Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1146 Bewertungen
Bewertung vom 22.05.2020
Dieckerhoff, Christiane

Vermisst / Ermittlungen im Spreewald Bd.1


ausgezeichnet

"Du bist gegangen, Der Kummer lässt mich verstummen, mein Herz weint. Geblieben ist die Sehnsucht." (Elvira von Ostheim)
Kriminalhauptmeisterin Klaudia Wagner kann gerade noch mal schlimmeres verhindern, als ihr bei der Heimfahrt von ihrem Vater ein unbeleuchtetes Auto die Vorfahrt nimmt. Erst danach entdeckt Klaudia die tote Frau, die im Schlamm liegt. Hat sie bei diesem Unfall eine Frau getötet? Klaudia, die vom Fall abgezogen wird, erfährt außerdem wenig später, dass die Frau schon tot war, und das nicht erst seit ein paar Tagen. Jennifer Böseke wurde nämlich schon vor 2 Jahren ermordet, den diese Tat hat ihr Freund gestanden. Seit der Unfallnacht vermisst außerdem Manuela Strahl ihren Mieter Mike Kaprolat, ein Student der örtlichen Apotheke arbeitet. War er womöglich der andere Autofahrer, von dem bisher jede Spur fehlt? Diese eigenartige Frau ist eine Kräuterhexe und ihre Geschichte erscheint Klaudia schon etwas sonderbar zu sein. Kann sie wirklich die spüren, ob jemand noch lebt? Und auch Klaudias Alleingänge sollen sie wieder einmal an ihre Grenzen bringen.

Meine Meinung:
Der inzwischen fünfte Fall von Kriminalhauptmeisterin Klaudia Wagner führt mich wieder einmal in die Tiefen des Spreewalds. Das düstere Cover passt hierzu wieder sehr gut, besonders zu den vorangegangenen Krimis, die bei einem anderen Verlag erschienen sind. Der Schreibstil ist interessant, locker, flüssig, spannend und mitunter auch ein wenig mystisch. Sehr verworren beginnt dieser Kriminalfall, mit einem Opfer das, eigentlich schon seit 2 Jahren tot sein soll. Den ihr ehemaliger Freund Thorsten Gebhardt hatte sie damals im Drogenrausch bei einem Streit getötet. Doch anscheinend war sie danach wohl nicht tot. Jetzt ist nur die Frage, wer hat diese Frau 2 Jahre lang versteckt und warum? Und warum liegt sie nun ausgerechnet nach dieser langen Zeit tot im Schlamm? Alles Fragen die Klaudia Wagner und ihr Team sehr verwirrt. Was sie jedoch sicher wissen ist, das Thorsten Gebhardt unschuldig in Haft sitzt. Als weitere Todesopfer dazukommen wird die Geschichte immer mysteriöser und verworrener. Ein Kriminalfall voller Geheimnisse, einer Hexe, Mysterien und jede Menge Opfer hält mich dieses Mal wieder in Atem. Klaudia Wagner ist wieder einmal voll in ihrem Element und ermittelt natürlich trotz Mahnungen auf eigenen Faust. Dabei kann sie ihre Meniere Erkrankung gerade noch so in den Griff bekommen. Und auch im Team geht es drunter und drüber, einer geht, wann es ihm passt, der andere würde Klaudia am liebsten bemuttern und ihr Chef würde sie liebend gern vom Fall abziehen. Aber auch diesmal bekommt man die Idylle des Spreewalds sehr gut zu spüren. Da ich das Team schon von Beginn an begleite, waren mir natürlich die meisten Dinge aus dem Privatleben bekannt. Wer jedoch von den Ermittlern mehr erfahren möchte, der sollte die anderen Bücher zuvor lesen. Was mich diesmal ein wenig störte, war das Klaudia mal wieder, als Superheldin davon kam, der nichts etwas antun kann. Selbst nach einem schweren Unfall macht sie weiter als, wenn kaum was geschehen wäre. Manchmal ist mir ihre Unverwundbarkeit fast ein wenig zu überspannt dargestellt. Doch trotzdem packte mich dieser besonders, eigenwilliger Krimi bis zum Ende und hat mich dabei gut unterhalten. Deshalb gebe ich 4 1/2 von 5 Sterne und freue mich auf hoffentlich weitere Krimis aus dem Spreewald.

