Benutzer
Benutzername: 
Annabell

Bewertungen

Insgesamt 464 Bewertungen
Bewertung vom 22.04.2020
Kliesch, Vincent

Die Frequenz des Todes / Jula Ansorge Bd.2


ausgezeichnet

Rasante Fortsetzung von Auris

Die Fortsetzung um Jula Ansorge und Matthias Hegel ist endlich da. Nachdem ich den ersten Teil von Auris nicht aus der Hand legen konnte, war ich ganz gespannt auf die Fortsetzung.
Der zweite Teil beginnt ziemlich rasant. Bei der Berliner Feuerwehr geht ein Notruf ein. Die verzweifelte Cecile Dorm meldet ihr Baby als vermisst meldet und überall ist Blut. Der Notruf wird erst als unwichtig abgetan und später doch an die Polizei weitergegeben, da der Mutter scheinbar gewaltsam das Telefon entrissen wurde. Oswald Holder, LKA-Beamter, zieht den forensischen Phonetiker Matthias Hegel hinzu, um Cecile zu finden. Geschickt zieht Hegel wieder die Podcasterin, Jula Ansorge, mit hinein. Jula lässt sich auf ihn ein und versucht das entführte Baby zu finden. Dabei gerät sie selbst wieder in Gefahr…
„Die Frequenz des Todes“ ist der zweite Teil der Reihe um Jula Ansorge und Matthias Hegel und knüpft nahtlos an „Auris“ an. Auch wenn der Fall, um den es geht, in sich abgeschlossen ist und alle wichtigen Hintergrundinformationen dem Leser mitgegeben werden, ist es dennoch empfehlenswert zuerst den ersten Teil zu lesen, da einem sonst das Lesevergnügen den ersten Teils genommen wird.
Nach den ersten paar Seiten war ich voll drin in der Story und ich musste unbedingt weiterlesen. Auch die Geschichte um Jula Ansorge geht weiter und bleibt spannend.
Die Handschrift von Sebastian Fitzek, auf dessen Idee sich diese Reihe beruht, lässt sich ein wenig erkennen. Die Handlung hat ein sehr rasantes Tempo mit vielen unerwarteten Wendungen. Die Kapitel sind kurz gehalten und haben fast immer einen Cliffhänger, der einen zum Weiterlesen zwingt.
Wie der erste Teil auch schon wird die Handlung mit vielen Perspektivwechseln erzählt. Es ist alles nachvollziehbar und es gibt keine Zeitsprünge und die Wechsel reihen sich perfekt in die Handlung ein. Außerdem sorgen sie für Abwechslung und steigern die Spannung und Neugier beim Leser.
Immer wieder bekommt der Leser auch die Gedanken der gerade agierenden Person zu lesen. Die Gedankengänge wurden immer in kursiv gesetzt, sodass es abhebt und man als Leser nicht verwirrt wird. Durch die Gedanken, kann man sich recht gut in die Personen hineinversetzen.
Sehr gut gelungen und auch interessant ist es Kliesch gelungen, die Arbeit eines forensischen Phonetikers zu beschreiben und dem Leser näher zu bringen. Die Thematik wird sehr gut dargestellt und liest sich auch nicht langweilig. Mich hat es regelrecht fasziniert, was man mit seinem Gehör alles so ausmachen kann und das alles einen unterschiedlichen Klang hat.
Der Schluss ist wieder mit einem offenen Ende gestaltet und somit wieder richtig fies für den Leser. Man liest den letzten Satz, blättert um aber da ist das Buch schon zu Ende. Somit bleibt dann nur die Vorfreude und Neugier auf einen möglichen dritten Teil.
Auch wenn ich den ersten Teil etwas stärker fand und ich den gar nicht mehr aus der Hand legen konnte, konnte mich der zweite Teil auch wieder komplett auf der ganzen Linie überzeugen. Es war spannend, fesselnd und faszinierend bis zum Schluss. Das Buch muss man einfach lesen. Bin schon jetzt auf den möglichen dritten Teil gespannt.

