Benutzer
Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 519 Bewertungen
Bewertung vom 13.06.2022
Dieckerhoff, Christiane

Verlassen / Ermittlungen im Spreewald Bd.3


ausgezeichnet

Wenn aus Liebe Hass wird

Dies ist bereits der siebte Fall mit der Kommissarin Klaudia Wagner. Da die Fälle jeweils in sich abgeschlossen sind, können sie auch außerhalb der Reihe gelesen werden, aber man verpasst dann etwas. Ich begleite die Kommissarin bereits von Beginn an und liebe die Reihe der Spreewald-Krimis.

Was als Vermisstenfall beginnt, entpuppt sich nach und nach als Tötungsdelikt. Bei ihren Ermittlungen stellt das Team bald fest, dass das Motiv in der Vergangenheit der Toten in der ehemaligen DDR liegen könnte. Für das Team gilt es das Knäuel der vielen Spuren und einiger Verdächtiger zu entwirren.

Ich mag die Figur der Klaudia Wagner sehr, auch wenn sie mit ihrer Sturheit oft andere vor den Kopf stößt. Aber sie ist eine hervorragende Ermittlerin und liegt mit ihrer Vermutung oder ihrem Bauchgefühl meist richtig. Als Lieblingscharakter kann ihr höchsten noch Kahnfährmann Schiebschick den Rang ablaufen.

Besonders nah ist mir das Schicksal von Männi und Matte gegangen, das in Rückblicken aus der Sicht von Männi geschildert wird. Christiane Dieckerhoff hat in sehr eindringlicher Form die Liebe, aber auch die Sorgen und Ängste der Kinder zum Leser transportiert. Sehr gut nachvollziehbar, dass am Ende neben der Traurigkeit nur noch Hass übrig geblieben ist.

Ganz besonders mag ich die anschaulichen und atmosphärischen Beschreibungen der Landschaft. Neben den Einblicken in das Privatleben der Ermittler macht das für mich den Reiz dieser Reihe aus.

Bewertung vom 05.06.2022
Mueller, Dagmar H.

Der kleine Raubdrache


sehr gut

Ein etwas anderes Märchen

Der kleine Drache ist nun alt genug, um seinen ersten Prinzessinnenraub vorzunehmen. Widerstrebend, aber sorgfältig sucht er sich sein Opfer aus, aber oh je … diese Prinzessin entspricht so gar nicht den Vorstellungen des kleinen Drachen. Ein weiterer Grund warum er keine Prinzessinnen rauben möchte.

Ein sehr unterhaltsames Märchen, das mit viel Witz und jeder Menge Drachen-Schimpfwörtern erzählt wird. Ich fühlte mich prima unterhalten.

Sowohl die tierischen als auch die menschlichen Protagonisten sind starke Persönlichkeiten und ihre Charaktere sehr gut dargestellt.

Unterschiedliche Schriftgrößen und verschiedenfarbige Wörter lockern den Text auf. Die durchweg farbigen Illustrationen von Sabine Rothmund sind niedlich und verstärken den Text zusätzlich.

Ein etwas anderes Märchen, das sich nicht nur zum Vorlesen, sondern auch für jüngere Leser sehr gut eignet.

Bewertung vom 04.06.2022
Thesenfitz, Claudia

Schlaflos auf Sylt


gut

Gut gemeinte Überraschungsparty, aber ...

Mir hat es schon das Cover angetan, denn bei Büchern, die am Meer spielen kann ich kaum widerstehen. Auch der Titel und der Hinweis auf einen Glücksroman sagten mir zu. Und die ersten Kapitel entsprachen auch genau meiner Vorstellung von der Geschichte. Aber dann gab es diese Überraschungsparty und von da an war ich alles andere als glücklich mit dem Buch.

Merle, die ihren fünfzigsten Geburtstag ganz ruhig nur mit den Eltern auf Sylt verbringen will, war mir von Beginn an sympathisch. Bei der Feier mit fünfzig Gästen aus ihrer Vergangenheit habe ich mit ihr gelitten. Allem Anschein nach waren ihr in der Vergangenheit nur, sagen wir mal seltsame und skurrile Personen begegnet. Ich fand weder die „Geister der Vergangenheit“ noch die verschiedenen Spielchen oder die slapstickartigen Szenen lustig.

