wieder sehr rasant, spannend und schrecklich geworden.

Insgesamt betrachtet habe ich schon bessere Bücher von Karin Slaughter gelesen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.07.2019
Haller, Elias

Küstenstill / Kommissare Hardy Finkel und Greta Silber Bd.1


ausgezeichnet

„Küstenstill“ von Elias Haller habe ich als ebook gelesen. Es hat 382 Seiten auf meinem Reader, die in 88 Kapitel eingeteilt sind.
Nach Erik Donner und Klara Frost, die in Sachsen agierten, gibt es nun Hardy Finkel im Norden. Der ist nach seiner BKA-Laufbahn zurück in die Heimat gekommen. Zusammen mit seiner Freundin Lara und deren Sohn Benjamin lebt er jetzt in der Ostseeregion und will seinen ersten Arbeitstag bei der Polizei Anklam entspannt angehen. Aber der beginnt alles andere als das. Er kommt zu spät, seine neue Chefin Annika Liebkorn hat eine selbstverliebte Mail angeblich von ihm bekommen und dann wird auch gleich ein Bild einer Toten auf Instagram gepostet.
Also beginnt sein neuer Job gleich mit Vollgas. Mit seiner neuen Partnerin Greta Silber hat er eine kompetente, kettenrauchende Kollegin an seiner Seite. Beim Anblick der Toten bekommt Hardy einen Schreck. Dass soll in den nächsten Tagen auch nicht der einzige bleiben. Um ihn herum passieren mysteriöse Dinge und er findet schnell heraus, dass es ein persönlicher Fall für ihn ist, der auch seine Familie in große Gefahr bringt. Es gibt weitere Opfer und wieder mit kryptischen Botschaften, deren Enträtseln sich durch das Buch zieht.
Das ist wieder ein von Beginn an wahnsinnig spannendes, rasant und super geschriebenes Buch mit grausamen und blutigen Taten und einem außergewöhnlichen Fall. Gut gefallen haben mir auch die witzigen Passagen. Gerade Greta neigt zu einer gesunden Selbsteinschätzung und nimmt auch bei Fremden oder Vorgesetzten kein Blatt vor den Mund. Das Ende ist völlig unvorhersehbar und auch schlüssig.
Nicht nur die Handlung ist überzeugend, auch die Charaktere sind gut dargestellt. Gerade über Greta und Hardy erfährt man einiges aus ihrer nicht sehr schönen Vergangenheit.
Das Cover mit der düsteren, blutigen See passt auch prima zu den Geschehnissen.
Elias Haller hat wieder einmal bewiesen, dass er einer der Besten ist. Und ich hoffe sehr, dass es eine neue Reihe um Hardy Finkel und Greta Silber wird.

Bewertung vom 08.07.2019
Velazquez, Inez

Comisario Benitez und der Mord am Strand (eBook, ePUB)


sehr gut

Comisario Pablo Benitez und der Mord am Strand von Inez Velazquez ist ein ebook mit 220 Seiten auf meinem Reader, die in 30 Kapitel eingeteilt sind.
Der Familienclan um Comisario Pablo Benitez sitzt entspannt am Strand von Marbella, genießt die Sonne und die Drinks. Pablo‘s Neffe Jaime arbeitet in der Strandbar und die Familie schaut zu. Ein sehr entspannter Abend. Doch am nächsten Morgen wird genau dort eine weibliche Leiche gefunden. Mit seiner neuen Partnerin Paula macht sich Pablo an die Ermittlungen.
Natürlich wird auch im Umkreis der Toten ermittelt und Pablo muss seine eigene Familie mit einbeziehen, da Jaime plötzlich verschwunden ist und sich somit auch verdächtig macht. Das macht das professionelle Arbeiten an dem Fall für ihn natürlich nicht einfacher. Erst recht nicht, als er einige Dinge über seine Familie erfährt, die er als Polizist lieber nicht wissen möchte.
Dann ist auch noch der Hauptverdächtige tot und Jaime immer noch verschwunden. Ist er auch schon tot? Was hat er gesehen oder selbst getan?
Paula ist mir zuerst sehr unsympathisch, sie ist wortkarg, meist recht unfreundlich, arrogant, besserwisserisch und passt so gar nicht zu dem aufgeschlossenen, modebewussten Comisario. Aber im Laufe der Geschichte kommen die beiden besser miteinander klar und ergänzen sich ganz gut.
Benitez ist ein kompetenter Polizist, freundlich, familiär und temperamentvoll. In diesem Fall steht er manchmal der geballten Macht seiner Schwestern etwas hilflos gegenüber. Nebenbei muss er sich noch um seine alten Eltern kümmern und die Orangen wässern, der ganze Stolz seines Vaters.
Wer hier einen blutigen, superspannenden Krimi erwartet, ist sicher enttäuscht. Es ist eher eine unterhaltsame Urlaubslektüre. Mir hat es aber sehr gefallen, der Schreibstil ist gut und man kann zügig lesen. Es gibt einige spanische Ausdrücke, die ich nicht verstanden habe, aber das waren wohl eher so kurze Redewendungen. Das hat mich nicht weiter gestört.
Die Charaktere sind sehr gut beschrieben und man erkennt oft das spanische Temperament, das mit den Menschen durchgeht. Auch die Landschaften, wie der Strand und die Promenade sowie auch im Inneren des Landes kann man sich bildhaft vorstellen.
Das Cover gefällt mir sehr gut mit dem Blick auf den Strand und das Meer.

