Benutzer
Benutzername: 
vielleser18
Wohnort: 
Hessen
Über mich: 
Ich lese querbeet, am liebsten aus den Bereichen Historisch, Krimi/Thriller, Frauen und Fantasy

Bewertungen

Insgesamt 831 Bewertungen
Bewertung vom 21.03.2018
Axt-Gadermann, Michaela

Schlank mit Darm Kochbuch


sehr gut

Im Südwestverlag sind von der Autorin schon mehrere Romane unter dem Motto "Schlank mit Darm" erschienen. Das "Schlank mit Darm"-Buch, das "Schlank mit Darm-6 -Wochen-Programm", sowie "Schlau-mit-Darm" und "Schön mit Darm".

Die anderen Bücher waren mir vorher nicht bekannt. Im vorliegenden Kochbuch gibt die Autorin eine lockere Einführung im Vorwort und erklärt auf 22 Seiten warum es so wichtig ist, dass man beim Essen auch, oder ganz besonders auf seine Darmflora achten sollte. Was wichtig ist und welche Ernährung oder welches Verhalten schadet. Was bezwecken eigentlich die Darmbakterien ? Und was mögen sie am liebsten ? Was macht die Bakterien "glücklich" und woher bekomme ich diese "Glücklichmacher"? Was gibt es für Schutzstofflieferanten ? Dazu gibt es weitere Ernährungstipps. Alles verständlich erklärt. Nicht zu auschweifend, sondern gut zusammengefaßt.

Die Rezpete sind unterteilt in die Kategorien Frühstück & Snacks, Suppen & Salate, Fleich & Geflügel, Fisch, Gemüse. Bei den meisten Rezepten gibt es keine allzu außergewöhnlichen oder abstrakten Zutaten, sie sind von der Zubereitung relativ einfach. Einige habe ich schon ausprobiert und sie sind einfach nachzukochen und schmecken.
Bei einigen, wenigen Rezepten wird auf etwas außergewöhnliches gesetzt, so z.B. Topinambur oder Pastinaken (die beiden musste ich erst nachgoogeln, weil ich sie noch nie zubereitet hatte und sie mir nicht geläufig waren) oder auch zu dem in 4-5 Rezpeten erwähnten Madena Darmkur Pulver hätte ich mir mehr Informationen gewünscht. Da ich aber die anderen Bücher der Autorin nicht kenne, könnte es sein, dass dort mehr auf diese Prokukte eingegangen wird.

Dabei unterstützen diese Rezepte nicht nur eine gesunde Darmflora, sorgen dafür, dass Entzündungen im Körper bekämpft werden oder gar nicht erst entstehen und zielen auch auf eine gesunde Gewichtsabnahme. Denn auch bei einer Diät - oder gerade bei einer Diät - ist es wichtig was man isst. Und diese Rezepte sorgen für eine abwechslungsreiche, gesunde und vor allem geschmacksintensive Ernährung.

Ein Rezeptbuch, bei dem bei dem es zu den meisten Rezepten sehr schöne Bilder gibt, eine Zutatenliste für 4 Personen und eine gut gegliederte Zubereitungsanleitung. Ergänzend gibt es Informationen zu Kalorien, Eiweiß-, Fett-, Kohlenhydrat- und Ballaststoffmengen pro Person.

Alles in allem ein Kochbuch mit abwechslungsreichen Rezepten mit niedrigem Schwierigkeitsgrad, ergänzt mit verständlichen Erklärungen warum es so wichtig ist auf seine Darmkultur zu achten.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.03.2018
Musser, Elizabeth

Näher als du denkst


ausgezeichnet

Was macht eine Frau, dessen große Liebe und Ehemann eines Tages nicht mehr nach Hause kommt ? Weil er bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Nan, Mutter von drei kleinen Kindern, ist verzweifelt, fragt nach dem Wieso und Warum und hadert mit Gott.
Als eine junge Frau Kontakt mit ihr aufnimmt, die kurz vor Stocktons Tod von ihm eine Hilfezusage bekommen hat, ist Nan neugierig geworden. Was hat Stockton mit der jungen Frau, Cee-Cee, zu tun ? Was hat es mit dem Tagebuch der Urahnin der Frau auf sich ? Und war der Unfall wirklich nur ein Unfall ? Immer mehr Hinweise tauchen auf, die Nan daran zweifeln lassen. Sie begibt sich mit ihrer Suche nach den Hintergründen in große Gefahr.....

