Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 967 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2022
Ryan, Jennifer

Die Köchinnen von Fenley


gut

England, außerhalb von London, liegt der Ort Fenley. Im 2. Kriegsjahr werden die Lebensmittel wegen der Seeblockade der Deutschen immer knapper. Was liegt da näher als mit den rationierten Lebensmitteln und der Ernte aus dem eigenen Garten beim Kochen kreativ zu werden. Die BBC-Radiosendung „The Kitchen Front“ soll der Bevölkerung dabei helfen und ruft zu einem Kochwettbewerb auf, zu dem sich vier sehr unterschiedliche Frauen melden…..
Der Leser lernt die vier Frauen kennen, Frauen die gerne Kochen, die aber auch sehr unterschiedliche gesellschaftliche Stellungen und damit auch unterschiedliche Gründe für ihre Teilnahme am Wettbewerb haben. Das zu lesen war schon interessant und unterhaltsam. Doch mitunter wird das für meinen Geschmack an einigen Stellen zu weitschweifig dargelegt. Eines merkt man beim Lesen aber genau: alle vier Frauen eint die Begeisterung fürs Kochen und auch der Leser darf die beschriebenen Rezepte gerne nachkochen, da sie immer wieder im Buch vermerkt sind. Alle Frauen machen im Buch, ausgelöst durch den Kochwettbewerb, eine persönliche Weiterentwicklung durch. Aus den Konkurrentinnen werden schlussendlich Freundinnen, die die Liebe zum Kulinarischen eint. Für mich war das ein unterhaltsamer, aber etwas langatmig erzählter Frauenroman, dem ich 3 Lese-Sterne gebe.

Bewertung vom 12.10.2022
Klementovic, Roman

Wenn der Nebel schweigt


ausgezeichnet

Ihr Heimatort, ein Tal im Nebel. Ein Nebel. Der seit 13 Jahren in Janas Kopf sich befindet. Seit dem Tag als sie nachts ihre Mutter mit 37 Messerstichen getötet im Wohnzimmer liegen sieht. Daneben ihr mit Blut besudelter Vater. Obwohl er als Hauptverdächtiger verhaftet und verhört wird, kam es zu keiner Verurteilung. Zwei Jahre später, als sie volljährig ist, verlasst Jana ihre Heimat, bricht alle Brücken dahin ab. Doch nach 13 Jahren nun dieser Hilferuf von Kurt, dem einzigen Freund ihres Vaters…
Mir der Einstieg in diesen Thriller sehr schwergefallen. Immer nur nebulös beschriebene Episoden, aber hauptsächlich Empfindungen von Jana. Gut, vielleicht wollte der Autor damit dem Titel des Buchs gerecht werden und dem Leser den Nebel intensiv vermitteln. Mir hats nicht gefallen. Doch dann bekommt dieser Thriller richtig Drive, nimmt unwahrscheinlich an Fahrt auf. Es beginnt als Jana ihren Vater im Elternhaus besuchen will und dort ein Chaos vorfindet. Ihr Vater ist zum Messi geworden, heißt sie nicht willkommen, weist sie aus dem Haus. Auch ihre Großmutter, Tante Gabi und Onkel Erik sind abweisend, wollen sie nicht ins Haus lassen, geschweige denn mit ihr über den gewaltsamen Tod ihrer Mutter vor 13 Jahren reden. Nur Kurt, der einzige Freund ihres Vaters, bietet ihr ein Dach über dem Kopf und Unterstützung an. Doch wie es beim richtigen Thriller sein muss, nichts ist so wie es scheint. Der Autor entwickelt eine Spirale der Spannung – bis zum Schluss. Darum gibt’s von mir auch 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 11.10.2022
Johannsen, Anna

