Benutzer
Benutzername: 
Jazz

Bewertungen

Insgesamt 652 Bewertungen
Bewertung vom 07.01.2021
Schroff, Laura;Tresniowski, Alex

Immer montags beste Freunde


gut

Dieses Buch verdeutlicht mal wieder, dass der Mensch entweder zum Elternwerden ein Zertifikat erhalten müsste, für das die Fähigkeiten getestet werden oder tatsächlich ein Grundeinkommen eingeführt werden muss, wobei jeder wirklich auch nur an sein Geld herankommen sollte - sei es ein Baby von 2 Monaten. Kein Elternteil sollte die Befugnis des Grundeinkommens des Kindes erhalten. Lesen Sie das Buch - auch nur die Leseprobe und Sie werden verstehen, warum ich so denke.

Inhaltlich: Manche Drogenabhängige sind einfach nur absolut verantwortungslos! Laura Schroff, Mitte 30, Karrierefrau läuft an Maurice, einem bettelnden Kind vorbei und kehrt wieder zurück, um mit ihm gemeinsam beim McDonalds zu essen. Anschließend treffen sie sich über Jahre hinweg jeden Montag und es entsteht eine einzigartige Freundschaft.

Kritik: Zwar folgt ab der Mitte des Buchs das Interessante, indem wir mehr über Lauras Geschichte erfahren und lesen, dass ihr Leben gar nicht so heile Welt ist, wie zunächst vermutet, sondern sie sogar ein ganz ähnliches Schicksal wie Maurice verbindet. Jedoch wurde mir ihr Teil dann doch zu viel und insgesamt hatte ich das Gefühl, dass ich kaum etwas über die Freundschaft gelesen habe, sondern nur über ihre Privatleben getrennt voneinander. Auch, dass sie zwar immer wieder betont ihn zu lieben wie einen Sohn und besten Freund, ist in manchen Szenen nicht ganz nachzuvollziehen, da sie ihn von wichtigen Ereignissen ausschließt, was für mich unverständlich ist. Daher scheint mir die Freundschaft auch für nicht wirklich real. Es kommt mir eher so vor, als ob sie es für ihr Gewissen tut und damit sie andere eben anerkennen für ihre Almosen.

Schade. Ich bin wirklich enttäuscht. Statt bspw. einem Autoren als Co-Autor hätte ich mir auch eher die Sichtweise von Maurice gewünscht. Wie er all das erlebt hat und das dann auch in seinen Worten wiedergibt... Das Buch ist thematisch also wirklich interessant, aber in der Umsetzung nicht wirklich gut gelungen.

Bewertung vom 30.12.2020
Sturm, Fine

Auf sieben Beinen


sehr gut

Auf sieben Beinen erzählt die Geschichte von Franzi in der reinen Ich-Person aus der Sicht von Franzi.

Inhaltlich: Mit 17 Jahren verlor Franzi ihren linken Unterschenkel aufgrund von einem Hundebiss, der sich entzündete. Seitdem konnte sie zwar sich wieder erfolgreich in ihr Leben zurück kämpfen und sogar ihren Traum verwirklichen und das Architekturstudium abschließen, jedoch arbeitet sie in einer Eisdiele, da sie niemand mit ihrer Einschränkung einstellen will.

Gleichzeitig verläuft auch ihr Privatleben nicht gerade rosig. Während alle anderen scheinbar aus ihrer Schulzeit all ihre Ziele verwirklichen und geheiratet und sogar eine Familie gegründet haben, fürchtet sich Franzi vor einer Ablehnung wegen ihres Beins und lässt daher niemanden an sich heran - bis Jan um die Ecke mitsamt ihrer größten Angst - einem Hund - daherkommt.

Wird sie über ihren Schatten springen können und der Liebe doch eine Chance geben?

Formal: Eine etwas arg kleine Schrift.

Fazit: In der Mitte war meiner Meinung nach ein kleines Tief, indem recht wenig passiert ist, da hätte man die knapp 400 Seiten auch etwas erschlanken können. Das Ende war mir zudem etwas zu rund, zu perfekt. Ein paar Kanten und Überraschungen hätten dem Buch nicht geschadet. Aber das ist vollkommene Geschmackssache, manche lieben (SPOILER) kitschige Happy Ends.