15 von 16 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.05.2020
Karlden, Chris

Der Totenrächer: Thriller (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Wenn jemand dich schlägt und du schlägst zurück, wer von euch ist dann der Bessere?" (Mohinder Singh Jus)
Der Tod von Charlotte Schwarzer und Sohn Mats, sowie der Selbstmord des Ehemanns 18 Monate später, geben Hauptkommissar Adrian Speer und seinem Partner Robert Bogner Rätsel auf. Das ausgerechnet Hauser der ehemalige Polizeipsychologe, der Adrians Familie töten wollte und in Haft sitzt, ihnen einen Tipp geben möchte, ist ihm nicht ganz geheuer. Hauser behauptet, dass der Selbstmord von Arno Schwarzer kein Selbstmord, sondern ein Verbrechen war. Nach und nach stoßen die Ermittler auf weitere ähnliche Verbrechen und dem Zusammenhang zwischen diesen. Immer stärker wird der Verdacht, dass sich jemand an den Familien rächen wollte. Es scheint so als, wenn der Serientäter seine Opfer zuerst quält, um sie danach zu töten und als Suizid zu tarnen. Dass Hauser sie erpresst und nur noch mit Adrians Ex-Frau und Forensikerin Franziska reden möchte, gefällt Speer gar nicht. Was führt Hauser im Schilde, kann er ihnen aus der Haft wirklich gefährlich werden? Hat er etwa Kontakt zum Täter oder will er sich nur wieder wichtig machen?

Meine Meinung:
Das Cover mit dem blutigen Sarg ist schon recht makaber und weist ein wenig auf den Inhalt dieses Buches. Der Schreibstil locker, flüssig, unterhaltsam und spannend bis zum Ende. Zwar ist die Thematik mit Rache und Vergeltung nichts Neues für mich, jedoch auch hier wurde sie wieder sehr spannend umgesetzt. Die Mordkommission bekommt es mit Suiziden und Unfällen zu tun, bei denen jeweils zuvor die Familienangehörige bzw. Partner getötet wurden. Hauser ein alter Bekannter, der Adrian Speer schon seit längerem das Leben schwer macht, weil er seine Tochter entführt und seine Frau töten wollte, möchte ihnen helfen. Natürlich hat der Mann Erfahrung, schließlich war er mal früher Psychologe bei der Polizei. Doch Hauser ist ein ausgekochtes Schlitzohr, bei dem man immer gefasst sein muss, ob er einen nicht manipuliert. Ein wenig erinnert er mich an Hannibal Lecter und ich spüre förmlich, wie er selbst mir Unbehagen macht. Gerade wegen diesen Ereignissen wäre es sicher von Vorteil, wenn man zuerst die anderen Bände der beiden Ermittler lesen würde. Außerordentlich spannend geht es auch dieses Mal wieder zu, sodass ich ab der Mitte des Buches es nicht mehr weglegen konnte. Zwar waren mitunter ein paar übertriebene Szenen, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass ein deutscher Kommissar so agieren darf, ohne rechtlich drohende Folgen. Trotzdem war es wieder spannungsgeladen, vor allem am Ende kann es mit einem brillanten Showdown punkten. Dabei habe ich insbesondere mit zwei Protagonisten mitgefiebert. Der sympathische, engagierte Adrian Speer, besonders von den Ereignissen und der Trennung seiner Frau gezeichnet, gefällt mir hier wieder sehr gut. Freund und Kollege Robert Bogner und die schlaue IT Expertin Tina Jeschke sind dieses Mal eher ein wenig in den Hintergrund getreten. Dafür hat Franziska Speer wieder eine nicht gerade einfache Position als Mittelsperson zwischen Hauser und der Kripo. Schade nur das die beiden seit der Entführung Lucys noch immer getrennt sind. Ich würde es Adrian so sehr gönnen, dass sie wieder zusammenkommen. Gelungene Fortsetzung, die wieder einmal mit sehr viel Action und Spannung aufwartet. Ich würde mich sehr über weitere Folgen der Ermittler freuen und gebe 4 1/2 von 5 Sterne.

