Benutzer
Benutzername: 
Uli
Wohnort: 
86637 Wertingen

Bewertungen

Insgesamt 527 Bewertungen
Bewertung vom 08.07.2023
Steinlechner, Tanja

Das Leben, das uns bleibt


sehr gut

Ein Buch, das uns sehr realitätsnah das Leben und die Gefühle der damaligen Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten beschreibt. 1945 und die Russen stehen kurz vor Breslau. Ruth und ihre Familie fliehen vor der Invasion. Der Vater hat ihnen falsche Pässe besorgt, damit das Judentum verschleiert wird. Die alte Großmutter weigert sich vehement ihre Heimat zu verlassen. So kommen Ruth, ihre Schwester Gili, ihr jüngerer Bruder Jo und ihre Mutter in einem kleinen Dorf im Westen an und werden bei einer Bauernfamilie einquartiert. Der älteste Sohn Harry befindet sich im Krieg. Nachdem dann auch der Vater nachkommt, beziehen sie eine Wohnung in Freiberg. Während Gili das Leben genießen will, tanzen geht und Schauspielerin werden will, hadert Jo mit seinem Schicksal und kann es nicht verwinden, was Hitler den Juden angetan hat. Ruth ist still und in sich gekehrt, hat sie doch in Breslau ihre große Liebe, einen Juden, der sich in Gartenhäuser verstecken muß, zurückgelassen. Ruth finden eine Anstellung in der Schmuckabteilung des Kaufhauses. Bald lernt sie den Juweliersohn Albert kennen und heiratet ihn. Ruths Mutter ist glücklich, dass ihre Tochter solch eine hervorragende Partie gemacht hat, Die Schwiegereltern lehnen das Flüchtlingsmädel ab. Die Ehe ist nicht glücklich und Ruth bildet sich heimlich zur Goldschmiedin aus. Hier beschreibt die Autorin wunderbar die einzelnen Charaktere der Kinder der Familie. Gili will alles vergessen, Jo will Rache und Ruth trauert ihrer verlorenen Liebe nach. Bis zuletzt hofft sie, wieder nach Breslau zu kommen und nach ihren Lieben zu suchen. Das Buch beeindruckt mich sehr, werden doch sehr genau die Probleme der Heimatvertriebenen beschrieben, deren Sehnsucht nach der alten Heimat, der Kultur, den Speisen und der alten Sprache. Ruth hat ein sehr gutes Wissen über Schmuck und zeigt ihr außerordentliches Verkaufstaltent. Doch in der Juwliersfamilie wird sie nicht glücklich und sie fühlt sich immer noch fremd. Sie schreibt lange und sehnsuchtsvolle Briefe an ihre Freundin Marga, die es nach Berlin verschlagen hat. Die Probleme der Protagonisten werden wirklich sehr gut beschrieben und man fühlt sich beim Lesen mit der Familie verbunden. Der Text geht gut und leicht zu lesen, die Ausdrucksweise ist leicht verständlich und man fühlt sich beim Lesen sehr gut aufgehoben in die Materie und den Problemen. Jedoch am Schluß möchte die Autorin alles zu einem guten Ende zusammenfügen und so lesen sich manche Ereignisse wie Grimms Märchen, zusammengeflickt, unrealistisch, nur um alles zu einem runden Ende zu bringen. Schade, denn die ersten 2/3 des Buches waren ein Genuß, während das letzte Drittel zusammengestöpselt erscheint. Nicht jedes Buch muß zwanghaft mit einem guten Ende abschließen. Das Cover zeigt eine junge Frau mit einem verträumten Blick,

