Benutzer
Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 926 Bewertungen
Bewertung vom 23.05.2023
Frech, Jochen

Plagiat


ausgezeichnet

Carla befindet sich in Kalifornien auf einer Klettertour, als sie ein Hilferuf ihres Bruders Darian erreicht. Sofort macht sie sich auf dem Weg zu ihm und muss erfahren, dass er Selbstmord verübt hat. Dies nimmt sie nicht so einfach hin und forscht akribisch nach und kommt dabei in große Gefahr.

Dies ist mein erstes Buch von Jochen Frech und der Politthriller gefiel mir ausgesprochen gut.
Carla ist taff und sehr mutig und möchte den Tod ihres Bruders aufklären. Darian war Historiker. Bei ihren Recherchen sticht Carla in ein Wespennest und es sieht so aus, dass jemand um allen Preis verhindern möchte, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Dabei wird vor nichts zurückgeschreckt.
Es gibt verschiedene Handlungsstränge. Diese fügen sich wie Puzzleteile am Ende zusammen.

Fazit: Dieser von Anfang an spannungsgeladene Politthriller hat mir sehr gut gefallen. Er ist realitätsbezogen im Hinblick auf Plagiatsvorwürfe in der Politik. Temporeich und actiongeladen wird durch die Zeilen geführt, bis es zum großen Showdown kommt. Eine sympathische Hauptprotagonistin, die mutig und clever den Hintergrund des Todes ihres Bruders aufklären will, hat mir sehr imponiert. Ich freue mich, wieder einen neuen Autor kennengelernt zu haben.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.05.2023
Beyer, Anja Saskia

Inselperlen und Meer


ausgezeichnet

Matilda wird Zeuge eines Unfalls und bekommt den verletzten Mann nicht mehr aus dem Kopf. Und das ausgerechnet jetzt, wo endlich ihr Verlobter Alvaro ihr einen Heiratsantrag gemacht hat. Sie hat einen kleinen Laden, der Inselperlen und Meer heißt und Matilda bietet einen Trauring-Workshop an. Ein junges Paar hat sich angemeldet und Matilda kann sich nicht richtig konzentrieren.
Sie hat das Gefühl, dass Alvaro ihr etwas verheimlicht.

Dies ist bereits der vierte Band der Mallorca Reihe und auch diesen fand ich wieder wunderschön. Es ist eine Geschichte, die ein wenig Tiefgang hat. Sie zeigt, welche Nöte die Bewohner Mallorcas haben.
Matildas Geschichte gefällt mir sehr. Sie ist sehr brav und angepasst und dadurch auch leicht manipulierbar. Zum Glück hat sie ihre Freundinnen, die ihr zur Seite stehen. Die unterschiedlichen Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und sehr sympathisch.
Am liebsten möchte man sich sofort nach Mallorca begeben, um Land und Leute kennenzulernen und unter anderem die Perlenmanufaktur besuchen.

Fazit: Die Sehnsucht nach dieser schönen Insel wird geweckt und man fiebert mit, wie die Geschichte wohl verläuft. Die wunderschöne Kulisse und die Liebe zum Detail hat mir sehr gut gefallen. Mit viel Gefühl wurde auch ein ernster Hintergrund integriert.
Dieser Roman hat mir schöne Lesestunden bereitet und mich vom Alltag abgelenkt.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 22.05.2023
Grisham, John

Feinde


gut

Jesse Rudy und Lance Malcos Eltern waren kroatische Einwanderer. Ihre Kinder Keith und Hugh kennen sich, sind aber sehr unterschiedlich.
Während Jesse das Amt des Bezirksstaatsanwaltes anstrebt, hat Lance in Biloxi das Sagen.
Korruption, Drogen und Glücksspiele sind an der Tagesordnung und Jesse will dem ein Ende bereiten.

Dieses Buch von John Grisham hat mich etwas enttäuscht. Langatmig beginnt das Buch mit der Einwanderung und bleibt so bis zur Mitte. Als Jesse aufräumt, kommt etwas Spannung auf. Obwohl ich Gerichtsverhandlungen liebe, war mir dies zu sachlich und emotionslos. Es kam mir wie eine Aneinanderreihung der Geschehnisse vor und als lese ich ein Sachbuch. Schade, denn ich kenne andere Bücher des Autors mit klasse Schlagabtausch vor Gericht.
Dagegen fand ich das Thema Korruption und die unermüdlichen Recherchen von Rudy sehr interessant.

