Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2723 Bewertungen
Bewertung vom 04.10.2023
Kirkham, Tony;Scott, Katie

Das Museum der Bäume


ausgezeichnet

Eine wissenswerte Reise durch die Wälder unserer Erde
Im Prestel Verlag geht die Museumsreise durch die Natur weiter mit "Das Museum der Bäume: Eintritt frei!" von Autor Tony Kirkham und Illustratiorin Katie Scott.

Wälder sind fast auf allen Kontinenten der Erde zu finden, aber sie sind von ihrem Erscheinungsbild überall unterschiedlich. Das Museum der Bäume unternimmt eine Reise durch die Wälder der Erde und zeigt dabei die verschiedenen Lebensräume von über 150 Bäumen vor. Es geht von den nordischen Laub- und Nadelwäldern Europas, Amerikas und Asiens über die Mallee-Wälder Australiens bis zu den tropischen Trocken- und Regenwäldern in Afrika und Asien. Katie Scotts detailgenauen Illustrationen zeigen Bäume und ihre Bestandteile aus nächster Nähe. Dazu erklärt Tony Kirkham, ehemaliger Leiter des Aboretums der Royal Botanical Gardens, interessante Fakten zur Ernährung von Bäumen, zu ihren speziellen Blättern und Früchten, zur Kommunikation und warum sie für Menschen so wichtig sind.

Was für ein wundervolles, überdimensional großes Sachbuch! Tritt ein und entdecke das wunderbare Reich der Bäume und Wälder dieser Erde! Wir reisen durch die Welt und sehen die unterschiedlichen Lebensräume, in den sich spezielle Bäume und Wälder entwickelt und angepasst haben.

Das Buch ist wie ein Museum aufgebaut und die Kapitel werden als Säle bezeichnet, die uns die sechs verschiedene Wälder und Parks näher bringen. Dieses Buch hat ein sehr großes Format von 27x37 cm, das hat den Vorteil, dass die Bilder richtig wirken können und auch mehrere Kinder vor dem Buch sitzen und es betrachten können. Dabei machen die wunderschönen Illustrationen Lust auf interessante Fakten über Bäume und Wälder.

Mit diesem wunderschön illustrierten Kinderbuch reisen Kinder durch unterschiedliche Lebensräume, erfahren die wichtige Rolle der Bäume und Wälder für den Menschen bis hin zu Ökosystem und Klima. Es geht vom Wurzelwerk bis hinauf in die Baumkronen und die naturgetreuen Bilder von Katie Scott zeigen das alles sehr detailliert. Sie ist eine Meisterin der Naturillustrationen und bringt alle Einzelheiten naturgetreu auf den Punkt.

Ein Beispiel: Im mediterranen Wald trotzen bestimmte Bäume den langen, trockenen und heißen Sommern. Dort findet man im Lebensraum Mittelmeer die Aleppo-Kiefer, Pinie, die Mittelmeer-Zypresse, Olivenbaum und Kork-Eiche. Sie alle haben sich an sommerliche Dürreperioden angepasst, wie sie das machen, wird im Buch verständlich erklärt und es gibt noch viele weitere interessante Fakten, die etwas über die Heilwirkung mancher Pflanzen, ihre historische Vergangenheit und die Länder, in denen sie ansässig sind berichten.

Weiterhin erfahren wir etwas über Nadelbäume, über Pflanzen in der Savanne, in Amerikas Regenwäldern, über die Herbstfärbung der Laubbäume und anderes Wissen im Bereich der Wälder.

Umfassendes Wissen über Bäume und Wälder wird mit interessanten Fakten und naturgetreuen Abbildungen dargestellt. Dabei erfahren junge Naturliebhaber alles, was sie jemals über die unterschiedlichen Wälder wissen wollten.

Bewertung vom 03.10.2023
Ford, Olivia

Der späte Ruhm der Mrs. Quinn


ausgezeichnet

Eine wunderschöne Wohlfühlstory über Liebe, Träume und Backleidenschaft
Im DTV erscheint Olivia Fords Debüt "Der späte Ruhm der Mrs. Quinn".

