Benutzer
Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 699 Bewertungen
Bewertung vom 03.02.2020
Montag, Kassandra

Die Welt nach der Flut


weniger gut

Interessante Idee, aber ich kam emotional nicht an die Protagonistin heran


Mehrere Fluten haben dafür gesorgt, dass die Welt beinahe vollkommen von Wasser bedeckt ist. Zahllose Menschen sind gestorben und die wenigen, die noch übrig sind, leben auf Booten oder auf Handelsposten. Jeder kämpft nur für sich und ums Überleben. Doch Myra kämpft um mehr. Vor sieben Jahren wurde ihre Tochter Row von ihrem Mann, Rows Vater entführt. Nie wird Myra aufhören zu suchen. Zusammen mit ihrer zweiten Tochter Pearl, mit der sie damals hochschwanger war, durchkämmt sie die Welt immer auf der Suche nach einem Zeichen von Row. Doch die Welt, in der sie leben ist gefährlich. Überall lauern Piraten und Frauen und Kinder sind sowieso Freiwild. Kann Myra es schaffen und Row finden, oder wird sie für immer verschwunden bleiben? Und welchen Preis muss sie für ihre Suche bezahlen?


Die Idee an sich fand ich wirklich gut. Die Welt ist von Wasser bedeckt und die Menschen müssen sehen, wie sie dennoch überleben. Was ich aber schade fand war, dass man überhaupt nicht erfahren hat, warum John seine Tochter entführt und seine Frau und das ungeborene Kind zurückgelassen hat. Es gab nicht einmal Vermutungen von Myras Seite, einfach gar nichts, es ist halt so.

Was mir gefallen hat, waren die Rückblenden, in denen man erfuhr, wie es überhaupt dazu kam, dass die Welt nun so ist, wie sie ist. Das war sehr interessant.

Die Handlung an sich empfand ich leider als sehr langatmig. Immer wieder gab es lange Beschreibungen oder Widerholungen im Tagesablauf, die einen irgendwie wegdriften lassen.

Was mich aber leider ziemlich gestört hat war Myra. Ja, sie ist eine Mutter und sie will ihr Kind finden und retten, aber dabei setzt sie, ohne groß darüber nachzudenken das Leben ihrer anderen Tochter und später auch vieler anderer Menschen einfach so aufs Spiel. Es scheint als wäre ihr Row wichtiger als Pearl. Sie ist sehr egoistisch, manipulativ und zieht, komme was wolle, immer ihr Ding durch, ohne Rücksicht auf Verluste. Manchmal kommt es mir so vor, als sei jeder Mensch, den sie trifft, nur ein Mittel zum Zweck, um irgendwie an Row heranzukommen. Sie strebt nicht danach ein gutes und halbwegs sicheres Leben für Pearl aufzubauen, es geht ihr einzig und allein darum Row zu finden.
Ich kann nachvollziehen, dass ihr das extrem wichtig ist, aber nicht verstehen kann ich, wie sie Pearl einfach riskiert.

Ich kam emotional nicht an die Charaktere heran. Vielleicht ist das auch gewollt, um der Düsternis und Schwere dieser dystopischen Welt Ausdruck zu verleihen, aber mich hat es gestört. Ich mochte Myra leider überhaupt nicht. Anfangs tat sie mir leid, aber sie war so kalt und distanziert und hat mich damit von sich gestoßen.

Ich weiß nicht, wie ich an ihrer Stelle handeln würde, ich habe keine Kinder und weiß nicht, ob ich nicht auch alles riskieren würde. Aber von Gefühl her würde ich glaube ich nicht das Leben des einen Kindes riskieren, um das andere zu finden, das macht in meinen Augen wenig Sinn.


Fazit: Wer Piratengeschichten mag und den Klimawandel gern weiterdenkt, dem könnte dieses Buch sehr gefallen. Ich fand die Rückblenden am interessantesten. Aber leider konnte ich keine Verbindung zur Protagonistin aufbauen, die mir zudem auch noch unsympathisch war. Ich finde die Idee echt super und wie man selbst anfängt nachzudenken, „was wäre, wenn“ das eben wirklich eines Tages passiert mit so einer Flut. Aber dennoch konnte es mich nicht wirklich fesseln. Mir hat der persönliche Zugang gefehlt, die emotionale Nähe zu Myra und das Mitfiebern mit ihr und ihrer Mission. Ich habe eher das Negative an ihrem Verhalten bemerkt, das für mich das edle Ziel, die Rettung ihrer Tochter überlagert hat.

Von mir bekommt das Buch 2 Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.02.2020
Flynn, Avery

Heartbreaker / Harbor City Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Die erste Hälfte war so gut - die zweite fiel leider stark ab

Gesucht: Persönlicher Puffer

„Oft mürrische, arbeitssüchtige und anspruchsvolle Führungskraft sucht kurzfristig »Puffer« für lästige äußere Ablenkungen alias Menschen. Aufdringliche Freigeister mit übertriebenen Marotten oder genereller Überempfindlichkeit werden nicht eingestellt. Bewerber sollten rund um die Uhr verfügbar sein.
Gehalt verhandelbar. Diskretion obligatorisch.“

Wen spricht diese Stellenbeschreibung an? Also mich nicht. Aber Clover schon. Sie ist ein Freigeist, lebt ihr Leben, wie sie es will, reißt um die Welt und engagiert sich in vielen Projekten.


