Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 783 Bewertungen
Bewertung vom 26.05.2020
Holbe, Julia

Unsere glücklichen Tage


ausgezeichnet

Am Ende sind wir alle Geschichten



Lass uns eine gute draus machen. (Seite 268)



Meine Meinung

Vom Cover her hätte ich eine leichte Geschichte erwartet. Sie bietet aber so viel mehr. Sie erzeugt Sommerfeeling und sehr tiefgründige Gedanken. Was wäre wenn ….



Erzählt wird aus der Sicht von Elsa. Sie wechselt zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Sie erzählt uns von ihren drei Freundinnen.

In Lenica hat sie eine Seelenverwandte gefunden. Sie führen viele Gespräche. Lenica kann in Elsa lesen wie in einem Buch. Sie weiß schon vor Elsa selbst, wie es um ihre Gemütslage steht. Sieht deren innerer Zerrissenheit.



Marie und Elsa sind sich in Luxemburg zufällig über den Weg gelaufen. Sie haben sich verabredet. Sie lassen die alte Freundschaft wieder aufleben. Die Freundinnen treffen sich wieder. Das wunderbare Haus am Atlantik wird erneut zum Leben erweckt. So ganz anders. Irgendwie aber wie immer. Wir haben Marie außerdem noch ein paar schöne Stunden in Paris zu verdanken.



Die blasse Fanny wirkt wie der ruhende Pol in der Geschichte. Eigentlich wollte sie studieren. Nun führt sie einen Buchladen. Danke Fanny. Wir Leser lieben Buchläden.



Lenica ist ein unruhiger Geist. Sie war glücklich darüber, die drei Frauen kennengelernt zu haben. Hat mit ihnen viele wunderbare Stunden verbracht. Damals. An den wunderbaren Sommertagen am Atlantik. Danke Lenica. Einen Menschen wie dich sollte man unbedingt kennen.



Sean ist ein richtiger Lebemann. Lenica hatte ihn vor vielen Jahren zu einem Essen in Elsas Haus am Atlantik mitgebracht. Der Ire hat Elsa von der ersten Sekunde an den Kopf verdreht. Sean entführt uns in das wunderbare Irland. Danke Sean, für das wunderbare Zitat, welches ich ein paar mal gelesen habe.



Bevor ich dich wieder getroffen habe, war mein Körper nur ein Sarg für mein totes Herz. (Seite 267)


Danke Elsa. Du hochemotionale Person hat du uns an einer traumhaften Geschichte teilhaben lassen.



Ich habe zu lesen begonnen und konnte nicht mehr aufhören. Ich wollte unbedingt wissen, was sich an diesem letzten Sommer zugetragen hat. Warum sich die vier Freundinnen so viele Jahre nicht mehr gesehen haben. Ich hatte sehr viel Spaß an diesen Sommern. Habe im kalten Atlantik gebadet und mich auf dem warmen Fels aufgewärmt. Viele leckere Essen und Wein genossen. Sehr viel Wein. Die jungen Menschen haben das Leben zelebriert. Die Autorin konnte das sehr bildlich rüberbringen. Ich konnte mich an meine eigene Jugend erinnern. Wie oft sind wir zu dritt mit einem Rad gefahren. Lenker und Gepäckträger waren besetzt. Viele schöne Sommertage konnte ich mir wieder in Erinnerung rufen. Doch nicht nur meine Erinnerungen wurden geweckt. Es war die Neugierde, die mich zum Weiterlesen getrieben hat. Dieser letzter Sommer. Sean, der das Leben der vier Frauen beeinflusst hat. Besonders in Elsas Leben spielt er eine große Rolle. Lenica die verstorben ist und dennoch stets präsent ist. Die beste Freundin die man haben kann. Viele Dialoge, die stets zu fesseln wissen. Vier Freundinnen, die wunderbare Sommer zusammen verlebt haben. Die sich viele Jahre nicht gesehen haben und doch nie getrennt voneinander waren.
Fazit

Wahre Freunde werten nicht. Sie verzeihen und sind für einander da. Wahre Freundschaften halten über den Tod hinaus. Das ist die Botschaft, die ich dieser wunderbaren Geschichte entnommen habe. Vor allen Dingen habe ich gelernt, wie nützlich Tupperware sein kann. Ja, es gab für mich auch was zu Lachen. Die Freundinnen haben gezeigt, dass jede Tragödie zu meistern ist. Wahre Freundschaft macht das möglich.



