Benutzer
Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 483 Bewertungen
Bewertung vom 21.08.2018
Volks, Sybil

Die Glücksreisenden / Familie Boysen Bd.2


sehr gut

„Da stehen sie vor ihm, siamesische Zwillinge: dieser Junge mit seinen biegsamen grünen Fasern und sein erwachsenes Selbst, in dem diese Fasern verholzen und brüchig werden. Der Junge schaut nach vorn, und der Mann schaut zurück. Und mittendrin teilen beide ein Herz.“

Seite 195



Ein gutes Jahr lang dürfen wir Familie Boysen in Haus Tide begleiten. Ein Jahr, dass Mutter Inge geschenkt wurde und geprägt ist von Hoffnung und Warten: Auf eine Entscheidung, auf das Glück. Und auf Fortune, der Komet, der genau an Inges 80igstem und Inkas 18ten Geburtstag der Insel und Haus Tide sehr nahe kommen soll und mit Freude, Angst, Ignoranz und einer großen Feier erwartet wird.



Es ist ein turbulentes Jahr, das mit dem Ende des Vorgängerromans „Wintergäste“ beginnt. Ich kenne dieses Buch noch nicht, habe mir aber zwischendurch immer wieder gewünscht, ich hätte es gelesen, da mir doch manche Elemente fehlten. Die Familienmitglieder kehren immer wieder zu Haus Tide zurück, es ist neben Inge der eigentliche Protagonist dieser Geschichte. Viele Generationen haben schon unter diesem Dach gelebt, und um es zu erhalten, gehen sie oft seltsame Wege.

Wir dürfen in dieser Zeit interessante Personen kennenlernen, seien es die sehr unterschiedlichen Familienmitglieder, angefangen bei dem verlorenen Sohn, der lesbischen Tochter, dem adoptierten Enkelkind, über Insulaner wie den barfüßigen Bürgermeister und Postboten oder die einsame Vogelwartin.

Dennoch hat mir manchmal etwas gefehlt. Der Grundton ist ein trauriger. Teilweise war es mir zu sprunghaft. Spannende oder besonders rührende Momente durften wir im An- und Abklang erleben, der Höhepunkt dazwischen wurde oft ausgelassen.


Fazit: Ein ungewöhnlicher Familienroman in einem wunderbaren Haus auf einer Nordseeinsel.

Bewertung vom 16.08.2018
Bagus, Clara Maria

Der Duft des Lebens


ausgezeichnet

„Poliere deine Gedanken und zieh dir gute Schuhe an. Verstehst du, was ich meine. Es bedarf oft nicht der Veränderung der Welt, sondern nur der Art, wie wir in sie hinaustreten.“

Seite 153



Aviv, ein Junge, der mit nichts auf die Welt kam und alles erhielt, ein Arzt, der das letzte bisschen Seele durch Brutalität verlor und nun zum Seelenjäger wird – und damit anderen, sich selbst und einer ganzen Stadt Farbe, Duft und Leben nimmt…



Schon lange habe ich nicht mehr so mit dem Einstieg in ein Buch gekämpft. Erst erschienen mir die Protagonisten zu stark schwarz/weiß, die Geschichte erinnerte mich an „Das Parfum“ und ich war knapp davor, es wegzulegen.

Und dann…

Dann habe ich die Augen geschlossen und das Herz aufgemacht. Ich habe es zugelassen, dass die Geschichte und all die poetischen Worte auf meine Seele treffen – und konnte es nicht mehr aus der Hand legen!

Ein Buch, das, wenn es auf fruchtbaren Boden trifft, Blumen sprießen und Vögel fliegen lässt!

