Benutzer
Benutzername: 
Anett H.
Wohnort: 
BRB

Bewertungen

Insgesamt 472 Bewertungen
Bewertung vom 28.01.2020
Becker, Andrea

Lieblingsleiche


ausgezeichnet

„Lieblingsleiche“, einen Cosy Crime von Andrea Becker habe ich als ebook mit 225 Seiten gelesen, die in 40 Kapitel eingeteilt sind.
Der Privatdetektiv Walther Schulz schwimmt tot im Golfteich. Er wird als Unfall eingestuft und beerdigt. Aber seine Assistentin Mathilda Rosenbaum will das nicht glauben und beginnt, selbst zu ermitteln. Sie lernt Samuel Schulz, den Neffen des Toten, kennen, der die Detektei eigentlich verkaufen will. Aber Mathilda überredet ihn zu warten. Er lässt sich von ihrem Eifer anstecken und beide wollen der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei kommen sie immer wieder in die skurrilsten Situationen, in lustige und gefährliche. Sie lernen viele unterschiedliche Personen kennen und Mathilda hat einen hartnäckigen Verehrer.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war wahnsinnig lustig, spannend und an einigen Stellen hatte es durchaus einen ernsten und traurigen Hintergrund.
Auch die Charaktere sind sehr unterschiedlich. Mathilda ist für die groben und gefährlichen Unternehmungen zuständig. Dabei stellt sie sich nicht immer kompetent an. Sie ist wandlungsfähig und kann ihre Rollen gut spielen. Sie wohnt mit Ulla zusammen, einer eingefleischten Royal-Verehrerin mit Fanclub. Die beiden sind ein tolles Gespann und engagieren sich kompromisslos für den Tierschutz.
Samuel ist das Gegenteil von allen, ängstlich, allergisch gegen alles, hat sich sein detektivisches Wissen aus Büchern besorgt und bleibt lieber im Büro. Aber im Laufe des Falles erweist er sich als sehr nützlich, er ist intelligent, hat gute Kontakte und ist weltgewandt. Er mutiert ganz langsam zum Superhelden.
Ich hatte bis gegen Ende keinen Verdacht, wer der Täter sein könnte und war dann doch überrascht. Für mich gab es keine Hinweise. Das hat mir auch gefallen.
Ich freue mich schon auf weitere Fälle des Trios.
Auch das Cover ist ganz wunderbar und so passend zur Geschichte.