Elizabeth Musser, eine amerikanische Autorin, die schon viele christliche Romane geschrieben hat, hat mich mit ihrem Buch begeistert. Es ist eine Geschichte, die nicht nur in der Gegenwart im Bundesstaat Georgia, USA spielt, sondern zwei Erzählstränge hat, der zweite beginnt in den 1850er Jahren ebenfalls in Georgia. Es ist die Zeit der Baumwollfelder, der Sklaven und Sklavenhalter. In dieser Epoche wächst Clara, Tochter einer Sklavin und dem Plantagenbesitzer auf. Einem Plantagenbesitzer, der grausam zu seinen Sklaven ist, der sie auspeitschen lässt, der ohne Mitgefühl manche seine Sklaven verkauft, oder eben sich wie bei Claras Mutter "seine Rechte" holt. Der historische Strang wird immer weiter erzählt und beschreibt das auf und ab der Rechte der Afroamerikaner in Amerika.
Ihre Ururururenkelin ist Cee-Cee. Sie spielt in der neueren Geschichte eine Rolle. Und auch im modernen Georgia gibt es Menschenhandel, Missbrauch und Gewalt.

Die Autorin hat beide Stränge zu einer spannenden Geschichte verwebt, die ans Herz und unter die Haut geht. Es wird lebendig erzählt, der Hauptstrang als Erzählung, bei der aus Nans Sicht, in 3. Person, geschildert wird, was sie denkt und fühlt, wie sie am Tod ihres Mannes zu verzweifeln droht, wie sie ihren Glauben verliert und erst lernen muss ihn wieder zu finden. Aber durch sie erlebt der Leser auch dieSuche nach den Hintergründen mit. Und das wird immer spannender für den Leser und gefährlicher für die Protagonistin.
Aber auch der historische Teil, der kursiv abgesetzt die Geschichte von Clara aufrollt ist sehr gut erzählt. Dieser Strang berührt besonders und ist nicht immer leicht zu verdauen.

Für mich war es der erste Roman der Autorin. Aber sicherlich nicht das Letzte, denn mich konnte die Geschichte begeistern. Es ist ein toller Mix aus historischem Roman, Krimi und christlichen Fragen nach dem warum und wieso des Leidens.
Interessant war auch der Anhang, in dem die Autorin beschreibt, warum sie diese Geschichte geschrieben hat und die realen und fiktiven Hintergründe von beiden Erzählsträngen darlegt.

Bewertung vom 19.03.2018
Butler, Nickolas

Die Herzen der Männer


sehr gut

Drei Generationen Männer: Nelson und Jonathan - mit ihnen beginnt die Geschichte. Eigentlich beginnt es mit Nelson, einer der Jüngsten im Pfadfinderlager. Ein Aussenseiter, einer den man ärgert, piesackt, der immer für alles herhalten muss. Bei dem auch zu Hause die Welt aus den Fugen gerät, als der Vater die Familie verlässt - obwohl auch schon vorher nichts in Ordnung war. Und da ist da Jonathan. Ein Freund ? Oder eher einer, der zumindest manchmal auf Seiten Nelsons steht.
Die Geschichte wird weitergesponnen mit den älteren Versionen von Nelson und Jonathan und wechselt nach einem Drittel in die Perspektive von Jonathans Sohn Trevor.
Ein dritter Strang schließlich erzählt aus Sicht von Trevors Frau und dem gemeinsamen Sohn Thomas. Und immer ist Nelson irgendwie dabei.

Es ist keine einfache, keine leichte Geschichte, Es geht um das Miteinander zwischen Männern, um Vater-Sohn-Beziehungen, um Männer-Frauen-Beziehungen, es geht viel um die schlechten Seiten. Es geht um Schikanen, um das, wie "wird man zum (richtigen) Mann", was härtet ab, was muss man (still) erleiden, wie wehrt man sich ? Was sind Tugenden ? Wie weit geht jugendlicher Übermut ?
Und vor allem zeigt es, dass sich auch die Welt in der Zeit, in der der Roman spielt, angefangen von 1962 bis in die heutige Zeit, verändert hat. Wie die Menschen miteinander agieren - wie es im Pfadfinderlager damals und heute zugeht.