Jennifer Quinn ist 77 Jahre alt und genießt mit ihrem Ehemann Bernard ein ruhiges Leben in ihrer englischen Heimat, bald steht ihre diamantene Hochzeit an. Jennifer backt leidenschaftlich gern und liebt es, zu sämtlichen Feiern und Treffen ihre Backwerke nach alten Familienrezepten beizusteuern. Der Alltag verläuft ohne große Aufregungen, die Ehe ist kinderlos und deshalb möchte Jennifer der Nachwelt noch etwas Besonderes hinterlassen und etwas wagen. Sie bewirbt sich heimlich für eine beliebte TV-Backshow und erfüllt sich damit einen großen Traum. Allerdings verheimlicht sie ihr Vorhaben ihrem Mann. Und dann kommt durch ihre Teilnahme auch noch ihr lang gehütetes Geheimnis ans Licht. Kann das gut gehen und wird ihr Traum sie glücklich machen?



Olivia Fords Erzählstil erscheint ruhig und wunderschön bildhaft, es ist ein Wohlfühlroman, der sich sehr angenehm lesen lässt. Ich bin von der atmosphärisch geschilderten Handlung gefesselt eingetaucht und konnte mir während des Lesens gut vorstellen wie Mrs. Quinn in ihrer Küche wirbelt, Teig knetet, ausrollt und wie geschickt ihr die Bäckerei geschickt von der Hand geht und ihre Backergebnisse duftend auf dem Tisch stehen.

Die Ausarbeitung der Charaktere ist Olivia Ford sehr bezaubernd gelungen, Jennifer und Bernard sind liebenswerte Menschen, die man sofort gern hat und deren tiefe Liebe zueinander spürbar durch die Buchseiten blitzt. Mir hat die Backshow und Jennifers Heimlichkeiten, um ihre Teilnahme vor Bernard zu vertuschen, sehr gefallen. Jennifers Emotionen werden absolut spürbar gezeigt, man erlebt ihre Selbstzweifel, ihre Trauer um einen schlimmen Verlust und die Aufregung den Anforderungen der Backshow zu genügen. Nebenbei möchte sie Bernard nicht aufregen und hofft, dass er ihren großen Traum unterstützt.
Zwischen der aktuellen Handlung gibt es Rückblenden, die auf berührende Weise nach und nach beschreiben, welches Geheimnis Jennifer umgibt. Es ist spannend zu beobachten, wie sich ein Kapitel in Jennifers Leben am Ende schliesst und ein neues beginnt.

Dieser Roman ist voller Backleidenschaft und durch die Figuren emotional berührend. Er ist voller Atmosphäre und Gefühle, angefüllt mit kleinen Gesten des liebenden Paares und absolut herzerwärmend mit der Story um das verborgene Geheimnis. Er zeichnet ein Bild vom Alter, von Liebe, Verlust und Hoffnung und sorgt mit den beschriebenen Einblicken in Jennifers Gedanken und Gefühlswelt für ein wärmendes Gefühl beim Lesen. Die Botschaft ist für mich, träume nicht nur, sondern setze deine Träume in die Wirklichkeit um und erfülle sie dir, ehe es zu spät ist.


Meine absolute Leseempfehlung für kühle Herbstabende mit einer gefühlvollen Story und viel Liebe fürs Backen!

