Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 866 Bewertungen
Bewertung vom 09.07.2023
Frank, Arno

Seemann vom Siebener (eBook, ePUB)


gut

Ein Kopfsprung vom Sieben Meter Turm im Freibad – aus Mut oder Verzweiflung?
Scheinbare Idylle in einem kleinstädtischen Pfälzer Freizeitbad alter Kategorie mit einer bunten Anzahl verschiedenster, facettenreicher Charakteren, von sehr alt und dement bis jugendlich und psychisch gestört. Das Ottersweiler Freibad wird am letzten Freitag der Sommerferien zum Spätsommersehnsuchtstag. Wie in einem Puzzle werden Erinnerungen, Gedanken, Beziehungen untereinander über Ehe, Freundschaft, Trauer und Tod in bildhafter, teils humorvoller, direkter Art beschrieben. Während der erste Teil etwas langatmig aktionslos in seiner Beschreibung der Örtlichkeit, der beteiligten, sympathischen Figuren und einem schattenhaft angedeutetem Übel dahinrinnt, entwickelt sich in zwei weiteren Kapiteln - auch mit Dialekt - eine lebhafte, authentisch empfundene Geschichte, jedoch mit manch filigran angedeuteten, dennoch offenen Enden. Dass Josefine in Alis Sandkastenbauwerk die Zitadelle von Akkon erkennt oder Melanie die Dose mit Reizgas aus ihrer Tasche hervorholt, halte ich für bildlich überzogen. Insgesamt mögen hier manchen Leser Fantasie und auch etwas tiefer gehendes Nachdenken über die Suche nach dem Glück beschleichen.

Bewertung vom 08.07.2023
Leßmann, Max Richard

Sylter Welle


sehr gut

Humorvolle und liebevolle Erinnerungen an Großeltern.
Eigenwillige Großeltern, die oftmals zwei Weltkriege unter enormen Strapazen und Nöten überlebt haben, scheinen solche Überlebenden in ihrer Eigenart wie krasser Sparsamkeit und Proviantvorräten stark zu prägen wie alleine schon Opa Ludwig aus dem vertriebenen Schlesien zeigt. Natürlich verständlich nach solchen frühen, harten Kindheitserfahrungen. Der Autor beschreibt liebevoll die vielen gemeinsamen Sylter Erlebnisse mit Rückblicken auf Geschehnisse mit der ganzen Familie, seinen Eltern und Geschwistern. Teils humorvoll, teils mit einer Träne verbrämt schildert er nun als Erwachsener sehr detailliert sein Wochenende zusammen mit den sehr betagten Senioren, charakterisiert sie taktvoll in seiner offenen, ehrlichen Schreibart. Besonders die Altersprobleme beim Opa treten zu Tage, beschrieben mit subtiler Komik oder leiser Trauer. Seine Retour Berlin-Sylt im Intercity wird ebenso kommentiert wie die ihn jeweils umgebende Landschaft. Schöne Kindheitserinnerungen mit den Großeltern – lesenswert.

Bewertung vom 07.07.2023
Revedin, Jana

Der Frühling ist in den Bäumen


gut

Überraschender, schockierender Anfang!
Der Beginn schildert eine äußerst manipulative und gewalttätige Situation, mit dem Resultat, dass die Hauptfigur Renina sich scheiden lassen will. Hier handelt es sich um die Mutter der Autorin, die die erste Frauenzeitschrift Deutschlands LADY 1953 herausbrachte. Neben diesem Stück deutscher Zeitgeschichte unserer Nachkriegszeit werden prominente Figuren aus der internationalen Mode-, Design- und Theater-, Kunst-, Philosophen- und Literaturszene wie Marlene Dietrich, Bundeskanzler Adenauer harmonisch im weiteren Verlauf einbezogen. Das an sich angenehme, wohl situierte, gepflegte Ambiente wird nur sehr gestört durch die etwas überraschende Schilderung grober, detaillierter Vergewaltigungen, die zwar krasse Spannung erzeugen, aber eventuell auch Ablehnung beim Leser, der vorher im Klappentext von "sexuellen Abhängigkeiten" gelesen hat. Der Mut und der Einsatz einer Frau für ein neues Rollenverständnis in Ehe und Beruf stehen im Mittelpunkt, wobei familiäre und freundschaftliche Hilfestellung nicht unerwähnt bleibt. Ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt einer Frau wird empfindsam dokumentiert.