Hinter der Dunkelheit


sehr gut

In meinen Augen ist dieser Krimi durch die beiden Hauptfiguren Hanna Will, Hauptkommissarin beim LKA, und Jan de Bruyn, psychologischer Berater der Polizei Oldenburg, geprägt. Beide haben bereits Erfahrungen gesammelt, sowohl im Dienst als auch im Privatleben. Nun sollen sie zusammenarbeiten und das, wo sie doch so unterschiedlich ticken. Anfangs „beschnuppern“ beide sich, jeder weiß um die Professionalität des anderen. Ich weiß nicht, was ich von Hanna halten soll. Auf der einen Seite ist sie sehr zielorientiert. Aber dafür greift sie auch immer wieder zu nicht legalen Mitteln und als Teamplayer kann man sie auch nicht wirklich bezeichnen. Doch der Erfolg spricht für sie.
Ganz anders dagegen agiert der besonnene Jan de Bruyn. Psychologisch geschult wählt er seine Worte mit Bedacht, analysiert kleinste Gesten. Und doch scheint sein anfangs aufgrund der Polizeiakte erstelltes Gutachten nicht zu passen. Wo liegt der Fehler? Was hat er oder haben die Ermittler übersehen? Es ist ein kniffliger Fall von Serienvergewaltigung und der Täter hinterlässt keine Spuren. Akribisch durchleuchten Jan und Hanna das Leben und das Umfeld eines Verdächtigen, beobachten ihn heimlich. Beide arbeiten eng zusammen. Schnell merkt man als Leser, dass sie auf der richtigen Spur sind. Doch leider fehlen die Beweise und darum bleibt es auch weiter spannend. Immer steht die Frage im Raum, kommt der Täter einfach so davon, gibt es vielleicht einen Komplizen. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Die beiden so unterschiedlichen Charaktere wirkten so lebendig und waren mir sympathisch. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 09.10.2022
Stevens, Nica;Suchanek, Andreas

Gequält / Rachejagd Bd.1


sehr gut

Edward Harris, der Entführer und Peiniger von Anna Jones, ist nach 3 Jahren wieder zurück. Er droht Anna sie sich zu holen. In ihrer Angst wendet an Nick Coleman, ihrem Jugendfreund, der jetzt beim FBI als Ermittler tätig ist. Er eilt ihr sofort zu Hilfe, setzt alle Hebel in Bewegung um eine erneute Entführung Annas zu verhindern und Harris aufzuspüren. Doch der zieht sein Netz um Anna immer enger, ist den Ermittlern immer zwei Schritte voraus. Als Nick ein Video zugespielt wird, stellt das alle bisherigen Ermittlungen auf den Kopf. Aus manischem Stalking wird Rache und Anna wieder in höchster Lebensgefahr….
Für Nick beginnt ein Hase und Igel-Wettlauf. Gezielt spielt Annas Entführer mit ihm, er will Nick mürbe machen, seine Kräfte mit ihm messen. Da man diese Entwicklung einmal aus der Sicht der entführten, gequälten Anna, dann aus Nicks Ermittlungssicht aufgezeigt bekommt, empfand ich es als doppelt beschrieben, so dass mir dabei die Spannung fehlte. Man weiß bei Nicks Eintreffen immer schon was ihn dort erwartet. Doch nach der Hälfte des Buchs überschlugen sich die Ereignisse – Täter wurden zu Opfern, nichts ist wie es scheint. Da kam dann bei mir kribbelnde Spannung auf. Schließlich war das alles so nicht absehbar und das Ende verspricht auch einen spannenden zweiten Teil. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 07.10.2022
Rönnau, Jörg

Spion aus dem Meer


gut

Die Kurzbeschreibung verspricht einen spannenden Thriller. Doch leider habe ich es nicht ganz so empfunden. Man spürt beim Lesen, dass der Autor in die nordische Gegend verliebt ist, dass er sich für die Schifffahrt interessiert und wie auch für deren Geschichte. Doch leider verliert er sich am Anfang zu sehr in den Rückblenden in Peter Heuers Jugend, seine Ausbildung bei der Schifffahrt und und und… Manche der Rückblenden aus seinem Leben kamen mir eher wie Märchen, denn möglichen wahren Begebenheiten, vor. Ich denke da z.B. an die 601 Tage als Robinson Crusoe auf einer Südseeinsel, auf der er auch noch einen Piratenschatz findet. Ich weiß nicht, glaubhaft fand ich das nicht. Zum Ende hin, als es dann um die Umsetzung des Spionageauftrages ging, das war schon besser gemacht. Da kam Spannung auf. Gut gefallen haben mir auch die im Plattdeutsch verfassten Dialoge der Einheimischen. Sie haben der Geschichte etwas Authentisches gegeben.
Ich frage mich, warum erst auf den letzten Seiten preisgegeben wird, dass Katey im Nachlass ihres Vaters, Peter Heuer, sein Tagebuch gefunden hat. Das wäre doch ein passender Aufhänger gewesen. Von mir gibt’s leider nur 3 Lese-Sterne, auch wenn sich dieses Buch flüssig liest, ist es in meinen Augen kein richtiger Thriller.