Eine Geschichte, die sicherlich aneckt. Denn die Männer in diesem Buch sind nicht unbedingt die Guten. Manchmal muss man als Leser(in) heftig schlucken, manchmal sind die Szenen nicht leicht zu lesen. Aber Nickolas Butler kann sich audrücken, er kann Stimmungen in Worte fassen, Er kann gut beschreiben und hat es geschafft Protagonisten zu kreiren, die authentisch erscheinen - wenn auch nicht liebenswert. Aber es bringt einem zum Nachdenken und vor allem zum mitfühlen. Mit den Protagonisten und ihren Leben.

Bewertung vom 12.03.2018
Sullivan, J. Courtney

All die Jahre


ausgezeichnet

unbekümmerte der beiden.
In New York angekommen ist sie deshalb auch diejenige, die sich ins Vergnügen stürzt. Sie wird schwanger. Als katholisches unverheiratetes und minderjähriges Mädchen hat sie zur damaligen Zeit keine Chance das Kind alleine großzuziehen. Die darauf folgende Entscheidung trennt die Schwestern auf Jahrzehnte.

Immer wieder schwenkt die Autorin auf die Gegenwart um, es ist das Jahr 2009. Nora hat vier Kinder großgezogen: Patrick, John, Bridget und Brian. Ihr Mann Charlie ist inzwischen gestorben. Und nun ist auch Patrick tot - ein Unfall mit dem Auto, Patrick war betrunken. Theresa hingegen lebt seit vielen Jahren als Nonne in einem Kloster, die Schwestern hatten schon Jahrzehnte keinen Kontakt miteinander. Ist nun die Zeit gekommen, die beiden wieder näher zu bringen?

Die Autorin J.Courtney-Sullivan hat einen fesselnden Schreibstil. Man hat die Figuren vor Augen, sie wurden mit so viel Leben und detailltreue ausgestattet, dass man meint, es hätte sie wirklich gegeben. Es ist ein groß angelegter Roman, der über viele Jahrzehnte die Schwestern und ihr Werdegang begleitet. Nicht alles ist von Anfang an eindeutig, so manches kommt erst nach und nach ans Tageslicht. So wird auch Spannung mit hineingeflochten. Es sind aber eher die Gefühle, die Verstrickungen, die Entwicklungen, die ihn so lesenswert machen.
Vor allem das immer wieder von Generation zu Generation weiter getragene Schweigen, das "Nicht-miteinander-offen-Reden", führt schlußendlich zum Aufbau eines Lügengeflechts , welches wiederum Ursache für weitere Verwicklungen hat. Die Autorin verzahnt alles Geschehen, alles hat Ursache und Wirkung. Manches rächt sich bitter - auch jahrzehnte später. Das alles logisch aufzubauen, dieses Geflecht entstehen zu lassen, wo alles irgendwie ineinander verzahnt - das war das besondere an diesem Buch.

Fazit:
Der Roman ist eine fein verwebte Geschichte, durchdacht, ausgefeilt und fesselnd erzählt. Die immer wieder wechselnden Zeiten bewirken, dass man die Geheimnisse erst nach und nach als Leser durchschaut, und es erzeugt die Spannung nach dem Wieso und Warum. Nebenbei vermittelt sie auch viel Wissen über das Leben in Irland Anfang der 50er Jahre, über das Auswandern und Ankommen in den USA, über die Heimatliebe und fortwährende Verbundenheit der irischen Einwanderer .
Ein starker Roman für kurzweilige Lesestunden, eine Familiengeschichte, die ich wärmstens empfehlen kann.