Bewertung vom 06.07.2023
Stankewitz, Sarah

Dream and Dare / Faith-Reihe Bd.3


sehr gut

Eine emotionale Rockstargeschichte mit vielen Höhen und Tiefen – sehr einfühlsam geschrieben.
Die sonnig überstrahlte, warme Farbgebung der Covers harmoniert gut mit dem zentral positionierten, klaren Buchtitel. Eine an die Musikthematik gekoppelte Romanze zwischen Träumen und dem Mut zur Realisierung – so präsentieren sich die Hauptfiguren Hope und Isaac, deren Leben innerhalb eines Londoner Sommers total verändert wird. Humorvolle und romantische Szenen wechseln sich ab mit tiefgründigen, ernsten Themen rund um Ängste, wobei Musik zu deren Bewältigung beiträgt. Diese zwei gegensätzlichen, liebenswerten Persönlichkeiten sind geprägt durch eine problematische Kindheit, Versagensängste, Vertrauensprobleme, Angst, häusliche Gewalt, Sucht und Trauer. Diese Ernsthaftigkeit in den Themen wird jedoch aufgefangen in einem jugendlichen und locker leichten Schreibstil mit humorvollen, sarkastischen, ehrlichen Dialogen. Das sensible Gleichgewicht zwischen lauten und leisen Tönen mit Blick in den Musikeralltag sorgt für ein harmonisches, emotionales Lesevergnügen.

Bewertung vom 06.07.2023
Wagner, Jonas

Diabolisch


ausgezeichnet

Wer die Vergangenheit nicht kennt, hat keine Ahnung, in welcher Gegenwart er lebt. – Spannend
Auf zwei Zeitebenen - 1995 und 2022 - verläuft eine temporeiche Handlung, unterstützt durch das kindliche Tagebuch von Lotte, 8 Jahre alt. Gerade der Strang in der Vergangenheit gestaltet sich sehr atmosphärisch. Die Dorfbewohner sind größtenteils unsympathisch charakterisiert. Mit Spannung verfolgt der Leser, wer in der Gegenwart umgebracht wird und wie das mit der Vergangenheit als Puzzlestück zusammen hängt. Dabei ist die Mordserie an Gewalt, kreativen Tötungsmethoden und psychologischen Aspekten kaum zu überbieten. Der Plot ist übersichtlich und nachvollziehbar konstruiert: ein Entführungsfall und mehrere Gewaltverbrechen in schneller Folge. Der Schreibstil ist temporeich und die Atmosphäre betont düster. Die Geschehnisse werden restlos aufgelöst und das Motiv des Täters wird aufgedeckt. Das Cover zeigt eine dürftig beleuchtete, verschneite, einsame Haltestelle im Dunkeln mit heran rollendem PKW – teuflisch düster.

Bewertung vom 05.07.2023
Graw, Theresia

Der Freiheit entgegen / Die Gutsherrin-Saga Bd.3


sehr gut

Insgesamt ein lesenswerter Roman zur Rückbesinnung.
Das Cover zeigt im Hintergrund eine Hamburger Hafenzeile mit der jungen Hauptfigur mit einem Fahrrad im Vordergrund, der angestrebten Freiheit wohl entgegen. Das hier beschriebene Jahrzehnt in Deutschland greift sowohl wichtige historische Momente politischer Art wie den Kennedy-Besuch in Berlin und den Auschwitz-Prozess in Frankfurt auf, als auch kulturelle Ereignisse wie die Auftritte der Beatles in Hamburgs Star-Club. Neben weiteren Fakten zu unserer Geschichte wie die Antibabypille Anovlar oder die Zuwanderung von Gastarbeitern wie hier aus Italien beschreibt der Roman das Aufbegehren der Jugend zu mehr Freiheiten auch für Mädchen und ihrem Streben nach Ausbildung und Karriere, während aber auch tiefgründige Fragen zu den Verbrechen der Nazizeit an die Eltern aufkommen. Verschiedene Szenarien in London, München, Hamburg, Frankfurt oder ein italienisches Dorf bringen internationales Flair hinein, der Zeitgeist wird auch festgehalten durch die Erwähnung von Schlagersängerin Nana Mouskouri, Caterina Valente oder Connie Froebess, den Beatles, die Hurricanes mit Rock ’n’ Roll bzw.Twist. oder diverse Kinofilme wie James Bond – 007 jagt Doktor No. Der Kompass zum Auffinden der inneren Orientierung mit Ausrichtung nach Norden ist bildlich gut gewählt.