Bewertung vom 06.10.2022
Sander, Aaron

Schmerzwinter


ausgezeichnet

Wer sich auf dieses Buch einlässt, sollte starke Nerven haben. Denn der Fall ist brutal wie blutig und das Gehirn des Täters tickt einfach anders. Ich habe mich mit diesem Thriller jedenfalls sehr gut unterhalten gefühlt. Ein wenig hat mich die Geschichte an die Bücher von Chris Carter erinnert. Doch in diesem Buch ist der Ermittler, Jan Nygård, etwas eigen – zwar sehr erfolgreich, aber keine Teamplayer. Er hat einen schwedischen Sturschädel. Den gewaltsamen Tod seiner Frau hat er bis heute nicht verarbeitet und nun soll er auch noch zur neuen Polizeipsychologin wegen einer Schlägerei. Aber Anna Wasmuth, die neue Polizeipsychologin, ist schlagfertig, geradlinig und in Jans Augen auch hübsch. Trotzdem tut er sich schwer mit ihr zusammenzuarbeiten. Liegt wohl daran, dass seine Impulsivität ihm oft im Weg steht. Doch Anna weiß mit ihm umzugehen. Ich fand die beiden als Team gut. Sehr gut gefallen hat mir auch die Figur von Karl Achten, dem vor 23 Jahren verurteilten Puppenmörder. Das Manische an ihm kam im Verhör von Jan und Anna voll zum Ausdruck. Wie abartig seine Gedankengänge, die seiner eigenen Logik folgen, doch sind. Alles weist beim aktuellen Fall auf einen Nachahmungstäter hin, einem Täter mit noch mehr Finesse oder hängen beide Serienmorde zusammen? Alle meine Vermutungen wurden am Ende mit der Aufklärung durch die Hamburger Ermittler verworfen. Und genauso muss ein Thriller sein! Darum gibt’s von mir auch 5 Lese-Sterne wie auch eine 100%ige Lese-Empfehlung.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.10.2022
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


ausgezeichnet

Wieder darf der Leser am Leben der beiden Schwestern Dr. Marlene von Weilert und Emma Vogel sowie deren Familien teilhaben. Mich hat dieses Buch gefesselt, schließlich habe ich die beiden Frauen bereits in den beiden ersten Teilen fest ins Herz geschlossen und musste nun erfahren welch schwere Zeit sie in den Jahren 1929-31 durchmachen mussten. Da gibt es viel Unausgesprochenes in den Familien der beiden, was fast in Katastrophen endet. Aber auch Existenzängste machen ihnen zu schaffen. Und da das die Autorin so eindringlich schildert, hat mich das beim Lesen nicht kaltgelassen.
Im beruflichen Umfeld der beiden läuft auch nicht alles glatt. Emma bekommt zwar die von ihr angestrebte Stelle der Oberschwester, aber dadurch auch die ihr seit ihrer Ausbildung verhasste Marie-Luise Fischer als direkte Vorgesetzte. Da sind Spannungen schon vorprogrammiert und gerade die machen das Lesen dieses 3. Teils wieder so abwechslungsreich wie spannend. Besonders berührt hat mich in diesem Teil das Schicksal des Milchjungen Albert. Aus ärmlichen Verhältnissen kommend, bereits für den Lebensunterhalt für seine Mutter und seines kleinen Bruders Franz mit verantwortlich, besitzt er die Begeisterungsfähigkeit für kleine Dinge und beweist ein großes Herz gegenüber den Wünschen anderer. Für mich steht fest: 5 Lese-Sterne sind hier ein Muss.

Bewertung vom 01.10.2022
Indriðason, Arnaldur

Wand des Schweigens / Kommissar Konrad Bd.4


sehr gut

Durch Zufall, besser gesagt durch einen Unfall werden im Keller eines Hauses die Jahrzehnte eingemauerten Überreste eines Menschen gefunden. Konráð, der pensionierte Polizist, würde gerne mehr über den Leichenfund wissen, doch seine alten Kollegen weisen ihn ab. Zu groß ist deren Misstrauen, dass er damals im Fall der Ermordung seines Vaters nicht oder nicht die ganze Wahrheit ausgesagt hat. Es bleibt Konráð nur eines übrig, er muss selbst ermitteln, was sich als sehr schwierig herausstellt. Hüllt sich doch jeder in eine Wand des Schweigens.
Dieser Krimi wird in zwei Zeitebenen erzählt. Da ist Konráð mit seiner Neugier wegen der Kellerleiche und seiner Befürchtung, dass dies mit dem ungeklärten Tod seines Vaters Jòsep P. Grimsson, genannt Seppi, zusammenhängen könnte. Denn sein Vater war vor seinem Tod kein unbescholtener Bürger - im Gegenteil. In inszenierten spiritistischen Sitzungen zog er gutgläubigen Opfern das Geld aus der Tasche und war auch darüber hinaus ein eher schlechter Mensch. Nicht ohne Grund hatte ihn seine Frau mit der kleinen Tochter bei Nacht und Nebel verlassen.
Parallel dazu gibt es Rückblenden, Jahrzehnte zurück. Wir lernen Benòny, Mikki, Tommi, Seppi und noch so manch andere zwielichtige Gestalten. Genau hinter deren Geheimnisse möchte Konráð gerne kommen, doch inzwischen sind viele Zeitzeugen bereits verstorben und der Rest hüllt sich in Schweigen, gibt nur wage Andeutungen von sich. Hier fand ich das Vorgehen von Konráð sehr unprofessionell. Entweder hat er alles im Polizeijob erlernte mit der Pensionierung abgestreift oder er war noch nie ein so brillanter Ermittler. Überzeugen konnte mich diese Hauptfigur leider nicht. Lag sicher auch an seiner mangelnden sozialen Kompetenz. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne, da ich die Kapitel mit den Rückblenden gelungen und spannend fand.