Empfehlenswert für alle, die gern romantische Komödien mit einem Hauch Drama lesen!

Bewertung vom 30.12.2020
Kieß, Rabea

Die Hormon-Balance-Diät


gut

Der Diät-Ratgeber ist in 3 Abschnitte geteilt. Als erstes erfährt man, was Hormone sind, welche man als Frau hat und was wohl nicht ganz in Ordnung ist - je nach Problemzone. Zudem gibt es auch immer einen kurzen Test, um selbst zu kontrollieren, ob man tatsächlich bspw. ein Problem mit Cortisol hat.

Im zweiten Kapitel folgt ihr Balance-Programm. Hier erklärt sie, welche Sportarten für die bestimmten Typen geeignet sind und welche Lebensmittel bevorzugt werden sollten.

Als letztes und das bildet den Hauptteil des Buchs, widmet sie sich den Rezepten. Diese sind allesamt glutenfrei. Während meine Schwester an einer Glutenunverträglichkeit leidet und von den meisten Rezepten (sie mag keine Garnelen) ganz begeistert war, hielt sich meine Begeisterung eher in Grenzen. Hauptsächlich erlaubt sind nämlich: Pseudogetreide wie Linsenmehl, Hirse, Quinoa, Chia etc. Tabu sind dagegen Kartoffeln, Weizen-, Roggen- und Vollkornmehl. Ergo: Man kann kaum ein konventionelles Brot zu sich nehmen. Ihr Brot besteht hauptsächlich aus Flohsamenschalen...

Gleichzeitig dauern viele Rezepte lang. Man muss sie teilweise über Nacht 12h quellen lassen. Wenn ich Hunger habe, muss ich spätestens nach einer halben Stunde einen vollen Teller auf meinem Tisch sehen... Das dauert mir viel zu lange hier.

Insgesamt ist der Teil jedoch ein guter Misch aus Frühstück, Smoothies, Bowls, Suppen, süßen Snacks und Mittagessen. Alle Kuhmilchprodukte werden durch Schafsmilch- oder Ziegenmilchprodukte ersetzt. Damit kann ich leben. Zwar ist mir der Geschmack von Ziege zu intensiv, aber gegen Feta, Haloumi etc. habe ich nichts auszusetzen. Ich werde also dennoch mal das ein oder andere Rezept nach meinem Geschmack und meinen Vorlieben umsetzen. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich wahrscheinlich sowieso nie an ein Rezept zu 100% gehalten :D

Fazit: Ich bin ernüchtert. Aber vor allem, weil auch sehr viele Rezepte Ei-lastig sind. Ich vertrage keine Eier... Zudem sind viele Rezepte nicht gerade vegetarier- (vegan-) freundlich. Zwar gibt sie gern auch Alternativen an, jedoch hält sie sich hier leider zurück und empfiehlt unter den Tisch auch nicht wirklich diese Essgewohnheiten meinem Gefühl her. Daher werden Vegetarier/Veganer wohl ebenfalls ernüchtert sein. Für alle anderen jedoch, die gern lange in der Küche stehen und auch nichts gegen Pseudomehl haben und gern orientalisch und südeuropäisch kochen, denen kann ich das Buch wärmstens vom Herzen empfehlen. - Zudem denke ich, dass man allein von so viel Vorbereiten/Kochen wohl abnehmen wird :D

Bewertung vom 25.12.2020
Weber, Jelena

Der Aufräum-Kompass


sehr gut

Der Aufräumkompass ist ein solider Aufräumratgeber mit vielen hilfreichen Tipps zum Ausmisten und Ordnung halten und DIY-Tricks für den kleinen Geldbeutel.

Meinung: Anfangs eine ausufernde Einleitung. 1 Kapitel statt 2 hätten es auch getan und vor allem - weniger Privates...

Beim Thema Ausmisten gibt sie direkt an ein MarieKondo Fan der ersten Stunde zu sein und komplett nach ihrer Philosophie zu leben. Daher: Solltet ihr schon katastrophale Erfahrungen mit der KonMari Methode gesammelt haben, dann wird dieses Werk euch auch keine freunde schenken. Insgesamt besticht das Werk sehr durch MarieKondo Werbung. Sie ist in meinen Augen fast schon besessen von ihr. Also als blutjunger Anfänger hat man wohl mehr davon erst einmal MarieKondos Werke zu lesen statt diesem. Ich kann mir vorstellen, dass Kondo mehr auf das Aufräumen und co. eingeht.