Fazit: Leider ist das Buch sehr langatmig und kommt an seine Vorgängerbücher nicht heran. Die Geschichte beginnt mit der Einwanderung und geht über drei Generationen.
Der Schreibstil erinnert mich eher an ein Sachbuch. Es wirkt alles sehr nüchtern. Dagegen fand ich gut, wie Jesse endlich Schluss machen will mit Korruption, Drogenhandel, Prostitution und Glücksspiele. Erst im letzten Drittel kommt etwas Fahrt auf.
Von mir gibt es 3,5 Sterne

Bewertung vom 14.05.2023
Whitmore, Felicity

Der wilde Garten am Helford River


ausgezeichnet

Die Nonne Aurelie erleidet ein schweres Schicksal und durch Zufall und Glück kommt sie bei Schmugglern unter. Sie verliebt sich, aber diese Liebe will jemand um jeden Preis verhindern.
Emily soll gemeinsam mit Ryan ein Drehbuch schreiben. Das ist leichter gesagt, als getan, denn Ryan ist mit seinen Gedanken ganz woanders. Nach dem Filmskript geht jeder seiner eigenen Wege, bis sie sich zwölf Jahre später zufällig wiedertreffen. Schon damals spürten beide eine große Anziehungskraft. Werden sie zueinander finden?

Ich liebe die Bücher von Felicity Whitmore und auch dieses hat mich beeindruckt.
Es spielt in zwei Zeitebenen. Wir begleiten 1791 Aurelie, die vom Kloster flüchtet und ihrer Liebe begegnet. Dabei ist ihr Weg voller Hindernisse und Leid.
Emely steht heute vor der größten Frage ihres Lebens und nimmt eine Auszeit und trifft Ryan wieder. Auch Ryans Leben hat sich gründlich verändert.
Mich hat das Buch von Anfang an in Bann gezogen. Es war erschütternd zu lesen, was Aurelie erlitt und welches Schicksal Ryan ereilt hat.
Wunderbar hat die Autorin daraus eine spannende Geschichte geflochten, deren Enden sehr gut verknüpft wurden.

Fazit: Nicht nur die Spannung hat es mir hier angetan, auch der tolle Schreibstil, der sehr lebendig wirkt, hat mich das Buch leicht und flüssig lesen lassen.
Es gibt ernste Themen, die eine gewisse Dramatik entwickeln und die haben mich mitfiebern lassen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 12.05.2023
Franke, Heike

Der Klang von Mut


ausgezeichnet

Anna Wolf ist eine erfolgreiche Sopranistin und wird 25 Jahre nach dem MAUERFALL die gleichnamige Oper in Berlin singen. Gemischte Gefühle begleiten sie, denn sie hat der Stadt vor einigen Jahren den Rücken gekehrt und wollte nie wieder zurückkehren. Schlechte Erfahrungen in der DDR prägten sie.
An ihrer Seite singt Kilian Holm und er hat eine überraschende Begegnung in seiner Garderobe und möchte die Frau unbedingt wiedersehen.

Dieses Buch hat mich sehr überrascht. Es gibt viele interessante Einblicke in die Oper. Sei es vor oder hinter den Kulissen, positive und negative Stimmungen.
Wir begleiten Anna, die nach Jahren erstmals wieder nach Berlin zurückkehrt und die Schatten der Vergangenheit holen sie ein. Sie hat gelernt, leise zu sein.
Die zehnjährige Lissi möchte zum Erstaunen aller in der Kinderoper vorsingen. Singen gehört hat sie bisher noch keiner. Die Entwicklung und der Enthusiasmus von Lissi haben mir sehr gut gefallen und schwer beeindruckt.
Julie trifft der Blitz, aber ihre Vergangenheit lässt sie nicht los.