Bewertung vom 03.10.2023
Souter, Felicity

Kunst Kochen


ausgezeichnet

Ein wahrer Kunstgenuss!
Im Prestel Verlag erscheint das eindrucksvolle Sachbuch "KUNST KOCHEN" von Felicity Souter.
Das Wort Kunstgenuss wird in diesem Buch bildhaft und geschmacklich umgesetzt.
Da verwandelt sich ein abstraktes Gemälde von Lee Krasner in einen bunten Gemüsesalat, die Sonnenblumen Van Goghs ähneln eindeutig einer cremigen Orangentarte. Roy Lichtensteins Siebdruck Brushstroke wird zu ähnlich aussehenden Churros verarbeitet. Andy Warhols berühmte Suppendosen werden zu einer knusprigen Tomaten-Mozzarella-Galette.
Kann man Kunst kochen? Dieses Buch tritt mit 52 Rezepten, die von Kunstwerken inspiriert wurden, ganz eindeutig den Beweis an. Es ist aufgebaut wie ein Kochbuch, gestaffelt nach Vorspeisen und Beilagen, Hauptgerichte, Desserts und Getränke. Großartig wird hier die Wirkung von Kunstwerken in Gerichte umgesetzt, die schon allein vom Ansehen her Appetit machen.

Die Grundlage dieses Buches sind 52 Kunstwerke unterschiedlicher Künstler aller Darstellungsformen, in Form von Gemälden, Kunstobjekten, Siebdruck oder Performance Acts. Marina Abramović, Jean-Michel Basquiat, Louise Bourgeois, Salvador Dalí, Frida Kahlo, Henri Matisse, Georgia O'Keeffe und Pablo Picasso, um nur einige zu nennen.
Passend zur Farbgebung, dem optischen Eindruck und den Formen dieser Kunstwerke hat die Autorin geschickt bestimmte Gerichte in Szene gesetzt, die eine ähnliche Wirkung erzielen wie das Ausgangskunstwerk. Mit ihrer erstaunlich ähnlichen Wirkung haben mich diese Köstlichkeiten immer wieder verblüfft.
Zu den einzelnen Künstlern und ihrem Werk stellt die Autorin Informationen über das Leben und Wirken des Künstlers zusammen und erwähnt Anekdoten über die kulinarischen Vorlieben.

Es hat mich sehr beeindruckt, wie hier die Wirkung bestimmter Kunstwerke so geschickt in Form eines Gerichts aufgegriffen wird. Kunst und Essen verschmelzen hier in einem gemeinsamen Ausdruck.
Auf den ersten Blick erscheint dieses Buch von der Gliederung her wie ein Kochbuch. Die Kapitel umfassen Vorspeisen und Beilagen, Hauptgerichte, Desserts und Getränke. Doch mit der Kombination der Kunstwerke hebt sich das Buch eindeutig von den gängigen Kochbüchern ab.

Die Rezepte sind vielfältig, der Schwierigkeitsgrad der Zubereitung ist recht unterschiedlich und die Foodfotos sind sensationell ausdrucksstark und lecker in ihrer Wirkung.
Von Erbsensuppe, Chipotle-Garnelen, hausgemachten grünen Tagliatelle mit Schwarzkohlpesto über Entenschenkel mit Pflaumen bis hin zu Spinatpfannkuchen, Tiramisu, Beeren-Cobbler und Bloody Mary gibt es viele verschiedene Gerichte, die einen bunten Mix durch die Küche zeigen. Vier Menüs enthalten Gerichte bekannter Künstlerinnen, ein toller Abschluß für dieses großartige Buch!


Hier werden vielseitige Rezepte vorgestellt, deren optische Eindrücke denen besonderer Kunstwerken entsprechen. Zum Nachkochen und Kunst Genießen auf alle Fälle empfohlen!

Bewertung vom 02.10.2023
Huber-Janisch, Angelika

Die Werkzeugkiste der Tiere


ausgezeichnet

Interessante Vorstellung technischer Hilfsmittel aus dem Reich der Tiere

Tiere haben einfallsreiche Ideen und nutzen genau wie Menschen verschiedene Hilfsmittel als Werkzeuge. Sie sind da ganz schon clever und verfügen über raffinierte Tricks, die auch Menschen kennen. Manche Tiere heißen wie Werkzeuge, so wie der Hammerhai oder Schwertfisch und anders herum gibt es Werkzeuge, die nach den Tieren benannt sind. Dieses Buch zeigt die technischen Ideen und cleveren Einfälle der Tiere.