Bewertung vom 06.03.2018
Reddy, Marion;Zachenhofer, Iris

Kopfsache schlank


ausgezeichnet

m Buch erklärt die österreichische Neurochirurgin und Autorin Dr. Iris Zachenhofer eigentlich ihre eigene Geschichte. Wie sie durch stressige Zeiten im Beruf immer weiter ziemlich wahllos Kalorienbomben zu sich genommen hat, als Belohnung, Ausgleich, Nervennahrung. Eine Spirale setzte ein, immer die gleichen Wege zur Konditorei, immer größer Gewichtszunahme und damit einhergehende Unzufriedenheit.
Als Neurochirurgin beschäftigt sie sich mit dem Gehirn des Menschen. Daher war es für sie naheliegend, sich einfach mal hinzusetzen und ihre "Steuerungszentrale" mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Was treibt uns an ? Wie funktioniert unser Belohnungssystem ? Was steuert unsere Nahrungsaufnahme ? Was für Aufgaben haben die Basanganglien, der Hypothalamus, der präfrontale Cortex ?

Langsam tastet sie sich heran, führt Listen, steckt sich Ziele, belohnt sich für Fortschritte. Dabei können wir als Leser teilnehmen. Alles, auch wenn so einiges aus dem medizinischen Fachjargon kommt, ist verständlich - auch für Laien - erklärt. Nachvollziehbar, einleuchtend.
Dr. Iris Zachenhofer hat es - trotz beruflicher Einspannung und fünf Kindern geschafft dauerhaft abzunehmen und sich damit viel gesünder und zufriedener zu fühlen. Es gilt eingefahrene Wege zu verlassen, sich langsam, aber stetig "umzuprogrammieren" um Verhaltensweisen dauerhaft zu ändern.

Mir hat vor allem die sehr persönliche Sicht der Autorin gefallen. Man muss nicht 100% den gleichen Weg für sich selbst wählen, dass stellt sie aber auch klar. Sie zeigt Wege auf, wie und vor allem wieso wir hier ansetzen müssen um dauerhaft von einseitigen Diäten und Jojo-Effekten wegzukommen.

Fazit:
Ein sehr interessantes Buch, das zum Nachdenken und Nachahmen anregt und bestärkt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.02.2018
Hänni, Barbara;Hänni, Markus

Weil jeder Atemzug zählt


ausgezeichnet

Das Buch erzählt die Geschichte von Markus und Barbara Hänni. Markus leidet unter Muskovizidose, er ist Ende zwanzig, als er Barbara kennen lernte und sich in sie verliebte, da war er bereits nicht mehr berufstätig. Tägliche Therapien, ein geschwächter Körper und immer wieder Krankenhausaufenthalte gehören zu seinem Alltag. Dennoch ist er ein sehr kreativer Kopf - über eine eigene Internetseite klärt er über seine Krankheit auf und schreibt Theaterstücke.
Barbara ist ein Wirbelwind. Der Anfang ihrer Beziehung ist nicht nur eine Herzsache, sondern auch eine Kopfsache gewesen. Wird eine Beziehung die ganzen Lasten aushalten ? Gibt es überhaupt eine Zukunft ? Wie sähe diese aus ? Was erwartet mich/uns ? Das waren Barbaras Fragen und Zweifel.

Abwechselnd erzählen die beiden von ihrem (heutigen) Alltag, aber auch von ihrem Kennenlernen, der aufkeimenden Liebe, den Zweifeln, von guten und schlechten Tagen, von ihrer Hochzeit und ihren Kindern. Aber auch von ihrem tiefen Glauben.
Sie erzählen von ihrer Ehe, von guten und schlechten Tagen.

Gerade dieses abwechselnde, sich ergänzende hat mir hierbei besonders gefallen. Man merkt, wie jeder anders mit manch gleichen Situationen umgeht. Aber auch, wie stark die Liebe gewachsen ist, wie viel Wert sie auf die Beziehung und ihren Erhalt legen. Wie auch sie an sich und ihrer Partnerschaft arbeiten.
Glaube, LIebe und Hoffnung tragen sie. Lässt sie Markus Krankheit ertragen, gibt ihnen die Kraft auch in schlechten Zeiten. Denn auch die gibt es. Aber demgegenüber sind es auch die vielen schönen Zeiten, die Hochzeit, die Urlaube, die Kinder, die Tage, an denen es Markus gut geht. Denn auch die gibt es zuhauf. Sie leben intensiv - wissen, dass jeder Atemzug zählt, dass sich alles auch schnell ändern kann. Dennoch gibt es kein Verzagen - es gibt die Hoffnung und den Glauben, der die beiden trägt.