Fazit: Der Autorin ist es sehr gut gelungen, eine schöne Geschichte zu kreieren. Ich habe mich gerne in die Welt der Oper entführen lassen. Die verschiedenartigen Charaktere sind authentisch und sympathisch. Ich fand es zudem spannend, wie die unterschiedlichen Handlungsstränge zusammen laufen.
Hier spürt man die Leidenschaft der Autorin, die selbst in der Staatsoper "Unter den Linden" singt, und sie weiß, wovon sie schreibt.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 11.05.2023
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Feinschmecker


ausgezeichnet

Ein Gourmet Club kocht regelmäßig in der Kochschule eines Sternekochs. Plötzlich stirbt der Hobbykoch Klaus Busch. Schnell ist klar, dass er vergiftet wurde. Hauptkommissar Tischler und Polizeiobermeister Fink nehmen die Ermittlungen auf. Sie gestalten sich schwierig, denn der Polizeioberrat Schwenk und der Bürgermeister Gmeinwieser waren bei diesem Kochevent anwesend und die beiden sind natürlich über jeden Verdacht erhaben. Doch wer hatte ein Interesse, dass Klaus Busch stirbt?

Dies ist bereits der siebte Fall für Tischler und Fink und von Langeweile ist nichts zu spüren. Gewohnt humorvoll führt uns der Autor durch die Zeilen. Der Schlagabtausch zwischen Fink und Tischler ist wieder sehr gelungen. Fink entwickelt sich immer weiter. Bei einem Verhör wächst er über sich hinaus.
Viele Bekannte sind hier wieder dabei. Ich bin gespannt, wie es mit Nori und Tereza weitergeht. Die Beiden sind sich ja bisher nicht sonderlich sympathisch gewesen.

Fazit: Der Provinzkrimi besticht mit ausgereiften Charakteren. Die TuF-Methode bewährt sich hier wieder sehr gut. Auch eine Spannung zieht sich durch das ganze Buch und ich war vollkommen auf der falschen Fährte. Ein Täter wurde am Ende präsentiert, den ich nicht auf dem Radar hatte. Auch muss ich mal an den Coverdesigner ein Lob aussprechen. Die Cover sind allesamt sehr schön gestaltet und haben großen Wiedererkennungswert.
Ich bin wieder begeistert und freue mich auf die Fortsetzung.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 10.05.2023
Seibold, Jürgen

Sherlock ist ausgeflogen / Lesen auf eigene Gefahr Bd.4


ausgezeichnet

In der Buchhandlung von Robert Mondrian sind tagsüber die Kakadus von seinem Mitarbeiter Alfons. Eines Tages ist Sherlock verschwunden und Watson bleibt alleine zurück. Ein blutbefleckter Flokati wurde am Tatort zurückgelassen. Weitere Tiere werden vermisst. Dann wird der pensionierte Oberstaatsanwalt Heinrich Jäckel tot aufgefunden und kurz darauf fehlt jede Spur von Kommissarin Lier. Wird sie das gleiche Schicksal erleiden, wie der Oberstaatsanwalt?

Dies ist bereits der vierte Fall, in dem der Buchhändler Robert Mondrian ermittelt. Ich kam gleich in die Geschichte, obwohl ich noch kein Vorgängerbuch gelesen habe. Robert und Alfons sind ganz in ihrem Element. Sie ermitteln in alle Richtungen. Robert fallen Gemeinsamkeiten auf und akribisch verfolgen sie jeder noch so kleinen Spur. Manchmal schießt Alfons aber übers Ziel hinaus.
Der Krimi ist spannend und humorvoll und die Charaktere gefallen mir alle sehr gut. Es gibt zwar immer wieder Hinweise, aber wer dahintersteckt, wird erst zum Schluss bekannt gegeben.

Fazit: Der Regionalkrimi besticht mit ausgereiften Charakteren und Humor, sowie Spannung. Der gute Schreibstil hat ein übriges getan, um mich bestens zu unterhalten.
Ich hätte mir vielleicht noch ein klein wenig Dialekt gewünscht.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 07.05.2023
Fitzek, Sebastian

Elternabend


ausgezeichnet

Sascha Nebel ist auf dem Weg zum Geburtstag seiner Tochter, als plötzlich eine Frau heftig das Auto attackiert. Die Polizei ist im Anmarsch und da Sascha in Schwierigkeiten steckt, flüchtet er mit der wütenden Frau und landet in einem Bus. Dieser führt sie schnurstracks zu einem Elternabend und die Beiden schlüpfen in die Rolle eines Elternpaares, das noch zu keinem Elternabend erschienen ist.

