Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1258 Bewertungen
Bewertung vom 19.09.2020
Reichart, Thomas

Das Feuer des Drachen


ausgezeichnet

Riesige Fischfangflotte vor Südamerika. Chinas Beutezug...

So steht es zumindest in der jetzigen (19.09.2020; 13:06 Uhr) Einstiegsseite des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. OK, man soll weder alles glauben, was im Spiegel noch im Magazin stern oder sonst wo steht. Nachdem sich die Chinesen durch ihre Überfischung vor der Ost-Afrikanischen Küste unter anderem als Ursache für die notgedrungene Piraterie der somalischen Fischer schuldig gemacht haben, nachdem die Chinesen (besser gesagt die chinesischen Macht- und Wirtschaftspolitik) weder Uiguren noch mit Tibet noch mit Umweltschutz noch mit ihrer eigenen Han-Bevölkerung sonderlich zimperlich umgehen, braucht der oben genannte aktuelle Beitrag des Spiegel nicht angezweifelt werden.
Thomas Reichart hat mit seiner Familie fünf Jahre lang in Peking gelebt, von dort das ZDF-Studio Ostasien geleitet und zahlreiche Reisen durch 'Das Reich der Mitte' durchgeführt. Genau dort will dir diktatorische Regierung ihr riesiges Land hinführen: in die Mitte der Welt, anders gesagt, China soll, koste es was es wolle, der Nabel der Welt werden.
Kaschiert mit irgendwelchen vermeintlichen wirtschaftlichen Wohltaten (Stichwort Neue Seidenstrasse), zunächst scheinheilige Hilfe bei Ausbau eines (für die chinesische Wirtschaft) wichtigen Hafens (Piraeus), ehe dieser plötzlich zu 100% unter chinesischer Kontrolle ist. Bei derartigen Gelegenheiten wird immer die WinWin-Situation für die Beteiligten betont. Dass beide Wins dann bei den Chinesen landen, wird zu spät bemerkt.

Huawei, die chinesische E-Auto-Industrie, der Handelskrieg mit den USA, die bislang erfolgreichen Versuche der VR China, seinen Machtbereich im Pazifik kontinuierlich auszudehnen, die möglichen Entwicklungen in Macao, Hong Kong, vor allem Taiwan, aber such das Erziehungs- und Schulsystem in der VR China.
Thomas Reichart lässt in seinem Buch fünf Jahre praktisches Leben mit Chinesen, normalen Menschen, aber auch Polizei und Geheimdiensten nachvollziehen.

Bewertung vom 15.09.2020
Kompa, Markus

Das Netzwerk


ausgezeichnet

Jedem, der der Elektronik bedenkenlos ver- und alles anvertraut, sollte den 'Thriller' lesen

Teilweise auch wegen der sehr ungewöhnlichen Namensgebungen in den geschlossenen Chat-Gruppen, der konsequent beibehaltenen kleinschreibung bei der Wiedergabe der Chats, den diversen Handlungsorten und Handlungssträngen, zwischen denen Markus Kompa recht lebhaft hin- und her springt, etwas schwer zu lesen.

Unterm Strich aber eine Klarstellung dessen, was mit der Alltagselektronik wie Smartphone, Tablet, GPS-Tracker, Videoüberwachung öffentlicher Plätze samt Gesichts- bis hin zu Ohrmuschelerkennungssoftware schon 2013 alles möglich war. Und von NSA, CIA, BND, dem deutschen Inlandsgeheimschutz namens Amt für Verfassungsschutz so alles ausgenutzt bis missbraucht wurde.

Der Autor wirft zu Recht auch einen sehr kritischen, aber realistischen Blick auf die seit 2017, also seit dem Amtsantritt des aktuellen POTUS-Darstellers pausierten Verhandlungen TTIP. Er stellt dar, mit welchen Methoden die Partei "Die Piraten" abserviert wurden, welches Kalkül hinter dem Stimmengewinn der AEP (man ersetzte die beiden letzten Buchstaben und weiß sofort welche Partei gemeint ist) steckt oder stecken kann.