Bewertung vom 04.04.2020
Garcia Saenz, Eva;Garcia Saenz, Eva

Die Herren der Zeit / Inspector Ayala ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Mega Abschluss der spannenden Trilogie

Das Buch "Die Herren der Zeit" ist der dritte und letzte Band um den Inspektor Unai López de Ayala, genannt Kranken.

Aufgeteilt ist das Buch in zwei Handlungsstränge. Einmal im Jahr 2019, in dem Vitoria, eine Stadt im Baskenland erneut von einer Mordserie heimgesucht wird und Kraken ermittelt. Die Verbrechen scheinen mit einem historischen Roman "Die Herren der Zeit", der kürzlich erschienen ist, zusammenzuhängen. Bei den Ermittlungen geraten auch Kraken, seine Partnerin und seine Familie in Gefahr.
Der zweite Handlungsstrang spielt in den Jahren des Herrn (1192, 1199, 1200). Dieser ist aus dem historischen Roman "Der Herren der Zeit" und wurde immer mal eingeworfen. Er soll dabei helfen die Morde aufzuklären.

Der Autorin ist es super gelungen diese beiden Handlungsstränge sinnvoll miteinander zu verknüpfen und so alles schlüssig aufzuklären.

Der Schreibstil ist sehr spannend und flüssig. Man wird durch den Schreibstil verleitet immer weiterzulesen und kann das Buch kaum aus der Hand legen. Es kommen spanische Namen / Orte vor, die evtl. für mancheiner etwas schwierig zu lesen sein könnten.
In dem Vergangenheitsstrang ist der Schreibstil sehr altertümlich, wie ich finde sehr passend zu dieser Zeit.

In diesem Band trifft man auch wieder auf die altbekannten Charaktere. Die Hauptcharaktere wie Kraken und seine Familie sind super sympathisch und mir sehr ans Herz gewachsen, sodass ich stets mit ihnen mitgefiebert habe.
Da auch in diesem Band sehr viele Personen vorkommen, findet man am Ende des Buches wieder ein hilfreiches Personenverzeichnis.

Mich hat die Story abslout gepackt und das Ende hat mich überrascht. Es war ein absoluter Pageturner. Deswegen gibt es von mir auch eine klare Leseempfehlung!
Wer die beiden Vorgängerbände noch nicht kennt, dem empfehle ich diese zunächst zu lesen, auch wenn die Handlung immer in einander abgeschlossen sind. Aber die private Entwicklung von Kraken macht es aus.

Bewertung vom 31.03.2020
Ohlandt, Nina

Schweigende See / Kommissar John Benthien Bd.7


sehr gut

Mord auf Sylt

Bei diesem Buch handelt es sich um den 7. Fall in der Reihe von Kommissar John Benthien und seinem Team. In den Dünen auf Sylt wird eine verbrannte Leiche gefunden. Benthien und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Bei der Toten handelt es sich anscheinend um die Zwillingsschwester von Hannah. Die Frage ist nur warum musste sie sterben und wer hat es getan. Zwischendurch bekommt der Leser Tagebucheinträge von der vermutlich Verstorbenen zu lesen.

Der Schreibstil ist recht gut und ohne Blutvergießen. Er ist auf jeden Fall flüssig und leicht zu lesen. Zwischendrin wird die Handlung mit ein wenig Humor aufgelockert, was mir ganz gut gefallen hat.

In dem Krimi passiert sehr viel. Viele Personen wie Ermittler, Verdächtige und Personen drum herum. Am Buchende gibt es ein Personenregister, was auch sehr hilfreich ist. Dennoch ist es nicht ganz ausführlich, sodass man bei den Beziehungen zwischen den einzelnen Personen mal leicht die Orientierung verlieren kann.

Außerdem gibt es sehr viele Geschehnisse, wodurch die Spannung etwas abflaut und das Buch langatmig wird. Hier wäre weniger mehr gewesen.

Was mir absolut gar nicht gefallen hat, ist das abgehakte Ende. Da denkt man zum Schluss kommt nochmal richtig Spannung auf und dann doch nicht. Auf einmal war alles vorbei. Hatte da das Gefühl, als wenn die Autorin ihre ganze Kraft in die Handlungen davor gesteckt hat und zum Schluss keine Lust mehr für das Ende hatte.