Danke Julia Holbe. Ich habe jedes Wort genossen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.05.2020
Lundberg, Sofia

Ein halbes Herz


ausgezeichnet

Meine Meinung

1. Satz: Dämmerung. Die Sonne geht hinter den Hochhäusern unter, die man durch die hohen Loftfenster sehen kann.

Elin Boals ist ist eine erfolgreiche Fotografin in New York. Hinter ihrer Kamera fühlt sie sich wohl und sicher. Ihr Mann Sam will die ständige Abwesenheit seiner Frau nicht mehr akzeptieren. Der erfolgreiche Geschäftsmann hat es satt, ständig alleine daheim zu sein. Tochter Alice wird auch stets von ihrer Mutter enttäuscht. Sam merkt schon lange, dass Elin ein Geheimnis mit sich herumträgt. Nachdem er einen Brief aus Schweden entdeckt, ist er sich sicher, dass Elin irgendwas verschweigt. Er kann sich nicht erklären, warum seine Frau einen Brief in schwedischer Sprache erhält.
Das ist eine Geschichte, die meinen Geschmack total getroffen hat. Ich liebe Familiengeheimnisse. Jedes Kapitel beginnt abwechselnd in New York 2017 oder Heivide, Gotland 1979. Besonders die Ereignisse in der Vergangenheit haben mich in ihren Bann gezogen. Eine Sternenkarte aus Schweden hat Elins Schutzwall, den sie sich mühsam aufgebaut hat, ins Wanken gebracht. Die Worte *Ich habe dir einen Stern gekauft* haben sie in ihre Kindheit nach Schweden zurückversetzt. Einer Kindheit, die glücklich und tragisch zugleich war.
Mir war Elins Verhalten ein Rätsel. Ich konnte nicht verstehen, warum sie ihrer kleinen Familie nichts aus ihrer Vergangenheit erzählt. Je mehr ich jedoch aus ihrem Familienleben in Schweden erfahren habe, umso besser konnte ich ihre Beweggründe nachvollziehen. Ihre innere Zerrissenheit war zwischen den Zeilen spürbar. Ihr Fulltimejob hat nicht viel Zeit für Familienleben übrig gelassen. Doch nur hinter der Kamera kommen ihre Gedanken zum Verstummen. Als sie einmal eine Autorin fotografiert, erinnert sie sich, wie gerne sie selbst einmal gelesen hat. Welch große Rolle Bücher in ihrem Leben gespielt haben. Die Erzählungen aus ihrer Kindheit haben mich an ihrem Leben auf der Insel Gotland teilhaben lassen. Das rauhe Wetter und die Umgebungsbeschreibungen sind sehr bildlich beschrieben.
Die kleine Elin konnte mein Herz berühren. Hat mir die große Elin mit jedem Kapitel eine ganzes Stück näher gebracht. Ihre tragische Familiengeschichte hat mir so manche Träne entlockt.
Die Protagonisten haben alle absoluten Erkennungswert. Ich habe nun das Gefühl, die Menschen in Schweden persönlich zu kennen, mit all ihren Ecken und Kanten. In New York habe ich eine distanzierte Elin erlebt. In Schweden die wahre Elin.
Elins Tochter besteht darauf, mit ihrer Mutter nach Schweden zu reisen. Elin muss sich ihrer Vergangenheit stellen. Eine Vergangenheit, die durch einen Irrtum ihr ganzes weiteres Leben auf den Kopf gestellt hat. Die natürliche Alice lernt ihre Mutter nun endlich wirklich kennen.

Fazit

Es gibt sie. Die Bücher, bei denen man sich nicht von den Protagonisten verabschieden will. „Ein halbes Herz“ ist eins davon. Die Autorin hat es wieder geschafft, mich die Welt ringsherum vollkommen vergessen zu lassen. In bin in das Leben von einer Frau eingetaucht, die mir Natur und das beschauliche Inselleben auf Gotland näher gebracht hat. Die mir gezeigt hat, wie ein Trauma in der Kindheit, das ganze Leben beeinflussen kann. Die Frau Elin kommt sehr distanziert rüber. Das Kind Elin warmherzig und unendlich tapfer.

Eine absolute Empfehlung von mir. Danke Sofia Lundberg.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.05.2020
Winkelmann, Andreas

Die Lieferung / Kerner und Oswald Bd.2


ausgezeichnet

Meine Meinung

Ein spannungsgeladener Thriller, mit einem sympathischen Ermittlerduo.



Polizeikommissar Jens Kerner bekommt Nachts einen ominösen Anruf, von der Jägerin Regina Hesse. Eine bleiche nackte Frau irrt im Wald umher und braucht dringend Hilfe. Nur mit Gewalteinsatz kann Kerner die Frau bändigen und in ein Krankenhaus bringen lassen. Die unbekannte Frau besteht nur aus Haut und Knochen. Sie scheint den Verstand verloren zu haben.

Ich liebe Wälder. Nachts hatte ich jedoch schon von jeher einen Heidenrespekt davor. Mit einer wild herumlaufenden Frau dazu, die wie ein Geist anmutet, wurde aus Respekt Angst. Die hab ich wirklich beim Lesen verspürt. Der Autor schreibt sehr bildlich und hat mir mehr wie einmal Gänsehaut beschert. Jens ist ein Kommissar, der das Herz am rechten Fleckt hat. Er hat schon viel gesehen. Aber die Geisterfrau lässt ihn nicht kalt. Dieses arme Geschöpf scheint jahrelang kein Tageslicht mehr gesehen zu haben. Sie spricht nur wirres Zeug. Jens muss die Hoffnung, etwas von der bleichen Frau zu erfahren, schnell begraben. Sie verstirbt im Krankenhaus.