Sawyer ist alles andere als begeistert sich mit den Bewerbern auf die Anzeige herumschlagen zu müssen, die sein Bruder aufgegeben hat. Außerdem ist er nicht mürrisch, sondern beschäftigt!
Doch Clover beeindruckt und erschreckt ihn. Zudem fühlt er sich von ihr angezogen und das geht gar nicht. Sawyer schafft es sich vor ihr als totales A... hinzustellen und jetzt muss er sehen, wie er da wieder rauskommt.


Ich fand Clover direkt total sympathisch. Sie ist so erfrischend anders! Sie sabbert nicht bei Sawyers Anblick und sie ist auch nicht auf den Mund gefallen. Zudem mag ich ihre Art wirklich gern. Als Sawyer ihr mit einer seiner Aktionen den Boden unter den Füßen wegzieht endet das Kapitel. Das nächste beginnt mit den Worten:

„Endlich würde Clover lernen, wie man ein Spannbettlaken richtig faltet. Natürlich würde sie sich diese Fähigkeit in der Gefängniswäscherei aneignen, nachdem sie Sawyer getötet hatte.“ (Kapitel 5)

Ich musste so lachen! Ihre direkte Art ist total erfrischend und so „normal“. Ich meine, wer von uns hatte nicht schon mal Mordgelüste?

Aber obwohl Clover so taff und selbstbewusst ist, hat auch sie Ängste und Selbstzweifel. Und genau das macht sie so nahbar. Sie ist keine Überfrau oder Über-Protagonistin, bei der sofort klar ist, dass sie so perfekt ist, dass man als Leserin keine Chance hat da mitzuhalten. Clover ist das nicht. Klar wäre ich auch gern so schlagfertig, aber ansonsten ist sie einfach eine zwar ungewöhnliche aber trotzdem „sterbliche“ Frau.


Sawyer hat zwei Seiten, den normalen, netten Sawyer, den nur seine Familie zu sehen bekommt und den A...-Sawyer, der leider beim Anblick Clovers Freigang haben will. Ich finde es aber toll, wie Clover damit umgeht.

Leider schafft es das Buch aber nicht seinen unabhängigen Weg auf Dauer weiterzuverfolgen. Zwischen Mitte und Dreiviertel des Buches biegt es leider in die Klischeebahn ein und macht es sich dort gemütlich. Alles könnte natürlich sofort mit einem offenen und ehrlichen Gespräch geklärt werden, aber das geht nicht, obwohl beide doch sonst immer kein Problem damit hatten ehrlich zu sein.


Was mich mindestens genauso gestört hat war eine bestimmte Szene. Sawyer ist mal wieder ein Ober-A... und Clover ist verständlicherweise wütend. Er ist aus irrationalen Gründen wütend auf sie. Beide streiten und Sawyer schlägt verbal um sich. Aber nur kurze Zeit später haben sie Sex. Das ist etwas, was mich oft bei amerikanischen Filmen, Serien und Büchern stört, dass die Protagonisten sämtliche Gefühle mit Sex verarbeiten. Wut -> Sex, Angst -> Sex, Trauer -> Sex. Das nervt!


Zum Ende hin kriegt sich das Buch zwar wieder ein, aber es findet dennoch nicht zu seiner alten Stärke der ersten Hälfte zurück. Und das ist wirklich schade, weil ich so begeistert war von diesem Buch.



Fazit: Die erste Hälfte des Buches gefiel mir so extrem gut! Ich habe so viel gelacht und beiden Protagonisten die Daumen gedrückt. Ich fand das Buch so erfrischend und die Charaktere einfach toll. Leider hat es dann aber für mich seinen Weg verloren. In meinen Augen ist es falsch abgebogen und hat sich in einen typischen klischeehaften Liebesroman verwandelt. Die Protagonisten, die zu Anfang so anders waren, haben sich ebenfalls zum Negativen verändert. Das ist einfach schade. Der Witz, der mich in der ersten Hälfte so z

Bewertung vom 31.01.2020
Singh, Nalini

Engelsblut / Gilde der Jäger Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Sehr spannend und faszinierend, aber auch unglaublich romantisch

Achtung: Band 3 einer Reihe!

Elena hat die Schlacht in Beijing überlebt. Doch natürlich ist damit nicht alles überstanden. Lijuan ist nicht tot, nur irgendwie zeitweise körperlos. Das macht sie aber nicht weniger gefährlich. Allerdings wissen Rafael und Elena nicht, welche Gefahr im Moment die größere ist, denn Naturkatastrophen erschüttern die gesamte Welt und die Erzengel verhalten sich alle auf beängstigende Weise anders, scheinen von einem brutalen, eiskalten Zorn vereinnahmt zu werden.
Rafael ist klar, was das bedeutet: ein Uralter erwacht. Ein Erzengel, der sich einst schlafen legte. Und einer dieser Erzengel war seine Mutter Caliane. Doch wenn sie es wirklich ist, die erwacht, wird sie als der wahnsinnige Engel erwachen, der einst den eigenen Sohn schwer verletzte, oder als die Mutter, die ihn abgöttisch liebte als er klein war? Diese Fragen machen ihm schwer zu schaffen. Und auch für Elena könnte Caliane eine große Gefahr sein. Eine menschliche Schwiegermutter kann schon schlimm genug sein, aber ein potentiell wahnsinniger Erzengel? Das kann ja heiter werden...