Bewertung vom 29.09.2022
Hartung, Alexander

Auf der Spur des Jägers


ausgezeichnet

Todprügeln ist an der Tagesordnung. Erst wird eine Frau in der Nähe der Frankfurter Allee zu Tode geprügelt, kurze Zeit später ein Mann in einem beliebten Park. Die weibliche Leiche hatte ein Fläschchen Propofol in ihrer Handtasche. Ein Medikament, dass unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, was die Ermittler in Richtung Drogenszene denken lässt. Die männliche Leiche ist der Polizei bestens bekannt. Ein Mann so reich wie fies und mehrfach vorbestraft wegen Drogenbesitz, Körperverletzung und Zuhälterei. Dass beide Fälle zusammenhängen drängt sich den Ermittlern auf.
Nicht immer realitätsnah, dafür für mich aber unwahrscheinlich unterhaltsam ist auch dieser neue Fall mit Jan Tommen und seinen 3 Mitstreitern. Ich finde dieses Kleeblatt >Hautkommissar Tommen, die Unterweltgröße Chandu, der polizeiliche IT-Spezialist Max, der nach Feierabend auch mal zum Hacker wird und schlussendlich Dr. Zoe Diek, die coole Pathologin< in ihrem Zusammenspiel einfach brillant. Dabei gelingt es dem Autor die Figuren lebendig erscheinen zu lassen. Jeder trägt mit dem was ihn ausmacht bei der Aufklärung bei. Doch hier haben sie es nicht nur mit einem Mordfall, sondern auch noch mit einem Erpresser zu tun. Ihn Dingfest zu machen bringt sie bei der Suche nach dem Mörder aber keinesfalls weiter und die Zeit wird knapp. Mitunter lässt Alexander Hartung aber auch so lustige Begebenheiten einfließen, dass ich wegen der Situationskomik loslachen musste. Ich denke da an das Freundschaftsspiel der IT ler Berlin gegen Brandenburg. Herrlich!
Ich fand diesen Krimi wieder sehr spannend und unterhaltsam, so dass in meinen Augen 5 Lese-Sterne absolut verdient sind.

Bewertung vom 27.09.2022
Schuster, Stephanie

Wünsche werden wahr / Wunderfrauen-Trilogie Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es sind so einige Jahre ins Land gezogen. Die vier Freundinnen haben fast das Rentenalter erreicht, aber die Füße stillhalten ist auch jetzt noch kein Thema für sie. Jede von ihnen hat ihr eigenes Leben und doch haben sie sich über die Jahre nie aus den Augen verloren, nehmen Anteil am Leben der Anderen. Dieses Weihnachten haben sie etwas ganz Besonderes vor: sie wollen es gemeinsam verbringen, es sich gemütlich machen und in alten Erinnerungen schwelgen.
Mit diesem Band ist der Autorin wieder eine unterhaltsame Fortsetzung gelungen. Durch die kleinen Episoden, den Gedanken an vergangene Zeiten der vier Wunderfrauen kommt der Leser nach so vielen Monaten wieder schnell in die Handlung und das was bisher passiert ist, hinein. Beim Lesen kam es mir vor, als wenn ich die Wunderfrauen besuche und sie bei Tee und Kaffee mit mir plaudern. Ich habe mich wohl dabei gefühlt und fand es kurzweilig. Noch immer hat jede der Frauen Pläne für die Zukunft. Helga will heiraten, Marie mit ihrem Jugendfreund in ihre alte Heimat, die jetzt in Polen liegt, reisen und und und. Aber auch Aufregungen bleiben den Frauen in der Weihnachtszeit nicht erspart, positive wie negative. Gerade das macht das Lesen dieses Buchs so spannend und unterhaltsam, manchmal auch traurig. Von mir gibt’s daher 5 Lese-Sterne.