Bewertung vom 03.07.2023
Damonte, Lene

PS. Über Apulien leuchtet die Liebe


gut

Eine besondere Sommerreise nach Apulien.
Das in kräftigen Farben gestaltete Cover stimuliert mit den Olivenzweigen, der azurblauen Meeresbucht mit dörflicher Bebauung inmitten einer Bewaldung schon reichlich Urlaubsstimmung. Mit dieser Voreinstimmung geht es zwar auch um ernste Trauerbewältigung, aber insgesamt überzeugt das beschriebene italienische Flair mit Ortsbeschreibungen, der Kultur, dem Essen und Trinken neben all den neuen Freundschaften. Sämtliche Charaktere sind sympathisch. Der bildhafte Schreibstil ist angenehm. Die dortige Urlaubszeit scheint Wunden zu heilen bei sich anbahnender neuer Romanze. Insgesamt könnte dieser Wohlfühlroman unter südlicher Sonne jedoch etwas mehr Tiefe und etwas Spannung vertragen. Reiselust wird auf jeden Fall geweckt.

Bewertung vom 03.07.2023
Sandmann, Elisabeth

Porträt auf grüner Wandfarbe


ausgezeichnet

Spurensuche - die Chronik eines Familiendesasters – lesenswert!
Eine spannende, aber auch sehr berührende, traurige Zeitreise kommt durch einen Telefonanruf in London 1992 ins Rollen. Gwen Farleigh, 34 Jahre alt, einzige Enkelin der großen, teils jüdischen Familie, trägt über mehrere Monate Informationen und Material aus einer Zeit ab 1909 zusammen, die sie an verschiedenen Orten wie Berlin, Köslin in Pommern, Schloß Elmau, Bad Tölz und London aufspürt. Auf ihrer Suche nach den Familienwurzeln findet sie keine einfachen Antworten bei der Großeltern- und Elterngeneration neben so viel Schuld, Verlust und Scham, verursacht durch zwei Kriege, das Nazi-Regime und Juden-Verfolgung. Die bildliche Sprache überzeugt. »Lily sagt, ihr seid die Generation der verkalkten Wasserkocher. Funktionieren noch, aber die Kalkschichten lassen sich nicht mehr so leicht lösen. « So werden schichtweise verdrängte Erinnerungen aufgebrochen, gekoppelt an teils sehr schmerzhafte, nachvollziehbare, auch historische Geschehnisse. Anhand von zusammengetragenen Briefen, Fotografien und Ellas niedergeschriebene Lebensgeschichte kommen mehr und mehr Puzzlestücke zusammen, verbunden mit der Charakterisierung verschiedener, teils exzentrischer Familienmitglieder und hilfsbereiter Freunde an diversen daran geknüpften, gut beschriebenen Örtlichkeiten. Die Anzahl der aufgeführten Personen ist anfangs vielleicht etwas verwirrend, aber mit Aufdeckung der vielen Verdrängungen, aber auch schönen Erinnerungen wird der Leser mit diesen Menschen vertraut, umgeben von echten Gefühlen, aber auch einer Scheinwelt mit Prestige, Egoismus und Besitz. Das bedrohte Leben vieler Vertriebener wird lebendig beschrieben im Klima der damaligen Zeit.

Bewertung vom 30.06.2023
Trussoni, Danielle

Ingenium / Mike Brink Bd.1


ausgezeichnet

Ein fesselnder Thriller um Rätsel und Geheimnisse.
Der Buchtitel INGENIUM deutet schon auf einen Menschen mit besonderen geistigen, schöpferischen Fähigkeiten, mit Erfindungsgabe hin. Das erworbene Savant-Syndrom von (auch: Inselbegabung) der Hauptfigur Mike Brink steht hier im Mittelpunkt. Die Verständigung zwischen ihm und der Mörderin Jess Price mit Hilfe von Rätseln funktioniert. Der fesselnde Thriller aus Fakten und Fiktion, der mit Geheimnissen, Rätseln und einer mysteriösen Vergangenheit aufwartet, lässt den Leser miträtseln. Das gefährliche Gottesrätsel, von Abraham Abulafias Zeichnungen aus dem dreizehnten Jahrhundert inspiriert, sorgt für eine beklemmende Atmosphäre aus Krimi, Mystery und sehr interessanten historischen Elementen mit Zeitsprüngen und Ortswechsel um 1909 in Paris, Frankreich und New York 2022. Die Geschichte rund um das Porzellan und LaMoriettes Puppen ist wunderbar eingeflochten mit vielen interessanten Fakten. Im Kampf zwischen sehr gegensätzlichen, teils mächtigen Parteien, zwischen Gut und Böse, zwischen David und Goliath, gepaart mit hebräischer Mythologie bleibt es spannend. Das geheimnisvolle Titelbild zieht den Betrachter vorab schon in seinen Bann.