Benutzer
Benutzername: 
de.Susi

Bewertungen

Insgesamt 441 Bewertungen
Bewertung vom 14.01.2020
Jasmund, Birgit

Das Erbe der Porzellanmalerin


ausgezeichnet

Dieses Buch ist die Fortsetzung von „Das Erbe der Porzellanmalerin“ und lässt sich auch ohne Vorkenntnisse dessen gut lesen.
Die junge Geraldine hat bei Meißen das Rittergut ihres Vaters geerbt und ihr größtes Glück ist die königliche Erlaubnis Porzellanscherben zu bemalen. Jedoch hat sie es aufgrund von Anfeindungen und Missgunst nicht leicht. Ihr Halbbruder will ihr das rechtmäßige Erbe streitig machen und findet mit Hilfe des Familienanwalts eine Zusatzklausel, die sie verpflichtet innerhalb eines Jahres nach dem Tod ihres Vaters zu heiraten – ansonsten verliert sie ihren Erbanspruch. Und auch in der Porzellanmanufaktur finden sich Neider, die ihr das Leben zusätzlich erschweren und sogar in Gefahr bringen.
Birgit Jasmund gelingt es wunderbar, den Leser in die Geschichte hineinzuführen, so dass man sich quasi dabei wähnt. Durch den flüssigen Schreibstil kommt man rasch durch das Buch – auch die Handlung fesselt, so das man wissen möchte, wie es weitergeht. Historische Personen wurden gelungen in die Geschichte eingebunden und ein Personenverzeichnis zu Beginn des Buches vervollständigt selbiges.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, so dass ich es gern weiterempfehle!

Bewertung vom 13.01.2020
Fabbri, Robert

Roms verlorener Sohn / Vespasian Bd.6 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Machtspiele und Intrigen

Wer bereits von den Vorgängerbänden „infiziert“ ist wie ich, wird sich über eine spannende Fortsetzung – und das ist sie – sicherlich freuen.
Vespasian hat zwar mit der Gefangennahme des britannischen Häuptlings Caratacus einen großen Erfolg errungen, jedoch stürzen ihn Intrigen von Claudius‘ neuer Frau Agrippina, sowie der ebenfalls machtsüchtigen Thrypheyna in neue Kämpfe im Osten des römischen Reiches. Er wird benutzt wie eine Schachfigur, Hereingelegt und landet letztendlich in Gefangenschaft. Es dauert bis es gelingt ihn zu befreien. Das Machtkarussell in Rom dreht sich derweil immer schneller und Nero, von seiner Mutter hochgepuscht, steht in den Startlöchern zum neuen Kaiser. Was dies für diese Menschen bedeutet, die ihm dabei im Weg stehen, ist klar…
Den Verschwörungen bzw. Machtspielen zuzuhören ist immer wieder faszinierend. Wie rasch ist ein Leben verwirkt, nur, weil man auf der falschen Seite steht. Und wie schnell ist man von der Verlierer- auf der Gewinnerseite bzw. andersherum gewechselt.
Begeistert bin ich neben der interessanten und abwechslungsreichen Handlung vor allem von dem Sprecher, Erich Wittenberg, der seine Sache wieder ausgezeichnet macht
Was ich an den Vespasian-Geschichten noch besonders mag, ist die Aneinanderreihung verschiedener Handlungskomplexe. Immer wenn man quasi denkt – ok, die Geschichte ist zu Ende, geht es trotzdem immer noch ein ganzes Stück weiter…
Gern empfehle ich dieses Buch weiter!

Bewertung vom 13.01.2020
Costantini, Edda;Kaver, Bettina

Kreise der Kraft. 40 Inspirationen zur inneren Harmonie, m. 40 Inspirationskarten


ausgezeichnet

Inspiration und Zeit für mich!

Endlich hatte ich genügend „Ich-Zeit“ für mich um mich mit diesem Set zu beschäftigen, denn ich finde es sehr wichtig, sich auch die Zeit dafür zu nehmen die es braucht, anstatt es oberflächlich abzuarbeiten.
Die Karten sind wunderschön gestaltet und liegen mit ihrer Größe auch gut in der Hand.
Als erstes habe ich mit dem „Kreis der Kraft“ begonnen und ich muss sagen, das mir dies sehr viel gegeben hat. Aber wahrscheinlich ist bereits die Tatsache, dass man sich die Zeit nimmt, über den Thementext auf der Karte nachzudenken (bzw. die ganze Karte mit Text erst einmal auf sich wirken zu lassen) sowie sich anschließend intensiver mit den Erläuterungen im Booklet auseinanderzusetzen, ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zu sich selbst. Und schon damit schafft man sich eine kleine individuelle Auszeit, die ich als sehr positiv empfunden habe. Umso motivierter kann ich dann den Rest des Tages bewältigen.
Auf jeden Fall werde ich öfter mit diesen Karten arbeiten und dies morgen gleich mit der „Tageskarte“ umsetzen.
Für am Thema Interessierte ist dieses Set sicher auch eine angenehme Erfahrung. Ein sehr geeignetes Geschenk für das bevorstehende Weihnachtsfest, mit dem man einem lieben Menschen positive Impulse und dadurch Zeit schenken kann.
Ich empfehle es sehr gern weiter!