Ein sehr offener Bericht, den die beiden von sich geben. Der auch das Thema der Krankheit Muskovizidose dem (unwissenden) Leser näher bringt und zeigt, wie wichtig es ist, den Glauben an das Leben nicht zu verlieren.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.02.2018
Schmidt, Susanne

Nie wieder dick - Abnehmen ab 40


sehr gut

Wer hat ihn nicht - gerade am Jahresanfang - den Vorsatz mehr aufs Gewicht zu achten, bzw. abzunehmen ? Gerade wenn man das Alter von 40 Jahren überschritten hat, gelingt es oft immer weniger sein Gewicht zu halten. Die Kilos sind schneller drauf als wieder runter.
Auch ich will eine Reißleine ziehen und die Pfunde wieder zum Schmelzen bringen. Daher war ich neugierig auf das Buch : Abnehmen ab 40. Vor allem, weil die Autorin es anpreißt mit den Worten der Alltagstauglichkeit.

In den ersten ca. 80 Seiten beschreibt die Autorin allgemeines, den sich veränderten Stoffwechsel, ihre eigenen Erfahrungen, Motivationstipps, Ernährung allgemein und Bewegegungstipps. Sie stellt den Chaostag (einmal pro Woche essen was man will) und die 30g-Fett-Methode vor. Dabei soll man die Nahrungsmittel näher kennenlernen, wieviel Fett beinhalten sie überhaupt (Packungsangaben genauer studieren bzw. eine Tabelle ist angehängt). Aber auch die Zubereitung des Essens ist dabei wichtig. Heutzutage nehmen die meisten viel zu viel Fett täglich zu sich und damit mehr Kalorien als verbraucht werden.
Der erste Teil ist sehr motivierend geschrieben, er packt einem am inneren Schweinehund. Flüssig, abwechslungsreich und verständlich beschreibt die Autorin was man verändern sollte.

Im weitaus größten Teil gibt es Rezepte und Rezeptideen. Von Smoothies bis Aufstriche, Dips, Saucen, Rohkost, Gemüse, Suppen, Bowls, Fleisch und Fisch, aber auch süßes wie Quark, Joghurt, Muffins, Kuchen und Torten. Die Rezepte sind nicht aufwändig und schnell zuzubereiten. Angegeben sind jeweils die "Fettpunkte". Genauso gibt es auch Tages- und Wochenpläne, die für den Einstieg ein Hilfsmittel sein sollen.

Ich habe daraufhin auf meine Ernährung mehr geachtet. Ich zähle nicht unbedingt die Fettpunkte, achte aber darauf fettiges kritisch zu betrachten. Wenn dann esse ich morgens eher den griechischen Joghurt, der mehr Fett beinhaltet als eine light-Sorte. Dafür abends eher die fettärmeren Aufstriche aufs Brot. Im allgemeinen Tagesablauf habe ich für mich jetzt mehr integriert den Fettkonsum zu reduzieren. Und die ersten Kilos sind schon gepurzelt.


Fazit:
Ein motivierendes Buch, das Anreize bietet, gut erklärt und für ein Umdenken im Essverhalten sorgt - wenn man sich darauf einlässt. Auch wenn ich keine "Punktezählerin" bin, merkt man schnell Erfolge, wenn man versucht die Tipps zu beherzigen.

5 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.02.2018
Fellowes, Julian

Belgravia. Zeit des Schicksals


sehr gut

Die Geschichte beginnt am Vorabend der Schlacht von Waterloo, die Ereignisse von 1815 haben auch Auswirkungen auf die Geschichte, die dann 1841 in London spielt.