Schon allein der Titel ist witzig! Dahinter verbirgt sich ein wunderschön bebildertes Wissensbuch für Kinder, das zeigt, wie geschickt manche Tiere bestimmte Hilfsmittel als Werkzeuge einsetzen, um beispielsweise an Nahrung zu gelangen.

Das Sachbuch ist kindgerecht geschrieben und stellt verschiedene Tierarten und ihre Werkzeuge vor. Die Kapitel widmen sich Wasser-Wesen, Boden-Bewohnern und Luft-Akrobaten. Jedes Tier erhält eine passende Überschrift, die das spezielle Werkzeug beschreibt. So wird der Gorilla als Herr der Stöcke tituliert, die Meeresschnecken als Baumeister unter Wasser. In einem Steckbrief erfährt man die wichtigsten Fakten der einzelnen Tiere und naturgetreue Illustrationen zeigen ihr genaues Aussehen und ihren Lebensraum bei der Nutzung ihres besonderen Werkzeugs.

Es ist erstaunlich, zu welchen Mitteln Tiere greifen, um Beutetiere aufzuschrecken, sich Behausungen zu bauen oder wie der Seeotter, an das nahrhafte Innere einer Muschel zu gelangen. Dabei lernen Kinder spielerisch allerhand wichtige Infos zur Lebensweise der Tiere.

Tiere sind schlau und sie wissen, welche Heilmittel aus der Natur helfen, um sich von Parasiten zu befreien oder um Beschwerden zu lindern. Und Tiere spielen gern und nutzen bestimmte Fähigkeiten, um sich zu vergnügen. Manche Tierarten haben besondere Fähigkeiten, die der Mensch für sich nutzt: Kamele als Transportmittel, Pferde, Büffel oder Esel als Arbeitstiere oder Hunde als Spürhund, Blindenhund oder Schlittenhund.

Ein wunderschön illustriertes, sehr wissenswertes Natursachbuch rund um Werkzeuge aus der Tierwelt für die ganze Familie. Gehört in die Schulbücherei und eignet sich perfekt für den Naturkundeunterricht.

Bewertung vom 02.10.2023
Stöger, Angela

Elefanten


ausgezeichnet

Informatives Sachbuch, das unterhaltsam die Welt der Elefanten erklärt!
Im Brandstätter Verlag erscheint das Sachbuch "Elefanten" von Angela Stöger. Sie ist Verhaltensforscherin, Kognitionsbiologin und Expertin für Bioakustik und Lautkommunikation und eine weltweit renommierte Elefantenexpertin.

Elefanten sind die größten Säugetiere der Erde, sie sind hochintelligent, besitzen Emotionen und haben ein sehr fürsorgliches Sozialleben. Aber wie "ticken" Elefanten und welche Sinne machen sie so besonders? Dieser Frage geht die Autorin auf interessantes Weise nach.

Ist euch der Begriff "Talking Books" ein Begriff? Das sind Bücher, in denen man über QR-Codes Hörbeispiele und Videos abrufen kann. Dieses Buch nutzt das Medium und bringt damit auch visuelle Eindrücke, die das Beschriebene lebendig sichtbar machen.

Angela Stöger gibt uns neben allgemeinen Informationen über die Lebensweise und Anatomie der Elefanten mit einigen Bildern auch einen interessanten Einblick in die akustische Welt der Elefanten, ihr Spezialgebiet in der Forschung dieser größten Landsäugetiere der Erde. Elefanten kommunizieren über verschiedene Laute, die sogenannten Elefantenrumbles (Menschen können nur die hohen Frequenzen wahrnehmen), dem Roar (Brülllaut) und Barks. Außerdem berichtet Angela Stöger von ihren unterschiedlichen Beobachtungen in der Natur, beschreibt das Sozialgefüge innerhalb der Herden und gibt einen umfassenden Eindruck über das Leben der Elefanten. Doch sie klammert auch die Probleme der Tiere bzw. der in ihrem Lebensraum ansässigen Menschen nicht aus. Dieser Konflikt sorgt immer wieder für Verluste auf beiden Seiten.