Elena und Rafael sind nach New York zurückgekehrt und Elena erlebt ihre geliebte Stadt endlich auch mit ihren Flügeln. Doch die New Yorker sind fasziniert von dieser Frau, die einst „nur“ eine Jägerin war und jetzt ein geschaffener Engel ist. Anders als bei den anderen Engeln, haben sie vor ihr keine Angst und das kann für Elena gefährlich werden. Ihre Engel-und Jäger-Freunde unterstützen sie und helfen ihr, sich in ihre neue Rolle einzufühlen.

Gleichzeitig muss sie sich weiter mit dem schwierigen Verhältnis zu ihrem Vater, dessen neuer Familie und ihrer Schwester Beth auseinandersetzen. Denn ihre Familie ist durch Elena in Gefahr. Sie hat viele Feinde und gerät immer wieder ins Visier von Attacken. Und wie könnte man sie und damit auch Rafael leichter verletzen, als ihre restliche Familie zu vernichten?
Davon abgesehen, ist eine ihrer neuen Schwestern eine geborene Jägerin, wie Elena und das stellt ihre Welt auf den Kopf.

New York und die ganze Welt werden erschüttert von dem Erwachen des Uralten. Dabei ist es nicht immer sicher, ob die brutalen Vorfälle in New York dem Uralten zugeschrieben werden müssen, oder ob einer der anderen Erzengel für Unfrieden sorgt.

Das Buch ist wieder richtig spannend! Bis zum Schluss weiß man beim ersten Lesen nicht, wer Freund und wer Feind ist, oder auch, wer der großere Feind ist. Elena gerät wieder in große Gefahr, aber nicht nur sie. Es wird richtig eng.

Die Beziehung zwischen Rafael und Elena ist noch immer im Wachsen. Noch immer müssen der mächtige Erzengel von New York und die ehemals sterbliche Jägerin herausfinden, wie sie miteinander leben können. Rafael ist es gewohnt, dass alles nach seinem Willen geht und Elena braucht Freiheiten. Sie müssen Kompromisse finden, aber das ist nicht immer leicht.


Fazit: Das Buch ist wieder richtig, richtig gut! Ich liebe die Reihe! Dieses Buch ist wieder auf eine andere Art genauso spannend, wie die vorherigen Bände. Es ist wieder ein neues Setting, denn Elena ist zwar zurück in New York, aber sie ist keine Sterbliche mehr. Sie muss ihr neues Leben als Engel mit ihrer Tätigkeit als Jägerin und der Elena, die sie war mit der Elena, die sie jetzt ist in Einklang bringen. Zugleich ist die Welt der Unsterblichen für Elena noch immer fast unbegreiflich in ihrer Grausamkeit und Vielschichtigkeit. Sie dachte, sie wüsste einigermaßen Bescheid, aber sie weiß noch nicht einmal einen Bruchteil.
Doch eines ist sicher: was ihr auch bevorsteht, ihr Erzengel wird immer an ihrer Seite sein, bis in den Tod.

Absolute Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.01.2020
Knoblauch, Nicole

Homerun for love / Read! Sport! Love! Bd.4 (eBook, ePUB)


gut

Super Anfang, aber mir wurde es viel zu viel Drama

Gerade eben noch war in Imogens Leben alles, wie sie es haben wollte: klar, geordnet, unkompliziert und ja, langweilig. Doch dann schleppt sie ihre beste Freundin und Mitbewohnerin Lauren zu einem Baseballspiel mit, das Imogen überhaupt nicht interessiert, nur weil Lauren in einen der Spieler verknallt war. Aber alles geht schief und am Ende steht nicht Lauren vor Desmond, sondern Imogen und seine Mutter macht ihr ein Angebot, dass sie nicht ablehnen kann: sie soll ein Jahr lang Desmonds Freundin spielen, damit er aus der negativen Presse als Playboy herauskommt und dafür bekommt Imogen das Geld, das sie dringend braucht, um ihre geliebte Dissertation durchzuziehen. Doch warum kribbelt ihr ganzer Körper dann, sobald Desmond sie auch nur ansieht?


Mich hat das Buch direkt gepackt. Die Geschichte hat mich gleich an den Seiten hängen lassen. Imogen war mir auf Anhieb sympathisch, sie ist so „normal“, einfach ein bodenständiger Mensch mit klaren Zielen im Leben. Desmond wirkt anfangs total gleichgültig, aber das ändert sich bald. Eigentlich dürften die beiden nicht zusammenpassen, tun sie aber irgendwie schon recht schnell. Es funkt und das ganze Buch ist durchzogen von witzigen Szenen und so einem gewissen Gefühl, dass mich an den Seiten hängen ließ.