Julian Fellowes, der Autor von Downton Abbey, hat mit "Belgravia" ein ähnliches Setting gewählt. Im Vordergrund stehen die Unternehmensfamilie Trenchard und die Adelsfamilie Brockenhurst. 1815 hat sich Sophia Trenchard in den zukünftigen Earl verliebt. Doch der junge Edward stirbt auf dem Schlachtfeld und lässt eine verzweifelte und enttäuschte Sophia zurück. Denn am Vorabend hat sie mit Entsetzen festgestellt, dass die heimliche Hochzeit zwischen ihnen eine Finte war. Zurück in London stellt sie eine Schwangerschaft fest. Mit ihrer Mutter Anne fährt sie unerkannt aufs Land und bringt einen Jungen zur Welt, Charles. Sie selbst stirbt bei der Geburt. Charles wird zur Adoption an ein kinderloses Pfarrerehepaar gegeben.
25 Jahre später taucht Charles in London auf. Unterstützt von James Trenchard, seinem Großvater. Doch weder Charles weiß über seine wahren Eltern Bescheid, noch die Familie Brockenhurst. Als Anne Lady Brockenhurst die Wahrheit erzählt, stößt sie damit eine ganze Reihe von Ereignissen an: Zwietracht, Eifersuch, Neid, Bespitzelung, Affären, große Gefühle und eine große Liebe, die nicht sein darf.
Der KLappentext hinten auf der Rückseite ist leider nicht ganz passend.

Es braucht ein bisschen um in diesen Roman hinein zu kommen. Die Geschichte ist wie eine Dampflok: sie kommt langsam in Fahrt, nimmt aber stetig immer mehr an Geschwindigkeit auf um dann fulminant ans Ziel zu kommen.
So ging es jedenfalls mir. Aber nachdem ich warm mit der Geschichte geworden war, konnte ich irgendwann auch das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Autor hat diese fast 200 Jahre alte Zeit, die Menschen, ihre Gefühle, ihre Beweggründe, den Zeitgeist sehr gekonnt aufleben lassen. Ich habe mich zurückversetzt gefühlt. Abwechslungsreich erzählt er aus verschiedenen Perspektiven, erläutert gekonnt Beweggründe und Gefühle. Die Figuren agieren authentisch, menschlich, der Zeit entsprechend - und man hat als Leser das Gefühl, mitten dabei zu sein.

Die Spannung steigt immer mehr - Julian Fellowes hat dramaturgisch eine Lunte gelegt, die einmal angezündet, dann immer schneller ans Ziel kommt. Am Ende kommt es zu einem dramatischen Showdown - und mit Wehmut habe ich dann das Buch geschlossen.
Eine tolle Geschichte, aufwändig, impossant, spannend, abwechslungsreich und gekonnt erzählt.

Bewertung vom 11.02.2018
Paulsen, Anna

Liebe M. Du bringst mein Herz zum Überlaufen


ausgezeichnet

Matilda lebt für ihre Arbeit im Amt für unzustellbare Post. Ansonsten wohnt sie in einem Mehrfamilienhaus im Dachgeschoss, mit den Mitbewohnern hat sie ebensowenig zu tun wie mit ihren Arbeitskollegen. Doch als sich ein älterer Mitbewohner Knut verletzt, bietet sie ihm selbstverständlich Hilfe an, sie kauft für ihn ein und so entsteht zwischen den so unterschiedlichen Bewohnern nicht nur eine Freundschaft, sondern Knut hilft ihr auch Briefempfänger bei unzustellbaren Briefen zu finden, bei denen eine akribische Suche im Internet nötig ist. Das Matilda dabei gegen alle Regeln verstößt, geht ihr zwar nahe, aber sie ist absolut romantisch und die Nichtzustellbarkeit dieser besonderen Briefen geht ihr noch mehr ans Herz. So finden die beiden immer mehr Empfänger. Matilda fängt an sich zu verändern, nur ihr eigenes Herz ist nicht bereit sich für eine eigene Liebesgeschichte zu öffnen. Oder ?