15 von 18 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.05.2020
Lehane, Dennis

Gone Baby Gone / Kenzie & Gennaro Bd.4


sehr gut

"Kinder brauchen Wurzeln, die sie festigen, ihnen sicheren Halt geben und Flügel, die sie in die Welt hinaustragen, um Erfahrungen zu sammeln um sich selbst erleben zu können." (Buch Vernachlässigung der Vernachlässigung)
Eines Abends wird die vierjährige Amanda McCready vermisst. Helene die Mutter hat sie unbeaufsichtigt gelassen, während sie bei einer Freundin war. Die Polizei geht jeder Spur nach, doch Amanda bleibt weiter verschwunden. Aus Verzweiflung werden von der Familie die Privatdetektive Patrick Kenzie und Angela Gennaro angeheuert. Nach einer Lösegeldforderung vermuten sie einen Erpressungsfall im Drogenmilieu. Doch nach der geplatzten Übergabe verdichtet es sich für Patrick und Angie immer mehr, dass man sie an der Nase herumführt und man mit Ihrem Leben spielt. Bei Ihrer weiteren Suche kommen sie in einschlägige Kreise von Pädophilen und Kinderschändern, was den beiden sonst eher robusten Detektiven zusetzt. Bis sie am Ende sogar selbst entscheiden müssen, ob sie für Recht und Gesetz oder für die Menschlichkeit sind.

Meine Meinung:
Mit einem wichtigen Thema befasst sich hier der inzwischen vierte Fall der beiden Privatdetektive. Der Schreibstil unterhaltsam, spannend, überaus detailliert, manchmal sogar für mich konfus und verwirrend, was sicher daran lag, dass es mein erstes Buch von dem Autor ist. Zu Beginn lernt man Amandas Mutter näher kennen und ich bin entsetzt, was für eine Mutter sie ist, sichtlich durch Drogenmissbrauch gezeichnet. Den Amanda fällt in der Schule auf, dass sie ruhig manchmal sogar regelrecht apathisch ist. Die beiden Detektive stellen fest, dass Amanda von Ihr vernachlässigt wird. Der Bezug zum Drogenmilieu macht den Fall noch verwirrender, den der Täter könnte aus diesem sein oder jemand, der für Amanda eine besser Zukunft möchte. Hart dagegen waren die Einblicke in Pädophilen Szene, wo der Autor kein Blatt vor den Mund nimmt und alles recht detailliert beschreibt, was sie einem Kind angetan haben. Da musste ich schon wirklich schlucken, als ich das las. Mitunter war mir jedoch gerade die Detailverliebtheit des Autors schon ein bisschen zu viel. Hier hätte man durchaus die eine oder andere Seite kürzen können. So ist es also auch kein Wunder, wenn dieses Buch fast 600 Seiten hat. Doch die Thematik lässt mich nicht los, den es ist schon etwas, worüber wir als Gesellschaft nachdenken sollten. Die Charaktere waren mir mitunter auch ein bisschen zu viel, da hätte ein Personenregister sicher gutgetan. Patrick Kenzie mit seinem Ehrgeiz und Engagement, sowie seine sympathische, einfühlsame aber auch durchaus toughe Partnerin Angela Gennaro (Angie) haben mir sehr gut gefallen. So das mich dieses Buch neugierig auf weitere Fälle von ihnen gemacht hat. Unfassbar fand ich das häufige Verwirrspiel in diesem Buch. Wer denkt, dies ist der Täter, der hat sich schnell geirrt, den Lehane hat bis zum Schuss noch weitere Wendungen. So war ich am Ende total überrascht, den dies hätte ich so gar nicht erwartet. Lassen Sie sich auf krasse Ermittlungen, ein Thema das immer aktuell ist und auf Detektive mit einem unfassbaren Spürsinn ein. Weil es für mich doch ein wenig zu viele Längen hatte, gibt es 4 von 5 Sterne.