Bewertung vom 06.07.2023
Shepherd, Catherine

Der Lehrmeister: Thriller


ausgezeichnet

Ein weiterer Thriller in der Laura Kern Reihe. Und wie immer, spannend von der ersten bis zur letzten Seite. In einem einsamen Waldstück wird eine tote Frau gefunden, erwürgt. Um ihren Hals hängt eine Schiefertafel mit einem Zitat aus Goethes Faust und in der Ecke die Zahl 1. Und bald darauf gibt es die nächste Leiche, ebenfalls mit einer Schiefertafel, einem anderen Spruch aus Faust und die Nummer 2. So geht das Töten weiter, ohne dass man nur einen Spur vom Täter hat. Laura Kern und ihr Kollege Max stehen vor einem Rätsel. Es werden zwar Verdächtige festgenommen, aber ihnen kann man die Tat nicht nachweisen und es wird weiter ermittelt, stets unter Zeitdruck, da ein Serientäter unterwegs zu sein scheint. Was dem ganzen Buch noch zusätzliche Attraktivität verleiht sind die kursiv eingestellten Seiten, bei denen es um einen Unfall geht, wobei es nur einen Überlebenden gibt. Aber auch in der Beziehung zwischen Laura und Taylor kriselt es. Das Kommissariat steht unter Strom, man kann den Täter nicht greifen. Cahtherine Sheperd hat hier wieder eine Meisterleistung hervorgebracht. Sie versteht es besonders gut, den Leser auf die falsche Fährte zu locken, man meint den Mörder erkennen zu können um dann aber gleich wieder einen neuen Verdächtigen zu haben. Die Autorin schreibt äußerordentlich spannend, die Sprache ist flüssig, gut verständlich und man verbeißt sich in einen Protagnisten, nur weil er sich ein wenig anders verhält. Trotz der vielen Thriller der Shepherd gleicht kein Fall dem anderen, ihre Fantasie scheint grenzenlos zu sein und man freut sich schon auf das nächste Buch. Das Cover zeigt eine Eule, die vor einer Mauer sitzt, in der Wörter wie Hass, Schuld, Tod, Angst usw. eingeritzt sind.

Bewertung vom 30.06.2023
Grägel, Gudrun

Bardolino Criminale


ausgezeichnet

Gudrun Grägel hat mit ihrem vierten Italienkrimi wieder einen Volltreffer gelandet. Die Köchin Doro Ritter wird von ihrem Vater gebeten, für einen Bekannten nach Bardolino auf ein Weingut zu fahren. Die Ehefrau von Enzo scheint ein Verhältnis mit einem anderen Mann zu haben. Sie ist sehr abwesend und abweisend und sie hat mehrere höhere Geldbeträge bereits abgehoben. Als Praktikantin wird Doro in das Gut geschmuggelt, ein paar Tage später soll dann ihr Freund Vic nachkommen uns sie bei der Beschattung unterstützen. Und Doro verfolgt Paola nach Verona, konnte aber nichts Verdächtiges herausfinden, außer, dass die Verdächtigte weinend aus einem alten Hotel kommt. Doch dann platzt die ganze Komödie, Paola wird erpresst. Es ist ein Testament ihres verstorbenen Vaters aufgetaucht und dies nehmen die Erpresser zum Anlaß, immer mehr Geld zu fordern. Inzwischen tauchen auch zwei Leichen auf. Hat dies einen Zusammenhang mit der Erpressung? Forsch und neugieirg, so wie wir Dora kennen, macht sie sich alleine auf der Suche nach dem Erpresser und kommt in große Lebensgefahr. In wirklich allerletzter Sekunde wurde sie dem Tod entrissen. Die Autorin hat hier wieder gekonnt hochkarätige Spannung mit der italienischen Lebensart, dem dolce Vita, verbunden. Zwischen den kriminalistischen Handlungen werden von der Gourmetköchin wirklich die typschen italienischen Speisen kredenzt und dazu der gute Vino und Secco serviert. Beim Lesen hatte ich den Knoblauch, den Salbei, den Rosmarin in der Nase. Und wie immer kommt es dann zu einem stimmigen Ende und Doro und Vic können sich ihrer Zweisamkeit widmen. Auch sind die Orte derart genau und detailliert beschrieben, ich sehe mich selbst durch Garda und Bardolino schlendern mit einer riesigen Eiswaffel in der Hand. Wie immer sind auf der letzten Seite einige Rezepte zum Nachkochen eingebracht. Gut finde ich am Anfang das Namensverzeichnis aller Protagonisten mit Altersangabe. So kann mein Kopfkino arbeiten. Aber auch der Stadtplan hat mir gefallen. Das Cover zeigt die typische Stadt am Gardasee mit den vertauten Booten am Steg. Ein Buch, das neben der kriminalistischen Handlung auch Urlaubsgefühle und Fernweh verbreitet.