Bewertung vom 15.08.2018
Ankowitsch, Christian

Die Kunst, einfache Lösungen zu finden


gut

„Besser, wir hören auf, das Problem anzustarren, und wenden uns den Ausnahmen zu (und seien sie noch so winzig oder kurz). Denn diese Phasen bestehen nicht aus der Abwesenheit unseres Problems, sondern aus der Anwesenheit eines Lösungsansatzes.“
(Seite 219)

Inhalt:
Nur wer die Ursache eines Problems kennt, kann es lösen. So sagt man. Das mag für defekte Geschirrspüler gelten, nicht aber für zwischenmenschliche Beziehungen (Seite 27). Einfache Lösungen sind verpönt, überall hört man, dass es auf schwierige Fragen keine einfachen Antworten geben kann.
Der Autor möchte mit diesem Vorurteil aufräumen und uns Leser/innen lernen, dass die einfachste Lösung oft auch die beste ist.

Wie es mir dabei ging:
Einen Ratgeber zu beurteilen ist oft schwer. Für mich sind drei Dinge wichtig.


1) Was habe ich Neues erfahren?
Ja, ich habe sehr viel Neues erfahren. Dabei waren etliche Zitate und Denkansätze von Paul Watzlawick (den man ja nicht erst seit seiner „Anleitung zum Unglücklichsein“ kennt) und Steve De Shazer, der mir bis dato unbekannt war.
Da geht es viel darum, die Sichtweise auf Probleme zu ändern, auf die „andere Seite des Mondes“ zu blicken, zu erkennen, warum Probleme auch gut sein können, welchen Nutzen wir daraus ziehen und welche Probleme wir ohne Probleme bekommen.


2) Kann ich das in der Praxis anwenden?
Tja, normalerweise, wenn ich einen Ratgeber durch habe, ist er gespickt von kleinen Zettelchen an den Stellen, die ich mir im Bedarfsfall noch mal durchlesen möchte, die AHA-Momente.
Hier habe ich zwei, drei kleine Highlights wie „Refraiming“, dass man unsere Aufmerksamkeit mit einem Scheinwerfer im Theater vergleicht, oder dass man bei Formulierungen achtgibt. Denn wie ändert sich unser Denken wenn wir statt „Das kann ich nicht“ einfach mal „Das kann ich NOCH nicht“ sagen?!
Und weiter… Ja, es war zwischendurch unterhaltsam geschrieben, teilweise aber auch zäh und schwierig. Ich habe das Buch häppchenweise gelesen, immer wieder sacken lassen, und trotzdem ist nur hängengeblieben, dass die Kunst, einfache Lösungen zu finden, anscheinend schwer erlernbar ist.
Da haben wir ein Fallbeispiel (unterschiedliche sexuelle Bedürfnisse) und dann 15 Tipps zur allgemeinen Problemlösung wie „Probieren sie rum“ oder „Verwirren sie sich und andere“. Eine konkrete Lösung für das eingangs erwähnte Problem, um eine Idee für eine Umsetzung zu erahnen, bleibt uns der Autor schuldig.


3) Werde ich Teile des Buches mit meiner Freundin nachbesprechen oder ihr das Buch in die Hand drücken, wie ich das oft bei Ratgebern mache?
Eher nicht.

Für mich bleibt das Buch unter meinem eigenen Alternativtitel hängen: „Die Kunst, wie wir unsere Sicht auf Probleme ändern können“. Und so betrachtet sind sicher hilfreiche Tipps dabei!

Bewertung vom 12.08.2018
Çelik, Aygen-Sibel

Blogstar Opa - Mit Herz und Schere


ausgezeichnet

„Die meisten Sachen, die ich genäht habe, ziehe ich sogar an. Und in einem eigenen YouTube-Kanal könnte ich dann alles zeigen, was ich bisher entworfen habe! (…) Ein Konzept habe ich auch schon: Ein ganzes Matheheft hab ich damit vollgekritzelt.“
(Seite 12)

Greta ist 12 ¾ Jahre alt und fällt vor allem durch ihre flippigen, selbstgenähten oder gepimpten Klamotten auf. Ihr größter Traum: Ein eigener YouTube-Kanal, in dem sie ihre Tutorials zeigen kann. Doch da gibt es zwei Probleme: Erst Mal kann sie vor laufender Kamera nicht sprechen, beginnt sofort zu stottern. Und ihre Mutter erlaubt es ihr nicht, ihre Videos online zu stellen. Zu groß findet sie die Gefahren, die im Internet lauern.