Die bildhübsche junge Viola wird von einem unscheinbaren Mann verfolgt. Deren beste Freundin meldet das auf dem Kommissariat. Kurz darauf ist die Freundin verschwunden. Viola erreicht sie nicht mehr über das Handy. Viola bekommt es nun richtig mit der Angst zu tun. Sie bestellt sich eine Pizza, die sie niemals essen wird.

Die Protagonisten sind sehr gut gezeichnet. Ich hatte von jedem ein klares Bild im Kopf. Der Prolog beginnt spannend. Der Spannungsbogen baut sich kontinuierlich weiter auf. Mir war es nicht mehr möglich, das Buch zur Seite zu legen. 400 Seiten habe ich an einem Tag inhaliert. Den ersten Teil kenne ich noch nicht. Man kommt aber auch ohne Vorkenntnisse sehr gut in die Geschichte rein. Als Jens seine Kollegin Rebecca hinzuzieht, bekommt der Thriller einen romantischen Anstrich. Danke Her Winkelmann. Das habe ich dringend gebraucht.

Rebecca sitzt im Rollstuhl. Wenn sie einmal ein Gesicht gesehen hat, erkennt sie es immer wieder. Diese Fähigkeit ist für die Ermittlung der mysteriösen Entführungen von großem Wert. Ich habe mit sämtlichen weiblichen Protagonistinnen mitgefiebert. Ihre Ängste waren zwischen den Zeilen spürbar.

Fazit

Viel Dunkelheit und Kälte haben mich beim Lesen frösteln lassen. Der Leser wir hier mit seinen Urängsten konfrontiert. Das Setting reflektiert Hamburg und seine Wälder. Es handelt sich hier um einen spannungsgeladenen Thriller, der nichts für schwache Nerven ist. Das Ende war nur teilweise so, wie ich es erwartet habe. Von mir eine absolute Empfehlung.

Danke Andreas Winkelmann

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.05.2020
Bardugo, Leigh

Das neunte Haus / Alex Stern Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung

Ein interessanter Mix aus Politik, Magie und Ritualen.



1. Satz: Bis es Alex gelungen war, das Blut aus ihrem guten Wollmantel zu waschen, war es bereits zu warm, um ihn zu tragen.



Ich habe dieses Buch dreimal zur Seite gelegt, weil ich einfach nicht in die Geschichte hinein gekommen bin. Ein Buch von Bardugo das mich nicht mitnehmen kann? Das wollte einfach nicht in meinen Kopf. Ich habe mich durch die ersten Seiten gebissen und wurde belohnt.

Der Prolog beginnt spannend und wirft viele Fragen auf. Die Geschichte spielt abwechselnd in der Zukunft und Vergangenheit. Mal erlebt man Alex Steiner (Galaxy) wie sie den Mord um ein junges Mädchen aufklären will. Die Rückblenden beschreiben ihre Aufnahme zur Elite-Universität Yale. Die verschiedenen Kapitel beginnen mit „Winter“ oder „Im Herbst zuvor!“ Ihr Mentor Darlington weist Alex auf dem Campus ein. Alex ist so ganz anders. Sie gehört eigentlich gar nicht zur Elite. Ihre Fähigkeit, ohne Einsatz von Magie, Tote sehen zu können, hat ihr den Eintritt nach Jale verschafft.

Trotz des schwierigen Einstiegs, konnte mich die Geschichte um Magie und Rituale fesseln. Die Protagonisten sind gut gezeichnet, mit all ihren Ecken und Kanten. Alex hat eine ziemlich ruppige und eigenwillige Art, wenn es darum geht, ihre Ziele zu erreichen. Das blasse Mädchen freut sich über Normalität. Beneidet ihre Mitbewohnerinnen um ihre Sorglosigkeit. Ich konnte ihre Ängste und Hoffnungen spüren. Ihre Aktionen, um den Mord der jungen Frau zu klären, haben mir Gänsehaut beschert. Die politisch angehauchte Fantasy spart nicht mit Spannung. Die Passagen um Darlington haben mir besonders gut gefallen. Der reiche junge Mann musste Verluste hinnehmen. Seine Eltern kann man nicht als liebevoll bezeichnen. Er wirkt manchmal etwas überheblich. Jedes der Häuser verfügt über ein ganz besondere Magie und hat seine speziellen Aufgaben und Weisheiten.