Klar ist es schon irgendwie albern, dass Imogen quasi ununterbrochen rot wird, aber schlimmer finde ich, dass sie so leichtgläubig ist, oder anders gesagt: sie lässt sich sehr leicht verunsichern, kommt aber nie darauf, was wirklich los sein könnte.
Ich finde es toll, wie Desmond sich schon bald verhält. Er nimmt Rücksicht auf Imogen und versucht, sie für sich zu gewinnen. Nicht wegen seines Rufs, sondern weil sie die Eine sein könnte.

Es gibt natürlich jede Menge kleiner und größerer Missverständnisse und ein großes Geheimnis, dass ich vorzeitig erraten habe. Dass ich es erraten habe stört mich nicht, was mich aber nervt ist, dass es eindeutige Hinweise gibt aber weder Imogen noch Lauren zwei und zwei zusammenzählen oder auch nur auf die Idee kommen in die Richtung zu denken. Ich kann auch Desmonds verhalten das Geheimnis betreffend nicht nachvollziehen. Ja, er will das Richtige tun, aber das tut er nicht. Er riskiert alles und schützt damit jemanden, der seine Lektion niemals lernen wird, solange er sich immer um alles kümmert. Und genau das will Desmond auf keinen Fall sehen, gut man lässt ihn ja auch nicht. Aber mich regt sein Verhalten echt sowas von auf! Das sorgt für Drama ohne Ende und ich finde das so schade, weil es dieses Gefühl, dass ich anfangs hatte für mich zunehmend überlagert. Ich würde ihn so gern schütteln und sagen: hör auf so blöd zu sein!
Seine Mutter ist dabei allerdings noch schlimmer. Wirklich, ich hasse diese Frau! Ich wäre so gern ins Buch gesprungen und hätte ihr die Meinung gegeigt!


Fazit: Das Buch fing für mich echt super an, ich war direkt drin und fand die Charaktere toll. Aber leider gibt es da dieses große Geheimnis, dass man erst Mitte des Buches erfahren soll und dem alles andere untergeordnet wird. Man soll verdächtigen und es werden jede Menge Missverständnisse angehäuft. Ich kann Desmonds Verhalten bezogen auf dieses Geheimnis absolut nicht nachvollziehen. Es wird einem zwar kurz vor Schluss eine Erklärung geliefert, aber da ist mir das ganze Drama schon viel zu viel geworden. Er müsste nur einmal den Mund auf machen und alles wäre gut, aber nein, das geht natürlich nicht und so jagt ein Drama das nächste und ich war einfach nur noch genervt. Für mich entwickelten sich die Charaktere deswegen immer mehr in Richtung Teenie – Desmond war „aber es ist doch ein Geheimnis und meine Mutter sagt ich muss und außerdem sagt sie ich sei schuld“ und Imogen „er hat Geheimnisse vor mir, aber ich will ihn trotzdem, aber er hat Geheimnisse, aber er ist so heiß!“ was beides bei mir nur noch für genervtes Stöhnen gesorgt hat. Leider, denn es war wirklich so gut am Anfang!

Bewertung vom 27.01.2020
Kaiden, A.

Marienblut


gut

Eine richtig tolle Idee, aber man muss konzentriert lesen, sonst verpasst man den Anschluss


Seit sechs Wochen träumt die 17-jährige Leetha davon, wie junge Frauen namens Maria ermordet werden. Sechs Frauen in sechs Wochen. Doch nie hätte sie erwartet, eines Tages wirklich die Leiche einer dieser Frauen vor sich zu sehen, an ihrer Schule. Was hat es mit ihren Träumen auf sich? Und warum behauptet der Mann, den sie in ihren Träumen sieht, immer, Gott habe kein Interesse an den Menschen und er finde sie widerlich?
Dann ertrinkt ihre Freundin Anja beinahe im Freibad, wird von einem bösen Mädchen in die Tiefe gerissen und kann nur durch die Hilfe ihrer Freundinnen gerettet werden. Doch kaum ist Anja aus dem Becken heraus, ist es plötzlich verschwunden. Und dabei bleibt es nicht, es geschehen noch mehr merkwürdige Dinge.


Das Buch springt andauernd zwischen sämtlichen Charakteren hin und her, man muss da echt extrem aufpassen, um nicht den Überblick zu verlieren. Es sind immer nur drei *** die einen warnen und schon ist man wieder bei einem anderen Charakter. Aber alle, vor allem Leetha und ihre besten Freundinnen werden von Wesen gejagt. Ebenso wie Lexington, der beste Freund von Leethas Bruder John. Aber warum? Man springt und springt und immer mehr Wesen tauchen auf und die jeweiligen Eltern scheinen etwas zu wissen, aber man erfährt ganz lange einfach gar nichts darüber.