Angela Stöger verbreitet ihr Fachwissen und ihre Wertschätzung für Elefanten auf interessante und auch für Laien verständliche Weise. Damit wirbt sie auch um das Verständnis ihrer Leser für die Arterhaltung von Elefanten. Sie greift auch das Thema Elefantenhaltung in Zoos auf und gibt aufgrund ihres Fachwissens Gründe für und wider, die zum Nachdenken anregen.

Artenschutz beginnt bei der Wissensvermittlung und weckt Verständnis für schützenswerte Tiere, aber auch für die Menschen, die sich ihren Lebensraum teilen müssen!

Ein wissensreiches Buch über Elefanten, das uns diese Tiere und auch die verborgenen Welten jenseits ihrer Wahrnehmungsschwelle näher bringt. Nicht nur für Tierfreunde ein sehr interessantes und lesenswertes Buch!

Bewertung vom 26.09.2023
Bennett, S J

Ein höchst royaler Mord / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.3


ausgezeichnet

Ein rundum gelungener Cosy-Crime für lange Herbstabende
S.J. Bennetts dritter Band der Cosy Krimi Reihe um Queen Elizabeth II. trägt den Titel "Ein höchst royaler Mord" und erscheint im Knaur Verlag.

Wie jedes Jahr verbringt die Königin von England ihre Weihnachtsferien in Sandringham House und freut sich auf das Beisammensein mit der Familie. Doch dann sorgt der Fund einer menschlichen Hand am Strand für Aufregung. Der Siegelring verrät der Queen, um wen es sich handelt, das Opfer ist der Aristokrat Edward St. Cyr. Gemeinsam mit ihrer Privatsekretärin Rozie beginnt Elizabeth unverzüglich mit ihren Nachforschungen.

Dieses Buch führte mich direkt nach Sandringham House und macht deutlich, wie die Queen und ihre Familie alljährlich Weihnachten feiern. Damit bekommt man auch einen Blick hinter die Kulissen gewährt, der die Familie und ihre "Chefin" näher vorstellt, was S J Bennett auf liebevolle Weise gelingt. Ihr wunderbar flüssiger Erzählstil wird mit einigem Humor gewürzt, wofür häufig der Prinzgemahl verantworlich ist. Die Krimistory entwickelt sich vom Fund der abgetrennten Hand interessant weiter und zeigt die Queen, wie sie heimlich als Detektivin agiert, die ungereimten Vorfälle geschickt verfolgt und mit persönlicher, aber diskreter Einflussnahme die Ermittlung in die richtigen Bahnen lenkt.

Es gibt viele Verdächtige, darunter der königliche Pferdepfleger, ein Makler, ein aristokratischer Nachbar und Verwandte des Toten, die die Ermittlungen im Mordfall zu einer spannenden Angelegenheit werden lassen. Außerdem sorgen andere Vorfälle für Aufregung im kleinen Ort. Generell ist es ein eher ruhiger Krimi, der das Landleben in Sandringham House und die dort etwas lax gelebte Hofetikette beschreibt und die Queen im Weihnachtsmodus mit einem Puzzle und ihren geliebten Tauben, Pferden und Hunden zeigt. Dazwischen sorgen Gespräche mit Prinz Philip immer wieder für humorvolle Momente, es gibt aber auch Informationen über die politischen Veränderungen wie den Brexit. Insgesamt bekommt man einen umfassenden Eindruck des Aufenthaltes zu Weihnachten, erfährt von den Briefen Queen Mums, sowie von benachbarten Aristokraten und ihren finanziellen Sorgen um den Erhalt der alten Anwesen und ihrer Ländereien. Das alles sorgt für typisch britisches Flair, interessante Mordmotiv und die gezeigte Landschaft rundet den Roman perfekt ab. I am very amused!