Fazit

Bardugo hat hier eine ganz spezielle Welt geschaffen, in der Tote unter den Lebenden verweilen. Jedoch nicht für jeden sichtbar. Mich hat das ein bisschen an den Film „The sixth Sense“ erinnert. Politik, Übersinnliches, Rituale und Magie wurden hier zu einem interessanten Mix verwoben. Das neunte Haus überwacht das gesamte Geschehen, der verschiedenen Häuser.

Ich empfehle den Anhang gleich am Anfang zu lesen. Er beschreibt die Aufgaben der verschiedenen Häuser. Mir ist es dieses mal sehr schwer gefallen, über dieses Buch meine Meinung zu schreiben. Ich habe beim Lesen eine ganze Zeit lang gebraucht, um durchzusteigen. Musste oft verschiedene Begriffe nachschlagen. Ab einem gewissen Zeitpunkt hat mich die Geschichte aber dann richtig gepackt. Ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Das Ende macht Lust auf die Fortsetzung. Wäre der Anfang für mich leichter gewesen, würde ich „Das neunte Haus“ als bestes Buch der Autorin bezeichnen. Trotz Schwächen eine Empfehlung von mir.

Danke Leigh Bardugo.

Bewertung vom 09.05.2020
Herbst, Mona

Magische Cupcakes aller Art / Cassandra Carper Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung

Magie, Hexen und ein sehr treues Buch.

1. Satz: In unserer Zeit werden nicht mehr viele Hexenkinder geboren.

Emma ist ein 11 jähriges Mädchen, welches von ihren Eltern nicht wahrgenommen wird. In der Schule wird sie von den Clark Brüdern gemobbt. Eine Freundin hat sie auch nicht. Das ändert sich alles, als sie nach der Schule wieder einmal von den Clark Brüdern drangsaliert wird. In ihrer Not flüchtet sie in ein kleines Café. Sie ist sofort verzaubert, von den vielen Cupcakekreationen. Die kleine Frau, die das Café betreibt, mutet etwas sonderbar an. Freundlich fordert sie Emma auf, sich einen Cupcake auszusuchen. Er sollte aber zu ihr passen. Mit Emmas Wahl ist sie erst mal nicht zufrieden. Komisch! Es schmeckt Emma auch tatsächlich nicht. Eigentlich wollte sie ja auch zu einer anderen Sorte greifen. Die zarte Frau verlässt den Laden . Emma entdeckt im Nebenraum eine Bibliothek. Ein in dunkles Leder gebundenes Buch zieht sie magisch an. Sie nimmt es in die Hand und blättert darin herum. Mit dem was dann passiert, hat Emma nun wirklich nicht gerechnet. Wo ist nur die sonderbare Verkäufern geblieben? Noch weiß Emma nicht, dass die Frau Cassandra Carper heißt und eine Hexe ist. Dass die Cupcakes magische Wirkungen haben, konnte sie nun wirklich auch nicht wissen!

Diese süße Geschichte konnte mich bestens unterhalten. Hexen haben von jeher etwas Magisches. Das kommt in diesem Büchlein voll zur Geltung. Der Schreibstil ist einfach gehalten und somit ideal für Kinder. Die liebenswerte Emma ist ein schüchternes Mädchen. Eigentlich erlebt sie nie viel. Als sie sich mit Paula anfreundet, kommt Farbe in ihr Leben. Eine gesunde Röte bekommt sie jedes mal, wenn sie Paulas Bruder Ben begegnet. Paulas Mutter ist sehr fürsorglich. Das kennt Emma von ihren Eltern nicht. Für die zählt nur ihr Beruf als Schauspieler. Sie fühlt sich bei der Familie ihrer Freundin sehr wohl. Bei ihren Eltern ist die Wohnung zwar sehr nobel eingerichtet, aber so ganz ohne Heiterkeit.

Die Abenteuer um das magische Buch wurden mir keine Sekunde langweilig. Ein Buch, welches immer wieder zu Emma zurückkehrt. Egal wo sie es liegen lässt. Cupcakes, deren Zutaten nicht von dieser Welt sind. Das mysteriöse Verschwinden der Hexe Cassandra Carper. Paula ist Feuer und Flamme. Die große Begeisterung, die sie für das magische Buch und seine Geheimnisse hat, haben mir oftmals ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Humor, Action und jede Menge skurrile Begegnungen, verleihen der Geschichte eine besonders magische Note. Die Suche nach der Hexe ist temporeich. Für Kinder dürfte dieses wunderschön gestaltete Büchlein richtig spannend sein. Ich empfand es als sehr süß, mit ganz lieben Kindern und Hexen. Na, alle sind dann doch nicht soooo lieb. Die Idee ist nicht ganz neu, aber sehr gut umgesetzt. Manche Ereignisse waren für mich nicht vorhersehbar.