Bewertung vom 20.01.2020
Cooper, Ellison

Knochengrab / Sayer Altair Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Knochengrab“ von Ellison Cooper vom Verlag Ullstein habe ich als ebook mit 414 Seiten gelesen, diese sind in 80 Kapitel eingeteilt. Die Kapitel sind mit der jeweiligen Ortsangabe überschrieben. Es ist der zweite Fall für FBI Senior Special Agent Sayer Altair.
Kona, der Hund von FBI Agent Maxwell Cho, findet bei einem Spaziergang im Shenandoah Nationalpark in Virginia eine Grube mit menschlichen Überresten. Daher wird Sayer hinzugezogen. Es ist ihr erster Einsatz nach einer schweren Verletzung. Dann werden noch zwei relativ frische Leichen gefunden und es gibt ein Feuer in der Höhle. Da sich in Quantico ein Untersuchungsausschuss mit einer Serienmörderin in den Reihen des FBI beschäftigt, besteht ihr Team nur aus fünf zusammengewürfelten Personen, die aus unterschiedlichen Bereichen kommen und zusammen sehr gute Arbeit leisten. Die Spur der neueren Leichen führt zur einer verschwundenen Mutter und ihrer Tochter.
Ein sehr spannender Aspekt der Geschichte ist, dass Sayer auch Neurobiologin ist und die Gehirne von Serienmördern untersucht. Das aktuelle Projekt befasst sich mit der Erforschung von nicht straffällig gewordenen Psychopathen. Dazu führt sie Video-Interviews mit den ausgewählten Probanden. Proband 037 weckt ein ungutes Gefühl in ihr. Er weiß zu viel über sie und nach seiner Aussage ist er ein sehr mächtiger Mann, der ihr letztendlich sogar behilflich ist. Ich hätte am Ende gern noch erfahren, wer diese Person ist. Aber vielleicht spielt er im nächsten Teil noch eine Rolle.
Ich fand das Buch von der ersten bis zur letzten Seite hochspannend. Es gab keine ruhigen Stellen, immer passierte etwas, immer ging es rasant zu und immer hat es geregnet. Jeder im Team hatte auch noch sein persönliches Päckchen zu tragen. Ich fand sie alle sehr sympathisch. Auch waren die anderen Akteure sehr lebendig dargestellt und ihre Charaktere, gute wie schlechte, sehr glaubwürdig und anschaulich beschrieben.
Der Schreibstil ist super und man kann sehr zügig lesen, vor allem, weil die Spannung immer weiter steigt. Auch die Arbeit von Kona hat mich sehr beeindruckt. Sie und Max sind ein eingespieltes Team und ohne jeden Anhaltspunkt kann sie die Suche aufnehmen und war sehr hilfreich.
Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Zum einen die Arbeit des Teams rund um die Knochen- und Leichenfunde. Dann gibt es kürzere Abschnitte aus Sicht der Opfer in ihrer Gefangenschaft. Auch kurze Szenen aus Sayers Privatleben. Ein kleiner Teil handelte vom Untersuchungsausschuss und den politischen Querelen, mit denen sich die Leiterin Holt in Quantico herumschlagen muss.
Ich werde auf jeden Fall noch den 1. Teil lesen. Der ist für dieses Buch keine Voraussetzungen, aber durch die Andeutungen bin ich neugierig geworden.

Bewertung vom 22.12.2019
Rahaus, Markus

Soko Sandbank


ausgezeichnet

„Soko Sandbank“ von Markus Rahaus habe ich als Taschenbuch vom Verlag Emons gelesen. Das Buch hat 301 Seiten, die in 15 Kapitel eingeteilt sind. Diese sind mit Tag und Datum überschrieben.
Vor Cuxhaven wird ein gestrandetes Segelboot gefunden. Darauf zwei Tote. Nun ist es die Sache von Hauptkommissar Arne Olofsen und seinem Kollegen Martin Greiner, den Fall zu lösen. Dabei müssen sie auch mit der Wasserschutzpolizei und den Hafenmeistern zusammenarbeiten. Zuerst gehen die Ermittlungen nur schleppend voran. Doch dann wird ein gestrandetes Motorboot mit zwei Toten an Bord gefunden und erste Zusammenhänge stellen sich heraus. Das größte Problem allerdings ist, dass gleich am zweiten Tag Martin ausfällt und nach und nach weitere Kollegen, sodass eine effektive Ermittlungsarbeit nicht mehr gewährleistet ist. Doch es gibt weitere Tote und die Arbeit muss gemacht werden.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist von Beginn an sehr rasant und spannend. Auch Hinweise auf den Täter gibt es erst sehr spät.
Die Charaktere sind sehr gut beschrieben und ich fand einige sympathisch, einige weniger. Beim Sympathiefaktor für Olofsen bin ich mir nicht sicher. Er hat sicher einen gewissen Humor, ist aber doch manchmal recht cholerisch, grummelig und seinen Umgang mit Zivilisten und auch den Kollegen fand ich doch oft sehr daneben. Auch, dass er mit seiner Raserei ohne Blaulicht oder Sirene eine Gefahr darstellte und auf alle und jeden fluchte, der im Weg war. Überhaupt gab es in dem Buch eine Menge, teils recht makabren, Humor, der nicht immer passend war, fand ich jedenfalls.
Im Gegensatz dazu hat es mir gefallen, wie die Besatzung des Bergungsschiffes oder der Hafenmeister die Beamten schon mal auflaufen lassen und über sie Witze machen.
Insgesamt fand ich das Buch sehr gut. Durch den guten und verständlichen Schreibstil war es zügig zu lesen. „ Originell, schlagfertig und sehr menschlich“ trifft es recht gut.
Das Cover mit dem gestrandeten Schiff passt super zur Handlung.