Eine vorzüglich gelungene Lektüre mit royalem Unterhaltungswert für Cosy-Crime Fans an langen Herbstabenden!

Bewertung vom 24.09.2023
Brill, Calista

Der geheime Garten


gut

Schöne Bilder, aber leider zu stark gekürzte Geschichte
Im Insel Verlag erscheint das Bilderbuch "Der geheime Garten" von Calista Brill mit Illustrationen von Adelina Lirius.

In einer dunklen Winternacht erreicht die kleine Mary Lennox das große Herrenhaus Misselwaithe Manor und fühlt sich in dem kalten, düsteren Gebäude traurig und einsam. Aber dann trifft sie ein vorwitziges Rotkehlchen, dass sie zu einem geheimen Garten führt. Mary lernt den Gärtnerjungen Dickon kennen, der ihr zeigt, wie man sich um einen Garten kümmert. Und als die Blumen wieder blühen, erwacht auch Marys Fröhlichkeit und sie beschliesst, ihre Freude an der Natur mit Freunden zu teilen.
Dieses Bilderbuch ist eine vereinfachte Nacherzählung des Klassikers "Der geheime Garten" von Frances Hodgson Burnett, eine Kurzvariante für Kinder ab vier Jahren. Die schönen Illustrationen untermalen die Geschichte und stellen den Unterschied der Jahreszeiten zwischen der tristen Natur im Winter und der farbenfrohen Fülle im Frühling eindringlich dar.

Wer das Original kennt, weiß, dass Mary eine Waise ist. Doch bei dieser Geschichte hat mir diese Information gefehlt. Es wird nur beschrieben, das Mary traurig ist, aber nicht, warum sie in das Herrenhaus ziehen musste. Denn so weiß man nicht, dass Marys Seele Zeit braucht, um zu heilen und wieder fröhlich zu werden. Vergleichbar braucht auch die Natur eine Ruhepause, um wieder zu Wachsen und zu Erblühen.

Sie fühlt sich einsam und hat Angst in dem dunklen Haus, doch dann findet sie mit Dickon jemanden, dem sie vertraut und der ihr Interesse an der Natur und damit ihre Lebensfreude weckt. Und Mary findet, das der kränkliche Colin auch frische Luft und Natureindrücke braucht. Die Magie des geheimen Gartens hilft ihm, gesund zu werden und nicht mehr allein zu sein.

Der Text ist auf ein Minimum herunter gerissen, für die Altersklasse ab vier Jahren mag das noch passen, aber ältere Kinder werden hier nachfragen. Meiner Meinung nach sind die zauberhaften Illustrationen das Schönste an diesem Buch. Dort gibt es viel zu sehen und zu entdecken und Marys Entwicklung von düsterer Einsamkeit zu einem fröhlichen und neuen Lebensmut wird überaus deutlich sichtbar gemacht.

Diese schöne Geschichte erzählt von Freundschaft, von der Liebe zur Natur und von Lebensmut und führt Kinder an die Originalgeschichte heran. Die Illustrationen sind bezaubernd und selbsterklärend, doch in der Kürze der Texte fehlen wesentliche Inhalte.

Bewertung vom 23.09.2023
Pellegrino D'Annunzio, Giuseppa

Giuseppas Küche


ausgezeichnet

Dolce Vita für Zuhause

Frische regionale Zutaten, einfache Zubereitung und eine Prise Amore - so kocht Giuseppa Pellegrino D’Annunzio, die in Waldstetten seit 2012 eine Trattoria führt und dort Kochkurse für italienische Küche gibt.

Giuseppa Pellegrino D'Annunzio ist mit Leib und Seele Köchin und ihre Gerichte versprühen schon allein beim Ansehen italienisches Flair. In ihrem ersten Kochbuch stellt sie zehn traditionelle Menüs vor, die jeweils zwischen drei und sechs Gänge umfassen und mit nur wenigen Zutaten auskommen. Aus dieser Fülle sind die Gänge für eigene Menüs beliebig austauschbar.