Fazit

Diese zauberhafte Geschichte um Hexen und Magie, dürfte jede Altersklasse begeistern. Das Setting ist wunderbar gewählt. Passieren in London nicht oftmals unerklärliche Dinge? Der Schreibstil ist magisch. Sobald der Leser in die Geschichte eintaucht, ist er verhext. Sämtliche Magier verweilen in verschiedenen Zeitebenen. Eins gab es in jedem Jahrhundert: Magische Cupcakes! Ich habe als Kind schon die Geschichten von „Die kleine Hexe“ geliebt. Das fabelhafte Café hat viele Erinnerungen geweckt. Ich freue mich auf weitere Abenteuer. Ich hab da nämlich noch ein paar Fragen an Emma und Paula. Hab ich Euch überhaupt schon erzählt, dass Ben ein ganz toller Typ ist? Nein? Aber jetzt wisst Ihr es.

Bewertung vom 04.05.2020
Gilbert, Zoe

Nebelinsel


ausgezeichnet

Meine Meinung



1. Satz: HORCH, WIE DER RYTHMUS durch das Ginsterlabyrinth rollt.



Ich habe in dieses zauberhafte Buch hineingelesen. Aufhören war mir unmöglich. Die Dorfgemeinschaft in Neverness mutet sehr speziell an. Die Bewohner scheinen nicht von dieser Welt zu sein. Der poetische Schreibstil macht die märchenhaften Geschichten zu einem ganz besonderen Leseerlebnis. Das Buch ist in mehrere Kurzgeschichten unterteilt, bei denen die Protagonisten immer wieder auftauchen. Über Generationen hinweg begleitet der Leser die Dorfbewohner. Taucht in geheimnisvolle Gewässer. Erlebt eine ganz ungewöhnliche Erotik. Verliert sich in dieser mystischen Welt.



Ich bin sehr gerne in diese Welt voller Legenden eingetaucht. Geschichten die erzählt wurden, entpuppten sich als Wahrheit. Mythen und alte Bräuche ziehen wie Nebelschwaden durch alle Märchen. Es gab für mich keinen Gruselfaktor. Ich habe mich einfach nur wohl gefühlt. Die skurrilen Menschen und Erzählungen punkten mit ihrer Anziehungskraft. Ich wurde förmlich in die Dorfgemeinschaft hineingezogen, die mal fürsorglich – mal etwas brutal daher kam. Jugendliche lernen die Liebe auf besondere Weise kennen. Sie müssen Aufgaben in einem Ginsterlabyrinth erfüllen. Nicht jeder überlebt diesen sonderbaren Brauch. Ein junges Mädchen wird vom Wasser angezogen. Ein anderes schlafwandelt. Eine Wechselmutter kriecht durch den Nebel, der Dauergast in Neverness ist.



Fazit



Nebelschwaden, Sturm und starker Regen verleihen den Märchen eine düstere Atmosphäre. Dennoch fühlt man sich in der Geschichte wohl. Sie gibt einem das Gefühl, am Kamin zu sitzen und in skurrile Abenteuer einzutauchen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich hatte den Geschmack von Salz auf der Zunge. Spürte den starken Wind auf meiner Haut. Hatte stets den Geruch von Fisch in der Nase. Habe dunkle Höhlen erkundet. Und vieles, vieles mehr. Der teils poetische, teils märchenhafte Schreibstil erzeugt einen Suchtfaktor. Ich konnte das Buch nicht mehr auf die Seite legen.



Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Zoe Gilbert.

Bewertung vom 02.05.2020
Hoover, Colleen

Verity


ausgezeichnet

Ein Pageturner der Seinesgleichen sucht.



Erster Satz: Erst höre ich das Geräusch seines berstenden Schädels, dann spritzt mir sein Blut entgegen.

Meine Meinung



Lowen Ashleigh ist eine junge Frau, die nach langer Zeit wieder ihre Wohnung verlässt. Die Autorin hat ihre krebskranke Mutter gepflegt. Nun möchte sie beruflich wieder Fuß fassen und ist mit ihrem Agenten verabredet. Er hat einen großen Auftrag für Lowen ergattert. Auf dem Weg zum Meeting wird Lowen Zeugin eines Autounfalls, mit tödlichem Ausgang. Sie hat nicht mehr viel Zeit. Ihre Bluse ist mit Blut vollgespritzt. Da hilft ihr ein Mann. Er geht mit ihr in einem Coffeeshop auf die Toilette. Überlässt ihr sein Hemd. Der Fremde verabschiedet sich von ihr. Doch genau dieser Mann begegnet ihr beim Meeting erneut. Er ist der Mann der berühmten Autorin Verity Crawford. Lowen soll eine Krimireihe für Verity weiter schreiben. Die Autorin hatte einen Unfall und ist im Moment nicht in der Lage selber zu schreiben. Doch Lowen ist eine schüchterne Frau. Lehnt Lesereisen ab. Meidet den Kontakt zu Fans. Jeremy kann sie überreden, unter einem Pseudonym für seine Frau zu schreiben. Lowen fühlt sich zu Jeremy hingezogen. Er hat seine Zwillingstöchter auf dramatische Weise verloren. Seine Frau liegt im Wachkoma.