Als Greta dann von ihrem Opa, einem Theaterschneider, Stoffe, Schnitte und eine ganz besondere Nähmaschine erhält, wird der Drang, online zu gehen, immer größer. Und dann bekommt Greta Rückendeckung von gänzlich unerwarteter Seite…

„Blogstar Opa“ ist ein moderner Jugendroman, der alle wichtigen Themen behandelt. Greta istmittendrin geboren, ihre Eltern geschieden, in der Schule teilweise gedisst wegen ihrer Besonderheit. Ein Mädchen wie du und ich, konfrontiert mit den Themen der heutigen Zeit wie YouTube-Stars und Cybermobbing. Und dazu ein Opa, wie ihn sich wohl jeder wünscht: Verständnisvoll, kreativ unterstützt und ermuntert er seine Enkelin, wo er nur kann.

Das Buch ist optisch aufgelockert durch Nähnadeln, Maßbänder etc., der Text durchzogen von passenden #HashtagsZumUnterstreichenDerBotschaft und Whatsapp Nachrichten zwischen Greta und ihrer besten Freundin Mimi. Und am Ende finden sich noch zwei Nähtutorials um die im Buch erwähnte Tasche und den Rock gleich noch nachnähen zu können!

Ein rundum gelungener Jugendroman, der nach einer Fortsetzung schreit!

Bewertung vom 12.08.2018
Ortberg, John

Ich mag dich fast so, wie du bist


ausgezeichnet

„Wirklichkeit ist das, worauf man sich verlassen kann. Schmerz ist das, was man erlebt, wenn man sich in der Wirklichkeit getäuscht hat.“
(Seite 329)

Cover:
In Echt ist das Cover noch viel schöner als auf dem Bild! Türkis ist ja meine absolute Lieblingsfarbe. Und das Türkis auf dem Cover hat die Struktur, als hätte jemand mit einem Pinsel Farbe zu dick aufgetragen, mit Höhen und Tiefen, gefällt mir sehr gut!

Inhalt:
John Ortberg ist Pastor der Menlo Park Presbyterian-Gemeinde in Kalifornien und hat schon zahlreiche Bücher wie „Jeder ist normal, bis du ihn kennenlerns“ geschrieben. Dies war das erste Buch, das ich von ihm gelesen habe.
In einem gelungenen Mix aus Erlebnissen, Gleichnissen aus der Bibel und Zitaten aus anderen Büchern bringt er uns mit Kapiteln wie „Wer weint um Sie, wenn Sie sterben?“ dazu, darüber nachzudenken, wer wichtig in unserem Leben ist und wie wir diese Menschen behandeln.

Hervor sticht seine sehr humorvolle Art zu schreiben. John Ortberg baut kleine Scherze ein, ohne lächerlich zu werden, scheut auch nicht davor, sich selbst und seine Familie ins Zentrum zu holen und peinliche Erlebnisse zu berichten.

Schon der Einstieg in das Buch, "Ganz allein am Tisch?", hat mich gut abgeholt und Parallelen zu meinem Leben und der Bibel geschaffen.
Obwohl es immer wieder um Gott, die Beziehung Jesu zu uns und seinen Jüngern geht, habe ich beim Lesen nicht das Gefühl, "missioniert" zu werden. Es ist eine Einladung, die Entscheidung, ob ich der folge oder nicht überlässt einem der Autor.

Manche Abschnitte haben mich sehr zum Nachdenken angeregt, ich habe sie mit meinem Mann gelesen und darüber diskutiert. Zum Beispiel der Gedanke, dass jede Einladung zu einem Kaffee immer eine Einladung zu einer Beziehung ist, hat mich im ersten Moment überrascht und im zweiten zustimmend nicken lassen.

Fazit: Ein unterhaltsam geschriebenes Buch, das ohne zu missionieren dazu einlädt, unsere Beziehungen zu Gott und den Menschen neu zu erleben.