Bewertung vom 13.01.2020
Fritz, Astrid

Die Tote in der Henkersgasse / Begine Serafina Bd.5


ausgezeichnet

Unerschrocken löst Serafina auch diesen mysteriösen Fall
Eine mutige, (manchmal zu) neugierige und unerschrockene junge Frau, Neider, Intriganten und abartige Leidenschaften, das Ganze in der mittelalterlichen Kulisse von Freiburg angesiedelt, sorgen für den perfekten Lesegenuss.
Serafina hat mit ihren Mann Achaz das große Los gezogen und konnte ihre (eher unrühmliche) Vergangenheit hinter sich lassen – nichts ahnend, dass daraus für beide noch Probleme erwachsen. Doch dies ist nicht die einzige „Baustelle“. Konkurrenzneid bedroht ihr Vorhaben, in ihrem Haus eine Armenapotheke einzurichten. Und dann ist noch der mysteriöse Fall der totaufgefundenen, jungen Frau – ein Ereignis, das Serafina nicht einfach unbeachtet lassen kann…
Das Buch liest sich sehr flüssig und gut. Turbulent und aktionsgeladen führt Astrid Fritz den Leser durch die Handlung und das mittelalterliche Freiburg. Mitunter hat man das Gefühl, selbst „vor Ort“ zu sein und fiebert bei den jeweiligen Handlungen der Akteure mit. Dies zeichnet ein gutes Buch für mich aus. Gern empfehle ich deshalb dieses Buch weiter!

Bewertung vom 13.01.2020
Rose, Karen

Todesfalle / Baltimore Bd.5 (MP3-Download)


weniger gut

Das Buch musste ich erstmal etwas sacken lassen, bevor ich meine Gedanken zusammenfasse.
Es ist ein ungewöhnlicher Einstieg in das Buch, wo der Täter quasi schon von Beginn an feststeht, so dass ich mich anfänglich frug, was das Buch an Handlung noch füllen sollte. Aber es gibt sie tatsächlich noch – auch wenn es sich zwischenzeitlich sehr dehnt und durch viele agierende Personen, die an der Ergreifung beteiligt sind, es etwas unübersichtlich für mich wurde. Prinzipiell hätte man das Ganze dann doch straffen können. Bisher haben mich die Bücher von Karen Rose begeistert – meiner Meinung nach ist „Todesfalle“ jedoch eins ihrer schwächsten Bücher. Schade!

Bewertung vom 13.01.2020
Brich, U. L.

Ein Kräutlein für die Ewigkeit


sehr gut

Es ist schon recht schwierig, Inhalt auf die wenigen Seiten zu bringen, so das ein stimmiges Büchlein mit ca. 15 Minuten Lesedauer entsteht. Dies ist hier wieder recht gut gelungen, wenn auch das Genre nicht ganz meins ist und ich auch offene Enden nicht so mag (aber das ist letztendlich Geschmacksache). Die Idee eines „unkaputtbaren“ Buches für kurzweilige Unterhaltung in der Badewanne ist jedoch sehr gut umgesetzt.