Viele DIY-kann ich nicht machen, weil mir die handwerklichen Utensilien komplett fehlen (Säge, Schleife, etc. und ich will sie mir nicht anschaffen/leihen, wenn es kaputt geht, muss ich auch noch das bezahlen!) und die, die ich mit einem Low-Budget und no Equipment machen könnte, haben mir einfach nicht gefallen, da sie in meinen Augen unpraktisch waren.

Wer jedoch wirklich einmal das Haus von Grund auf auf Vordermann bringen will, dem ist das Buch zu empfehlen. Im Grunde hat mir das Buch aber die Augen geöffnet und gelehrt, dass ich eigentlich ein sehr ordentlicher Mensch bin. Das war auch eine schöne Lektion.

Sie gibt viele, leichte, psychologische Ansätze, woran es liegen könnte, dass man unordentlich ist und Tipps, wie man auf diese Ursache kommen kann und an ihr arbeiten kann, um geerdeter, ruhiger und befreiter zu leben.

Inhaltlich erklärt sie, wie man ausmistet, am besten diese neue Ordnung dauerhaft hält und am besten auf öko-Basis putzt. Viele Dinge, die sie nennt, sollte ein normaler Menschenverstand schon selbst wissen und routiniert beherrschen, jedoch kann ich mir insbesondere bei der Generation HotelMama bis 30 vorstellen, dass sie eben wirklich keine Ahnung haben, wie der Kühlschrank bei Mama stets gefüllt war und jetzt alleinlebend eben nicht mehr magischerweise rappelvoll ist. Aber die Putzmitteltricks werden definitiv bei mir alsbald möglich Einzug bei mir finden. Mich nerven die x Sprühflaschen unter meiner Spüle. Ein selbstgemachter Mix, der auch noch schonend für die Umwelt ist, kommt mir da wirklich sehr gelegen.

Gegen Ende des Buchs ist mir der Gedanke gekommen, dass das ganze Buch jedoch schon etwas ridiculous ist. Sie erklärt, wie man saubermacht: staubsaugen, Bad und Küche wischen, einkaufen etc. an ihrem sogenannten "Saubersamstag" und all das würde sie wöchentlich auf Instagram posten und positive Rückmeldung erhalten. Ergo: Wir leben in einem Zeitalter, in der wir selbst nicht mehr auf die Idee kommen, dass man putzen und einkaufen muss? Bzw. wie man es tatsächlich bewerkstelligt? Da bleibt mir nur noch die Frage hängen: Wird die Menschheit durch den technologischen Fortschritt eigentlich intelligenter oder ist das Gegenteil der Fall?

Bewertung vom 25.12.2020
Winter, Jessica

Das Gewicht von Seifenblasen


sehr gut

Die ersten 20 Seiten waren zäh, dann konnte ich jedoch das Buch kaum aus den Händen legen.

Inhaltlich: Lizas Schwester Becca ist schwer krank und ringt nahezu seit ihrer Geburt täglich mit dem Tod. Seit einem zusätzlichen Schicksalsschlag ihrerseits hat Liza der Liebe abgeschworen und datet nur noch aus Spaß ohne erste Hintergedanken - bis River, ein Medizinstudent und neuer Assistenzarzt von Becca daherkommt...

Rezension: Sich mit der Protagonistin zu identifizieren wird jedoch in dem Punkt schwer, da sie es zwar nie direkt ausspricht, jedoch klar ist, dass sie aus einer wohlhabenden Familie stammt. Sie studiert in NY, wohnt nicht im Studentenwohnheim und ihre Schwester wird seit 25 Jahren therapiert. Die Krankenversorgung in Amerika ist eine Katastrophe, wenn man nicht reich ist. Aber jeder darf ja mal davon träumen ebenfalls im Geld zu schwimmen und in NY zu studieren und dann sich auch noch einen Arzt dabei anzulachen. + Großes Manko: ich war schon einmal in NY und freue mich immer wieder, wenn ich Romane lese, die in der Stadt stattfinden, damit ich selbst mental wieder zurückreisen kann. Jedoch hat mir hier das Feeling gar nichts von NY gegeben. Es wurden nur Klischees mit Stau und der Eisbahn im Central Park geliefert. Ich merkte direkt, dass Winter wohl leider sich mit der Stadt nicht wirklich gut auskennt. Das war schade. Bisschen mehr Insiderwissen hätten mir sehr gefallen.