Andererseits sind die Teenager-Charaktere relativ leicht zu durchschauen, was ihre Persönlichkeiten und Wünsche anbelangt. Es war mir schon bald klar, was es mit Leetha auf sich hat und ich hatte auch schnell einen Verdacht bei John. Anja war auch nicht so schwer zu durchschauen, bei den anderen war es nur deshalb etwas schwieriger, weil der Fokus in ihren Abschnitten eher darauf lag, dass merkwürdige und gruselige Dinge geschehen, als auf ihrer Persönlichkeit.

So undurchsichtig und verwirrend das Buch lange Zeit auch ist, es lohnt sich wirklich durchzuhalten. Aber man muss echt aufpassen nicht den Überblick zu verlieren. Die zweite Hälfte ist in meinen Augen deutlich besser, als die erste und das letzte Drittel so richtig gut!
Man braucht bei diesem Buch Geduld, aber das passt irgendwie auch zur Story, sie entfaltet sich nur langsam.

Was ich schade fand war, dass es sich stellenweise etwas gezogen hat. Das lag weniger an den Geschehnissen selbst, sondern daran, dass einem ein gewisser Überblick gefehlt hat. Man wusste als Leser kaum mehr, als die Charaktere. Ich denke das Buch könnte den Leser leichter bei der Stange halten, wenn man früher mehr erfahren würde.
Ich fand es auch schade, dass sich die Charaktere immer wieder in Teenie-Dramen verstrickt haben. Ich finde die Handlung und Wendung mit Leetha und John wirklich richtig, richtig gut, aber sie hätte für mich schon viel früher Fahrt aufnehmen können.

Fazit: Ich bin bei diesem Buch zwiegespalten. Einerseits finde ich die Idee richtig gut und bin echt gespannt, wie es in dem geplanten zweiten Band weitergeht! Andererseits steckt in diesem Buch so viel drin, dass ich teilweise echt Mühe hatte nicht komplett den Überblick zu verlieren. Die Handlung springt von Charakter zu Charakter, oft nach nur wenigen Absätzen und immer wieder so gegensätzlich, dass einem fast schwindelig wird.
Doch die Idee ist wirklich gut. Wenn man sich bis zur Hälfte durchkämpft, ergibt immer mehr Sinn und das letzte Drittel ist richtig gut. Allerdings ist dies ein Buch, bei dem man nicht einfach alles, was man liest blind glauben darf. Ich denke, da steckt noch viel mehr dahinter und bin echt gespannt, was in Band 2 passieren wird.
Immer wieder wird es recht blutig, aber das sind immer nur kurze Szenen, die nicht zu Tode geritten werden, aber ich erwähne es vorsichtshalber, weil das nicht jedermanns Sache ist.

Von mir bekommt das Buch 3,5 Sterne.

Bewertung vom 26.01.2020
Singh, Nalini

Engelszorn / Gilde der Jäger Bd.2


ausgezeichnet

Sehr interessant und spannend - einfach eine meiner Lieblingsreihen!


Achtung: Band 2 einer Reihe!

Elena ist ein Engel! Sie kann es nicht fassen. Engel erschaffen Vampire, keine anderen Engel, aber trotzdem hat ihr Erzengel Rafael im Augenblick des nahenden Todes mit einem Kuss aus einer sterblichen Jägerin einen Engel gemacht.
Doch das bedeutet nicht, dass Elena jetzt in Sicherheit ist. Sie hat nach wie vor zahlreiche Feinde, darunter auch andere Erzengel. Elena muss in ihren neuen Körper und ihre Unsterblichkeit hineinwachsen und das schnell. Der Erzengel Lijuan hat zu einem Ball geladen und bis dahin muss Elena in der Lage sein sich selbst zu schützen.
Aber kann sie das in wenigen Wochen schaffen, wofür geborene Engel Jahrhunderte brauchen? Und wer ist es, der am heiligsten aller Orte grausame Verbrechen begeht? Wer auch immer es sein mag, die Jägerin in Elena wird ihm das nicht durchgehen lassen. Wer Unschuldige verletzt, hat Strafe verdient.


Man lernt in diesem Band sehr viel über die Gesellschaft der Engel und auch über Vampire. Elena verbringt viel Zeit in der Zufluchtsstätte, dem heiligsten aller Orte für Engel. Dort macht sie nicht nur die Bekanntschaft mit sehr vielen erwachsenen Engeln und schließt sogar Freundschaften, sondern auch mit Baby-Engeln, mit denen sie sich sehr gut versteht und auch in ihnen Freunde findet.

Die Beziehung zwischen Rafael und Elena muss in diesem Band wachsen. Die Ausgangssituation ist nun eine andere. Elena ist kein Mensch mehr, sondern ein erschaffener Engel, etwas, dass es seit Engelsgedenken nicht gegeben hat. Rafael liebt sie, sonst hätte er sie nicht erschaffen können, aber er ist eben auch ein Erzengel und gewohnt zu Herrschen und zu Beherrschen. Doch Elena wird sich nicht einfach seinem Willen unterwerfen. Dazu ist sie zu sehr Jägerin.