Bewertung vom 28.06.2023
Degen, Miu

Vanessa - In der unanständigen Sex-WG Erotischer Roman


sehr gut

Dies ist die Fortsetzung des Buches: Vanessa, die scharfe Bauerstochter. Die 19jährige Vanessa ist inzwischen in München und möchte Schauspielerin werden. Aus Kostengründen zieht sie in eine WG. Aber hier muß sie zuerst einmal eine Aufnahmeprüfung bestehen, bei der es wirklich heiß zur Sache geht und die nicht prüde Vanessa noch viel lernt. Hier kommen beim Liebesspielt Fetische zum Einsatz, Männer und Frauen frönen ungehindert ihrer Lust. Manche Stellen sind schon arg deftig dargestellt. Doch dann lernt die wißbegierige junge Frau Jemanden kennen und ihr Leben wird sich ändern, gewollt oder ungewollt?????? Das Cover zeigt ein Paar bei erotischen Spielen. Wer sein Kopfkino einsetzen will, der ist mit dieseM Buch sehr gut beraten.

Bewertung vom 27.06.2023
Messal, Meike

Dünenschrei


ausgezeichnet

Ich habe die beiden Vorgängerbände nicht gelesen, bin also blind in den dritten Teil gefallen und ich muß sage, dass ich restlos begeistert war und ich die beiden anderen Bücher auch noch lesen will. Sylke verbringt mir ihrer Tochter Emmi und zwei Freundinnen ein verlängertes Wochenende auf einem Haussboot in Burgstaaken. Sylke und die Tochter haben eine schwere Zeit hinter sich. Doch die dyllische Zeit auf dem Hausboot wird jäh unterbrochen, denn sie müssen eine junge Frau aus dem Wasser vor dem Hausboot retten. Die junge Frau hat Verletzungsmerkmale. Sie berichtet, von ihrem Freund schwer mißhandelt worden zu sein und sie hat fürchterliche Angst vor seiner Rache. Als aber der inzwischen alarmierte Notarzt eintrifft, ist die Frau verschwunden, um später dann wieder aufzutauchen. In einem anderen Handlungsstrang werden wir nach England versetzt. Hier HAT eine junge Frau schrecklich unter ihrem Stiefbruder zu leiden und dann kommen wir in eine Villa, wo zwei junge Frauen einen Sommer lang ein Haus hüten, dieser Sommer aber schrecklich endet. Und dann kommt auch Sylke durch die Rettung der jungen Frau in große Gefahr. Am Ende des Buches fügen sich alle drei Stränge zu einem Ganzen zusammen. Die Autorin beschreibt hier eine Brutalität, wie man sie nicht in seinen kühnsten Träumen erwartet. Hier spielen Menschenleben keine Rolle. Der Thriller ist derart gut aufgebaut, die Spannungsbögen sind bis zum Bersten ausgearbeitet und man weiß beim Besten Willen nicht, wer von den Protagonisten gut oder böse ist. Aber zwischen all den Brutalitäten bahnt sie eine zarte Beziehung zwischen dem Kriminalbeamten und Sylke an. Ich muß sagen, die 260 Seiten habe ich in nicht einmal zwei Tagen gelesen, man kann einfach nicht mehr aufhören, weil hier so viel Raffinesse und Bösartigkeit zum Zug kommt. Ein nicht alltäglicher Ausflug auf Fehrmarn. Das Cover ist auch interessant gestaltet. Im Vorderfeld Dünengras, dahinter die Ostsee, die eine große Brücke überspannt und die Sonne geht rot am Himmel unter.