Claudia Thesenfitz hat einen angenehmen und flüssigen Schreibstil, mit dem sie mich aber nur zu Beginn fesseln konnte.

Schade, insgesamt konnte mich die Geschichte, die so schön begann leider nicht überzeugen. Der zweite Teil entsprach so gar nicht meinem Sinn für Humor.

Bewertung vom 02.06.2022
Gercke, Martina

Verrückt verliebt


ausgezeichnet

Einfach wunderschön

Bei Martina Gerckes Bücher muss ich nicht lange überlegen … es sind unbedingte must-have-bücher. Auch wenn man nach den ersten Seiten schon vermutet, wo die Reise hingehen wird, stört das den Lesegenuss überhaupt nicht. Sie sind gespickt mit viel Romantik, Liebe, Humor und einigen Wirrungen. Besonders erwähnenswert sind auch die beschaulichen Handlungsorte. Sie sind so anschaulich und reizend beschrieben, dass ich am liebsten sofort meine Koffer packen und wie in diesem Fall in das Cottage ziehen und die Gegend erkunden möchte.

Diese Mal ist die sympathische Poppy aber nicht nur dem Reiz der landschaftlichen Schönheit der schottischen Highlands, sondern auch dem sexy Herzchirurg Connor verfallen. Mir waren beide Protagonisten von Beginn an sehr sympathisch.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und sehr unterhaltsam. Sie weiß Atmosphäre zu schaffen. Schon nach den ersten Seiten bin ich völlig in der Geschichte versunken. Ich klebte förmlich am Buch und verschlang Seite um Seite.

Ich hoffe Martina Gercke gehen die Ideen für weitere tolle Geschichten nicht so schnell aus, denn ich will unbedingt mehr davon!

Bewertung vom 25.05.2022
Kobler, Seraina

Tiefes, dunkles Blau


gut

Sehr ruhig und wenig Krimi

Es handelt sich um den Start einer neuen Serie. Schauplatz ist Zürich und der See spielt eine wichtige Rolle. Verständlich, dass die Ermittlerin Rosa Zambrano etwas weitschweifiger eingeführt werden soll. Auch wenn ich Krimis mag, in denen auch das Privatleben der Ermittler eine Rolle spielt, war es mir hier etwas zu viel von der Vergangenheit, der Lebenssituation und den Gedanken von Rosa.

Sehr interessant fand ich die Themen Kinderwunschpraxis und Genmanipulation. Auch die Frage ob Erkenntnisse daraus der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden sollen oder einige wenige diese finanziell nutzen dürfen/sollen.

Durch sehr detaillierte Beschreibungen von Wegen, Straßen und Schauplätzen hat Seraina Kobler die Atmosphäre in Zürich gut eingefangen und transportiert. Ich hätte mir zur besseren Vorstellung einen skizierten Stadtplan gewünscht.

Insgesamt wurde der Krimi für mich zu sehr in den Hintergrund gedrängt und es fehlte mir an Spannung. Außerdem waren mir teilweise die Zeitsprünge und die Übergänge zu abrupt.

Bewertung vom 28.04.2022
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


ausgezeichnet

Kluftinger, ein Urzeitaffe und eine Sekte

Das ist bereits der zwölfte Fall für Kluftinger und seine Crew. Wie auch seine Vorgänger kann das Buch ohne Vorkenntnisse gelesen werden, da der Fall in sich abgeschlossen ist. Ich bin ein Fan dieser Reihe und habe alle Bücher gelesen.