Neben zahlreichen Zitaten, die hier nieder zu schreiben möglich wäre und die das Buch ebenso lesenswert, weil gedankenanregend machen, nur eines von Seite 64: "Ellen lächelte diplomatisch. »Wobei ich Ihnen die fünfzehn Millionen Tote erspart habe.«
»Welche fünfzehn Millionen Tote?«
»Das ist die Anzahl von Menschen, welche die USA seit dem Zweiten Weltkrieg getötet haben. Um den Leuten die Demokratie zu bringen, sie vor dem Kommunismus zu bewahren oder um die Menschenrechte durchzusetzen. Allein im War on Terror sind bisher fast vier Millionen Muslime getötet worden. Wer ist also, farge ich Sie, wohl der größte Terrorist auf dieser Welt?«

Wer die ganze Story als zu sehr bei den Haaren herbei gezogen findet, solle zuerst das mit Fakten gefüllte Nachwort ab Seite 276 lesen. Zum Einen gehen dabei ob der technischen Möglichkeiten die Augen über. Zum Zweiten gewinnt die ganze Story an Plausibilität.
Manches in der Story mag der Phantasie des Autoren entsprungen sein. Aber bei Weitem nicht alles...

Bewertung vom 15.09.2020
Küper, Wolfram;Mendizábal, Amaya

Die Ausbilder-Eignung


ausgezeichnet

Wer nach der Lektüre die Prüfung versemmelt, muss ALLES falsch gemacht haben...

Sowohl die Vorbereitungen auf die AdA- beziehungsweise AEVO-Prüfung als auch die Tipps für die praktische Tätigkeit als (von den Azubis geachteter, geschätzter!) Ausbilder beschreiben und schildern die beiden Autoren ausführlich. Gut verständlich. Von den Themen her logisch aufgebaut, strukturiert und in bis zu sechs Ebenen gegliedert.
Teilweise wird in grau unterlegten Textbereichen der typische Juristensprech, also im Wortlaut des Gesetzestextes, der oder die fraglichen Paragraph(en) abgedruckt. Wobei das Autorenteam dann die Feinheiten des Gesetzestextes, die es zu beachten gilt, an Hand praktischer Beispiele, teils aktueller Gerichtsurteile verdeutlicht. Bei den zitierten Gerichtsentscheiden kommt dann stellenweise zum Vorschein, dass manche Richter doch sehr praxis- und weltfremd urteilen. Woraus folgt, wer sich den wichtigen, ehrenvollen, anspruchsvollen, zufriedenstellenden Aufgaben eine Ausbilders in einem Unternehmen widmen möchte, weiß nach der Lektüre auch, wo das 'Eis' bei der Erfüllung dieser Aufgabe dünn werden kann, wo im Umgang mit Auszubildenden juristische Fußangeln lauern.

Was etwas mager ausfällt, ist des Autorenteams Erklärung der verschiedenen Führungsstile. Beim autoritären Führungsstil vermisse ich persönlich das Stichwort 'Sicherheit'. Immer wenn dieses Stichwort im Zusammenhang mit einer zu erledigenden Aufgabe in Verbindung gebracht werden muss, (bspw. bei einem Brand, bspw. beim Anschliessen einer 380V-Drehstrom-AP-Steckdose) kann nicht erst minutenlang kooperativ und demokratisch darüber diskutiert werden, ob man die Feuerwehr und wenn ja, die aus der eigenen oder die aus der Nachbarstadt, die haben ja die schöneren Feuerwehrautos, alarmieren soll. Oder ob man die 380V-Stromleitung vom Netz trennen soll - vorher oder nachdem es dem Azubi eine gewischt hat. Da kann es nur heißen: "SO WIRD'S GEMACHT - UND NICHT ANDERS!"
Beim Laissez-faire-Führungsstil haben sich die beiden Autoren meines Erachtens auch etwas vergallopiert: man denke an Berufe mit einem hohen Anteil an geforderter Kreativität. Goldschmied, Werbegestalter, Koch/Köchin, Florist/in etc. etc. Der Ausbilder, der je nach seiner begründeten Einschätzung des Azubis nicht die Zügel locker lässt, bringt die Kreativität um.