Bewertung vom 27.06.2023
Lüding, Kristina

Greta Garbo / Ikonen ihrer Zeit Bd.10


ausgezeichnet

Dies ist ein weiteres Buch über die Ikonen ihrer Zeit. Greta Garbo, die Göttliche, stammt aus einem einfachen Elternhaus. Ihr Vater verstarb, als sie 14 war. Als sie in Stockholm in einem Kaufhaus eine Stelle aus Hutverkäuferin fand, war sie glücklich. Ihr Traum allerdings war es, Schauspielerin zu werden. Bald schon durfte sie in einem Werbefilm mitspielen und dann meldete sie sich bei der königlichen Schauspielerakademie in Stockholm an. Bei einem Vorsprechen wurde sie von dem Regisseur Mauritz Stiller entdeckt, ein Mann, dessen Wutausbrüche bekannt waren. Er wurde ihr Mentor und beide verband eine Art Haßliebe. Durch Stiller kam sie nach Hollywood und wurde zu einem Star in der Stummfilmzeit. Später spielte sie dann aber auch in Tonfilmen mit. Sie hatte lange eine Beziehung mit John Gilbert, als er sie heiraten wollte, beendete sie diese. Sehr verbunden war sie ein Leben lang mit Salka, einer guten Freundin. In den späten 50iger Jahren zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück und zog nach New York, wo sie stundenlange Spaziergänge durch die Stadt machte, getarnt mit großen Hüten und einer Sonnenbrille. Da sie fast keine Interviews gab, umgab sie stets die Aura der "Göttlichen". Man munkelte und spekulierte, dass sie sie zu Männern wie auch zu Frauen hingezogen fühlte. Stets war sie mit ihrer Leistung nicht zufrieden, wollte immer mehr und besser sein und wollte nicht mehr in Liebesfilmen die schmachtende Frau spielen, sondern Rollen mit Niveau erhalten. Sie wußte, was sie wert war und feilschte um ihre hohen Gagen. Stets hatte sie Heimweh nach Schweden und ihrer Familie und war nie ganz glücklich, sie umwehte immer ein Hauch Melancholie. Die Autorin hat hier Tatsachen mit Fiktion vermischt. Einen besonderen Bezug zu der Schauspielerin hatte sie, die ihre Stiefgroßmutter für die Garbo ein Kleid schneiderte. Wenn man die Fotos oder die Filme der Garbo anschaut, dann sieht man, dass sie eine außergewöhnliche Schönheit war, ein schmachtender Blick und lange Wimpern waren ihr Markenzeichen. Ein Buch, das ich verschlungen habe, zumal die Autorin es außerordentlich versteht, das Leben dieser berühmten Schauspielerin sehr interessant darzustellen.

Bewertung vom 24.06.2023
Correa, Armando Lucas

Die verlorene Tochter der Sternbergs


ausgezeichnet

Ein Buch, das dem Leser sehr zu Herzen geht, voller Tragödien ist und sich unsere Generation wirklich mehr als glücklich schätzen muß, fast 80 Jahre im Frieden zu leben. Teilweise mußte ich das Buch zur Seite legen, so unmenschliche, so menschenverachtende Geschehnisse werden hier beschrieben. Die Eheleute Sternberg (BüchereibesitzerIn und Kardiologe) leben mit ihren beiden kleinen Töchtern in Berlin. Doch dann werden die Juden immer mehr verfolgt, Julius Sternberg kommt in ein Arbeitslager und stirbt dort. Da entschließt sich Amanda Sternberg ihre Töchter nach Kuba zu einem Verwandten zu schicken. Aber als sie dann am Hafen in Hamburg ist, bringt sie es nicht übers Herz, ihre kleine Tochter Lina wegzugeben. Sie vertraut die ältere Tochter Viera einem Ehepaar an. Viera hat das Glück, in Kuba von Bord gehen zu dürfen, die meisten anderen Menschen wurden wieder nach Deutschland zurückgeschickt. Amanda geht mit Lina zu einer Bekannten nach Frankreich und von dort schreibt sie sehnsuchtsvolle Briefe an ihre große Tochter. Doch auch dann werden Amanda und Lina interniert, aber der Mutter gelingt es dann, ihre Tochter aus dem Lager zu schmuggeln, wo sie ein Pater in Empfang nimmt. Doch auch hier verliert sie immer wieder ihre Bezugspersonen und soll schließlich nach Amerika geschickt werden. Der Autor schildert hier sehr genau und detailliert die damalige Zeit. Sein Buch liest sich wie ein Zeitzeugenbericht. Das Grauen, der Hunger, der Schmutz und doch immer wieder haben die Menschen den Mut, nicht aufzugeben. Sehr eindrucksvoll wird hier auf das Seelenleben des Kindes Bezug genommen, ihre Ängste, ihre Albträume, fast ein Jahr mußte sie sich in einem dunklen Dachboden versteckt halten. Und immer wieder verliert sie durch den Krieg gute Freunde, zu denen sie Vertrauen gefaßt hat. Dieses Buch könnte ohne weiteres als Lektüre im Geschichtsunterricht verwendet werden. Leider endet das Buch kurz vor der Reise nach Amerika und wir lesen dann erst wieder von Lina, die während des Krieges in Elise umgenannt wurde, als sehr alte Frau kurz vor ihrem Tod. Mir wird diese Familiengeschichte noch lang zum Denken geben.