Bewertung vom 13.01.2020
Krepinsky, Karsten

Blutroter Schleier (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Statt eines Luxusurlaubs auf einem Traumschiff landen die sechs Gewinner der Firmenlotterie des Weltkonzerns GC unerwartet in einem Albtraum. Sie stranden nach einem Hubschrauberabsturz mit ihrem Piloten auf einer einsamen Bohrinsel im Atlantik. Doch die Freude über die vermutliche Rettung hält nicht lang an, schon bald wird die erste Teilnehmerin vermisst, ihre Kabine ist blutüberströmt und verlassen. Auch scheint auf der Anlage nichts richtig zueinander zu passen…
Es beginnt der Kampf ums Überleben – die einzige Rettung erscheint die Bekanntgabe der Wahrheit. Doch welche und von wem?
In einer rasanten Geschichte gelingt es dem Autor hervorragend mit den Urängsten der Menschen zu spielen, dem Unerklärlichen und Rätselhaften. Wie in einem Spiel rutschen die Protagonisten von einem Schreckmoment in den nächsten, müssen Aufgaben erfüllen um vor dem nächsten Schock zu stehen. Die Akteure sind sehr gut (fast überspitzt) gezeichnet, was für zusätzliches Konfliktpotential sorgt. Ein jeder von ihnen verbirgt ein – mehr oder weniger – schweres Geheimnis. Ob dies der Schlüssel zur Lösung ist, sollte jeder selbst ergründen – das Ende überrascht garantiert! Ich habe das Buch in zwei Tagen durchgelesen (ein Unterbrechen war fast nicht möglich) und empfehle es sehr gern weiter!

Bewertung vom 31.12.2019
Pizzecco, Toni

Mensch bleiben im digitalen Chaos


ausgezeichnet

Dass die Digitalisierung des Alltags den Menschen beeinflusst und nicht nur Vorteile bringt, dürfte allgemein bekannt sein. Was jedoch vor allem von der jungen Generation nicht kritisch genug beurteilt wird, ist die Intensität der Handynutzung nach Dauer und Informationsfreigabe. Immer neue Apps und soziale Netzwerke wie Instagram oder YouTube bewirken eine schleichende Manipulation und Beeinflussung der Nutzer, überwiegend unbemerkt. Erlebnisse werden nicht mehr „erlebt“, sondern erst nach dem „Posten“ zu (hoffentlich) etwas Tollem.
Toni Pizzecco legt auf sehr verständliche und eindringliche Weise dar, wie rasch man sich in dem digitalen Geflecht verheddern kann, ohne es selbst zu bemerken – und das mit schlimmen gesundheitlichen Schäden!
Hervorzuheben ist, dass der Autor hier als Arzt, und nicht als ein Elternteil agiert – was eine Distanz und somit vielleicht auch eine Akzeptanz bei den Betroffenen schaffen könnte.
Meiner Meinung nach ist dies ein Buch, was zur Pflichtlektüre im Unterricht werden sollte. Ich empfehle es sehr gern weiter.

Bewertung vom 30.12.2019
Oppenlander, Annette

Vaterland, wo bist du?


ausgezeichnet

Erschütterndes Dokument einer verlorenen Jugend

Aus Sicht zweier Heranwachsenden, dem späteren Ehepaar Lilly und Günter, wird das Erleben des zweiten Weltkrieges geschildert, der beide ihrer sorglosen Kindheit und Jugend beraubte. Ihrer Tochter Annette Oppenlanders ist es hervorragend gelungen, die Familiengeschichte aufzuarbeiten und somit den Leser in die Zeit und das Geschehen zu versetzen. Sehr deutlich wird, dass das Unheil nicht mit einem Paukenschlag kam, sondern hinterhältig die Menschen durchwanderten, die entweder überzeugt davon waren, oder Repressalien zu befürchten hatten. Erschütternd sind vor allem die nüchternen Erinnerungen, die Szenen des Alltags, die den täglichen Kampf ums Überleben beschreiben und niemand, schon gar nicht ein Kind erleben sollte. Hinzu kommen Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Familien, die stellvertretend für die Einstellungen der Menschen zu Hitler und dem Krieg stehen können. Lillys Vater rennt aus voller Überzeugung in sein Unglück und will auch nach dem Scheitern die Wahrheit nicht erkennen. Günters Familie steht dem ganzen hingegen wesentlich kritischer gegenüber. Und dennoch geht an allen der Krieg nicht spurlos vorbei. Hinzu kommen Familienkonflikte, die vor allem Lilly belasten.
Meiner Meinung hervorzuheben ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Leben nach dem Kriegsende. Es ist nicht das „Happy-End“, das zum Alltag-Übergehen, sondern verdeutlicht, wie tief die Erfahrungen des Krieges in den Menschen steckt, die verarbeitet werden müssen, um weiterleben zu können. In dieser Deutlichkeit habe ich dies bisher in keinem, mit der Thematik befassenden Büchern, gelesen.
Eine gute Ergänzung ist im Anhang ein kurzer Ausblick (mit Foto) zu den (realen) Personen des Buches.
Für mich ist dies ein Buch, das einen beschäftigt und nachklingt – und damit eine wertvolle Erinnerung und Mahnung. Gern empfehle ich es somit weiter.