Benutzer
Benutzername: 
Pharo72
Wohnort: 
Zittau
Über mich: 
Büchersüchtige, introvertierte Leseratte!

Bewertungen

Insgesamt 479 Bewertungen
Bewertung vom 15.11.2010
Rickman, Phil

Mittwinternacht / Ein Merrily-Watkins-Mystery Bd.2


gut

Mit „Mittwinternacht“ erscheint in Deutschland der zweite Roman der „Merrily-Watkins-Reihe“ des britischen Autors Phil Rickmann, in dessen Heimat die Serie eine große Fangemeinde hat. Es gibt bereits 10 Bände um die Pfarrerin. Den ersten Band der Reihe zu kennen, ist jedoch für die Lektüre des vorliegenden Romans nicht erforderlich.

Neue Herausforderungen, die sie noch gar nicht so richtig einschätzen kann, kommen auf Merrily Watkins zu, als sie vom charismatischen Bischof zur „Beraterin für spirituelle Grenzfragen“ oder auch kurz Exorzistin, ernannt wird. Kaum von einem entsprechenden Seminar zu den verschiedensten Formen von dämonischen Auswüchsen zurück, häufen sich übernatürliche Ereignisse. Ein Sterbender lehrt die Pfarrerin das Gruseln, die Leiche eines Satanisten wird gefunden, eine Kirche geschändet und nicht zuletzt hat es Merrily nicht einfach mit ihrer pubertierenden Tochter, die ihre eigenen Erfahrungen auf spirituellem Gebiet machen möchte und den Glauben ihrer Mutter für überholt und zu eingeschränkt hält.

Meine großen Erwartungen bezüglich des Romans haben sich leider nicht erfüllt, hatte ich mir doch einen packenden Krimi im Kirchenmilieu vorgestellt. Es gibt durchaus spannende Momente, die aber keine befriedigende Auflösung finden. Die sehr häufigen Perspektivenwechsel halten den Leser zwar bei der Stange, sind teilweise aber auch irritierend, weil man wirklich ständig umdenken muss.

Der Autor ist ein guter Erzähler, keine Frage, und das Buch daher auch recht gut zu lesen, nur so richtig fesseln konnte es nicht. Die Exorzismen werden nur angedeutet ebenso wie tatsächliche Erscheinungen. Man weiß eigentlich nie, was ist Realität, was nur Einbildung. Dafür dass das Buch fast 600 Seiten umfasst, passiert erstaunlich wenig und ich bin nicht wirklich an einer Fortsetzung der Lebensgeschichte von Merrily und ihrer Tochter interessiert.

Bewertung vom 14.11.2010
Strobel, Arno

Der Trakt


ausgezeichnet

Sibylle Aurich wurde im Park überfallen, ihr Sohn entführt. Daran erinnert sie sich, als sie nach einem Koma relativ unversehrt in einem mysteriösen Kellerraum aufwacht. Ihre ersten Gedanken gelten ihrem Sohn Lukas, jedoch streitet der behandelnde Arzt ab, dass sie jemals ein Kind hatte. Welches Spiel wird mit ihr gespielt? Ihr gelingt die Flucht, aber mysteriöserweise erkennen weder ihr Mann noch ihre beste Freundin Elke sie wieder. Dabei kann sie sich doch ganz genau an ihr Leben in Regensburg erinnern. Sie findet Hilfe auf der Suche nach sich selbst, aber wem kann sie wirklich trauen?

Arno Strobel ist mit seinem 3. Roman „Der Trakt“ ein Psychothriller gelungen, der den Leser von der 1. Seite an fesselt. Zwar waren mir bereits relativ schnell die Zusammenhänge klar, aber Sibylles Suche nach der Wahrheit wird trotzdem keinen Moment langweilig. Ständig verschieben sich Freund- und Feindbilder, sodass man als Leser selbst mit zerrissen wird. Der Autor bringt durch die Ich-Erzählweise der Protagonistin das Geschehen derart nah, dass das Hineinversetzen in die verzweifelte Sibylle mehr als einmal die eigenen Ängste schürt.