Dieser Fall verlangt Klufti allerhand ab. Nicht nur dass es eine Affenhitze ist, die die Ermittlungen bei den Wissenschaftlern in der Tongrube erschweren. Nein, er muss sich auch noch mit den Mitgliedern einer obskuren Sekte beschäftigen. Und dann hat er ja auch noch die Aufgaben als Interims-Polizeipräsident am Hals. Auch im privaten Bereich hat er es derzeit nicht leicht. Sein Sohn beschäftigt ein Kindermädchen, dass es zu überprüfen gilt und er muss verhindern, dass Erika Sachen von ihm auf dem Flohmarkt verhökert. Die Mischung aus polizeilicher Ermittlung und Privatleben mag ich sehr.

Ich mag diesen verschrobenen, aber erfolgreichen Ermittler mit seinen teilweise antiquierten Einstellungen. Und nicht nur die Missverständnisse, die sich ergeben, wenn es um Social Media geht, sind schon ein Brüller.

Frischer Wind kommt in die Gruppe durch die Einführung einer neuen Ermittlerin und dem zeitweisen Einsatz eines persönlichen Assistenten.

Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen. Witzige Dialoge und skurrile Szene sorgen für Erheiterung. Die eingestreuten Worte im landestypischen Dialekt machen es authentischer, auch wenn mir die „Aussprache“ nicht so leichtfällt.

Ich hatte beim Lesen ziemlich viel Spaß und fühlte mich wieder gut unterhalten. Bin gerne bei einer Fortsetzung wieder mit an Bord.

Bewertung vom 21.04.2022
Pantermüller, Alice

Tatort der Kuscheltiere / Florentine Blix Bd.1


ausgezeichnet

Außergewöhnlich

An diesem Buch ist wirklich vieles außergewöhnlich. Das fängt bei dem Cover an, geht über den Plot und nicht zuletzt sind es die Protagonisten.

Florentine Blix ist nicht wie andere Dreizehnjährige, denn sie tut sich schwer in der Mimik anderer Menschen zu lesen, sie kann nicht lügen oder gut Rad fahren. Dafür kann sie gut Kriminalfälle lösen und kennt zu unterschiedlichen Themen sehr viele Fakten.

Noch spezieller als Florentine ist ihre Freundin Maja. Warum möchte ich hier aber noch nicht verraten. Aber sympathisch sind sowohl Maja als auch Florentine.

Florentine hat dieses Mal allerhand zu ermitteln und aufzuklären. Dabei bekommt sie Unterstützung von ihrer besten Freundin und sogar von ihrem Bruder und seiner Freundin. Es geht sehr spannend und sogar gefährlich für Florentine zu.

Der Schreibstil ist einfach und fesselnd. Für Abwechselung sorgen die in speziellen Infokästen angegebenen Fakten und Erklärungen sowie z. B. gezeichnete Ausschnitte aus einem Stadtplan. Die wunderschönen Illustrationen von Daniela Kohl, die sich in großer Vielzahl im Buch wiederfinden, unterstützen das geschriebene Wort noch zusätzlich.

Ich kann dieses Buch für junge Leser ab ca. 10 Jahre ohne Einschränkung empfehlen.

Bewertung vom 05.04.2022
Almstädt, Eva

Ostseekreuz / Pia Korittki Bd.17


sehr gut

Pia mal undercover

Ich liebe die Reihe um die Ermittlerin Pia Korittki und habe sie bisher bei all ihren Fällen begleitet. Und so war es klar, dass ich auch bei ihrem siebzehnten Fall unbedingt dabei sein musste.

Allerdings unterscheidet sich dieser Fall von den vorherigen, denn Pia ermittelt dieses Mal quasi verdeckt. Nach ihrem traumatischen Erlebnis der Entführung durch ihren Feind Lohse nimmt sie sich eine Auszeit und geht in das Kloster Naumar. Aber hier kommt sie gar nicht dazu, sich zu erholen, denn innerhalb kürzester Zeit gibt es zwei Mordopfer und Pia wird von ihrem Kollegen in die Ermittlungen einbezogen.

Zur gleichen Zeit versucht ihr Freund Marten den flüchtigen Lohse dingfest zu machen, damit von ihm keine Gefahr mehr für Pia und ihren Sohn Felix ausgeht.

