Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 851 Bewertungen
Bewertung vom 17.05.2023
Shehadeh, Nadia

Anti-Girlboss


weniger gut

Kernessenz des Buches gegen ehrgeiziges berufliches Agieren von Frauen?
Der Buchtitel, dieses Wort an sich, irritiert mich. Die Autorin ist zumindest altersbedingt kein Mädchen mehr und den Ehrgeiz, ein Boss zu sein, hat sie wohl auch nicht. Aber über dieses Thema ein Buch zu schreiben, finde ich übertrieben – vielleicht weil ich ihre Ansichten nicht teilen kann. Die dargelegte Biographie kommt ehrlich reflektiert an in einem flotten, frischen Schreibstil - mit englischen Begriffen bespickt. Die Gesellschaftskritik am Kapitalismus ist thematisch nicht neu, teilweise zu pauschal behandelt. Wo sind Lösungsansätze auf politischer oder soziokultureller Ebene zu finden im Buch für all die finanziell weniger privilegierten Frauen? In besserer Aus-/Bildung? Die Work-Life-Balance mag ideal für die Autorin sein in unserem Wirtschaftssystem zum derzeitigen Zeitpunkt. Als Akademikerin mit erfolgreichem Studienabschluss kann sie sich diese Freiheiten bei gutem Einkommen leisten.

Bewertung vom 17.05.2023
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Rumänien rund um Schloss Bran und Dracula – ein atmosphärischer Krimi
Da ich bisher keinerlei Beziehung zu diesem Land hatte, hat sich dies nach dieser Lektüre voller gastronomischen Leckereien, Gastfreundlichkeit und geheimnisvoller Sagenwelt sehr gewandelt. Politische Rückblicke in die Zeit Ceaușescus neben okkulten Bräuchen verleihen dem Krimi mit den Siebenbürger Sachsen neben reichlich bunter Spannung auch eine dramatisch magische Note durch Aberglauben, alte Traditionen, historische Einblicke besonders rund um Hermannstadt, dem heutigen Sibiu. Die einzelnen Charaktere sind vielfältig in ihrer Eigenart beschrieben, wobei die Hauptfigur, der Journalist Paul Schwartzmüller, sehr unbeholfen, sogar dümmlich daher kommt. Das Cover zeigt Schloss Bran und die Karpaten in landschaftlich schöner Idylle – sehr einladend gestaltet.

Bewertung vom 14.05.2023
Lüpkes, Sandra

Das Licht im Rücken


ausgezeichnet

Ein aufschlussreicher Roman deutscher Erfolgsgeschichte in Sachen LEICA.
Die Firma Optische Werke aus Wetzlar schreibt ab 1914 deutsche Geschichte bis nach dem Ende des 2. Weltkriegs mit ihrer handlichen Kamera Leica neben weiteren Qualitätsprodukten wie optische Linsen, Mikroskopen etc.. In zwei parallel laufenden Erzählsträngen geht es hauptsächlich um zwei sehr unterschiedliche Familien, deren Kinder gemeinsam aufwachsen neben der Revolution der Geschichte der Fotografie bis zu Kriegszeiten als Propagandamittel einschließlich. Sehr viel Recherchearbeit verleiht dem nur teilweise fiktiven Roman viel Authentizität, mit bedrohlichen Szenarien besonders während des NS-Regimes bis zum Kriegsende. Der Spannungsbogen laviert zwischen positiven und negativen Ereignissen, wobei besonders die wichtigsten Frauenrollen im Roman glänzen, bestückt mit Sachkenntnis, Mut, Geduld, Einsatzbereitschaft, Mitmenschlichkeit und Durchhaltevermögen. Das Cover zeigt eine Aufnahme mit der Leica – passend zum Buchinhalt. Auf jeden Fall ein besonderes Lesevergnügen insgesamt.

Bewertung vom 10.05.2023
Boyle, T. C.

Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)


gut

Interessant nicht nur für Insektenforscher! Etwas langatmig!
Der Roman spielt in Kalifornien bzw. auch in Florida. Während es in einem Staat Trockenheit, Wassermangel und Brände gibt, toben in Florida Hurrikans, Überschwemmungen, Wind und Regen. Weitere Katastrophen mit Insekten und Schlangen rund um eine Familie treten ein, alles beschrieben in einfühlsamen Alltagssituationen wie Geburt, Hochzeit, Garten in einem ruhigen Schreibstil, als wäre dies der normale, amerikanische Alltag. Durch eine Insekten-Apokalypse gerät die Ernährung der Menschheit in Gefahr, da die Bestäuber massenhaft sterben. Die Klimakatastrophe wird heraufbeschwört. Aufgrund von Nahrungsmittelmangel müsste unsere eiweißhaltige Ernährung um Insekten wie Grillen z.B. erweitert werden Immer mehr unbehandelbare Infektionen könnten auftreten, da alle Antibiotika unwirksam werden. Eine Python als Spielzeug bzw. als modisches Accessoire wird angeprangert. Diese Szenarien sind nicht als eine Science-Fiktion-Serie gedacht, sondern fordern sicherlich zum Nachdenken und Handeln auf ohne wortreich anzuklagen. Eine sehr fremde Welt zu der in Deutschland!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.05.2023
Schmidt, Barbara;Schmidt, Dirk