Die Reproduktion einiger Musterformulare, ein 78 Seiten starker Teil mit vielen der im schriftlichen Teile des AdA/AEVA-Prüfung per MultipleChoice-Verfahren abgefragten Wissensinhalte, 19 Seiten mit Tipps für die mündliche Prüfung machen aus dem Buch ein Komplett-Paket.
Welches zu guter Letzt auch über ein Stichwortverzeichnis verfügt, welches die gezielte Suche nach Informationen sehr vereinfacht.

Bewertung vom 11.09.2020
Bierling, Stephan

America First


ausgezeichnet

Suchbegriff "Trump" - 0,63 Sekunden für 1.110.000.000 (1 Milliarde 110 Millionen) Fundstellen

Eigentlich muss man täglich über neue Unverfrorenheiten, Lügen, Ignoranz, Eigenlob, alles über jedes Maß des für einen Menschen schon mit bodenständiger Schulbildung Erträglichen hinaus, lesen, in den Nachrichtensendungen hören, sehen.

Das heisst, mittlerweile könnten schon wieder ein paar Fundstellen mit nachgewiesenen Lügen mehr dazu gekommen sein.

Bei jeder neuen Enthüllung, Eskapade, diplomatischen Katastrophe frägt man sich, wie schafft es dieser Blender, mit seinem selbstherrlichen Auftreten einschließlich seiner soziopathischen, klar erkennbaren und von verschiedenen Experten bestätigten Tendenzen, rund 46% der bei der letzten POTUS-Wahl abgegebenen Stimmen hinter sich zu bringen?

Das gut lesbare, sachliche, bestens belegte Buch müsste eigentlich eine Loseblattsammlung vom Typ 'Open-End' sein. Denn täglich kommen neue Lügen und verbale Blendgranaten des aktuellen POTUS hinzu...

Stephan Bierling, Professor für Internationale Beziehungen an der Uni Regensburg, schreibt auch regelmäßig für die angesehene NZZ, die Neue Zürcher Zeitung. Er hat auf den 271 Seiten, davon 22 klein bedruckte Seiten Quellenverzeichnis, zusammengetragen, was sich der (noch?) amtierende POTUS bis zum Stichtag, der Veröffentlichung des Buches am 27. August 2020 abzüglich der Produktionszeit alles leisten konnte. Ohne dass 30 bis 45% der US-Amerikaner ihm die Gefolgschaft aufkündigen...

Beispielhaft Seite 77, es geht um Trumps Ideen:
"Bisweilen ließen diese aber selbst die treuesten Mitarbeiter verdutzt zurück, etwa seine Einfälle, Grönland von Dänemark zu kaufen, Hurrikans mit Atomwaffen zu zerstören, die USA aus der Nato herauszuführen, sich Iraks Ölquellen anzueignen, der geplanten Mauer zu Mexiko einen wassergefüllten Graben mit Alligatoren und Schlangen vorzulagern, illegalen Immigranten in die Beine zu schießen, um sie aufzuhalten, oder iranische Kulturstätten zu bombardieren."

Nach der Lektüre greift man sich als halbwegs gebildeter Mensch nur an den Kopf, fragt sich, wie blöd muss man sein, um zuzusehen, zuzulassen, wie der seit 1776 gewonnene, erarbeitete weltweit gute Ruf eine Landes in nur knapp vier Jahren derart ruiniert wird?

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2020
Staud, René;Ostmann, Bernd

Art of Bugatti


ausgezeichnet

Autos optisch perfekt in Szene setzen? René Staud und sein Team können das Bestens.

Als weltbekannter Auto-Werbefotograf hat René Staud faktisch Dauerkunden wie Porsche, Mercedes-Benz oder Aston Martin. Denn die Details der äußeren und inneren Erscheinung eines Autos im Sinne des Wortes ins rechte Licht zu rücken ist seine große Kunst.

Nach verschiedenen hochwertigen Bildbänden zu Modellen von den oben genannten Herstellern hat sich das Photostudio Staud nun der Geschichte des Autoherstellers Bugatti angenommen.