Bewertung vom 16.12.2019
Luck, Harry

Kaltes Lachen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Kaltes Lachen“ von Harry Luck habe ich als ebook mit 195 Seiten gelesen. Diese sind in 16 Kapitel eingeteilt.
Als kleines Willkommen will die dritte Mordkommission mit ihrer Kollegen Anneke van Royen ins Kabarett gehen. Anneke ist ihm Rahmen eines deutsch-niederländischen Austauschprogrammes von Europol ausgewählt worden. Doch aus dem Besuch wird nichts. Denn die MK 3 wird dienstlich ins Kabarett gerufen, dort liegt der Star des Abends, Lorenz Merz, tot auf der Bühne. Somit steigt Anneke gleich voll in die Ermittlungen ein und hinterlässt auch sofort einen sehr engagierten und positiven Eindruck bei den Kollegen.
Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass Merz einen Vertrag von der Gag-Factory, die einer niederländischen Firma angehört, bekommen hatte und damit die Lach-Kompanie vielleicht verlassen wollte, die bald insolvent ist.
Außerdem gibt es noch eine Finco AG, die eine Klage wegen Anlagebetruges verloren hat und nun Geld braucht. Dafür will sie die Beteiligung an der Gag-Factory verkaufen.
Es gibt weitere Anschläge auf Komiker und erste Gemeinsamkeiten stellen sich heraus.
Bei ihren Recherchen stellen die Ermittler fest, dass das Geschäft mit dem Spaß kein bisschen lustig, sondern ein knallhartes Geschäft ist, manipulativ, abhängig von Geld und Politik.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es beleuchtet die Hintergründe der Spaßmacher, die doch sehr beeinflusst von den politischen Gesinnungen der jeweiligen Gegend sind. Die Lösung des Falles war gut nachvollziehbar und befriedigend. Auch den Epilog fand ich noch recht informativ. Obwohl es so klingt, als ob es keine weiteren Fälle mit Lukas und Anneke geben wird, was ich sehr schade fände. Die Charaktere und das Umfeld sind sehr gut beschrieben.
Anneke ist eine sehr selbstbewusste Frau, die sich von einer „Männer-WG“ nicht abschrecken lässt. Sie fügt sich schnell ein, da sie auch über eine gewisse Fachkompetenz verfügt und gleich von Beginn an in den Fall involviert war. Auch die männlichen Kollegen machen ihr keine Probleme und sind alle recht nett. Mit Lukas hat sie auch einen kompetenten Kollegen gefunden.
Das Cover gefällt mir mit dem düsteren Himmel, der Münchener Skyline und dem dicken roten Titel.

Bewertung vom 09.12.2019
Bowen, Rhys

Mord in feiner Gesellschaft (eBook, ePUB)