Alles in Allem war der Krimi doch recht interessant und lies sich gut lesen. Wer Lust hat auf leichte Spannung, kaum Blutvergießen und etwas Miträtseln ist mit dem Buch an der richtigen Adresse.
Von mir gibt es 3,5 von 5 Sternen

Bewertung vom 31.03.2020
Stassen, Lorenz

Opferfluss / Nicholas Meller Bd.3


sehr gut

Absolut lesenswert

Opferfluss ist der 3. Teil der Nicholas Meller-Reihe.
Staranwalt Nicholas Meller bekommt seinen alten Erzfeind, Kommissar Thomas Rongen, als Mandanten. Rongen soll den mutmaßlichen Polizistenmörder erschossen haben. Dass es Notwehr war glaubt ihm keiner, denn die Waffe des Mannes ist verschwunden. Nicholas beginnt zu ermitteln und merkt zu spät, dass er selbst ins Visier gerät.

Auch wenn es sich hierbei um den bereits 3. Teil handelt, kann man ihn ohne Vorwissen von den Vorgängerbänden lesen. Ich kannte die Vorgängerbände noch nicht und bin super in das Buch gestartet. Beim Start hatte man überhaupt nicht das Gefühl, dass es bereits ein dritter Teil ist.

Der Schreibstil ist super. Er lässt sich flüssig und leicht weglesen. Man fliegt förmlich durch die Seiten, nicht nur wegen dem Schreibstil sondern auch durch die Spannung. Der Autor schafft es irgendwie einen sofort in seinen Bann zu ziehen, dass man wissen will, wie es weitergeht.

Die Hauptcharaktere kommen super symphatisch rüber. Hier ermittelt ein Anwalt. Das ist mal was anderes, als wenn immer nur ein Kommissar ermittelt. Dann sieht man Ermittlungen auch mal von der anderen Seite.

Einziges Manko an dem Buch finde ich das Ende bzw. die Auflösung von dem ganzen Fall. Es ist für mich ein wenig unrealistisch gewesen. Die Handlungen der Personen (Polizisten) kann ich mir so in der Realität leider nicht vorstellen.

Mein Fazit: Ich habe das Buch verschlungen, es ist absolut lesenswert.

Bewertung vom 20.03.2020
Haller, Elias

Der Luzifer-Killer


ausgezeichnet

Neuer spannender Fall

Bei diesem Buch ist es erstmals ein Fall für Erik Donner und Klara Frost gemeinsam.
In einem zugefrorenen See wird ein Kindersarg entdeckt. Außer Kratzspuren und einem uralten Foto aus Donners und Frosts Studienzeiten ist in diesem Sarg nichts. Donner scheint verschwunden zu sein, denn Frost kann ihn nicht erreichen. Fast zeitgleich tauchen im Netz Videoteile des sogenannten Luzifer-Videos auf. Immer wenn ein Teil aufgetaucht ist, gibt es eine Leiche. Wer steckt dahinter?

Der Schreibstil ist mal wieder klasse. Es lässt sich flüssig und leicht weglesen. Dem Leser werden immer wieder Puzzleteile hingworfen zum Miträtseln. Dadurch wird die Spannung immer wieder aufgebaut. So wird der Leser auch Stück für Stück zur Auflösung geführt und am Ende gibt es dann eine überraschende Auflösung.

In dem Buch wird das Thema "Vergewaltigung an Kindern" aufgegriffen und meiner Meinung nach auch sehr gut umgesetzt.

Die humorvollen Sprüche von den Charakteren haben mir auch wieder sehr gut gefallen.

Die beiden Ermittler Frost und Donner in einem Fall fand ich richtig klasse und würde gerne mehr von beiden zusammen lesen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.03.2020
Billingham, Mark

Ein Herz und keine Seele


gut

Zu wenig Spannung

Tom Thorne wird zu einem Selbstmord gerufen. Eine Frau hat sich vor eine U-Bahn geworfen. Tom will es nicht einfach hin nehmen, dass es ein Selbstmord war und beginnt die Hintergründe zu erforschen. Dabei stößt er auf eine mysteriöse Geschichte mit einem psychisch kranken Liebespaar.