Für Fans psychologischer Spannung a la Sebastian Fitzek kann ich das Buch nur unumwunden empfehlen.

Bewertung vom 14.11.2010
Bluhm, Filippa

Heiraten für Turnschuhträgerinnen


sehr gut

Charlotte und Georg wollen ihre Liebe mit dem Gang zum Standesamt krönen und berichten stolz ihren Freunden und Verwandten davon. In dem Glauben, dass der Antrag die größte Hürde war, gehen sie die Sache locker an.

Da nicht viel Zeit bis zum gewünschten Termin bleibt, merken beide schnell, dass sie den Organisationsaufwand unterschätzt haben. Besonders Lotte als bekennende Turnschuhträgerin ist bereits bei der Auswahl des Brautkleides völlig überfordert. Eine Lokalität muss her, die alle Anverwandten zufrieden stellt, Karten, Torte, Blumen – hat man an alles gedacht? Zum Glück steht mit der besten Freundin eine geeignete Helferin zur Verfügung oder ist auch das ein Trugschluss?

Für mich persönlich war das Buch ein Volltreffer, da ich genau in der selben Situation wie die Protagonistin stecke. Selbst die Charaktere drum herum könnte man mit geringen Abweichungen 1 zu 1 übernehmen. Der Autorin gelingt es mit unglaublichem Sprachwitz die Tücken bei der Vorbereitung einer Hochzeit aufzuzeigen. Oftmals muss man einfach lauthals lachen. Ich glaube auch jeder, der das Ereignis bereits hinter sich hat, wird an einigen Stellen an die eigene Hochzeit zurückdenken und sich dabei schmunzelnd erinnern.

Einziges Manko für mich die etwas geringe Seitenzahl, denn eine Hochzeitsreise mit einem Fettnäpfchen neben dem anderen, in die Georg und Lotte ganz bestimmt treten, wäre sicher auch nett zu lesen gewesen. Wer weiß, vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung. Doch auch so haben beide ihr romantisches Happy-End verdient.

Bewertung vom 14.11.2010
Hoffman, Jilliane

Mädchenfänger / Bobby Dees Bd.1


ausgezeichnet

Die 13jährige Lainey Emerson muss durch einen Umzug ihrer Familie die Schule wechseln und sehnt sich furchtbar nach ihren Freundinnen. Sie lebt erst wieder etwas auf, als sie übers Internet den gut aussehenden Zach kennenlernt. Sie lässt sexy Fotos von sich machen und erklärt sich zu einem Treffen mit ihm bereit. Als sie in seinem Auto die dunklen Härchen auf dem Arm des eigentlich blondgelockten Jungen entdeckt, ist es bereits zu spät. Sie ist dem Mädchenfänger in die Falle gegangen.

Auf ihr Verschwinden wird eine Spezialeinheit für vermisste Kinder angesetzt unter der Leitung von Detective Bobby Dees, der einer der besten in seinem Job ist. Seine Motivation ist auch enorm, da vor einem Jahr seine eigene Tochter Katy spurlos verschwand. Die ersten vermissten Teenager tauchen als schrecklich verstümmelte Leichen wieder auf und es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit um das Leben weiterer Kinder, die als vermisst gelten wie die kleine Lainey.

An der Schnelligkeit, mit der ich das Buch durchhatte (knapp zwei Tage), kann man schon erkennen, dass es unheimlich fesselnd geschrieben ist. Das Thema ist gerade jetzt mit der rasanten Ausbreitung von immer mehr sozialen Netzwerken wie Facebook und MySpace aktuell wie nie. Viel zu viele junge Mädchen lassen sich das Blaue vom Himmel erzählen und legen alles von sich offen. Das Buch bietet einige überraschende Wendungen und Spurwechsel und bleibt auch deshalb bis zur letzten Seite spannend.