13 von 15 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.05.2020
Hauck, Rachel

Memory House


ausgezeichnet

"Erinnerungen: An ihnen festzuhalten ist äußerst schmerzlich. Doch sie einfach nicht mehr zu besitzen, ist unerträglich." (Martina Matzka)

Der 11. September 2001 wird in Beck Holidays Welt für immer eingebrannt sein. Nicht nur das sie an diesem Tag ihren Vater verloren hat, zudem sind durch eine Amnesie alle Erinnerungen an ihn aus ihrem Gedächtnis gelöscht. Inzwischen ist sie in die Fußstapfen ihres Vaters getreten und ist Polizistin geworden. Jedoch wegen ungehorsames Verhalten bei einer Festnahme wird Beck suspendiert, was für die ungewollt Schwangere unbegreiflich ist. Als dann ein Brief eintrifft, dass sie ein Haus in Florida geerbt hat, ist Beck sehr verwundert. Wer war diese verstorbene Everleigh Applegate und warum vermacht sie ihr ein Haus? Doch vielleicht ist eine Auszeit in Florida genau das richtige, um über ihre weitere Zukunft nachzudenken. Und womöglich kommen ja ein paar Erinnerungen wieder, die ihre Amnesie einreißen. Jedoch bei der Beerdigung von Everleigh erkennt Beck nicht einmal ihre Jugendliebe Bruno wieder. Nach und nach erfährt sie mehr über Everleighs Leben und erkennt, das sie beide viele Parallelen haben. Hat sie deshalb ihr das Memory House vererbt?

Meine Meinung:
Das helle Cover mit einem Blick auf eine Veranda stimmt mich in dieses Buch ein, dessen Klappentext mich sofort fasziniert hat. Ein Buch, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet, ist immer besonders reizvoll, so auch hier. Der Schreibstil ist unterhaltsam, harmonisch, bildhaft, emotional, gefühlsbetont in mehrere Handlungsstränge eingeteilt. Zur besseren Zuordnung werden darum jeweils die Namen des Protagonisten oben angegeben. Dabei empfinde ich die Harmonie an Religiosität, Glaube und Gebet die miteinfließen als recht angenehm und absolut passend. Es geht bei der Geschichte im Grunde um Beck und Everleigh, zwei Frauen die durch tragische Umstände das Liebste verloren haben. Dadurch wird ihr weiteres Leben maßgeblich beeinflusst, in dem sie ihr Erinnerungen verlieren. Je mehr ich in das Buch eintauche, desto mehr erfahre ich über die beiden Frauen. Jedoch umso mehr werden die Emotionen, sodass selbst ich mit einigen Tränen zu kämpfen hatte. Besonders da ich den Terroranschlag in New York noch immer vor Augen habe. Doch hier geht es außerdem noch um eine weitere Tragödie die sich in Waco/ Texas am 11. Mai 1953 ereignet hat bei dem ein starker F5 Tornado 144 Todesopfer und fast 600 Verletzte forderte, 600 Häuser, 1.000 andere Gebäude zerstört wurden. Da die Autorin in Waco lebt, war es ihr schon immer ein Anliegen, mit einem Buch an diese Menschen und dieses schreckliche Unglück zu gedenken. Was man auch besonders hier spürt, ist wie schwer sich Menschen nach solchen Unglücken tun, um wieder am Leben teilnehmen zu können. Die Charaktere haben mir dabei außerordentlich gut gefallen, vor allem weil man ihre maßgebliche Veränderung miterlebt. Die anfänglich eher etwas kaltherzige, emotionslose Beck wird nicht nur durch ihre Schwangerschaft verändert, sondern auch durch den kleinen Welpen Beetle Boo, der ebenfalls Schreckliches mitmachen musste. Dagegen ist mir Everleigh sofort sympathisch, was natürlich ihre Tragödie ebenso für mich noch unbegreiflicher machen lässt. Nicht oft habe ich solche Bücher gelesen, von denen ich nicht mehr ablassen konnte, wie hier. Deshalb muss ich es unbedingt empfehlen und gebe 5 von 5 Sterne. Allerdings Taschentücher bereitlegen, ihr werdet sie brauchen!