Gleichzeitig macht Elena ihre Vergangenheit sehr zu schaffen. Durch die Verwandlung kommen viele verdrängte Erinnerungen über den Vampirangriff in ihrer Kindheit an die Oberfläche und Elena muss sich ihnen stellen, um nicht daran zu zerbrechen. Sie wird von Albträumen heimgesucht und je mehr sie erfährt, desto schlimmer reißen ihre alten Wunden auf.
Rafael würde alles dafür tun Elena ihren Schmerz nehmen zu können, aber das geht nicht. Er kann das Monster ihrer Kindheit nicht töten, er kann ihr die Erinnerungen nicht nehmen, denn das will sie nicht, er kann sie lediglich halten, wenn sie einen Albtraum hat oder weint. Wer hätte je gedacht, dass sich der mächtige Erzengel von New York jemals so hilflos fühlen könnte?


Fazit: Ich liebe diese Reihe. Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich sie gelesen habe. Ich finde alle Charaktere so toll gestaltet. Rafaels Sieben sind beeindruckende Wesen und ihrem Erzengel gegenüber loyal. Elenas größte Fans sind sie aber bis auf Ilium nicht. Es ist so toll Elena dabei zuzusehen, wie sie lernt ein Engel zu sein. Man erfährt so viel über diese Wesen, die zwar wie Menschen aussehen, aber ganz und gar nicht menschlich sind, bis auf wenige Ausnahmen. Wie leben normale Engel? Wie leben und lernen ihre Kinder? Das ist alles so interessant!
Elena und Rafael sind so toll zusammen, obwohl sich Elena immer wieder behaupten muss. Rafael ist eben ein Erzengel und neigt dazu ihr Vorschriften machen zu wollen. Man traut es ihm immer gar nicht zu, aber er ist so einfühlsam und kann so zärtlich sein. Ich verliebe mich in jedem Buch in ihn.

Von mir gibt es wieder eine ganz klare Leseempfehlung!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.01.2020
Raabe, Melanie

Die Wälder


schlecht

Ich fand es leider langweilig


Nina ist Ärztin. Nie wollte sie in ihr Heimatdorf zurückkehren. Doch dann erfährt sie vom Tod ihres ehemals besten Freundes Tim. Er hat ihr eine kryptische Nachricht hinterlassen und bittet sie weiter nach seiner Schwester Gloria zu suchen, die vor 20 Jahren spurlos verschwand. Nina beschließt seinen letzten Wunsch zu erfüllen, zumal Tim andeutete neue Spuren gefunden zu haben. Ihr Ex-Freund David, der damals auch mit Tim befreundet gewesen war und mittlerweile Polizist ist, will Nina beschützen. Also kehren sie beide in das Dorf zurück und stellen sich ihren Ängsten und dem Wald.


Die Handlung wird auf zwei Ebenen erzählt. Nina und David in der Gegenwart und Peter in der Vergangenheit – er sah damals Gloria im Wald verschwinden.

Leider konnte mich das Buch nicht packen. Anfangs ging es noch einigermaßen, aber mir war die Erzählart zu langgezogen. Ich hatte einige Theorien bezüglich Glorias Verschwinden, Tims Tod und dem, was es vielleicht mit dem Wald auf sich hat. Leider hatte ich nur mit der unrealistischsten recht. Ich fand die Auflösung leider unbefriedigend. Ich habe mir so viele Gedanken gemacht, was alles sein könnte, dachte zwischenzeitlich auch an Werwölfe oder einen verfluchten Wald oder so, aber ich hatte zu viel erwartet.

Die damals vier Freunde haben etwas beobachtet und davon ein Trauma davongetragen. Doch das Buch soll ein Thriller sein und das ist es für mich nicht wirklich. Bei mir kam keine wirkliche Spannung auf. Ich habe nicht mitgefiebert, die Seiten verschlungen oder Angst um die Protagonisten gehabt.

Auf mich wirkte die Handlung sehr konstruiert. Die Handlungen der Protagonisten waren mir für die Art Person, die sie jeweils verkörpern sollten, unpassend und unglaubwürdig. Auch die Handlung selbst hatte in meinen Augen deutliche Schwächen und war für mich nicht immer logisch und nachvollziehbar, eher das Gegenteil. Immer wieder wurde es so abstrus und konstruiert, dass ich kaum noch Lust hatte weiterzulesen.

Zwischendrin vor allem um die Mitte herum hat mich das Buch endgültig verloren. Es wurde mehr und mehr verwirrend und ich bin mit dem Kopf irgendwie ausgestiegen. Was mich vor allem gestört hat waren die Namenswechsel. In der Vergangenheit haben die gleichen Personen, die in der Gegenwart eine Rolle spielen plötzlich ganz andere Namen. Dadurch wird es einem fast unmöglich gemacht die beiden Ebenen auf die Reihe zu bekommen und miteinander zu verbinden, was wahrscheinlich der Sinn hinter dieser Aktion war.

Ich muss leider ehrlich sagen, dass ich mich gelangweilt habe. In meinen Augen ist das Buch auch kein Thriller, sondern ein Roman mit allerhöchstens leichten Krimi-Anteilen.
Der Schreibstil war auch nicht wirklich meins. Ich habe mich damit wirklich immer wieder schwergetan, stellenweise wirkte es, als stammten bestimmte Stellen des Buches aus einem Aufsatz, den ein Schüler geschrieben hat. Es hat sich so gezogen, Spannung suchte ich vergeblich und ich musste mich sehr beherrschen, das Buch nicht einfach wegzulegen und abzubrechen.