sehr gut

„Mord in feiner Gesellschaft" von Rhys Bowen habe ich als ebook mit 289 Seiten gelesen. Diese sind in 27 Kapitel eingeteilt. Es ist der 2. Fall für Molly Murphy.
Die Geschichte ist in der Ich-Perspektive von Molly geschrieben.
Nachdem Molly in New York angekommen und auch schon ihren Spürsinn unter Beweis gestellt hat, sucht sie dringend eine Arbeit. Durch ihre eigenwillige Art hat sie bisher in keinem Job lange bleiben können. Und so landet sie schließlich als Assistentin bei dem Privatdetektiv Paddy Riley. Doch dann läuft wieder alles aus dem Ruder. Es gibt einen Toten und Molly fühlt sich verpflichtet, dessen Mörder zu finden. Dabei lernt sie die Welt der Künstler kennen, unter ihnen auch die beiden Freundinnen Gus und Sid, die Molly gleich bei sich einziehen lassen. Diese Gelegenheit nutzt sie, um der grässlichen Nuala zu entkommen. Auch den berühmten Stückeschreiber Ryan lernt Molly kennen. Mit ihm wird sie noch so einiges verbinden. Ihre Ermittlungen gehen allerdings nicht so recht voran, bis sie verfolgt und überfallen wird.
Von ihrem Freund, Captain Daniel Sullivan ist sie auch sehr enttäuscht und will ihn nicht mehr sehen. Es läuft also alles chaotisch wie gehabt bei Molly.
Das Buch hat mir wieder sehr gefallen. Es beschreibt das Leben in dieser Zeit sehr eindrucksvoll mit allen Schwierigkeiten, aber auch den amüsanten Seiten. Die Charaktere sind gut beschrieben. Die Welt der Künstler fand ich spannend und auch, dass mit den sexuellen Neigungen damals schon so relativ offen umgegangen wurde.
Ryan mit seinem überschwänglichen und exzentrischen Gehabe mochte ich sehr. Ihm konnte man einfach nicht böse sein. Und alle in seinem Umfeld wussten das und liebten ihn trotzdem.
Molly ist eine für die Zeit um 1900 sehr eigenwillige, durchsetzungsfähige, fast schon aufsässige junge Frau, die sich nicht gern an die damaligen Regeln und an die Rolle der Frauen halten mag und ein recht freches Mundwerk hat. Trotzdem bezaubert sie gerade die Männerwelt mit ihrem kecken Charme.
Auch das Cover ist wieder sehr schön.

Bewertung vom 03.12.2019
Åslund, Sandra

Verhängnisvolle Provence (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Verhängnisvolle Provence“ von Sandra Åslund habe ich als ebook mit 278 Seiten gelesen, die in 27 Kapitel eingeteilt sind. Die Kapitel sind mit Tag und Datumüberschrieben. Am Ende finden sich noch ein Rezept für Penelopes Zahnputz-Pulver und eine Leseprobe von ‚Mord in der Provence‘. Es ist der 3. Fall für Hannah Richter.
Es wird parallel in Köln und in Vaison ermittelt.
Während Hannah Richter Urlaub in Paris macht, wird in Köln ein hingerichteter Mann gefunden. Es stellt sich heraus, dass er Franzose war und in dem Naturkosmetikunternehmen COSVINECO bei Vaison-la-Romaine gearbeitet hat. Also bekommt Hannah von ihrem Vorgesetzen den Auftrag, dort ein bisschen zu ermitteln, da sie die Gegend dank eines früheren Austauschprogramms in Vaison kennt. Unterkunft findet sie wieder bei ihrer Freundin Penelope auf dem Weingut. Dieses Mal kommt auch Hannah‘s Lebensgefährte Serge mit, da der gemeinsame Urlaub nun vorbei ist. Zusammen mit Emma, ihrer französischen Kollegin und auch Freundin, nimmt sie die Ermittlungen auf.
Nach dem zweiten Mordfall in Vaison trifft sie auf den unsympathischen Kommissar Ricard Point, den sie schon vor Jahren kennenlernen durfte. Da die Fälle in Köln und Vaison zusammenhängen, werden auch die Ermittlungen gemeinsam geführt.
Es stellt sich heraus, dass die neue Naturkosmetikserien, die bei den Filmfestspielen in Cannes von einer prominenten Schauspielerin promotet werden soll, nicht ganz so Bio ist.
Das Ende wird recht rasant mit weiteren Verletzten und einem, für mich, unvorhersehbaren Ausgang. Und Hannah bekommt ein überraschendes Jobangebot.
Das Buch hat mir wieder sehr gefallen. Der Autorin ist eine gute Mischung aus Spannung, sehr schönen landschaftlichen Beschreibungen und der Gemütlichkeit mit französischer Küche gelungen. Durch Penelope’s Schwangerschaft werden hier auch einige umweltkritische und gesellschaftspolitische Aspekte angesprochen, was ich sehr interessant fand.
Die Charaktere sind gut beschrieben, teils mag man sie, teils nicht. Man kann sich alles sehr bildhaft vorstellen. Durch den guten Schreibstil war das Buch auch zügig zu lesen. Und das Cover mit dem Lavendelfeld im Vordergrund und dem düsteren Himmel passt sehr gut zu den Vorgängerbüchern und gefällt mir sehr.