Mich konnte das Buch leider nicht kriegen.
Der Schreibstil war mir zu langweilig und auch etwas anstrengend. In dem Buch gab es viele Charaktere und dessen Verbindungen, sodass man schon recht aufmerksam lesen musste, um alles zu verstehen. Der teils recht schnelle Perspektivwechsel war ab und an recht verwirrend, weil man als Leser erst überlegen musste über welchen Charakter der Autor nun schreibt.

Die Idee der Handlung war nicht schlecht. Mal etwas anderes, ein Buch aus Sicht der Täter. Allerdings hat mir der Tiefgang gefehlt.

Mir hat die Spannung gefehlt, für mich war es eher ein Durchkauen bis zum Schluss. Daher von mir nur 2,5 Sterne

Bewertung vom 09.03.2020
Cramer, Jannes C.

Die Frauenkammer


sehr gut

Gelungen

Auf einem stillgelegten Kasernengelände wird eine Frauenleiche gefunden. Doch für die Polizisten gibt es keine verwertbaren Spuren außer ein Schmetterlingstattoo mit einem "L". Kurze Zeit später wird erneut eine Frau gefunden, ebenfalls mit dem gleichen Tattoo. Ist das etwa das Zeichen ihrer Mörder. Kommissar Holper übernimmt die mühsame Ermittlungsarbeit und zieht einen Privatdetektiv Lukas Bender hinzu. Er weiß gar nicht wie nah er dem Mörder damit kommt...

Der Schreibstil ist gut und flüssig. Er lässt sich leicht weglesen. Außerdem wird immer zwischen den einzelnen Charakteren gewechselt, sodass sich eine Spannung aufbaut und auch gehalten wird.

Die Spannung zum Ende des Buches war richtig klasse. Allerdings hat das Buch dann etwas zu abrupt geendet und ist noch halboffen geblieben. Hier kann man das Gefühl bekommen, als wenn der Autor keine Lust mehr hatte das Buch zu einem vernünftigen Ende zu bringen. Des Weiteren hätte ich mir die Handlungen und Ortsbeschreibungen noch detailierter gewünscht, sodass man es sich bildlicher vorstellen kann.

Was ich auch nicht so gut fand, weil es etwas die Spannung für mich genommen hat, war das die Puzzleteile gleich aufgelöst worden sind. So blieb dem Leser nicht wirklich ein Miträtseln. Das Buch war mehr auf den Täter bezogen und man ist quasi mit ihm mitgelaufen. Ist jetzt nicht wirklich negativ, war auf jeden Fall mal was Anderes.

Trotz ein paar kleinen Mankos ist es ein richtig tolles Buch. Es lohnt sich auf jeden Fall zu lesen.

Bewertung vom 06.03.2020
Kay, Elizabeth

Sieben Lügen


gut

Habe mehr erwartet

Jane und Marnie sind seit Kindheitstagen beste Freundinen und quasi unzertrennlich. Doch dann fängt alles mit einer harmlosen Lüge von Jane an. Jane hasst Charles, den Partner von Marnie, doch sie versichert Marnie, dass sie gut zusammen passen. Es folgen weitere Lügen von Jane und sie verstrickt sich darin. Bis es tödlich endet und die Wahrheit doch an Licht kommen.

Die Story wird aus der Sicht von Jane erzählt. Jane erzählt einer Person wie die ganzen Lügen abgelaufen sind. Man findet hier also einen Ich-Erzähler. Außerdem wird der Leser direkt angesprochen, als wenn Jane vor einem sitzt und erzählt. Diese Erzählperspektive hebt sich ein wenig von anderen Büchern ab.

Doch mir fehlte einfach die Spannung an diesem Buch. Ehrlich gesagt habe ich mich regelrecht durchgekaut und war froh als endlich die Auflösung kam und das Buch zu Ende war. Jane ist die Hauptperson und war mir sehr unsympathisch.

Alles in allem war ich leider nicht wirklich von dem Buch überzeugt und konnte mich auch nicht reinfinden ins Buch.