38 von 46 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.05.2020
Carll, Udo

Heiße Erotische Träume 30 Erotische Geschichten


sehr gut

"Manchmal wird die Liebe im Traum so intensiv wahrgenommen, dass man sie sogar körperlich spürt." (traeumen.org)
Es gibt viele verführerische Gelegenheiten um jemanden Lust und Leidenschaften zu bereiten. Dies zeigt uns der Autor hier in seinem Buch durch seine Träume. Ob es der Kusstraum, Morgentraum, Männertraum, Parkplatztraum und viele weitere sind. In 30 verschiedenen Geschichten nimmt er den Leser mit seinen erotischen Gedanken und Verführungen mit, um sich ganz zu entspannen und loszulassen. Dabei wird unserer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Oder hattet ihr noch nie erotische Träume mit eurem Mann der Träume?

Meine Meinung:
Ein heißes, hautfreies Cover stimmt uns ein in dieses Buch voller erotischer Träume. Habt Ihr Euch nicht schon mal Gedanken gemacht, wie wohl ein Autor erotische Geschichten schreibt? Genau das wollte ich wissen, als ich mich für dieses Buch entschieden habe. Den bisher hatte ich immer nur Autorinnen, die dieses Genre bedienten. Der Schreibstil ist locker, flüssig, nur mit der Zeit wurden mir die Wiederholungen dann doch etwas zu viel. Die ersten Geschichten waren noch ganz angenehm, prickelnd und stimulierend, doch je weiter ich ins Buch durchdrang, desto ähnlicher wurden mir die Abfolgen der einzelnen Geschichten. Durch die vielen ähnlichen Abläufe und Wiederholungen wurden sie mit der Zeit zu eintönig. Es gab, kam einmal sexuelle Varianten, die ein bisschen anders abliefen. Zudem fehlte mir bei den meisten Geschichten die Handlung drumherum. Es war im Grunde nur eine Abfolge von Stimulationen, die dann beim eigentlichen Höhepunkt endeten. Natürlich werden jetzt manche sagen, das habe ich doch bei den anderen Büchern meist auch. Doch wie gesagt hier fehlte mir bei dem meisten das Gerüst der Geschichte, die um den eigentlichen sexuellen Akt abläuft. Es hätte ja nicht bei jeder Geschichte sein müssen, aber etwas Abwechslung in seinen sexuellen Praktiken, dem Vorspiel oder dem eigentlichen Akt hätten sicher gutgetan. Mir ging es hier manchmal etwas zu schnell zur Sache, was sicher an den recht kurzgehaltenen Geschichten lag. Lediglich die Orte der Leidenschaft ändern sich. Doch wem das gefällt, der ist sicherlich bei diesen 30 Geschichten gut aufgehoben. Jedenfalls um ab und zu eine davon sich zu Gemüte zu führen, dabei sein Kopfkino anzuschalten und sich angenehm überraschen zu lassen, ist es genau richtig. Mein Fazit: Ich habe festgestellt, das Männer nicht sehr viel anders erotische Bücher schreiben, wie Frauen. Vielleicht bringen Frauen noch etwas mehr Romantik ins Spiel. Von mir gibt es für dieses Buch 3 1/2 von 5 Sterne.