Bewertung vom 23.06.2023
Jardin, Izabelle

Helden der Stille


ausgezeichnet

Die Fortsetzung der Achenthalsaga hat mich wieder gefangengenommen. Elise verzichtet nun auf ihre große Liebe Konrad und heiratet Flechter Cunningham, dessen Eltern in London eine große Fabrik besitzen und finanziell sehr gut dastehen. Sie tut das nur deswegen, um die Weberei und die Sozialunterkünfte für die Weber finanzieren zu können. Die Hochzeitsreise von Fletcher und Elise geht in den Süden von Amerika. Fletcher verwöhnt seine Frau mit Schmuck und wunderbarer Kleidung. Hier kommt Elise zum ersten Mal mit Sklaven in Berührung und ist mehr als entrüstet, über deren Behandlung. Aber für Fletcher scheint dies normal zu sein. Da Elise zwischenzeitlich schwanger ist uind Fletcher seine Frau deswegen schonen will, kauft er sich eine junge, wunderschöne Sklavin für seine Gelüste und nimmt sie mit nach England. Elise sitzt nun fest in einem goldenen Käfig und sie muß feststellen, dass ihr Mann ein seelen- und herzloser Mensch ist. Als Elise nur ein Mädchen auf die Welt bringt, schickt er sie aufs Land, wo die Familie Cunningham ein Feriendomizil besitzt. Fernab und einsam von allem Leben ausgeschlossen, sehnt sich Elise nach Konrad und sie schreibt an ihren Großvater einen sehnsuchtsvollen Brief. Aber dann wird ihr klar vor Augen geführt, wie rücksichtslos Fletcher auch mit seiner Geliebten umgeht und sie beschließt, mit ihrem Kind nach Schlesien zurückzugehen. Die Autorin hat hier wieder einen wirklich gut gelungenen historischen Roman verfaßt. Sie läßt uns erahnen, wie das Leben in der Zeit um 1840 ausgesehen hat, wie ärmlich und mühsam das Leben der einfachen Bevölkerung war und ihre Familie schon eine Ausnahme war, die sich um das Wohl ihrer Arbeiter kümmerte. Der Schreibstil der Autorin liest sich flüssig, die einzelnen Kapitel sind nicht zu lange und zu versteht es, in ihren Büchern immer den gewissen Pfiff zu bringen und man liebt und leidet unheimlich den Protagonisten. Izabelle Jardin hat schon einige historische Romane geschrieben und ich war bisher noch von keinem enttäuscht. Sie versteht es, das tägliche Leben darzustellen und in allem noch eine rührige Liebesgeschichte einzuflechten. Das Cover zeigt eine junge Frau mit ihrem Hund, gekleidet in der damaligen Mode, die sinnend auf die Boote im Wasser schaut.

Bewertung vom 17.06.2023
Leonard, Susanna

Die Radfahrerin


ausgezeichnet

Von Annie Londenderry habe ich bis dato nichts gehört, aber sie ist wirklich eine imposante Persönlichkeit, war sie doch die erste Frau, die mit einem Fahrrad die Welt umrundet hat. Boston 1894. In einem Herrenclub schließen zwei Herren eine Wette von nicht beträchtlicher Höhe ab, denn man ist der Meinung, dass eine Frau dazu nicht in der Lage ist, mit einem Fahrrad rund um den Globus zu kommen. Annie Kopchovsky ist eine 22jährige Jüdin und hat schon drei Kinder. Mi ihrem Mann, den Kindern, ihrem Bruder, der Schwägerin und deren Kinder bewohnt sie zwei kleine Zimmer im Judengetto, eine Pappschachtel wie sie es nennt. Da ihr Mann als Hausierer viel zu wenig verdient, nimm sie nebenzu noch Anzeigen für verschiedene Zeitungen auf. Und als sie dann diese Anzeige mit der Weltumrundung sieht und bekommt, faßt sie den Entschluß, selbst die Fahrt zu unternehmen, Und mit dem Preisgeld könnte sie und ihre Familie eine bessere Wohnung und ein viel besseres Leben haben. Annie kann aber leider nicht Fahrradfahren. Sie übt wie eine Besessene, ihr Mann, der Rabbi, die Verwandtschaft, alle sind gegen ihr Vorhaben, die Kinder weinen. Aber Annie läßt sich nicht abbringen und nimmt für Werbezwecken den Namen Londenderry an. Die Fahrt beginnt mit vielen Hindernissen, das kalte Wetter, schlechte Straßen, Straßenräuber, sie landet im Gefängnis, kommt in Kriegswirren und noch vieles mehr hindert sie an ein zügigen Vorwärtskommen. In der Presse wird über sie berichtet, man bezeichnet sie als Mannweib und sie gib Interviews, wo sie aber nicht immer bei der Wahrheit bleibt und sie ihre Erlebnisse viel zu sehr ausschmückt und noch mehr dazu dichtet. Und am Ende schafft sie es doch. Gerne hätte ich weitergelesen, wie ihr es dann zuhause ergangen ist. Aber das Buch endet damit und wir erfahren dann nur noch aus der Zeittafel kurze Infos. Die Autorin hat derart gut, spannend und interessant geschrieben, man meint, man liest einen Krimi oder ein richtiges Abenteuerbuch. Schon allein, als sie mit Rock und Jacke losfuhr, was ja sehr hinderlich war. Aber sie entschloß sich dann, sich wie ein Mann zu kleiden und so kam sie auch mit dem Radfahren besser zurecht. Annie war eine der ersten Frauenrechtlerinnen, eine Emanze, hier als Suffragetten beschrieben. Sie wollte nicht nur zuhause versauern, sondern wollte selbst was leisten und sie schreckte vor keiner Herausforderung zurück. Wie die Autorin ja in ihrem Schlußwort selbst sagt, liegen nicht viel Unterlagen über diese Frau vor, so dass sie Tatsachenberichte mit Fiktion mischte, woraus aber ein wunderbarer Roman entstanden ist. Am Anfang des Buches findet sich ein Namensverzeichnis, was sehr sinnvoll ist und am Ende Glossar. Das Cover zeigt Annie auf dem Fahrrad mit Hose bekleidet.