Bewertung vom 05.07.2019
Jackson, Stina

Dunkelsommer


ausgezeichnet

„Dunkelsommer“ von Stina Jackson, Goldmann Verlag, ist ein ebook mit 204 Seiten auf meinem Reader, die in Teil I und Teil II eingeteilt sind.
Das Buch erzählt zuerst zwei Geschichten.
Zum einen die von Lelle Gustafsson, der seit 3 Jahren in der Mitsommerzeit unermüdlich nachts durch die Gegend fährt und nach seiner verschwundenen Tochter Lina sucht. Inzwischen ist er misstrauisch gegen viele einsam lebende Männer und begibt sich auf kriminelle Abwege.
Zum anderen die von Silje und ihrer Tochter Meja. Sie führen ein unstetes Leben, ziehen ständig um. Dieses Mal hat Silje einen Mann im Internet kennengelernt, der in der Wildnis in einem ungemütlichen, dunklen Haus lebt. Meja hat von Anfang an Angst vor dem Wald. Bis sie Car-Johann kennenlernt, der mit seiner Familie auf einem großen Hof ohne große Technik lebt. Dort fühlt sie sich zuerst wohl. Die Leute dort leben wie in einer Sekte und sind auf den Weltuntergang vorbereitet.
Im zweiten Teil des Buches führen die Handlungen zusammen. Der Sommer ist vorbei, Lelle arbeitet wieder als Lehrer und lernt in seiner Klasse Meja kennen, für die er väterliche Gefühle entwickelt.
Der Titel des Buches ist sehr passend. Obwohl es die Mittsommerzeit ist und immer die Sonne scheint, ist es eine düstere, dunkle Geschichte. Was auch an der Gegend liegen mag. Es gibt viel Wald, einsame Straßen, einsam gelegene Höfe, der Menschenschlag ist auch dementsprechend eigensinnig. Mich hat es schon beim Lesen gegruselt und ich habe mich gefragt, wie es Silje und Meja dort aushalten.
Insgesamt ist es von Beginn an eine tragische, traurige Geschichte, ohne irgendwelche freudigen Ereignisse. Sehr gut geschrieben und zügig zu lesen.
Auch das Cover passt mit der einsamen, durch einen Wals führenden Straße zum Inhalt des Buches.

Bewertung vom 24.06.2019
Shepherd, Catherine

Der Blütenjäger / Laura Kern Bd.4


ausgezeichnet

„Der Blütenjäger“ von Catherine Shepherd, vom Kafel Verlag, ist ein Taschenbuch mit 315 Seiten, die in 47 Kapitel eingeteilt sind.
Das Buch ist der 4. Teil der Laura-Kern-Reihe. Es kann aber sehr gut unabhängig von den anderen gelesen werden, da die Geschichte in sich abgeschlossen ist.
Allerdings weiß ich nicht, wie in den vorherigen Teilen Lauras Leben und das Zusammensein mit Tyler beschrieben wurde. Denn Laura hat als Kind einiges durchgemacht, was hier ansatzweise immer mal wieder erwähnt kam.
Gleich im Prolog beginnt das Buch spannend und man kann die Todesangst des Mädchens spüren. Im Laufe der Geschichte werden mehrere tote Mädchen am Straßenrand gefunden, dazu jeweils eine andere Blume und ein Foto der Toten. Alles deutet zunächst auf den Diskothekenbesitzer Alexander Woikow hin. Auf diesen haben sich die Ermittler richtig eingeschossen und auch einige Zeit nicht in andere Richtungen ermittelt. Es war sehr schwierig, auf neue Spuren zu stoßen. Letztendlich gelang es dann natürlich doch noch und es wurde immer spannender.
Die Handlung spielt in zwei unterschiedlichen Zeitebenen. Zum einen in der Gegenwart mit den toten Mädchen und zum anderen zwanzig Jahre zuvor. Dort wird aus Sicht eines Jungen erzählt, der seine kleine Schwester verloren hat.
Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, das Ende ist super und war überhaupt nicht vorhersehbar. Auch das Team um Laura ist mir sehr sympathisch. Max hat einen ausgeprägten Beschützerinstinkt Laura gegenüber. Warum das so ist, habe ich dann im Laufe der Geschichte mitbekommen. Sie und Taylor kann ich mir sehr gut vorstellen, beide sind starke Persönlichkeiten und die Arbeit steht an erster Stelle. Ich hoffe, da wird noch etwas mehr daraus.
Das Buch ist sehr gut und flüssig geschrieben, man kann es schnell lesen. Natürlich kann man es auch wegen der Spannung nicht aus der Hand legen.
Das Cover mit der angeschossenen Blüte passt gut zum Inhalt und gefällt mir ebenfalls prima.