Bewertung vom 30.07.2018
Benjamin, Ali

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren


ausgezeichnet

„… wir beide verstehen, dass giftige Wesen nicht böse sind. Gift bietet ihnen Schutz. Je verletzlicher das Tier ist, desto besser muss es sich schützen. Je giftiger also das Tier, desto mehr verdient es, dass wir ihm verzeihen. Denn es hat unsere Vergebung am meisten nötig.“



Su ist eine gewöhnlich- außergewöhnliche 12jährige, manchmal ein bisschen spleenig und interessiert sich für Dinge, die sonst keinen interessieren. Als ihre Freundin Franny ihren Freundeskreis erweitert, merkt sie, dass sie einfach nicht mehr dazupasst. Und nach deren Tod hört sie auf es zu versuchen. „Small talk“ warum reden, um nichts zu sagen? Dann kann man es gleich lassen. Und so hört sie auf, zu sprechen und sucht alleine nach einer Lösung. Denn „Manche Dinge passieren einfach“ reicht ihr nicht als Erklärung für das Ertrinken einer guten Schwimmerin und sie versucht, eine wissenschaftliche Erklärung für Frannys Unfall zu finden.

Mir fehlen fast ein bisschen die Worte, um dieses außergewöhnliche Buch zu beschreiben!

Jeder Leseabschnitt beginnt mit einem Zitat der außergewöhnlichen Biologielehrerin Mrs. Turton, in dem sie wichtige Punkte für ein erfolgreiches Projekt darlegt. Sus Suche nach einer Erklärung führt uns nahe an eine ganz besondere Spezies von Meereslebewesen, den Quallen. Daher sind auch immer Kapitel eingeschoben, die sich mit Fakten über dieses ungewöhnliche Tier beschäftigen. In Rückblenden dürfen wir teilhaben an dem Beginn, der Blüte und dem Absterben einer tollen Freundschaft.

Und dazwischen lässt Su uns ganz weit in ihre Welt des Andersseins, ein Gefühl, das wohl jeder kennt und ihre Versuche, mit dem schweren Verlust und ihren eigenen Schuldgefühlen umzugehen.

Ein sehr berührendes Buch übers Dazugehören, Verletzlichkeit, Verlust und Trauer, die eigene Wege geht! Ich war zutiefst bewegt und habe die letzten Seiten laut schluchzend gelesen!

Bewertung vom 28.07.2018
Hennig, Tessa

Nie wieder Amore!


ausgezeichnet

„Wenn der Weg zum Discounter zum Highlight des Tages wird, ist irgendetwas faul an deinem Leben. Faul ist gar kein Ausdruck. Es stinkt zum Himmel.“
(Seite 5)

Schon die ersten Worte dieses Buches machen klar, so wirklich glücklich ist Moni nicht in ihrer Rolle als Rentnerin. Und in ihrer Seniorenwohnung, von deren Fenster aus sie sieht, wie das Hab und Gut der verstorbenen Mitbewohner in Säcken abtransportiert wird, erst recht nicht. Dafür ist sie noch viel zu rüstig, um hier auf den Tod zu warten!
Als Lena sie aus Sizilien anruft und ihr von alten Liebesbriefen erzählt, die sie gefunden hat, werden Erinnerungen wach, an eine grande amoro zu dem Sizilianer Vincenzo, die der Tod zu schnell beendet hat.
Doch Lena findet heraus, Monis Vincenzo soll noch leben! Schnell werden Flüge gebucht und mit ihrem Enkel Jan macht Moni sich auf die Suche…
In der Romantikerin Lena und ihrer Freundin Francesca finden sie starke Verbündete. Die beiden wollen eine Sprachschule aufmachen, doch als sich die Behörden querstellen und anscheinend die Mafia mitmischt, greifen auch Moni und Jan beherzt ein…