Die sensible Lowen kommt sehr sympathisch rüber. Sie hat selbst ein schweres Päckchen zu tragen. Im Arbeitszimmer von Verity stößt sie auf ein Manuskript, das ihr schlaflose Nächte beschert. Die Geschichte wird aus der Sicht von Lowen erzählt. Sie beginnt spannend. Was Lowen in der Biografie von Verity erfährt, hat mich mehr wie einmal fassungslos zurück gelassen. Ich spürte die Ängste, die Lowen ausgestanden hat. Konnte verstehen, dass sie Jeremy nichts davon erzählen wollte. Der hingebungsvolle Vater kümmert sich rührend um seine Frau. Trauert um seine Zwillingstöchter. Jeremy ist ein richtiger Traummann. Seine liebevolle Art war zwischen den Zeilen spürbar. Ich wusste Dinge, von denen er nichts wissen konnte. Ich spürte eine Gefahr, die er nicht mal erahnte.

Ich habe vor einigen Jahren "Weil ich Layken liebe" gelesen. Die Autorin konnte mich mit diesem Jugendbuch überzeugen. Der gefühlvolle Schreibstil hat mich in seinen Bann gezogen. Mit diesem Thriller hat sich Colleen Hoover selbst übertroffen. Sie hat eine Spannung geschaffen, die manchem Thrillerautor vor Neid erblassen lassen dürfte. Die Idee ist genial und habe ich so noch nie gelesen. Dem Leser wird nichts erspart. Hoover packt den Leser da, wo es richtig weh tut. Ich habe bei einigen Szenen Tränen vergossen. Wut und Verzweiflung verspürt. Diesen Thriller an einem Nachmittag gelesen.

Fazit

Bei diesem Thriller ging es mir wie bei einem schweren Unfall. Ich wollte nicht mehr hinschauen. Und doch konnte ich meinen Blick nicht abwenden. Ich wollte nicht Zeugin dieser brutalen Ereignisse werden. Und doch konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Diese Story hat alles, was ein guter Thriller braucht.



Spannend

Dramatisch

Emotional

Packender Schreibstil

Prickelnde Erotik





Das Ende konnte mich total überraschen. Danke Colleen Hoover.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.04.2020
Beaty, Erin

Vertrauen und Verrat / Kampf um Demora Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung



1. Satz: Onkel William war schon mehr als eine Stunde zurück und hatte sie immer noch nicht angerufen.



Sage ist eine junge Frau, die mich von Anfang an für sich einnehmen konnte. Während andere Frauen darauf hinfiebern den passenden Mann zu finden, kümmert sich Sage lieber um ihre berufliche Laufbahn. Sie unterrichtet gerne. Doch Onkel William hat andere Pläne mit ihr. Er lässt sie von seiner Frau zu der berühmten Kupplerin Mistress Rodelle bringen. Die Mistress wirkt auf den ersten Blick einschüchternd. Dennoch erkennt die warmherzige Frau sofort, dass Sage nicht wie die anderen jungen Frauen ist. Sie nimmt Sage in die Lehre. Sage hat ein gutes Beobachtungstalent und leistet wertvolle Beiträge für die Vermittlung. Sage graut davor, die adeligen Damen zum großen Verkuppelungsball zu begleiten. Ihre Rettung ist der Soldat Ash Carter. Sie möchte ihm während er Kutschfahrt das Lesen beibringen. Mit einer Schiefertafel bewaffnet sitzt sie mit Ash auf dem Kutschbock. Der junge Soldat empfindet die Gegenwart von Sage als sehr angenehm. Auch Sage ist Ash sehr zugetan. Doch schon bald merkt sie, dass auf der Fahrt nicht alles reibungslos verläuft. Die Soldaten werden unruhig.

Der Schreibstil ist flüssig. Man sollte sich nicht von dem romantischen Cover in die Irre führen lassen. In dieser Geschichte spielt überwiegend Krieg eine Rolle. Die Liebe kommt dennoch auch nicht zu kurz. Sage fühlt sich in Gegenwart der Soldaten wohler als bei den überkandidelten Damen, die sie ohnehin von oben herab behandeln. Das stört Sage keineswegs, da ihr Augenmerk anderen Dingen gilt. Schon bald ist sie für die Soldaten eine wertvolle Spionin, die ihr Aussehen den gegebenen Situationen anpassen kann. Die sommersprossige Frau hält sich gerne im Freien auf. Hatte von ihrem verstorbenen Vater gelernt, sich in den Wäldern durchzusetzen. Auch Sage ist eine junge Frau mit romantischen Gefühlen. Ihr Schüler Ash gefällt ihr von Tag zu Tag besser. Doch viele Lügen stehen der aufkeimenden Liebe im Weg. Nicht jede Lüge ist jedoch ein Verrat. Auch Sage hat ihre Geheimnisse.