Insgesamt: Inhaltlich alles etwas stark vorhersehbar. Spannung bleibt da recht liegen. Ein klassischer Liebesroman mit jedoch ernstem Hintergrund, der mir sehr gefallen hat, da er wirklich sehr wichtig ist.

Bewertung vom 25.12.2020
Berkel, Christian

Ada


schlecht

Hier meine Notizen während ich das Buch gelesen habe:

"Ada" ist der 2. Roman von Christian Berkel. Es geht um Ada, die sich in Deutschland zurechtfinden muss. In ihrer neuen Heimat, nachdem sie zurück aus Argentinien gezogen ist. Recht langweilig in meinen Augen. Vielleicht hätte ich "Apfelbaum", den 1. Roman zuerst lesen sollen...

Langweilig und überflüssigerweise, grundlos gehyptes Werk.

S. 173 und ich finde immer noch keinen Draht zum Werk. Frustrierend!

Ich finde es schwierig für einen Mann sich in eine Teenagerin hineinzuversetzen. Bspw. spricht er das Thema 1. Periode an und erklärt es überdramatisch, dass es nur so schmerzte und floss... Bei dem 1. Mal kommt nur ein bisschen Blut...und Schmerzen halten sich auch noch in Grenzen. Wenn es sich erst einmal geregelt und eingependelt hat, wird alles folgen. - Nur kurz zur Aufklärung an alle Männer, die das Werk lesen wollen. - Aber das kann natürlich ein Mann, der sich wohl mit diesem Thema nicht so intensiv befasst hat, nicht wissen.

Weitere vorkommende Themen: Mauerbau.

Mühsam zu lesen. Wer sich nicht für diese Zeit interessiert oder viel damit anfangen kann, der sollte die Finger davon lassen. Irgendwann mittig habe ich angefangen quer zu lesen und zu überfliegen.

In meinen Augen ein überflüssigerweise gehyptes Werk. Kein wirklicher Grund das Buch unbedingt zu lesen. Teilweise verstehe ich ganze Dialoge nicht, weil sie im Berliner Dialekt geschrieben wurden - ich komme aus der hübschen Neckarregion...da kennt man nur das Hochdeutsch. Doch obwohl ich viel überflogen habe, habe ich das Gefühl im Groben dennoch alles verstanden zu haben.

Ich empfehle das Buch nicht weiter. Also nicht an die Jugend. An Menschen, die den Mauerbau und co. miterlebt haben vielleicht. Sie mögen das Buch womöglich interessant finden. Ich nicht.

Bewertung vom 25.12.2020
Unger, Lisa

Die treue Freundin


sehr gut

Inhaltlich: 3 Freunde, die in ihrer Kindheit etwas Traumatisches erleben. Zwei davon überleben und tragen aber die Spuren noch immer mit. Rain ist inzwischen Journalistin geworden und will mit ihrer Geschichte groß raus kommen und recherchiert hierfür. Hank ist Traumapsychiater geworden mit der Spezialisierung auf Kinder. Dadurch will er Kindern helfen, denen ein ähnliches Schicksal widerfahren ist, wie ihm.

Rezension: Anfangs sehr spannend, jedoch nimmt das nach dem ersten Drittel rasant ab. Man erfährt leider viel zu schnell, wer der Mörder ist und ist von dem Zeitpunkt an nicht mehr gefesselt und gelangweilt, weil man nicht mit fiebern und raten kann und gar daran verhindert wird eigene obskure Theorien zu entwickeln. Schade.

Um die Mitte herum war das Buch sehr mühsam und zäh zu lesen. Eigentlich 3 Sterne wert. Also recht passabel, nicht schlecht, aber eben auch nicht super spannend und vom Hocker reißend. Das Ende jedoch konnte mich wieder extrem überzeugen und hat daher die 4 Sterne gerissen.