10 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.05.2020
Brand, Christine

Die Patientin / Milla Nova ermittelt Bd.2


sehr gut

"Lebe so, als müsstest du sofort Abschied vom Leben nehmen, als sei die Zeit, die dir geblieben ist, ein unerwartetes Geschenk." (Mark Aurel)
Nathaniel und der 4-jährige Silas machen ihren monatlichen Besuch bei Carole Stein Silas Mutter, die seit seiner Geburt im Wachkoma liegt. Nathaniel die Caroles Leben gerettet hat, ist zu Silas großer Stütze geworden. Umso erstaunter sind beide, als plötzlich eine fremde Frau an Caroles Stelle in ihrem Bett liegt. Als zudem Nathaniel dann noch sehr konträre Antworten zum Verbleib von Carole bekommt, ist er sich sicher, hier stimmt etwas ganz und gar nicht. Denn wenn sie gestorben wäre, müsste es doch ein Grab und einen Totenschein geben. Für Nathaniel steht fest, er braucht wieder einmal die Hilfe von Journalistin Milla Nova. Als Milla herausfindet, dass noch weitere Komapatienten verschwunden sind, wittert sie eine große Story. Wird sie Carole und die anderen Komapatienten rechtzeitig finden?

Meine Meinung:
Passend zum ersten Band, wieder ein recht düsteres Cover. Der Schreibstil war interessant, flüssig, unterhaltsam, spannend, in kurze Kapitel und mehreren Handlungssträngen eingeteilt. Vier Jahre sind seit dem ins Land gegangen, als der blinde Nathaniel seiner damaligen Anruferin zu Hilfe kam und sie unter spannendem Einsatz gerettet wurde. Leider liegt sie seit dieser Zeit im Koma und konnte bis dahin noch nicht einmal ihren Sohn Silas sehen. Doch wenigstens hat sein Pate Nathaniel dafür gesorgt, dass Silas seine Mutter regelmäßig besuchen darf, selbst wenn es den Pflegeeltern bei denen er lebt, so gar nicht passt. Was für eine tragische Geschichte denkt man, doch als dann Carole verschwunden ist und das Verwirrspiel zwischen Leben und Tod beginnt, wird es immer interessanter. Der Autorin ist hier eine wieder tolle Geschichte gelungen, selbst wenn mich manches an den Film "Fleisch" aus dem Jahr 1979 erinnert. Doch tragischerweise hat sie diesmal Nathaniel etwas blass erscheinen lassen, der doch gerade in ihrem Debüt so geglänzt hat. Ich war natürlich darauf gefasst, dass er auch hier wieder der strahlende Held sein wird. Stattdessen hat sie die flippige, unstete Journalistin Milla Nova hier groß herausgebracht, was ja ebenfalls ganz in Ordnung ist. Nur leider mag ich Millas Wankelmütigkeit in Sachen Privatleben überhaupt nicht. Deshalb fehlte mir Nathaniel, der gerade als Blinder sehr viel mehr tun kann, was viele nicht wissen. Und genau das war es, was mich an ersten Band so fasziniert hat. Das Erlebnis, das ein blinder Mensch nicht abgeschrieben ist, sondern im Gegenteil sogar jemandem helfen kann. Diesmal hingegen wirkte er für mich eher wie ein Blinder, verloren, einsam und unfähig irgendetwas zu bewirken. Selbst am Ende fragte ich mich, warum ist er da Milla zu Hilfe geeilt? Nein das war nicht mein Held vom letzten Mal. Ich denke, die Autorin wird sich gut daran tun wieder Nathaniel mehr in den Vordergrund zu rücken, den ich glaube, das ist das, was der Leser erleben möchte. Ich will einen starken blinden Helden, der die meiste Zeit sein Leben im Griff hat. Da darf er sich dann ruhig auch mal überfordern und zu viel zumuten. Was ich hingegen nicht möchte, ist ein zerbrechlicher Nathaniel, der sich nichts mehr zutraut, wie es teilweise hier der Fall ist. Gefreut hat mich, dass ich erfuhr, was mit Carole inzwischen passiert ist. Ich würde mir wünschen, weiterhin wenigstens ein wenig zu erfahren, wie es mit Silas weitergeht. Krass ist hingegen die Geschichte um die Unsterblichkeit und das Einfrieren von Verstorbenen (Kryonik), um sie später wieder zum Leben zu erwecken und zu heilen. Für mich eine Sache, die ich nach wie vor nicht nachvollziehen kann. Selbst wenn es diese Möglichkeit heute schon gibt, erscheint sie mir immer noch utopisch. Jedenfalls wünsche ich mir weitere Krimis mit Nathaniel und Milla Nova und vergebe diesmal nur 4 von 5 Sterne.