Von Anfang an konnte mich die Geschichte mitnehmen. Die Spannung steigt kontinuierlich. Es fließt viel Blut. Bei einem Mord vergoss ich ein paar Tränen. Hauptmann Quinn ist nicht so kaltblütig und arrogant, wie es Anfangs scheint. Eine Frau, die jedem Geheimnis auf die Spur kommt, sät Zweifel in ihm. Er weiß nicht, ob er er Sage trauen kann. Hadert oft mit seinen Entscheidungen.

Es ist keine Jahreszahl angegeben, in der diese Story spielt. Anhand der Beschreibungen von Kleidern und Lebensumstände ist jedoch unschwer zu erkennen, dass das Setting im Mittelalter angesiedelt ist. Eine Zeit, in der Frauen und Männer verkuppelt werden. Was mir dennoch gut gefallen hat, die ausgewählten Partner durften auch abgelehnt werden. Im Grund lief es nicht anders, als in unserer Zeit bei den Partnerbörsen.

Fazit

Wer Kriegsgeschichten mag in denen viel Blut fließt, wird an diesem Buch seine wahre Freude haben. Liebe und Verrat ist ein passender Titel. Die Fesseln auf dem Cover verraten, dass nicht nur Romantik zu erwarten ist. Dennoch spielt auch die Liebe eine Rolle. Die Protagonisten haben alle absoluten Erkennungswert. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, obwohl ich nicht so viel Brutalität erwartet habe. Eine absolute Empfehlung von mir. Danke Erin Beaty. Teil 2 & 3 liegen schon bereit.



Wunderschönes Cover

Mittelalter

Emotional

Romantisch

Spannend

Grausam

Bewertung vom 14.04.2020
Raabe, Melanie

Die Wälder


ausgezeichnet

Meine Meinung

Ein spannendes Roadmovie in die Vergangenheit.



Die beste Rache ist ein gutes Leben.





Die Ärztin Nina erhält eine Sprachnachricht von ihrem besten Freund Tim, die sie leider erst nach seinem Tod abhört. Auch ihre beiden Freunde David und Henri aus Kindheitstagen erhalten eine Nachricht von Tim. Alle drei werden gebeten, nach Tims Schwester zu suchen, die schon viele Jahre als vermisst gilt. Einst sah sie ein kleiner Junge in den geheimnisvollen Wäldern verschwinden. Nina lässt sich beurlauben um ihren besten Freund die letzte Ehre zu erweisen. Der Weg dorthin ist voller Gefahren. Eine Zerreißbrobe für Ninas Nerven. Was wird sie in dem kleinen Dorf, in dem sie glückliche Kindheitsjahre verbracht hat, erwarten? Eigentlich waren sie nicht nur glücklich …..

Die Geschichte spielt abwechselnd in der Gegenwart und Vergangenheit. In der Gegenwart hat Nina einen geheimnisvollen Auftrag zu erfüllen. In der Vergangenheit versuchen vier Kinder herauszufinden, was mit der 17 jährigen Gloria passiert ist. David ist Polizist und weigert sich Anfangs Nina zu helfen. Doch er möchte mit den bösen Geistern seiner Vergangenheit endlich abschließen. Er schmiedet einen Plan, um Nina beizustehen.

Ich habe zu lesen begonnen und wurde förmlich in die Geschichte hineingezogen. Die Geheimnisse, um die verschwundene Gloria und den Tod von Tim, haben viele Fragen aufgeworfen. Der Weg in das kleine Dorf war ein spannendes und äußerst gefährliches Roadmovie. Mehr wie einmal dachte ich: Das war es. Das überlebt Nina nicht. Alles geschah nach einem Plan, den der verstorbene Tim geschmiedet hatte. Nach und nach erfährt der Leser, dass auch Nina und David sich einigermaßen gut vorbereitet haben, (so weit das in der kurzen Zeit möglich war.) Die Geschichte erzählt von Drogen, häuslicher Gewalt und Familienkonflikten. Dies in einer wunderschönen und detaillierten Sprache. Geheimnisse ranken sich um die Wälder. Menschen verschwinden. Nina weiß nicht was sie von Henri halten soll. Steht ihm am Anfang skeptisch gegenüber, als er ihren Weg kreuzt. Kurz vorm Ziel ……

Fazit

Dieser Thriller erzeugt Spannung, ohne viel Blut zu vergießen. Die Protagonisten bestechen durch ihre strategischen Handlungen. Sie müssen dennoch oftmals improvisieren. Denn nichts scheint so, wie vermutet. Verstand ich auch manchmal verschiedene Handlungsweisen nicht, so wurde mir dennoch immer wieder eine Erklärung geliefert. Drei Erwachsene Menschen ergreifen die Gelegenheit, um mit traumatischen Kindheitserlebnissen fertig zu werden. Das Setting ist wunderbar gewählt und reflektiert das Leben in einem kleinen Dorf. Die Wälder erzählen eine Geschichte, die zu ergründen Gänsehaut beschert.