Bewertung vom 14.06.2023
Casparis, Dina

High Heels - Heisse Mode


ausgezeichnet

Da ich sehr modebewußt bin, Mode über alles liebe und auch Anwaltskanzleien mir nicht fremd sind und ich sehr gerne Krimis lese, war dieses Buch für mich ja perfekt. Dies ist bereits der zweite Band über die Anwältin Tara Bernhard. Ihr Traum ist es, einmal in der Modewelt tätig zu sein. Und dann bekommt sie von ihrem Lieblingsmandanten, KARL Gerold Fuchs, einem Modemogul den Auftrag, für ihn tätig zu werden und für die Firma Finny Mode Verträge aufzusetzen und rechtlich dingfest zu machen. Er lädt sie zur Green fashion summit beim Wirtschaftsforum in Davos ein, wo die Präsentation seines von seinem Mitarbeiterstab entworfene High Tec Kleid "Smarty" erstmalig stattfinden sollte. Mehr als ein okölogischer Fortschritt in der Modebranche. Doch während die Modells auf dem Laufsteg ihre Runden drehen, wird KGF entführt und mit ihm Cheru, seine Textildesignerin, die sehr großen Anteil an der Entstehung von "Smarty" hatte. Bekenner für die Entführung sind die Ökoaktivisten, die dafür eintreten, dass keine für die Umwelt und Mensch schädlichen Stoffe mehr verwendet werden dürfen und auch die Ausbeutung der Arbeitskräfte in den Drittländern und den Ostbolckstaaten verhindert und verboten werden muß. Das Buch zeigt uns auf, wie rücksichtslos die Modebranche ist. Arbeitskräfte im Ausland arbeiten 12 Stunden täglich für einen Minibetrag, billige Stoffe mit schädlicher Färbung werden verwendet. Die Modemafia hat auch hier ihre Hände im Spiel, es werden unter der Hand Beträge verschachert, russische Oligarchen haben das Sagen, junge Mädchen, die unbedingt auf den Laufsteg wollen, werden unter Drogen gesetzt und sexuell belästigt. Ein Konkurrenzkampf zwischen allen Beteiligten. Durch dieses Buch erfahren wir, dass die glamouröse Modewelt eine harte und oft unfaire Angelegenheit ist. Das Buch geht nicht all zu leicht zu lesen, da zumindest mir viele Begriffe nicht bekannt oder geläufig waren. Aber eine wirklich durchaus spannende Lektüre, die uns in fremde Welten führt. Im Prolog und Epilog wird nochmals Mode zusammengefaßt. Zu Beginn des Buches ist ein Namensverzeichnis plus Altersangaben der Protagonisten, was ich für sehr sinnvoll halte, denn so kann man das Kopfkino gut spielen lassen. Am Ende im Glossar sind die Begriffe aus der Modewelt erörtert. Das Cover ist ein Hochglanz. Es zeigt den Saum eines roten Kleides und schwarze High Heels. Dies war bestimmt nicht unser letztes Zusammenreffen mit Tara Bernhard.