Fazit: Hier würde ich mich wirklich sehr über eine Fortsetzung freuen.

Bewertung vom 16.12.2020
Mustermann, Mattis

Bruno der Bullenbär


gut

In Bruno der Bullenbär geht es um den Finanzmarkt.

Während am Anfang die Themen rund um Gold, Festgeld, Baufinanzierung, Anlageberatung, Hedgefond, Inflation und Wertpapiere mit all ihren verbundenen Risiken humorvoll und beispielhaft erläutert wurden, ging es zum Schluss mehr über die Geschichte des Lebens des Bullenbärs an sich. während er sich hochgearbeitet hat, konnte ich alles nachvollziehen, da die Themen mit Finanzen zu tun hatten. Gegen Ende verlief das Hauptthema jedoch zu sehr im Sande. Es ging zwar noch um das Schneeballsystem, aber der Sozialismus...passt irgendwie so gar nicht in das Thema Finanzen.

Fazit: Das Buch erklärt wirklich süß beschrieben zunächst die Grundlagen auf eine sehr einfache Weise. Für Nullchecker und Anfänger, die mit Spaß in Richtung "erstes Vermögen anlegen wollen" an die Sache rangehen wollen, denen ist das Buch wärmstens zu empfehlen. Alle, die sich jedoch schon intensiv damit befassen und sich gut auskennen, werden kaum etwas Neues dazulernen.

Bewertung vom 15.12.2020
Herteux, Andreas

Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert (eBook, ePUB)


gut

Semi empfehlenswert

Herteux` größtes Problem in seinem Werk ist wohl, dass er, obwohl er immer wieder durch das Buch hindurch betont, global zu forschen, nicht wirklich global forscht. Sein Fokus liegt nun mal auf westlicher Sekundärliteratur, wobei zu betonen ist, dass diese sich auch nur auf den reichen Westen fokussiert.

Gesellschaftliche Entwicklungen im Islam, in Südostasien, in Afrika und Südamerika werden komplett außer Acht gelassen. Alle Beispiele, die er aufführt beschränken sich ausschließlich auf Amerika und Europa.

Daher beschreibt er Theorien, Forschungsergebnisse und Zukunftsvisionen, die teilweise sehr unrealistisch und sogar falsch vorkommen.

Zudem bezieht er sich bei der weiterführenden Literatur nur auf sich selbst zurück. Das Buch ist leider mehr Eigenwerbung, was als Selbstverlag absolut verständlich ist, jedoch gibt es nun mal immer zwei Seiten von einer Geschichte: Qualität und Quantität. Was sich am Ende besser verkauft, muss jeder für sich entscheiden...

+ Die Qualität aller Schaubilder lassen stark zu wünschen übrig.

Fazit: Wer sich für die Entwicklungen wohlhabender, westlicher Gesellschaft aus dem 21. Jahrhundert interessiert und nur einen groben Überblick mit vielen, eigenen Theorien interessiert, dem kann ich das Buch empfehlen. Wer jedoch wirklich global denkt, sollte ein anderes Werk in die Hand nehmen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.12.2020
Schirner, Markus

Die Goldenen Regeln- Weisheiten und Werte für ein zufriedenes und erfolgreiches Leben


ausgezeichnet

Die enthaltenen 40 Karten sind Motivation pur!

Jeden Tag habe ich eine Karte gelesen und ich werde sicherlich die Karten hin und wieder herausholen, um mich an schlechten Tagen wieder zu motivieren.

Ich bin absolut begeistert: Auf der Vorderseite gibt es immer einen Spruch. Auf der Rückseite gibt es eine Aussage von namhaften Persönlichkeiten. Anschließend eine nähere Erläuterung und zum Schluss einen Ratschlag, wie man es umsetzen kann.

In der Anleitung steht auch, wie man die Werte realisieren kann.

Formal: Die Größe der Karten ist handlich. Die Karten sind ansprechend gestaltet. Es ist eine große Hilfestellung, dass der Tipp im Vordergrund steht. Das Kartengehäuse ist stabil und sieht sehr hochwertig aus. Der Text ist in 3 Absätze farblich voneinander unterteilt.

Stilistisch: niveauvolle Sprache.

Ideal zum Verschenken!