Begonnen bei dem von Ettore Bugatti mit zwei anstatt einem Einzylinder-Motor ausgestatteten Renn-Dreirad "Prinetti & Stucchi" aus dem Jahr 1899/1900 über den legendären Typ 33 aus den 1920/30er Jahren bis hin zu den unter den VW-Direktiveb entwickelten Chiron, Divo oder Centodiece und 'La Voiture Noire'. Wobei beim letztgenannten der Dachfalz des Bugatti T57 Atlantic aus der 1930er Jahren ansatzweise übernommen wurde. Allerdings war dieser Dachfalz, der sich über Motorhaube bis hin zum Ende des Hecks des Atlantic fortsetzte, genietet.

Ob die neuen Bugattis schön sind? Schöner als die alten? Darüber lässt sich streiten. Einzigartig sind auch die neuen auf jeden Fall. Denn hier wird in die Realität umgesetzt, was technisch machbar ist, sinnvoll oder nicht.

Alle 4.000 Kilometer einen neuen Satz spezieller Reifen von Michelin? Alle 10.000 Kilometer einen neuen Satz Spezial-Felgen? Pro Kilometer Fahrstrecke einen Liter Sprit, also 100 Liter feinstes Super auf 100 Kilometer? Sinnvoll und umweltschonend ist sicher etwas anderes. Aber mit bis zu 1.500 PS samt dem entsprechenden Drehmoment zum Brötchen holen fahren hat nun mal seinen Preis,

Ungeachtet dessen zeigt der hochwertige Bild-/Textband bekannte und unbekannte Modelle von Bugatti. Perfekt präsentiert. Von Außen, von Innen, Aufnahmen der Antriebsaggregate, Aufnahmen von Prototypen wie der viertürigen Limousine 16C Galibier, die ihren Weg nicht auf die Straßen fand, sondern direkt im Museum landete.

Die Texte sind in deutsch und englisch vorhanden. Wobei sie zu lesen Spass macht. Denn sie bieten Nebensächlichkeiten in Kombination mit nette verpackten technischen Details.

Wer nicht gerade ein, zwei Millionen oder auch ein paar Euros mehr übrig hat und trotzdem an Bugatti interessiert ist: mit diesem Bild-/Textband lässt sich die Neugierde zumindest ansatzweise zufrieden stellen.

Bewertung vom 07.09.2020
Schmid, Anja;Baumeister, Inge

Microsoft Teams - Die Anleitung für Einsteiger im Homeoffice


ausgezeichnet

Knappe, aber völlig ausreichende Erklärungen - viele Screenshots

Kurz und knackig, so liessen sich die 60 Seiten ebenfalls zusammenfassend beschreiben.

Die beiden Autorinnen haben sich bereits durch zahlreiche anwendungsorientierte Sekundärliteratur zu diversen Programmen der MS-Office-Familie hervorgetan. Sprich, die Beiden wissen, wie sie einen Anwender (!, nicht IT-Administrator) 'an die Hand nehmen' und ihm die Möglichkeiten und viele Geheimnisse, die die jeweilige Software bietet, nachvollziehbar erklären.

So auch in diesem Büchlein. Schon im Vorwort wird festgestellt: "Dieses Büchlein möchte Ihnen zum schnellen Einstieg in Microsoft Teams verhelfen und richtet sich an Anwender. Die Verwaltung und Rechtevergabe durch Administratoren ist dagegen ein sehr komplexes Thema und wird hier nicht behandelt."

Genau dieses Ziel, Anwendern den Einstieg in Microsoft Teams so leicht wie möglich zu machen, erfüllen die 60 Seiten vorbildhaft. Von der Definition und dem Anlegen eines Teams, über den ominösen Begriff 'Kanal', Datei-Freigabe, chatten, Videokonferenzen, Gäste zu einem Team einladen, Besprechungsplanung, Teams auf einem Smartphone einsetzen (wer's denn unbedingt will...) bis hin zu einigen arbeits- und zeitersparenden Tastenkombinationen. Die Autorinnen erklären es in verständlicher Sprache, illustriert mit zahlreichen kommentierten Bildschirmabbildungen.

Obgleich ebenfalls im Vorwort zu lesen ist, dass Microsoft eine spezielle Version 'Teams Eucation', also für den Einsatz in Schulen anbietet und "dieses Buch widmet sich ausschließlich der Nutzung von Teams in Unternehmen.", ist es durchaus geeignet, auch den Anwendern von 'Teams Education' den Einstieg und sinnvollen Einsatz von Teams prinzipiell zu erleichtern.