Als kleine Kritikpunkte möchte ich die Vielzahl der verschiedenen Institutionen und ihre Erklärung anbringen und auch ein paar Ungereimtheiten, Dees’ Tochter betreffend, auf die ich aber nicht näher eingehen kann, ohne zu spoilern. Auch wird die Motivation des Täters zu wenig beleuchtet. Etwas unklug von der Autorin ist auch die Verwendung des Geburtsjahrs von Lainey in ihrer Email-Adresse, wo sie sich doch älter geschwindelt hat. Besonders gut dagegen haben mir die vielen Verweise auf aktuelle Filme (Twilight), Serien (Heroes) und Musik gefallen. Wer spannende Thriller mag, die nicht zu blutig sind, kann mit dem vorliegenden Buch von Jilliane Hoffman nicht viel falsch machen. Gute Unterhaltung bietet es allemal.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2010
Hauptmann, Gaby

Rückflug zu verschenken


weniger gut

Innenarchitektin Clara erwischt ihren Lebensgefährten Paul in flagranti mit seiner Geliebten, im eigenen Haus, welches sie liebevoll eingerichtet hat. Um ihre Welt zu ordnen, nimmt sie den von ihrer Mutter spendierten einwöchigen Trip nach Mallorca gern wahr. Dort stößt sie schnell auf eine Gruppe von Frauen, die so ganz anders sind als sie. Als sie eine Anzeige auf einem Werbeplakat für Immobilien sieht, reift in ihr der Wunsch ihren Beruf auf der Insel auszuüben. Ihre neuen Freunde greifen ihr tatkräftig unter die Arme und auch eine neue Liebe scheint sich anzubahnen.

Ich habe diesen Roman während meines Urlaubs auf Mallorca gelesen und nur wegen der schönen Erinnerungen, die mich mit der Insel verbinden, bekommt er zwei Sterne. Die Lektüre dieses Buches ist sicher leicht, manchmal sogar witzig, aber sollte nicht allzu lang im Gedächtnis verbleiben.

Die Geschichte ist schlichtweg absolut unrealistisch. Weder passen die neuen Freundinnen zu Clara noch ist ihre plötzliche Wandlung nachzuvollziehen. Und erst recht kann man kaum glauben, wie sie an ihren Job kommt, wobei sie sich derart unbeholfen anstellt. Ohne die zahllosen Hilfsangebote von allen Seiten, die wie durch ein Wunder an sie herangetragen werden, hätte sie keinen Fuß in irgendeine Tür bekommen.

Die Liebesgeschichte zu Andrés vermag nicht zu überzeugen und Kriminalität wird mal einfach so als gegeben akzeptiert. Wer nicht weiter drüber nachdenkt, mag vielleicht Gefallen finden an dem Buch, wenn an einem Strandtag sonst nichts los ist, aber für einen frechen Frauenroman gibt es wirklich bessere Beispiele.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2010
Wells, Dan

Ich will dich nicht töten / John Cleaver Bd.3


sehr gut

John Cleaver ist ein 16jähriger Junge und zum ersten Mal verliebt. Die normalste Sache der Welt - wäre da nicht die Tatsache, dass John ein Soziopath ohne Gefühle ist und sich mit Vorliebe auf die Jagd nach Dämonen begibt.

Nach seinem letzten Zusammentreffen mit einem dieser Ungeheuer, hat er ein weiteres in die Kleinstadt, in der er lebt, gelockt. Schon bald geschehen furchtbare Morde an einflussreichen Personen, hinter denen ein bereits bekannter Serienkiller steckt. Doch ist dies Niemand, die Dämonin, die John herausgefordert hat? Und was bedeuten die plötzlichen Selbstmorde von jungen Mädchen an seiner Schule? John findet in der Polizistentochter Marci, seiner neuen Liebe, Unterstützung bei der Suche nach dem Killer. Doch dieser scheint ihm immer einen Schritt voraus zu sein.