Fazit: Leider war das Buch nicht meins. Ich empfand es als sehr langweilig. Ich konnte weder mit dem Schreibstil etwas anfangen noch mit den Charakteren. Die Handlung war mir zu sehr an den Haaren herbeigezogen und lange Zeit auch langweilig. Die Charaktere haben sich in meinen Augen oft einfach nur unlogisch unrealistisch benommen. Mir fehlte die Spannung, das mitreißende.
Das Ende bzw. die Auflösung hat dem Ganzen in meinen Augen den Rest gegeben. Alles was mir dazu einfiel war „echt jetzt?!“

Von mir bekommt das Buch leider nur 1 Stern.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.01.2020
Frisch, Lina

Falling Skye / Skye Bd.1


gut

Für mich zu viel verschenktes Potential und zu viele Klischees

Skye lebt in einer Welt, die in zwei Lager geteilt ist. Es gibt die Rationalen, die Elite, sie herrschen über das, was einmal Amerika war und die Emotionalen, die als minderwertig angesehen werden. Nach einer Gesetzesänderung müssen sich alle 16-jährigen einem Test unterziehen, der darüber entscheidet, zu welcher Klasse sie gehören – vor der Änderung wurden sie erst mit 18 getestet. Kommt am Ende kein R für Rational heraus, sind ihre Zukunftschancen deutlich geringer. Emotionale dürfte nur an bestimmten Universitäten studieren und auch nur ganz bestimmte Fächer. Sie werden genauestens überwacht, denn ihre Emotionalität kann für sie und andere zur Gefahr werden.
Doch im Verlauf der Tests wird Skye klar, dass nicht alles so ist, wie es von der Regierung, allen voran von ihrem Vater propagiert wird. Und als Skye dem Geheimnis immer näherkommt schwebt sie bald in Lebensgefahr.


Ich fand die Idee sehr interessant. Es ist der klassische Dystopie-Aufbau. Ein divergierendes System, in dem junge Menschen einen Test durchlaufen müssen, um ihrer zukünftigen Klasse zugeordnet zu werden. Und natürlich ist nicht alles so, wie die Regierung es erscheinen lassen will. Skye glaubt zuerst an das System, warum sollte sie auch nicht. Doch die Angst sitzt ihr im Nacken, dass sie eben keine Rationale ist, wie es alle, vor allem ihr Vater, von ihr erwarten. Skye weiß, dass sie nicht immer rational handelt, aber gleichzeitig kann sie auch nicht so viele Gemeinsamkeiten mit klar emotionalen Mitschülern feststellen. Diese Ungewissheit nagt an ihr.

Alexander versucht alles, um Skye zu dem R zu verhelfen. Aber leider so auffällig, dass es unrealistisch ist, dass er nicht direkt zu Anfang schon auffliegt. Ich meine noch auffälliger geht es eigentlich gar nicht mehr. Natürlich hat er ganz eigene Motive und Ziele und die Auflösung, was hinter seinem Verhalten steckt, gefiel mir wirklich sehr gut.

Was ich schade fand war, dass es bei den Tests sehr eindeutig war, welche Reaktion für welchen Trait gewünscht war. Wenn man also etwas nachdenkt, ist ziemlich offensichtlich, wie man sich verhalten muss, um den Trait zugeteilt zu bekommen, den man haben will. Aber natürlich kommt da keiner drauf und das ist wieder in meinen Augen unrealistisch.

Für mich gab es auch zu viele Klischees und typische Highschool-Dramen. Dadurch zog sich das Buch für mich immer wieder. Ich hatte gehofft, es könnte vielleicht in die Fußstapfen von Divergent treten, aber dem war leider nicht so. Ich kam nur bedingt an die Charaktere heran und immer wieder haben mich deren Handlungen nur mit dem Kopf schütteln lassen. Vor allem Skye empfand ich als extrem gutgläubig und naiv.
Die Liebesgeschichte kam für mich zu plötzlich. Mir ging das zu schnell. Erst zum Schluss konnte ich richtig mitfühlen, aber ich finde es schade, dass es so lange gedauert hat.

Das Ende gefällt mir wirklich gut, es ist der beste Teil des Buches. Dadurch wird aber wieder umso deutlicher, wie sehr der Anfang und die Mitte im Vergleich abfallen.


Fazit: Ich finde die Idee sehr gut. Die Aufteilung in Rationale und Emotionale ist eine interessante Art der Differenzierung, auch wenn schon sehr bald klar wird, in welche Richtung es gehen wird. Das ist allgemein ein Problem des Buches in meinen Augen. Es wird zu schnell zu viel verraten. Es sind nicht kleine Misstöne, sondern der Leser wird mit ganzen Wäldern beworfen und das schon an einer sehr frühen Stelle, damit er versteht, dass dem Ganzen ein misogynisches Konstrukt zugrunde liegt: rational = männlich und wünschenswert; emotional = weiblich und verachtenswert. Das an sich kann dem ja zugrunde liegen, aber es sollte weniger offensichtlich sein. Für meinen Geschmack gab es viel zu viel Teenie-Drama und zu viele Längen. Ich hatte auch meine Schwierigkeiten mit den Charakteren.
Aber das Ende ist wirklich gut! Da können der Anfang und die Mitte nicht mithalten.