7,90 € sinnvoll investiert.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2020

Hacking & Security


sehr gut

Zweite Auflage nach zwei Jahren? Kein Wunder.

Das massige Buch mit seinen 1.134 Seiten, davon 15 Seiten Index, zeigt nicht nur auf, durch welche Lücken ein Rechner geknackt beziehungsweise dann auch vor dem Knacken geschützt werden kann. Es verdeutlicht auch die vielfältigen Angriffsmöglichkeiten durch spezielle unscheinbare Hardware beispielsweise in der äusseren Form von USB-Sticks, via Bluetooth oder auch RDS-Zusatzgeräte.

Die Erläuterungen zu den verschiedenen Möglichkeiten, an ein Passwort beispielsweise durch einen Brute-Force-Angriff zu kommen, durch unbedacht gesetzte Berechtigungen für den Zugriff auf sensible Daten, die auf dem Smartphone gespeichert sind, verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema 'Datensicherheit' auseinander zu setzen. Wobei der Grossteil des Buches eine hohe IT-Affinität voraussetzt. Für das ominöse 'Lieschen-Müller' ist es ganz sicher keine passende Lektüre. Weil es verständlicherweise sehr ans Eingemachte geht.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.09.2020
Baumeister, Inge;Klein, Dieter

VBA mit Excel - Der leichte Einstieg


ausgezeichnet

Es gibt deutlich dickere Bücher zu dem Thema, aber bessere?

Wer sich dieses Buch anschafft, wird sicher den Untertitel "Der leichte Einstieg" zur Kenntnis genommen haben. Es geht hier nicht darum, ein hochkomplexes ERP-System mit Hilfe von Excel-Makros zu programmieren. Sondern es geht darum, sich durch den geschickten Einsatz von Makros lästige Routineaufgaben abnehmen zu lassen. Bis hin zu den Möglichkeiten, einen Anwender, dem Excel ein Buch mit sieben Siegeln ist, mittels vorgegebenen Bildschirmmasken mit Excel arbeiten zu lassen.

Das Autorenteam Inge Baumeister und Dieter Klein beginnen ihre Ausführungen natürlich und notwendigerweise mit dem anfangs doch recht verwirrend aussehenden VBA-Editor. Von dessen standardmässiger Existenz viele Anwender keine Ahnung haben. Weiter geht es über die Grundlagen des VBA-Einsatzes. Vom Makro-Rekorder, mit dessen Hilfe ohne jeden Programmieraufwand Excel die Abarbeitung einfacher Routineaufgaben übertragen werden kann. Weiter über die Sinnhaftigkeit, Variablen den für die Aufgabenlösung passenden Datentyp zuzuweisen. Fehlersuche im VBA-Code, Eigenschaften von Steuerelementen, eine individuelle Benutzeroberfläche mittels Eingabemasken schaffen und die dort erfassten Daten korrekt in eine Excel-Tabelle eintragen bis hin zu einigen netten, leicht anpassbaren Beispielformularen.

All das gut verständlicher Sprache mit teils originellen Beispielen und dank der zahlreichen kommentierten Screenshots (alles in Farbe) einfach nachvollziehbar geschildert.

Zitat vom Buchrücken: "[...] die in die VBA-Programmierung einsteigen möchten, aber noch keinerlei Vorkenntnisse besitzen."

Nach der Lektüre, die nicht ganz mühelos ist, weil einiges an Tipperei anfällt, sind zum Ausgleich sehr, sehr solide Kenntnisse von VBA geschaffen. Also nicht "Lohn der Angst", sondern "Lohn der Mühe".

Bewertung vom 04.09.2020
Baumeister, Inge

Diagramme mit Excel


ausgezeichnet

Nicht all zu viele Seiten, aber gut und ohne Mühe nachvollziehbar

Was sieht man in der Praxis manchmal nicht für grauslige Diagramme. Die mehr verwirren als dass sie ihrer Aufgabe, nämlich Zusammenhänge verständlich visualisieren, nachkommen.