„Ich will dich nicht töten“ ist der abschließende Band der Trilogie um den angehenden Serienkiller John Cleaver, die mit „Ich bin kein Serienkiller“ und „Mr. Monster“ bereits für Furore sorgte. John macht eine gute Entwicklung durch und wird dem Leser zunehmend sympathischer, gelingt es ihm doch immer häufiger gegen sein inneres Monster anzugehen. Doch erst die aufopferungsvolle Liebe seiner Mutter zeigt ihm letzten Endes, dass er doch über Gefühle verfügt und den vom ihm befürchteten Weg hin zum eiskalten Killer nicht zwangsläufig gehen muss.

Der Schreibstil von Dan Wells reißt einfach mit, sodass man das Buch kaum aus der Hand legen mag. Zudem lockert schwarzer Humor das Ganze immer wieder auf. Es wird auf einige der vorangegangenen Geschehnisse verwiesen, aber nur in geringem Maße. Daher wäre die Lektüre der Bände in der richtigen Reihenfolge schon sinnvoll. Durch die Ich-Perspektive ist man hautnah dabei, wenn John die Killer in die Falle lockt, was nicht ohne Gruseln abgeht. Die blutigen Details der Morde sind für jungendliche Leser gerade noch annehmbar.

Ein wenig verwirrend fand ich Johns Beziehungen zu den Mädchen. Ist man in weiten Teilen des Buches überzeugt, dass seine eigentliche Liebe doch Brooke ist, wird dies durch das Ende widerlegt. Dieses ist wenn auch überraschend, so doch sehr gelungen und passend. Der zukünftige Weg für John ist vorgezeichnet und schließt Folgebände mit den Protagonisten nicht aus.

Schlussendlich möchte ich noch dem Verlag ein Kompliment an die Ausstattung aller drei Bände machen. Das Cover ist durch die Titelprägung und schlangenhautähnliche Stanzung ein echter Handschmeichler und der unterschiedliche Schnitt mal wirklich etwas anderes. So macht das Lesen um so mehr Freude.

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2010
Scholder, Christoph

Oktoberfest


ausgezeichnet

Tausende Feierwillige strömen auf das berühmteste Volksfest der Welt – das Oktoberfest in München. Keiner ahnt, dass in Kürze durch Terroristen die größte Geiselnahme der deutschen Geschichte erfolgen wird. Politiker ebenso wie Einsatzkräfte stehen machtlos einer Übermacht gegenüber und müssen die brutale Handlungsweise der Täter, die völlig rücksichtslos hunderte Opfer einkalkuliert haben, erst einmal verdauen, bevor sie handlungsfähig werden. Nur ein Mann behält einen klaren Kopf – Kapitän zur See Wolfgang Härter. Ein Wettlauf gegen die Zeit und um das Leben von 70.000 Menschen beginnt.

Christoph Scholder beweist mit seinem Debütroman, dass sich deutsche Thriller schon längst nicht mehr hinter amerikanischen verstecken müssen. Größter Pluspunkt für mich stellte die konstant auf hohem Niveau befindliche Spannung dar. Man erfährt anfangs viel über die Hintergründe und Motivation der Täter, was wichtig für den Verlauf der Handlung ist. Dennoch gibt es einige Überraschungsmomente, die so nicht vorhersehbar waren. Rückblicke in die Vergangenheit und schnell wechselnde Schauplätze geben dem Buch ein enormes Tempo.

Ein klein wenig Detailverliebtheit mag man dem Autor zugestehen, was Beschreibungen von Waffen und anderer Kriegstechnik betrifft. Auch wird der deutsche „James Bond“ ein wenig zu übertrieben dargestellt. Die Hilflosigkeit der gesammelten Politikprominenz kann ich mir wiederum sehr gut vorstellen. Die Risikobereitschaft eines gewissen Bundespräsidenten jedoch nicht. Aber der Roman ist Fiction, zum Glück, und da kann ruhig alles etwas übertrieben zugehen. Die Brutalität der Täter ist schonungslos ebenso wie die Beschreibungen der letzten Sekunden der Opfer. Zu verweichlicht sollte der Leser in diesem Punkt nicht sein.