Anna Paulsen schildert die Geschichte aus Sicht Matildas. Dabei ist es vor allem der sprühende, herzerwärmende Ton, der mal humorig, mal Ernst, aber vor allem authentisch das Leben von Matilda schildert, ihre Geschichte, ihre Leidenschaft, ihre Gedanken, ihre ja - auch- Neurosen. Aber Matilda ist eine symphatische junge Frau, die allerdings so ganz anders ist als ihre Zeitgenossen, sie ist zu ernsthaft, zu altbacken und lebt zurückgezogen. Aber sie hat das Herz auf dem richtigen Fleck - und im Laufe der Geschichte fängt sie nach und nach an sich zu verändern.
Es hat unheimlichen Spaß gemacht Matilda zu begleiten, die vielen Briefe, die nicht zustellbar waren und ihre unterschiedlichen Geschichten zu verfolgen und natürlich auch die Veränderungen, die Matilda im Roman vollzieht.
Einzutauchen in die Liebesbriefe und die Geschichten, die dahinter stecken, aber auch das Miteinander der Hausbewohner und das sich veränderte Leben der Beteiligten - das hat riesige Lesefreude bereitet.

Lange habe ich keinen Roman für´s Herz mehr so schnell ausgelesen, lange habe ich nicht mehr die Geschichte so tief auf mich wirken lassen.
Das schöne ist, es ist eine heitere Geschichte, eine richtig humorvolle und romantische Liebesgeschichte mit Umwegen! Nie langweilig, abwechslungsreich und bezaubernd. Ein Roman, den man nicht aus der Hand legen möchte und den man am Ende mit einer kleinen Wehmut zuschlägt.
Von mir die allervollste Lesempfehlung !!!

Bewertung vom 07.02.2018
Haruf, Kent

Lied der Weite


ausgezeichnet

Eigentlich ist es kein spannendes Buch, eigentlich ist es eher ein stilles, unaufgeregtes Buch, dass uns als Leser einen Einblick gibt auf eine (fiktive) Kleinstadt Holt und einige seiner (einsamen) MItbewohner. Da sind Tom Guthrie und seine beiden Söhen Ike und Bobby, deren Mutter die Familie verlässt. Die beiden alten Brüder McPheron, die auf einer abgelegenen Farm leben, die Lehrerin Maggie, die mit ihrem dementen Vater zusammen lebt und Victoria, die mit 17 Jahren schwanger wird und von ihrer Mutter auf die Straße gesetzt worden ist. Sie alle leben in dieser Stadt. Ihre Wege kreuzen sich, verbinden sich - auf vielfältigen und unterschiedlichen Wegen.

Aber mIr hat gerade das "Unaufgeregte" in diesem Roman gefallen, der fesselnde Stil, da Haruf es schafft uns als Beobachter mit in diese Stadt und zu diesen Menschen mitzunehmen, ohne zu bewerten, ohne gefühlsselig zu werden. Wir sind einfach als Leser dabei, beobachten, erleben mit und begleiten die Menschen auf ihren Wegen. Dabei gelingt es dem Autor oft auch eine sehr humorige Note mit hinein zu bringen, z.B weil er ganz nebenbei Vergleiche anbringt, die zum Schmunzeln sind, oder einfach, weil die McPheron-Brüder mal wieder in ihrer etwas unbeholfenen Art, mit dem Herz auf dem richtigen Fleck, für einen Lacher sorgen.

Die Einsamkeit verbindet die Protagonisten, ihre Suche nach Familie, Geborgenheit. Manchmal ist es erst der Weggang eines Menschen, der die zurück Gebliebenen merken lässt, dass eine Lücke, eine Leere entstanden ist, die wieder gefüllt werden muss.

MIr hat besonders gefallen, dass Haruf so einen Mikrokosmos von ganz normalen Menschen, mit Schwächen und Träumen, mit Fehlern, mit Humor, mit Mitgefühl, Prinzipien und Sorgen geschaffen hat, so dass alles irgendwie zu einer typischen amerikanischen Kleinstadt mitten in den Great Plains zu passen scheint, das Leben, Arbeiten, Lieben und auch die Einsamkeit.

Und auch wenn es kein Spannungsroman ist, haben mich der Erzählstil und die Verwicklungen und Entwicklungen in diesem Roman gefesselt. Haruf begeisterte mich mit einem detaillreichen, mitreissenden, eindringlichen, fesselnden Stil. Er vermag Melancholie mit Humor zu verbinden - und das hat mir vergnügliche und interessante Lesestunden beschert.