Der Pinguin, der auf die Wiesn ging


sehr gut

Ein schönes Kirmeserlebnis!
Das Cover zeigt in bunten Farben die Kirmes zur Nacht mit dem leichtfüßigen Hauptdarsteller. Die solide Verarbeitung des Kinderbuches mit starrem Karton und dicker Papierstärke kommt Kinderhänden sicher sehr entgegen. Gereimt wird auf fast allen Seiten neben ganzseitigen, bunten Illustrationen, die natürlich auch zum Erzählen einladen. Auf dieser Kirmes auf der Wies’n in München erlebt er so allerhand, gekonnt in leicht verständliche Verse gepackt. Inhaltlich kommt der kleine Pinguin als sehr clever daher mit seiner besonderen Idee in einer Bude mit Dosen. Sehr kreativ in Wort, Witz und Illustration. Kindgerecht!

Bewertung vom 08.05.2023
Meffire, Samuel;Kittstein, Lothar

Ich, ein Sachse


sehr gut

Was für ein wirres deutsch-deutsches Leben
In drei großen Buch- und auch Lebens-Abschnitten werden das kurze Leben des Vaters Samuel Meffire aus Kamerun und das bewegte Leben seines Sohnes gleichen Namens geschildert, was wie ein ehrliches Geständnis aus viel Einsamkeit und Weltschmerz gelesen werden kann. Rückblickend ab 1961 mit der Ankunft seines Vaters am Leipziger Bahnhof bis zum Jahr 2021 in Bonn spannt sich dramatischer Bogen um diese fremde Heimat in der DDR zwischen Dogmen des damaligen Sozialismus, in einer scheinbar arglosen Welt ohne Rassenhass, die dann nach einem mehrjährigen Gefängnisaufenthalt schließlich in der BRD endet. Eingeflochten sind besonders im zweiten Abschnitt politische Ereignisse wie die Züge der DDR-Bürger in der westdeutschen Botschaft in Prag, durch Dresden rollend und das blanke Chaos durch Arbeits- und Obdachlosigkeit nach dem Mauerfall. Das angstvolle, bedrohte Überleben der Angolaner. Mosambikaner. Vietnamesen. Algerier, einiger kaukasischen Russen kommt besonders beklemmend daher. Im dritten Abschnitt folgt der lange Weg aus Kinshasa zurück nach Dresden ins Gefängnis und schließlich in die Freiheit. Insgesamt sind viele Emotionen wie Angst, Idealismus, kritischen Gedanken zu politischen Veränderungen wortreich kreativ verarbeitet, immer auf der Suche nach Heimat.

Bewertung vom 06.05.2023
Chan, Jessamine

Institut für gute Mütter


sehr gut

Der Verlust des Sorgerechts und seine möglichen Folgen – dramatisch.
Dieser langatmige Roman über eine Besserungsanstalt mit totaler Überwachung per Kameras und Wärtern, endlosem Strafenkatalog und unmenschlichen neun Lektionen liest sich wie der blanke Horror, nicht viel anderes als im Gefängnis. Fridas Interaktion mit ihrer Tochter Harriet sowie mit der KI-Puppe Emmanuelle kommt altersgerecht daher, wobei kreative Akzente wie das Mutterisch-Konzept und das Wortzählen der Puppen besonders in Erinnerung bleibt. Diese KI-Puppe erinnert mich an das sexualpädagogische Schulprojekt ‚Eltern auf Probe‘ mit dem Babysimulator - fünf Tage Elternschaft und Babystress für Teenager.
Die Familiengerichtsbarkeit mit all ihren angegliederten Institutionen könnte man in Frage stellen, bedenkt man auch die Rechte der Kinder. Wie käme man als alleinerziehende Mutter heraus aus diesem Teufelskreis aus Überwachung und Bevormundung aufgrund nur eines einzigen Fehlers dem Kind gegenüber. Ein solches Rehabilitierungsprogramm voller Psychofolter und Unmenschlichkeit scheint mir als Laie nur unter einem totalitären Regime – oder wie in 1984 und Schöne neue Welt beschrieben - ohne allgemeine Menschenrechte und Berufungsverfahren