Bewertung vom 03.02.2020
Cooper, Ellison

Knochengrab / Sayer Altair Bd.2


ausgezeichnet

Ermittlungsarbeit mit Nervenkitzel

An seinem freien Tag geht FBI-Agent Maxwell Cho mit seiner Leichenspürhündin Kona in den Shenandoah Nationalpark. Kona nimmt eine Witterung auf und führt Max zu einem Knochengrab in einer Grube mit lauter alten Knochen.
FBI-Agentin Sayer Altair bekommt vom ihrer Chefin den Auftrag, nach ihrer Auszeit, den Fall zu übernehmen, da es aussieht, dass es sich um einen ruhigen Cold Case handelt und für den Wiedereinsteig geeignet ist. Doch Sayer stößt in der Grube auch auf zwei "frischere" Leichen. Wie hängen die Fälle zusammen? Mit einem eher ungewöhnlichen Team nimmt sie die Ermittlungen auf...

Ich habe das Buch regelrecht verschlungen. Die Ermittlungsarbeit von Sayers Team ist einfach spannend und interessant beschrieben. Lange Zeit dachte ich ja es wäre sehr vorhersehbar, doch dann kam immer eine unvorhersehbare Wendung nach der anderen.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und lässt sich leicht weglesen. Außerdem ist alles ganz gut beschrieben, sodass man es sich ganz gut bildlich vorstellen konnte.

Mit Sayer Altair ist der Autorin ein super sympathischer Charakter mit Traumaerlebnissen gelungen und man kann sehr gut mit ihr mitfühlen und ihre Handlungen nachvollziehen. Aber auch die anderen Charakter, Familie & Ermittlungsteam, sind sehr sympathisch.

Der Spannungsbogen wurde über die komplette Handlung erhalten werden. Einzig und allein fand ich, dass die Handlung am Ende etwas zu abrupt geendet hat, da hätte die Autorin vielleicht noch etwas ausführlicher sein können.

Da noch nicht alles geklärt worden ist in dem Buch, freue ich mich schon auf die Folgebände.

Das Buch hat mich einfach in seinen Bann gezogen und ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen, daher kann ich es nur empfehlen zu lesen.
Man kann es auch lesen, wenn man den ersten Fall von Altair noch nicht kennt.

Bewertung vom 03.02.2020
Tsokos, Michael

Abgefackelt / Paul Herzfeld Bd.2


ausgezeichnet

Unbedingt lesen!

Die Handlung in "Abgefackelt" spielt nur wenige Tage nach dem ersten Band "Abgeschlagen".

Nach den grausamen Ereignissen aus dem ersten Band der Reihe ist der Chef von Rechtsmedizinier Dr. Paul Hertzfeld der Meinung, dass er sich eine Auszeit nehmen soll. In der Pathologie im Itzehoher Krankenhaus wird ein Nachfolger für den dort verstorbenen Pathologen gesucht. Übergangsweise soll dies Paul Hertzfeld übernehmen. Hertzfeld will nicht glauben, dass sein vorheriger pathologischer Kollege ein Selbstverbrennungssuizid begangen haben soll und fängt an Nachforschungen zu stellen und gerät damit in den Fokus...

Mit dem lockeren Schreibstil und den sehr kurzen Kapiteln wird man regelrecht an das Buch gefesselt und es wird somit zum Pageturner.
Nur ab und an stolpert man mal über den ein oder anderen Fachbegriff, aber das ist, wie ich finde, überhaupt nichts Negatives.

Tsokos beschreibt die Obduktionen, Geschehen etc. recht detailreich. Auf der einen Seite kann man sich als Leser die Handlungen prima bildlich vorstellen, aber auf der anderen Seite braucht man auch als Leser recht starke Nerven. Aber grade das Blutige etc. hat mir sehr gut gefallen.

Mit Paul Hertzfeld ist es Tsokos gelungen einen realen und auch super sympathischen Hauptcharakter mit Alltagsproblemen zu erstellen. Dadurch fällt es dem Leser leicht mitzufiebern.

Auch dieser Teil hat mich wieder absolut überzeugt. Konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Daher gibt es von mir definitiv eine Leseempfehlung und ich hoffe auf weitere Teile mit dem Rechtsmedizinier Dr. Paul Hertzfeld.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.