Bewertung vom 02.12.2019
Krüger, Martin

Der Zorn der Vergeltung


ausgezeichnet

„Zorn der Vergeltung“ von Martin Krüger habe ich als Taschenbuch vom Verlag Edition M gelesen. Das Buch hat 509 Seiten, die in 65 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 4. Fall für Marie Winter und Daniel Parkov.
Es ist in drei Teilen geschrieben, wobei die Handlungen an unterschiedlichen Orten spielen. Es wäre gut, die Vorgängerbücher zu kennen, da sich die Geschichte um Marie und Daniel hier weiter fortsetzt.
Nach dem Mord an einem Kunstexperten und seiner Familie wird BKA-Profiler Parkov von Kriminalhauptkommissarin Marie Winter wieder aus der Versenkung geholt. Damit beginnt eine rasante Jagd auf die vier Apostel, eine Gruppe von Menschenhändlern. Die Spur führt nach Russland und in die Schweiz. Aber immer ist ihnen der Panther, ein Auftragskiller, einen Schritt voraus. Dieser wird vom Orakel geleitet. Damit geraten Winter und Parkov zwischen die Fronten der unterschiedlichen Organisationen.
Zu Beginn habe ich eine Weile gebraucht, bis ich alle sortiert hatte und mit ihnen klar gekommen bin. Es waren eine Menge Leute, Namen, Orte. Aber dann war ich voll im Lesefluss und es ging schnell voran.
Parkov ist immer noch der Eigenbrötler, der alles selbst lösen will und anscheinend alles weiß, die anderen Kollegen immer wieder dumm dastehen lässt und kaum in seine Pläne einweiht. Seine Gedankengänge sind oft nicht nachvollziehbar, bis sie am Ende doch einen Sinn ergeben. Dabei umweht ihn immer wieder etwas Geheimnisvolles und Mysteriöses. Man wird einfach nicht schlau aus ihm. Nur zu Marie hat er Vertrauen. Diese wiederum ist hier immer hin und her gerissen, ob sie den Fall weiter verfolgt, obwohl sie in Lebensgefahr kommen könnte, oder ob sie sich heraus hält. Letztendlich gibt sie ihrem eigenen und Parkov’s Jagdtrieb nach.
Es ist von Beginn an eine rasante, spannende und auch brutale Geschichte sowie eine überzeugende Fortsetzung dieser Reihe mit einem genialen Cliffhanger.
Das Cover passt optisch wieder prima zu den Vorgängern.

Bewertung vom 19.11.2019
Strobel, Arno

Offline - Du wolltest nicht erreichbar sein, Jetzt sitzt du in der Falle.


ausgezeichnet

„Offline“ von Arno Strobel habe ich als Buch vom Fischer-Verlag mit 365 Seiten gelesen. Diese sind in 51 Kapitel eingeteilt.
Der Prolog beginnt schon heftig. Es ist gruselig, wenn die Geräte in der Wohnung mit einem sprechen und mit dem Tod drohen.
Eine Gruppe junger Leute wagt das Experiment, eine Woche offline zu sein. Sie alle stehen im Berufsleben und ohne ihre Geräte zu sein, ist für sie unvorstellbar. Der Trip beginnt am Königssee und führt in ein einsam gelegenes Berghotel, welches noch nicht fertig saniert ist. Außer den beiden Hausmeistern ist die Gruppe dort allein. Und gleich am nächsten Morgen wird ein Teilnehmer vermisst, der dann später schwer misshandelt gefunden wird. Praktischerweise setzen heftiger Schneefall und Sturm ein, sodass ein Entkommen und Hilfeholen nicht möglich ist, auch die einzige Verbindung zur Außenwelt wurde zerstört.
Es ist eine sehr bedrückende Situation. Noch halten alle Teilnehmer zusammen, obwohl die Angst schon spürbar ist. Nach einem weiteren Vorfall beginnt die Gruppe zu zerfallen. Es ist äußerst spannend zu sehen, wie bei jedem das Misstrauen zu den anderen wächst. Nach und nach erfährt man einige Dinge von einzelnen Teilnehmern, nicht gerade zur Entspannung der Lage beitragen. Keiner will allein sein, aber mit den anderen zusammen fühlt sich auch keiner mehr sicher. Einer von ihnen muss schließlich der Täter sein.
Ganz furchtbar fand ich die Gedanken des Opfers, welches sich nicht bemerkbar machen konnte.
Über die einzelnen Charaktere erfährt man ansonsten nicht sehr viel. Keiner wird tiefgründiger beschrieben. Das hat mich aber nicht weiter gestört, wäre sicher auch nicht so spannend gewesen und hätte vielleicht den Täter eher entlarvt.
Während des Lesens hatte ich schon einen ersten Verdacht, der sich dann auch bestätigt hat.
Mir hat das Buch sehr gefallen. Durch den guten Schreibstil war es sehr flüssig und zügig zu lesen. Sicher ist die Geschichte einer abgeschotteten Gruppe von Menschen und einem Verbrechen nicht neu, aber hier wurde sie noch einmal wunderbar spannend inszeniert.