Auf der einen Seite kein Wunder. Denn beim Erstellen und Manipulieren führen die Möglichkeiten, die Excel bietet, 'vom Äschtle auf's Hölzle' wie es im Badischen manchmal heißt. Sprich, es gibt eine schier unübersehbare Menge an Einstellungs- und Änderungsmöglichkeiten für jedes Detail eines Diagrammes. Man verliert sehr schnell den Überblick.

Inge Baumeisters Buch mit den 108 Seiten bringt Licht ins Dunkel dieses überbordenden Angebots an Optionen. In verständlichem gutem Deutsch beschreibt die Autorin, was wo uns gegebenenfalls auch warum wie geändert werden kann, geändert werden sollte.
Alles illustriert mit zumeist kommentierten Screenshots, so dass beim Lesen der Erklärungen kaum eine Frage offen bleibt, wo denn welche anzuklickende Befehls-Schaltfläche zu finden ist. Verschiedene Diagrammtypen kombinieren, Die durch im Tabellenblatt fehlenden Werte zwangsläufig entstehenden hässlichen Lücken in einem Liniendiagramm überbücken, Datenmaterial in einer Landkarte darstellen lassen, ein Histogramm erstellen oder ein Wasserfall-Diagramm. Inge Baumeister liefert die Antworten.

Bewertung vom 04.09.2020
Mühlmeyer, Kerstin

Erfolgreiches Büromanagement mit Word 2019


ausgezeichnet

Umfassend, gut verständlich, an der Praxis orientiert

Format DIN-A4, Spiralbindung, alles in Farbe.

So die Kurzzusammenfassung. In Verbindung mit dem Titel hier ergibt sich, dass dieses Buch aus dem Merkur-Verlag wirklich sehr gut geeignet ist, Schülern, und nicht nur denen, den Umgang mit und viele Finessen von Word 2019 nahe zu bringen.

Es geht um weit mehr als das beliebte Fett An /Fett aus. Auch Feinheiten, die man in der Ausbildung zur Kauffrau/-mann m Büromanagement benötigt und kennen sollte, werden gut Schritt für Schritt erklärt. Beispiel auf einem Blanko-DIN-A4-Bogen, auf dem ein Geschäftsbrief erstellt werden soll, von Word 2019 Loch- und Falzmarken eindrucken lassen, Tabulatoren und Tabellen, Kopf- und Fußzeilen und so weiter. Sogar das komplexe Thema der automatischen Nummerierung, die Unterschiede zwischen Silbentrennstrich, Bindestrich in kurzer und langer Form sowie deren korrekten Verwendung wird ausreichend und mit Beispielen gezeigt.

Apropos 'Silbentrennung': zwar wird erklärt, wie und wo die automatische Silbentrennung aktiviert und auch wie und wo der Silbentrennbereich geändert werden kann. Aber ohne weitere Beispiele ist nur der Hinweis zu lesen: "Vorsicht: Nicht immer entsprechen die Trennungen den Rechtschreibregeln!". Hier wäre es sehr sinnvoll gewesen, ein paar Beispiele zu geben, wo die grammatikalisch zwar korrekte, aber im Lesefluss Text verfremdende Silbentrennung einige Beispiele aufzuführen. Das Lieblingsbeispiel, welches ich in meinen Seminaren stets nenne, einfach weil es im Gedächtnis hängen bleibt: Jedes Tier verfügt über einen Urinstinkt. Klar und bekannt. Jetzt trennen Sie mal das Wort 'Urinstinkt' nach allen grammatikalisch korrekten Möglichkeiten...

Ansonsten besticht das Buch durch zahlreiche Beispiele, Übungen, sinnvollen Erklärungen. Formulargestaltung, Verwendung der wichtigsten Feldfunktionen von Word 2019? Wird erklärt. In den Kapitel "Briefgestaltung I" und "Briefgestaltung II" wird sogar die DIN-Norm 5008 zur Sprache gebracht. Hier geht es um die korrekte Schreibweise von Kalenderdaten, Uhrzeiten, Zahlen Telefon-/Telefax-Nummern, korrekte Platzierung der Anschriftenzone etc.

Tipps für einen guten Briefstil sind auf den Seiten 125ff. dazu auch noch zu finden.