Von mir eine absolute Empfehlung. Ich gehe ab sofort nicht mehr alleine in einen Wald. Danke dafür, Frau Raabe!

Bewertung vom 12.04.2020
Myers, Benjamin

Offene See (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung!

Alles ist im Fluss. Und die Natur trägt immer den Sieg davon.



(91% auf dem Reader)



Erster Satz: Wo ist das Leben geblieben?



Die Geschichte beginnt mit einem betagten Mann in Nordengland. In einem alten Cottage sinniert er über sein Leben nach. Er erzählt uns seine Geschichte.

Der junge Robert hat gerade seinen Schulabschluss gemacht. Er kommt aus einer Familie, in der die Brötchen mit Kohleabbau verdient werden. Die Nachkriegszeit ist hart. Robert möchte Natur und Freiheit genießen. Er wartet das Ergebnis seines Schulabschlusses nicht ab. Er geht auf Wanderschaft, um die wunderschöne Natur Nordenglands und seinen Küstenlandschaften zu erkunden. Unterwegs verdient er sich seine kargen Mahlzeiten, indem er Arbeiten für Menschen verrichtet, deren Kräfte aufgebraucht sind. Viele Menschen hat der Krieg mürbe gemacht. In Robert hat er die Lust zum Abenteuer geweckt. Er schläft im Freien und fühlt sich eins mit der Natur. Beobachtet Vögel und sämtliches Getier, das sich in Schlupflöchern versteckt hält. Niemals hat er Angst vor Einsamkeit. Als er die offene See endlich erreicht, geht er täglich schwimmen. Sein Weg führt ihn zu einem windschiefen Cottage. Im Garten befindet sich eine Hütte, die von wildwucherndem Gras fast verschluckt wird. Eine ältere Dame und ihr (im ersten Moment einschüchternder) Hund, bewohnen das Haus. Dulcie ist eine resolute Dame, mit dem Herz am rechten Fleck. Sie bewirtet Robert und lädt ihn ein, sich bei ihr so lange aufzuhalten, wie er möchte. Mit sämtlichen Reparaturarbeiten bedankt sich der Junge für die Gastfreundschaft. Doch nicht nur das fabelhafte Essen bezaubert den mageren Jungen. Dulcie weiß viel über das Leben. Sie ist so ganz anders, als die älteren Frauen die Robert kennt. Die unkonventionelle Frau trägt das Herz auf der Zunge. Dennoch hat sie Lyrik in den Adern. Bezeichnet Honig als *Flüssige Poesie*! Tagsüber verrichtet Robert sämtliche Arbeiten im Garten. Er restauriert die Hütte, die einst ein Atelier war. Er findet nicht veröffentlichte Gedichte, die er jeden Tag vor dem Einschlafen liest. Sie sind traurig und wunderschön. Robert erkennt das, obwohl er nicht alles genau versteht. Er versteht auch nicht, warum Dulcie sich weigert, die wunderbaren Gedichte zu lesen.

Diese Geschichte besticht mit seinem poetischen Schreibstil. Ich hatte stets das Tosen der Nordsee im Ohr. Die raue Landschaft Nordenglands konnte ich mir bildlich vorstellen. Die harmonische Atmosphäre in Dulcies Cottage war zwischen den Zeilen spürbar. Roberts gemeinsame Abende mit Dulcie fand ich besonders köstlich. Da wurde zu delikatem Essen erlesener Wein oder Cognac serviert. In dieser Zeit keine Selbstverständlichkeit. Dulcie hatte in ihrem Leben sehr viel erlebt. Die Geschichten die sie Robert erzählt, ziehen auch den Leser in seinen Bann. Sie ließen den Jungen oftmals vor Scham erröten. Er lauschte dennoch gespannt und lernte viel über das Leben, Literatur und Geschichte. Robert bemerkte sehr wohl, dass die ältere Frau ein trauriges Geheimnis hat. Dies zu ergründen hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Fazit

Ein Junge lernt die Freiheit und eine bemerkenswerte ältere Dame kennen. Beide helfen sich gegenseitig. Der Leser wird in die wunderschöne Landschaft Nordenglands entführt. In einer weltweiten Krise, in der die Menschen an ihre nervlichen Grenzen gelangen, kommt diese Geschichte zur rechten Zeit. Der Roman wird aus der Sicht von Robert erzählt.

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Benjamin Myers.

Mein Dank geht auch an den Dumont Verlag für den guten Tipp!



…. aus den Träumen der Kinder entstehen die großen Reiche der Zukunft. (13% auf dem Reader)



Lust ist kein Verbrechen. Sie ist ein Geburtsrecht. (73 % auf dem Reader)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.