18 von 19 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2020
Hecker, Frederic

Totenblass / Kriminalhauptkommissar Fuchs & Fallanalystin Schuhmann Bd.1


ausgezeichnet

"Und der zweite Engel goss seine Schale aus in das Meer, und es wurde zu Blut wie von einem Toten, und alle lebendigen Wesen starben im Meer." (Off. 16; 3)
Frankfurt hat es mit einem heimtückischen Serienmörder zu tun. Er tötet brünette Frauen, die alle einen medizinischen Hintergrund haben. Wie beim Aderlass aus der Vergangenheit lässt er sie regelrecht ausbluten und vergewaltigt sie post mortem. Hauptkommissar Joachim Fuchs und die junge Fallanalytikerin Lara Schumann stehen vor einem Rätsel. Denn die zweite Tote wird hingegen drapiert vorgefunden. Lediglich das sie Medizinerin und von ihrer Freundin vermisst wurde, bringt sie darauf, dass es wieder derselbe Täter war. Als Kommissar Fuchs, Sophie von Münch der Freundin des Opfers näherkommt, wird er wegen Befangenheit vom Fall abgezogen. Doch Fuchs lässt sich nicht davon nicht abhalten, nimmt Urlaub und ermittelt auf eigene Faust weiter. Eine heiße Spur führt ihn in einen kleinen Ort nach Mecklenburg-Vorpommern, wo er dem Täter auf die Spur kommt. Inzwischen geht Lara einer anderen Spur nach, die sie in Lebensgefahr bringt.

Meine Meinung:
Der Klappentext und das recht einfache, aber bemerkenswerte Cover haben mich auf dieses Buch aufmerksam gebracht. Als ich dann las, dass der Autor Mediziner, Chirurg und sogar einmal als Rechtsmediziner tätig war, wusste ich, dieses Buch möchte ich lesen. Der Schreibstil ist von Anfang an sehr detailliert, bildhaft und spannend geschrieben, sodass ich einmal begonnen das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Zwar ist es mit über 600 Seiten recht kompakt für einen Thriller, doch durch die guten Ermittlungen kam bei mir nie Langeweile auf. Der Täter spielt ein regelrechtes Katz und Maus Spiel mit den Ermittlern. Besonders an den detaillierten Beschreibungen der Obduktion oder den Opfern spürt man sofort, dass der Autor eine Ahnung davon hat, was er schreibt. Der Täter, der nicht gerade zimperlich mit seinen Opfern umgeht, blieb bei mir bis zum Schluss ein Fragezeichen. Deshalb sind auch die Beschreibungen des Täters und seine Gedanken für mich sehr interessant. Dass man einen Ermittler von einem Fall abzieht, nur weil er seine Aufgabe vielleicht etwas übertrieben hat, hatte ich nicht erwartet. Hier spürt erst mal so richtig was für eine Gratwanderung solche Beamten oft machen müssen, um nicht selbst mit dem Gesetz zu kollidieren. Dabei gefällt mir der sympathische Joachim Fuchs recht gut. Besonders sein Ehrgeiz, der Spürsinn, das Engagement und sein Feingefühl haben mich beeindruckt. Dagegen spürt man sofort, das Lara Schumann zwar recht viel theoretisches Wissen hat, durch ihr Studium und der Arbeit beim FBI in Quantico, doch an praktischer Erfahrung mangelt es ihr noch gänzlich. Kein Wunder also, das sie sich dadurch von manchen Menschen manipulieren lässt und darum sogar noch in Lebensgefahr gerät. Das Einzige, was ich noch gut gefunden hätte, wäre ein Personenregister gewesen, zumindest was die Ermittler betrifft, den da musste ich bei manchen Nebendarstellern doch öfters überlegen. Allerdings ist das, schon jammern auf höchstem Niveau. Ich jedenfalls kann ich dieses Debüt nur jedem empfehlen, da es wirklich sorgfältig ausgearbeitet wurde. So freue ich mich schon auf den nächsten Fall der beiden Ermittler, hoffe es werden noch viele sein und gebe 5 von 5 Sterne.