Bewertung vom 23.01.2020
Singh, Nalini

Engelskuss / Gilde der Jäger Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wer hätte gedacht, dass ein Erzengel so heiß sein könnte?


Elena ist Vampirjägerin. Das ist kein Scherz. Sie ist Angehörige der Gilde der Jäger und hat einen offiziellen Jagdschein für Vampire und ähnliche Wesen. Sie fängt abtrünnige Vampire ein und bringt sie zu ihrem jeweiligen Meister zurück, einem Engel. Wenn ein Vampir dem Blutrausch verfallen ist, hat Elena aber auch die Erlaubnis zu töten.

Elena gilt als die beste. Sie ist eine geborene Jägerin, das heißt sie wurde mit der Fähigkeit geboren Vampire zu wittern, aber das hat auch keine Kehrseite, denn Vampire können auch sie wittern und mit ihrem Duft Elena angreifen.

Doch auch die hartgesottene Jägerin, die dachte schon so ziemlich alles erlebt zu haben, ist zu Tode erschrocken, als ausgerechnet Rafael, Erzengel von New York, aka unglaublich mächtiger und gruseliger Kerl, Elena in den Erzengelturm bestellt und für einen Auftrag verpflichtet. Entweder sie nimmt den Auftrag an, oder er bringt sie um. Elena hat keine Wahl.

Und dann wäre da noch die Komplikation, dass sie Rafael (!!!) heiß findet! Was ist bloß los mit ihr? Ihm geht es genauso und das macht ihn für Elena nur noch gefährlicher. Kann ein jahrtausendealter Erzengel, der nach außen hin immer nur Kälte und Härte zeigt lieben?


Ich liebe diese Reihe! Elena ist mir sehr sympathisch. Sie ist selbstbewusst und einfach cool. Ich kann mich sehr gut in sie hineinfühlen. Sie hat als Kind Schreckliches erlebt und das hat in ihrer Seele Narben hinterlassen. Ihre Familie hat sie verstoßen und ihr Vater lässt keine Gelegenheit aus sie mit seinen Worten tief zu verletzen.



Ich kann so gut nachfühlen, wie überwältigend das für sie sein muss, ein gefürchteter Erzengel der plötzlich hinter ihr her ist!

Rafael wirkt eiskalt und tödlich. Aber wenn er mit Elena zusammen ist, merkt man den Mann in ihm. Er hat schon viele hundert Jahre nichts mehr gefühlt und kann damit nicht wirklich umgehen.



Der Handlungsstrang mit dem Auftrag, den Elena für Rafael und den Kader der 10 Erzengel erfüllen soll, ist sehr spannend und erschreckend.

Der mit der Liebesgeschichte zwischen Elena und Rafael ist vielschichtig. Das liegt vor allem daran, dass Rafael ein Erzengel ist. Er herrscht mit Härte über New York und das muss er auch, um die Vampire unter Kontrolle zu halten. Elena geht ihm unter die Haut und er weiß nicht, wie er damit umgehen soll. Elena hat Angst vor ihm und gleichzeitig fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Manchmal wirkt Rafael, als würde er Elena am liebsten umbringen, nur um die Komplikation aus seinem Leben zu entfernen. Aber dann will er sie auch irgendwie beschützen.



Das Buch ist unglaublich interessant und spannend. Die Person, die Elena jagt ist unbeschreiblich grausam und bösartig. Immer wieder gibt es Momente, in denen man merkt, wie der eigene Puls nach oben schnellt, egal, wie oft man das Buch schon gelesen oder gehört hat. Man ist sich auch nie sicher, was man von Rafael halten soll. Einerseits ist er ein Erzengel und manchmal wirklich furchteinflößend. Andererseits ist da eben auch noch der Mann in ihm.



Achtung: kurz vor Schluss wird es echt total spannend und aufregend. Da durchlebt ihr echt alles an Emotionen und kriegt richtig Puls, zumindest geht es mir jedes Mal so. Ich würde daher raten restzeitig eine Pause einzulegen, wenn ihr in dem Buch vor dem Einschlafen lest, sonst könnt ihr nicht mehr schlafen. – Ich spreche hier aus Erfahrung!



Fazit: Ich liebe die Reihe! Sie gehört zu meinen absoluten Lieblingsreihen. Je nach Lust und Laune lese ich die Bücher als eBooks oder höre sie als Hörbuch. Ich finde die Sprecherin wirklich perfekt. Sie trifft für mich immer den richtigen Ton.

Ich kann euch schon einmal so viel versprechen: die Reihe wird in meinen Augen immer besser. Allerdings nur bis zum 10. Band, ab da fallen sie für mich leider deutlich ab. Ich bin gespannt, ob die Autorin die Kurve noch kriegt oder ob ich die Reihe für mich mit Band 9 enden lass