Bewertung vom 18.11.2019
Lund, Carina

Die Toten von Helgoland (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Die Toten von Helgoland“ von Carina Lund habe ich als ebook mit 240 Seiten gelesen, diese sind in 31 Kapitel eingeteilt. Am Ende folgt noch eine Leseprobe von „Plötzlich Inselpolizist“.
Ex-Polizist Jonas van Dorn eröffnet in Bremerhaven seine Privatdetektei in einer rechten Absteige, die nicht gerade das Vertrauen seiner Klientel erweckt. Trotzdem kommt noch vor Eröffnung sein erster Klient. Friedhelm Leschinski’s Tochter Franziska ist auf Helgoland verschwunden. Die Polizei geht von Selbstmord aus. Daran glaubt der Vater nicht. Er beauftragt Jonas, mehr herauszufinden. Er und Elliott machen sich also auf den Weg nach Helgoland. Jonas geht ziemlich lustlos und pessimistisch an den Fall heran und will schnell wieder aufgeben. Aber auch hier erweist sich Elliott als Antrieb für weitere Recherchen.
Auf Helgoland treffen sie unter anderem auch auf Inken, die Gästeführerin, und auf den alten Thies, den Besitzer der Pension, wo sie wohnen. Von ihm erfahren sie auch, dass es noch zwei weitere Todesfälle auf der Insel in dieser Saison gab. Da es auch eine Gemeinsamkeit zwischen den Toten und der verschwundenen Franziska gibt, verfolgt Elliott hartnäckig die These eines Serienmörders. Da sich auf der Insel alle kennen, führt Inken sie zu Stefan Heger in die Polizeistation. Der ist sehr freundlich und hilfsbereit, lässt sie in die Akten der beiden Toten und der von Franziska schauen. Dabei ergeben sich erstaunliche Zusammenhänge. Stefan hat auch nichts gegen private Ermittlungen.
Elliott und Jonas sind ein tolles und lustiges Gespann, obwohl sie doch sehr unterschiedlich sind. Sie sind wie ein altes Ehepaar. Jonas leidet immer noch unter Panikattacken wegen eines älteren Vorfalls. Aber dank einer Therapie und seines Freundes Elliott kommt er meistens gut damit klar. Über Elliott weiß Jonas auch nicht alles, der erfährt erst auf Helgoland, wie bekannt sein Freund ist.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil war einfach gehalten, die Kapitel nicht zu lang und man konnte zügig lesen. Auch die Handlung hat mir gefallen. Sie war spannend, es gab viele Irrungen und Verwirrungen und das Ende hätte ich niemals geahnt.
In diesem Buch konnte man auch schöne Beschreibungen der Insel und einiger Sehenswürdigkeiten lesen und sich bildhaft vorstellen. Die Kriegserlebnisse habe mich sehr berührt.

Das Cover fand ich sehr schön mit dem Strandweg im Vordergrund und der Nordsee dahinter. Es sieht aus wie ein Sonnenauf- oder Untergang.