Alles in allem hat mir das Buch wunderbare, spannende Lesestunden verschafft und ich kann es nur jedem weiterempfehlen. Hoffen wir, dass Scholder weiterschreibt, vielleicht ja wieder mit Wolfgang Härter als großem Held.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.09.2010
Brown, Helen

Cleo


ausgezeichnet

Die Journalistin Helen Brown lebt mit ihrem Mann und den beiden Söhnen Sam und Rob am Rand von Neuseelands Hauptstadt Wellington. Eines Tages passiert das Unfassbare, ihr 9jähriger Sohn Sam stirbt bei einem Autounfall. Die Familie versinkt in Wut, Verzweiflung und Trauer. Doch plötzlich steht eine Bekannte mit einem kleinen Kätzchen vor der Tür, welches sich Sam ein paar Wochen zuvor ausgesucht hat. Helen fühlt sich eigentlich nicht gewachsen, das Tier aufzunehmen, doch das kleine Kätzchen zaubert erstmals seit Wochen wieder ein Lächeln auf das Gesicht ihres jüngeren Sohnes und so stimmt sie zu.

In den folgenden Jahren wird Cleo das Leben der Familie gehörig durcheinanderbringen und wird dabei immer unverzichtbarer. Die Trennung von ihrem Mann Steve kann sie nicht verhindern, jedoch ist sie große Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Liebe. In unzähligen Situationen ist sie Trostspender und Rettungsanker und siedelt noch in hohem Alter mit der Familie nach Australien um.

Die autobiografische Geschichte von Helen Brown ist eine Hommage an ein einzigartiges Wesen – die Katze. In jedem geschriebenen Wort erfahren wir die tiefe Liebe der Familie zu ihrer Cleo. Die wunderbaren Zitate am Anfang jedes Kapitels möchte man sich am liebsten an die Wand hängen. Ich gebe zu, ich bin voreingenommen, darf ich doch selbst mit so einem majestätischen, schwarzen Geschöpf zusammenleben.

Die tragischen Momente im Leben der Helen Brown berühren zutiefst, aber es gibt auch genauso viele humorvolle Augenblicke, hauptsächlich durch das Agieren von Cleo, die den Roman zu einem Wechselbad der Gefühle für den Leser werden lassen. Ich kann das Buch nur jedem, der ein mitfühlendes Herz hat, wärmstens empfehlen, für Katzenbesitzer ist es sicher Pflichtlektüre.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.09.2010
Wells, Dan

Mr. Monster / John Cleaver Bd.2


sehr gut

Der 16jährige John Cleaver ringt seit vielen Jahren mit seinem zweiten Ich. Eigentlich will er ein ganz normaler Junge sein und Zeit mit Brooke, dem Mädchen, in das er verliebt ist, verbringen. Aber immer öfter kommt sein inneres Monster zum Vorschein. Er zeigt alle Eigenschaften eines Serienkillers und seit er einen leibhaftigen Dämon getötet hat, will es nicht mehr verstummen. Erneut tauchen in der Kleinstadt, in der er lebt, Leichen auf und John begibt sich wieder auf die Jagd nach einem Mörder. Wird er dem Drang zu töten, dieses Mal widerstehen können?

Mit „Mr. Monster“ setzt Dan Wells den ersten Teil seiner Trilogie „Ich bin kein Serienkiller“ erfolgreich fort. Einmal mehr hat sich ein Dämon in Johns Stadt niedergelassen und fordert ihn zum Kampf heraus. Es gibt dieses Mal weniger fantastische Momente und gleitet mehr in den Horror-Bereich, was mir persönlich sehr gut gefallen hat.

John hat wieder arg mit seinen inneren Dämonen zu kämpfen, sein Gegner erkennt dies und verwendet es gegen ihn. Mit schier übermenschlicher Überwindung schafft er es auf der Seite der Guten zu bleiben. Ob ihm das auch in der Zukunft noch gelingt, wird der bald erscheinende dritte Teil zeigen, der vom Leser mit großer Spannung erwartet wird.

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.