Tessa Hennigs Protagonisten sind aus dem Leben gegriffen, sie haben Probleme und Hintergründe, Konflikte und Herausforderungen und wirken sehr authentisch! Die Entwicklung, die sie durchmachen ist spürbar und glaubwürdig. Wir dürfen eine leidgeplagte Obsthändlerin kennenlernen, ebenso wie einen ehemaligen Kinobesitzer und sogar Handlanger der Mafia…
Moni ist eine starke, mutige Frau, die in ihrem Leben vieles gemacht hat, was den Umständen geschuldet war. Jetzt folgt sie ihrem Herzen und ihrem Gefühl. Ihr Enkel Jan ist Architekturstudent und steif und verkopft wie seine Mutter Tanja. Erst folgt er ihre widerwillig, von Tanja als Aufpasser abkommandiert. Doch je mehr er das Land und Lena kennenlernt, umso lockerer wird er.
Von der ersten bis zur letzten Seite spürt man die große Liebe der Autorin zu Sizilien. So spannend und unterhaltsam die Geschichte auch ist, besonders wird sie durch die herrlich beschriebenen Schauplätze! Ich hatte richtiggehend den Duft der Orangenhaine in der Nase beim Lesen, den Elefantenbrunnen vor Augen und das Plätschern in der Grotta Azzura in den Ohren…
Bei all der Aufregung um Lenas und Francescas geplante Sprachschule gerät die Suche nach Vincenzo teilweise in den Hintergrund, das macht die Geschichte nur umso unterhaltsamer und vielschichtiger!
Gewürzt wird diese sizilianische Liebesgeschichte noch mit einer Prise Humor und Spannung, somit ein rundum gelungenes Sommer-Sonne-Strand-Buch!

Fazit: In die Badetasche und dann ab an den Strand!

Bewertung vom 20.07.2018
Kalpenstein, Friedrich

Gruppentherapie


ausgezeichnet

„…entdeckte er, dass Sascha unter dem Mischpult mit dem Fuß zum Takt wippte. Na, bitte. Auch wenn man sich mit Händen und Füßen dagegen wehrte, irgendwann landete jeder beim Schlager.“
Seite 208

Nachdem Ben mit seinem Architekturbüro flöten ging, arbeitet er als kleiner Angestellter beim großen Architekten Zöllner – und hat eine Beziehung zu seiner Tochter Clarissa.
Doch zwei Mal die Woche sitzt er im Flieger auf dem Weg nach Mallorca, um dort als gefeierter Partykönig Benny Bieber die Menge mit Liedern wie „Gruppentherapie“ zum Beben zu bringen.
In seinem Umfeld darf niemand von dieser Einkommensquelle erfahren!

Cover:
Auf dem Cover sieht man den Torso und das halbe Gesicht eines durchschnittlichen Mannes, der wie Superman sein Hemd auszieht und darunter kommt ein Shirt mit dem Romantitel zum Vorschein. Gut umgesetzt!

Wie es mir dabei ging:
Schon auf den ersten Seiten hat mich der Humor Kalpensteins erwischt und ich musste das erste Mal laut loslachen. Ob seine Beschreibungen der Münchner Bau-Szene oder der feiernden Malle-Gäste, beides kommt glaubwürdig bei mir an und ist geprägt vom Humor zwischen den Zeilen. Besonders fällt der Respekt auf, mit dem beide Szenerien behandelt werden. Auf derbe Ballermann-Scherze wird verzichtet, dafür Münchens Baugiganten, das Leben als kleiner Angestellter und die Schlagerwelt mit einem Augenzwinkern beleuchtet.
Der Protagonist Ben ist hin- und hergerissen. Nach seiner Pleite möchte er natürlich seinen Ruf als Architekt wieder herstellen – aber bei seinen Auftritten brennt sein Herz… Eine reale Person mit einem ungewöhnlichen Zweitberuf, die mir schnell ans Herzen gewachsen ist!
Das Buch wird auch immer von den Songs, die Benny Bieber sing, durchzogen. Als Goodie kann man sich diese downloaden und so habe ich mir diese immer an der passenden Stelle angehört – was das Lesevergnügen zusätzlich bereichert hat!
Bens Entwicklung mit zu verfolgen hat sehr viel Spaß gemacht und ich werde in Zukunft nach dem Autor Friedrich Kalpenstein Ausschau halten!

Fazit: Ein sehr unterhaltsamer Roman, der auf platte Scherze verzichtet und dafür mit respektvollem Humor punktet…