Bewertung vom 04.05.2023
Rodrigues Fowler, Yara

Zwischen Himmel und Erde


gut

Roman über queere Kommunistinnen – interessant.
Viel Politik, Revolution, auch Liebe in Großbritannien und Brasilien – das sind die Themen, verbrämt mit unbändigem, revolutionärem Geist und Kommunismus zu zweit bis ins Jahr 2016. Melissas Lebensgeschichte, in London aufgewachsen, wird aufgeblättert neben der brasilianischen Familiengeschichte aus Orlando von Catalina. Mit portugiesischen Passagen im deutschen Text wird die unterschiedliche Vergangenheit dieser Frauen betont, stört aber den Lesefluss. Insgesamt taucht der Leser ein in Details zu queeren Verwandtschaften, zu Diktatur, Identität, aber auch Freundschaft. Der Schreibstil ist besonders, provokant. Der Titel des Buches geht auf Shakespeare’s Hamlet, Erster Akt, Szene 5 zurück: „Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, Horazio, als in unserer Philosophie geträumt werden.“ Hamlet spricht zu seinem Freund Horatio, der befürchtet, dass Hamlet sich umbringt. Und Hamlet sagt: Nein, er wird sich nicht umbringen, denn es gibt so viel, wofür es sich zu leben lohnt, weil so viel mehr möglich ist, als sie sich bisher erträumten, denn es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde. Die Botschaft um den Kampf zu einer besseren Welt ohne Diktatur kommt an.

Bewertung vom 01.05.2023
Read, Shelley

So weit der Fluss uns trägt


ausgezeichnet

Ein großes Lesevergnügen!
Durch ihren besonderen Schreibstil und bildhafte Wortwahl werden die Figuren im emotionalen Roman greifbar, authentisch in ihrer kargen Art des Miteinanders, verbunden mit vielen Vorurteilen und Ignoranz gegenüber Indianern oder kauzigen Mitbewohnern meist auf Farmen rund um Iola, Colorado ab 1948. Bis ins Jahr 1971 folgt der Leser der Hauptfigur Victoria Nash und ihrem Schicksal, verbunden mit der elterlichen Pfirsich-Farm am Gunnison River, der Big-Blue-Wilderness, ihrem geliebten Wil und weggegeben Säugling. Dieser Fluss mit seinem Treibgut spiegelt als Metapher Victorias Reise mit ihren Erinnerungsstücken aus ihrer Vergangenheit wider. Themen wie Liebe zu Mitmenschen und zur Umgebung, Heimat, Identität stehen im Mittelpunkt trotz aller negativer Umstände in ihrem Leben. Ihre Charakterisierung betont ihre glaubhafte Widerstandsfähigkeit, alleine erfolgreich neue Wurzeln schlagen zu können und inneren Frieden schließlich mit geliebten, lange vermissten Personen finden zu können – alles kunstvoll beschrieben, in wild romantischer Natur in Szene gesetzt.

Bewertung vom 30.04.2023
Raich, Sarah

Equilon


sehr gut

Wenn das System, der Algorithmus entscheidet, ob dein Leben zählt, was macht das mit dir?
Das Cover repräsentiert zwei Welten: das scheinbar grüne, fruchtbare Paradies im Gegensatz zu der Wüste voller Sand, Erdbeben, Dürre – optisch gut umgesetzt. Die zwei Hauptfiguren starten in diesem Roman sehr gegensätzlich: Jenny, die endlich erfolgreich die 1 Milliarde-Hürde schafft neben Dorian, dessen Score ständig abwärts tendiert und kreativ verträumt und verzweifelt daher kommt. Beide entwickeln sich auf langer Strecke getrennt voneinander jeweils in die andere Richtung, treffen erst spät im hoffnungslosen Geschehen in New Valley aufeinander – dramaturgisch nicht schlecht gelöst. Manch ein Leser mag sich an englisch verbrämten Passagen stören. Der Schluss kommt etwas hastig und unausgegoren daher. Auch in der heutigen politischen Welt gibt es Grenzländer, die auf eine bessere Zukunft hoffen, ohne diesen 1-Millarde-Score. Diktaturen erstehen immer wieder neu. Und ob mittels Demokratie ein Weg gefunden wird, diese Terror-Systeme zu kontrollieren, um zu programmieren oder den ‚Algorithmus‘ zu ändern, bleibt wie hier im Roman zu hoffen.. Er regt zum Nachdenken an.