13 von 14 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2020
Janz, Tanja

Dünentraumsommer


sehr gut

"Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte." (Gustav Heinemann)
Mariekes Leben hat sich nach dem frühen, unverhofften Tod ihres Ehemanns Daniel schlagartig verändert, sie muss nun alleine für ihr Kind sorgen. Als sich dann Emils Asthma Erkrankung immer mehr verschlechtert, rät der Arzt ihr zu einer Klimaveränderung und Umzug an die Nordsee. Aber wie soll man die Heimat verlassen, wenn jede Erinnerung an Daniel dort ist? Zudem müsste sie die Eltern und ihre beste Freundin Sanne zurücklassen. Doch dann ist die Entscheidung getroffen und die beiden möchten in St. Peter-Ording einen Neuanfang beginnen. Im Reetdachhaus von Berta Tetens finden sie ein neues Zuhause und werden zudem von Berta liebevoll umsorgt. Als Marieke bei ihrer Arbeit im Pflegedienst die Einsamkeit der alten Menschen sieht und Bertas Liebe zum Backen entdeckt, kommt Marieke eine Idee. Sie gründet einen Kuchen-Club. Schnell werden die Oma Kuchen der Renner in St. Peter-Ording.

Meine Meinung:
Das charmante Cover mit dem Einblick und Flair der Nordsee macht einen förmlich neugierig auf diese Geschichte. Der Schreibstil ist einfach, locker, flüssig und in kürzere Kapitel aufgeteilt. Am Ende des Buches sich noch vereinzelte Rezepte vom Kuchen-Club zu finden. Es beginnt mit einem recht traurigen Einstieg, mit dem frühen Tod von Mariekes Mann und der Erkrankung von Sohn Emil. Doch dann wird die Geschichte zusehends positiv und sie sprüht förmlich vor guter Laune, Liebe, Humor und nordischem Flair. Ich spüre zugleich das Feeling der Nordsee mit Tee, Meer, Strand, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und jede Menge guter Laune. Zudem kann ich förmlich den Duft des Meeres und der Kuchen riechen, die im Buch mit so viel Liebe gebacken werden. Nur manchmal habe ich den Eindruck, die Charaktere ernähren sich nur von Kuchen und Süßem. Außerdem hätte ich gerne ein wenig mehr Tiefgang bei den einzelnen Personen erhofft. Wenn so viele alte Menschen zusammen kommen, da erwarte ich doch etwas, aus ihrer Vergangenheit zu erfahren. Jedoch selbst von Berta erfuhr ich viel zu wenig aus ihrem persönlichen Leben, was ich recht schade fand. Und auch Mariekes Eltern und Sanne sind nach dem Umzug an die Nordsee völlig abgeschrieben, was ich ebenso nicht ganz nachvollziehen kann. Doch sonst ist es eine recht nette, einfach gestrickte Geschichte, die zumindest Spaß auf Urlaub, Meer, Sonne, Strand und Kuchen macht. Die Charaktere sind dabei sehr gut durchdacht, nur hätte ich wie schon erwähnt mir von manchen etwas mehr erhofft. Gut dargestellt wird Marieke, die ihr Herz am rechten Fleck und vor allem ein Händchen im Umgang mit älteren Menschen hat. Emil ist ein aufgeweckter, offener und neugieriger Junge, dem ein wenig der Vater fehlt. Berta ist mir sofort sympathisch, ihre liebenswerte, herzliche Art, mit der sie Marieke und Emil bei sich aufnimmt, gefällt mir außerordentlich gut. Innerhalb kurzer Zeit wird sie für die beiden wie eine Großmutter. Und zuletzt noch der charmante, zuvorkommende Marc der recht schnell ein Auge auf Marieke geworfen hat. Wer also eine Geschichte zum Wohlfühlen und Entspannen für den nächsten Urlaub sucht, der ist hier richtig, von mir gibt es 4 von 5 Sterne dafür.

16 von 17 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.