Die wechselnden Sichtweisen sorgen für zusätzliche Spannung, denn sowohl für Pia als auch für Marten ist es nicht ganz ungefährlich. Beide neigen zu Alleingängen und ließen mein Herz schneller schlagen.

Ich mag Eva Almstädts detaillierte und bildhafte Schreibweise. Gerade die ausführliche Beschreibung der Klosteranlage (inkl. Der Zeichnung auf der Cover-Innenseite) setzten mein Kopfkino bei Pias Wege dort in Gang. Aber auch Martens Wege durch die verschiedenen Länder hatte ich bildlich vor Augen.

Insgesamt hat mir dieser Fall aber nicht ganz so gut gefallen wie manch einer der Vorgänger. Ich kann noch nicht einmal sagen woran es gelegen hat. Vielleicht war ich es einfach leid, schon wieder mit Lohse konfrontiert zu werden.

Bewertung vom 23.03.2022
Ventura, Luca

In einer stillen Bucht / Capri-Krimi Bd.3


sehr gut

Ein Mord trübt die Idylle

Im dritten Capri-Krimi ermitteln Enrico Rizzi und seine Kollegin Antonia Cirillo nicht nur auf Capri, sondern auch in dem berühmten Konservatorium in Neapel. Man kann diesen Krimi auch ohne Vorkenntnisse lesen, da er in sich abgeschlossen ist.

Für mich war es ein Wiedersehen mit dem sympathischen Inselpolizisten Enrico Rizzi, den ich sehr mag. Mit seiner Kollegin tue ich mich da ein wenig schwerer. Sie macht es mir nicht leicht sie zu mögen. Aber unterschiedliche Charaktere erhöhen meist das Lesevergnügen.

Luca Ventura hat einen gehobenen Schreibstil, der sehr bildhaft ist und mir Capri quasi nach Hause brachte. Die lebhaften Beschreibungen der Insel, seiner Bewohner und der Vegetation haben mein Kopfkino in Gang gesetzt. An manchen Stellen waren mir die Beschreibungen zwar etwas zu detailliert, aber das ist meckern auf hohem Niveau.

Insgesamt ein ruhiger Krimi, der ohne großes Blutvergießen und nervenzerfetzender Spannung auskommt, aber mit überraschenden Wendungen aufwartet. Mir hat auch dieser dritte Fall gut gefallen und gerne vergebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 15.03.2022
Peck, Loraine

Der zweite Sohn


gut

Blutrache und Bandenkrieg

Cover und Prolog ließen mich einen spannenden Thriller erwarten, aber bekommen habe ich eine Art Familiengeschichte. Sie wartet zwar mit einigen Toten, Drogenhandel, Schutzgelderpressung und ähnlichen kriminellen Taten auf, aber als Thriller würde ich dieses Buch nicht bezeichnen.

Auch mit den Charakteren konnte ich nicht wirklich warm werden. Da haben wir Jonny, der zwischen seinem diktatorischen Vater und seiner Frau und seinem Sohn entscheiden muss/soll. Er laviert sich irgendwie da durch und ist hin- und hergerissen. Seine Frau Amy erschien mir zu Beginn etwas blauäugig bis hin zur Naivität, macht aber immerhin eine Entwicklung durch. Überhaupt haben Frauen in diesen von Männern dominierten Clanfamilien ihren Platz nur im häuslichen Bereich.

In einem flüssigen Schreibstil wird die Geschichte mal aus Jonnys und mal aus Amys Sicht erzählt. Grundsätzlich finde ich Perspektivwechsel gut, denn sie sorgen für Abwechslung und können für Spannung sorgen. Hier führen sie aber zu ständigen Wiederholungen derselben Vorkommnisse und der Spannungsbogen kann dadurch nicht gehalten werden.

Wäre mir das Buch nicht als Thriller angeboten worden, sondern als Familiengeschichte nach Australien ausgewanderter Familien verfeindeter Völker hätte ich es mit einer anderen Erwartung gelesen und es hätte unter Umständen mehr als diese drei Sterne bekommen.