Da gibt es so klangvolle Namen wie "Trofie al pesto con rana pescatrice", "Melanzane marito e moglie" und zum Nachtisch "Chiacchieri di carnevale con crema gialla". Wer bekommt bei diesen Namen nicht sofort das typische Dolce Vita Gefühl?

Das querformatige und handliche Buch startet mit einer persönlichenVorstellung der sympathischen Köchin, die in Schwäbisch Gmünd italienische Kochkurse gibt. Insgesamt bietet das Buch vierzig Gerichte, die alle mit einem ganzseitigen Foto versehen sind.

Die authentischen Rezepte beziehen sich auf bodenständige Gerichte der italienischen Küche, Giuseppa zaubert aus minimalen Zutaten maximalen Genuss und bietet traditionelle und einfache Küche, bei der der gute Geschmack im Vordergrund steht. Dafür verwendet sie wenige, aber frische Zutaten, die italienischen Geschmack auf die Teller bringen.

Die appetitanregenden Fotos der Gerichte versprühen das Gefühl italienischer Gastlichkeit und mediterraner Lebensfreude. Die gut erklärte Zubereitung erscheint nicht zu schwierig und ist damit auch für Kochanfänger machbar.

Ich habe den Rucola Salat mit Birne und Gorgonzola zubereitet und anschließend gab es die "Spaghetti mit Venusmuscheln". Dort musste ich allerdings auf Tiefkühlmeeresfrüchte ausweichen. Die Zubereitung ist sehr einfach und es hat uns sehr gut geschmeckt. Dann habe ich noch die Crostini mit Oliven, Pinienkernen, Kapern und Thunfisch ausprobiert und bin begeistert, als kleinen, würzigen Abendsnack gibt es das nun häufiger.

Dieses Buch bietet köstliche italienische Kochideen und ist ein Fest für Auge und Gaumen! Schon allein das Ansehen weckt das Gefühl von Dolce Vita und Italienurlaub. Ein echtes Genussbuch mit leckeren Gerichten, die ich alle nachkochen möchte!

Bewertung vom 21.09.2023
Below, Christin-Marie;Szillat, Antje;Kempen, Sarah M.

Funkel, funkel, Weihnachtszeit. 24 Geschichten, Lieder, Gedichte und vieles mehr für den Advent


ausgezeichnet

Dieses wunderschöne Buch weckt Weihnachtsvorfreude!
Das Adventsbuch "Funkel, funkel, Weihnachtszeit" von Emma Stern erscheint im Schneiderbuch Verlag. Darin finden sich 24 Geschichten, Lieder, Gedichte und vieles mehr für den Advent, illustriert von Cathy Ionescu.

Was gibt es Schöneres als mit Spaß und großer Vorfreude die Adventszeit zu genießen? In diesem kunterbunt illustrierten Buch gibt es entzückende Geschichten, zauberhafte Bastelanleitungen, tolle Backrezepte und Lieder, die diese Zeit mit fröhlicher Vorfreude füllen und damit der ganzen Familie die Adventszeit versüßen.

Das wunderschön mit Golddruck versehene Weihnachtsbild auf dem Cover und der edle rote Leinenrücken machen dieses Buch zu einem echten Weihnachtsschatz. Die kurzen Geschichten eignen sich wunderbar zum Vorlesen und erwecken mit viel Fantasie, herrlichen Bildern und großen Wünschen die passende weihnachtliche Wohlfühlstimmung. So erzählt Britta Sabbag von Henrys Notruf bei der Polizei, mit Tobias Goldfarb erleben wir ein Weihnachtswunder im Wichtelwald, Cally Stronks Erzählung entführt in den weihnachtlichen Zauber eines Spielzeugladens und Deniz Selek nennt uns den großen Weihnachtswunsch vom kleinen Jungen Said. Noch viele weitere Geschichten laden zum gespannten Zuhören und Freuen ein.

Zwischen den Erzählungen sorgen Lieder und Gedichte für gute Laune und leckere Ideen, man erfährt, wie man ein Futtertasse für hungrige Vögel bastelt und auch wie man farbigen Fenster- und Baumschmuck basteln kann.

Natürlich dürfen die passenden Rezepte für Kekse, Zimtsterne, Bratäpfel und Brownies nicht fehlen, denn die versüßen Großen und Kleinen den Advent und machen diese Zeit so wundervoll gemütlich und lecker.

Besonders gut gefällt mir die bunte Abwechslung zwischen Geschichten, Basteleien, Liedern und Backideen. So bietet jeder Tag ein neues Thema, dem man sich widmen kann und damit steigt die Weihnachtsvorfreude und steuert spannungsvoll auf den Heiligen Abend zu. Dort leitet das Lied "Alle Jahre wieder" mit Noten und einem Weihnachtsengel zum Mitsingen an und das bekannte Gedicht "Weihnachten" von Joseph von Eichendorff läutet Weihnachten ein.

Dieses abwechslungsreiche Buch ist ein toller Begleiter in der Adventszeit und bietet mit vielen Mitmachideen, bunten Geschichten und leckeren Knabbereien viel Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

Bewertung vom 20.09.2023
Carsta, Ellin

Tanz ins Leben


sehr gut

Abwechslungsreiche, fesselnde und emotionale Familiengeschichte

Hamburg 1925: Amala Hansen steht vor dem Dreh ihres ersten Films, doch vorher reist sie nach Wien, um dort ihre Verwandten kennen zu lernen. Auch Georg Hansen ist dabei und geniesst das Wiedersehen mit Therese. Doch sie müssen die Reise vorzeitig abbrechen, denn Richards Gesundheitszustand ist besorgniserregend.
Auguste ist schwanger, kein Vater in Sicht und dennoch hält sie an ihrem Traum fest, als Bauingenieurin weiter arbeiten zu können. Für die Familie ist das eine anspruchsvolle Aufgabe, doch sie stehen zu ihr.

Die Familie Hansen ist inzwischen weit verstreut, einige leben in Hamburg und Wien, in Berlin und im Schwarzwald und auch in den USA. Kapitelweise taucht man in die Geschichte einzelner Familienmitglieder ein und wechselt damit ständig den Schauplatz. Das sorgt für Abwechslung und gute Unterhaltung. Überhaupt schafft Ellin Carsta es wie gewohnt, mit ihrem schön zu lesenden, einnehmenden Schreibstil und bewegenden Entwicklungen ihrer Charaktere ans Buch zu fesseln. An der Seite der Familienmitglieder taucht man in verschiedene Lebensbereiche ein, erlebt emotionale Momente und sieht, wie sich manche Träume in die Realität umsetzen lassen, während andere wie ein Ballon zerplatzen. Dabei erlebt man den teilweise sehr starken Familienzusammenhalt und fühlt sich der Familie vertraut nahe.

Die Geschehnisse bei Elsa Harris in Amerika fand ich besonders interessant, sie ist eine starke Frau und zeigt, was sie von Diskriminierung hält.

Der Verwandtschaftsbesuch in Wien von Amala, Auguste, Frederike und Georg birgt einige schöne Erlebnisse und die Wiedersehensfreude schließt auch Amala mit ein. Sie hat ein Filmangebot, dem sie aufgeregt entgegen sieht, doch so ganz glatt läuft es natürlich nicht und sie muss noch Hürden überwinden.

Ich mochte die Geschichte um Helene, die ihrem Sohn Max zuliebe sogar auf ihr persönliches Glück verzichten würde. Doch da hat sie die Rechnung ohne Bernhard und Therese gemacht.


Es gibt viele Herzensentscheidungen, aber auch Intrigen, Krankheit und Leid und es geschehen in diesen Nachkriegsjahren auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die die Menschen prägen. Dieses Gesamtpaket macht die Hansen-Saga so interessant und kurzweilig.