Was für eine Geschichte. Sehr humorvoll fängt sie an und da ich den Klappentext nicht gelesen habe, wusste ich auch nicht, was auf mich zukommt.
Sascha Nebel ist ein kleiner Krimineller, der sich plötzlich auf einem Elternabend befindet und als Vater von Hector auftreten muss. Dieser ist kein einfacher Schüler, aber Sascha hat ganz andere Probleme.
Es wird in der Ich-Form von Sascha Nebel erzählt und von Anfang an verfolgen wir die Gedankengänge von ihm. Sie sind anfangs sehr humorvoll. Manchmal war es mir aber etwas zu viel und zu übertrieben und dennoch finde ich den Roman sehr gut.
Ab der Hälfte nimmt das Buch eine Wendung, die mich sehr nachdenklich stimmte. Einem schwierigen Thema hat sich der Autor gewidmet.

Fazit: Ausgezeichnet ist es Sebastian Fitzek gelungen, Humor und ernste Themen wie Mobbing und Suizid zu verknüpfen. Der Tiefgang der Geschichte war für mich sehr überraschend, das Ende aber auch. Der Autor kann nicht nur Thriller, sondern Humor mit ernsten Themen angehen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.05.2023
Elsberg, Marc

°C - Celsius


sehr gut

Der Journalist Pat Walzer bekommt eine Einladung zum Mount Everest. In 5000 Meter Höhe wird ihm und einer ausgesuchten Delegation vorgeführt, wie die Welt vor 200 Jahren aussah und was die Klimaerwärmung bisher angerichtet hat.
Amerika ist in Alarmstimmung, als unbekannte Flugobjekte von China aus Richtung Taiwan fliegen. Zum Glück erkennt eine Klimawissenschaftlerin, dass das kein Angriff ist. Aber was ist es dann?
Kurz darauf äußerst sich der chinesische Außenminister. Diese Rede ist fast schon eine Kriegserklärung. Will China das Weltklima beeinflussen?

Dieser Thriller fängt sehr spannend an. Er widmet sich dem Thema Geoengineering und der Autor lässt viele sachliche Informationen und Begebenheiten einfließen. Das macht das Ganze sehr dramatisch und lässt einen innehalten. Die Menschen weltweit haben riesige Probleme.
Im Mittelteil verliert sich die ursprüngliche Geschichte und ich verlor erstmal den Faden. Ich wusste nicht mehr, was ist Realität und was Fiktion. Mehr möchte ich euch nicht verraten.

Fazit: Ich fand die Zahlen, Daten und Fakten sehr interessant. Zeigt es doch, dass die Klimakonferenz von 1988 nicht mal ansatzweise Ergebnisse vorweisen kann, die den Ausstoß von CO₂ bis 2005 deutlich reduzieren sollte. Das Gegenteil ist der Fall. Marc Elsberg führt hier auf, wie die Beeinflussung des Weltklimas zu katastrophalen Folgen führen könnte. Interessant ist auf jeden Fall, dieses Szenario. Die Zeitsprünge haben mich etwas irritiert, aber was dahintersteckte, war im Nachhinein gut dargestellt. Ich fand das Buch dennoch etwas langatmig.
Von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 05.05.2023
Shepherd, Catherine

Das Wiegenlied: Thriller


ausgezeichnet

Kriminalkommissar Oliver Bergmann hat es mit einem brutalen Doppelmord zu tun. Dies bleibt aber nicht der einzige Mord. Einen Zusammenhang zwischen den Taten erkennt er und sein Team, da der Täter ein MP3 Player mit einem Lied hinterlassen hat.
Der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg wird ins Kloster gerufen, da eine Nonne bestialisch umgebracht wurde und die Leiche ein Brandmal trägt. Weitere Nonnen sterben.

Diesmal geht es um einen Täter, der sowohl in der Vergangenheit und in der Gegenwart die gleiche Handschrift trägt. Was aber ist die Verbindung? Dieses Geheimnis wird erst ganz zum Schluss gelüftet.
Durch die Perspektivenwechsel wird es nicht langweilig. Wie auch in den vergangenen Zons-Thriller, treffen auch hier Anna und Bastian in ihren Träumen aufeinander.
Das Privatleben in beiden Zeitebenen steht hier nicht so im Vordergrund, was mir etwas gefehlt hat.

Fazit: Diesmal gibt es Querverbindungen von früher und heute, was ich sehr interessant fand. Ein spannender Thriller, der sehr gelungen ist und mit einem überraschenden Ende aufwartet.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne