Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 852 Bewertungen
Bewertung vom 06.07.2023
Wagner, Jonas

Diabolisch


ausgezeichnet

Wer die Vergangenheit nicht kennt, hat keine Ahnung, in welcher Gegenwart er lebt. – Spannend
Auf zwei Zeitebenen - 1995 und 2022 - verläuft eine temporeiche Handlung, unterstützt durch das kindliche Tagebuch von Lotte, 8 Jahre alt. Gerade der Strang in der Vergangenheit gestaltet sich sehr atmosphärisch. Die Dorfbewohner sind größtenteils unsympathisch charakterisiert. Mit Spannung verfolgt der Leser, wer in der Gegenwart umgebracht wird und wie das mit der Vergangenheit als Puzzlestück zusammen hängt. Dabei ist die Mordserie an Gewalt, kreativen Tötungsmethoden und psychologischen Aspekten kaum zu überbieten. Der Plot ist übersichtlich und nachvollziehbar konstruiert: ein Entführungsfall und mehrere Gewaltverbrechen in schneller Folge. Der Schreibstil ist temporeich und die Atmosphäre betont düster. Die Geschehnisse werden restlos aufgelöst und das Motiv des Täters wird aufgedeckt. Das Cover zeigt eine dürftig beleuchtete, verschneite, einsame Haltestelle im Dunkeln mit heran rollendem PKW – teuflisch düster.

Bewertung vom 05.07.2023
Graw, Theresia

Der Freiheit entgegen / Die Gutsherrin-Saga Bd.3


sehr gut

Insgesamt ein lesenswerter Roman zur Rückbesinnung.
Das Cover zeigt im Hintergrund eine Hamburger Hafenzeile mit der jungen Hauptfigur mit einem Fahrrad im Vordergrund, der angestrebten Freiheit wohl entgegen. Das hier beschriebene Jahrzehnt in Deutschland greift sowohl wichtige historische Momente politischer Art wie den Kennedy-Besuch in Berlin und den Auschwitz-Prozess in Frankfurt auf, als auch kulturelle Ereignisse wie die Auftritte der Beatles in Hamburgs Star-Club. Neben weiteren Fakten zu unserer Geschichte wie die Antibabypille Anovlar oder die Zuwanderung von Gastarbeitern wie hier aus Italien beschreibt der Roman das Aufbegehren der Jugend zu mehr Freiheiten auch für Mädchen und ihrem Streben nach Ausbildung und Karriere, während aber auch tiefgründige Fragen zu den Verbrechen der Nazizeit an die Eltern aufkommen. Verschiedene Szenarien in London, München, Hamburg, Frankfurt oder ein italienisches Dorf bringen internationales Flair hinein, der Zeitgeist wird auch festgehalten durch die Erwähnung von Schlagersängerin Nana Mouskouri, Caterina Valente oder Connie Froebess, den Beatles, die Hurricanes mit Rock ’n’ Roll bzw.Twist. oder diverse Kinofilme wie James Bond – 007 jagt Doktor No. Der Kompass zum Auffinden der inneren Orientierung mit Ausrichtung nach Norden ist bildlich gut gewählt.

Bewertung vom 03.07.2023
Damonte, Lene

PS. Über Apulien leuchtet die Liebe


gut

Eine besondere Sommerreise nach Apulien.
Das in kräftigen Farben gestaltete Cover stimuliert mit den Olivenzweigen, der azurblauen Meeresbucht mit dörflicher Bebauung inmitten einer Bewaldung schon reichlich Urlaubsstimmung. Mit dieser Voreinstimmung geht es zwar auch um ernste Trauerbewältigung, aber insgesamt überzeugt das beschriebene italienische Flair mit Ortsbeschreibungen, der Kultur, dem Essen und Trinken neben all den neuen Freundschaften. Sämtliche Charaktere sind sympathisch. Der bildhafte Schreibstil ist angenehm. Die dortige Urlaubszeit scheint Wunden zu heilen bei sich anbahnender neuer Romanze. Insgesamt könnte dieser Wohlfühlroman unter südlicher Sonne jedoch etwas mehr Tiefe und etwas Spannung vertragen. Reiselust wird auf jeden Fall geweckt.

Bewertung vom 03.07.2023
Sandmann, Elisabeth

Porträt auf grüner Wandfarbe


ausgezeichnet

Spurensuche - die Chronik eines Familiendesasters – lesenswert!
Eine spannende, aber auch sehr berührende, traurige Zeitreise kommt durch einen Telefonanruf in London 1992 ins Rollen. Gwen Farleigh, 34 Jahre alt, einzige Enkelin der großen, teils jüdischen Familie, trägt über mehrere Monate Informationen und Material aus einer Zeit ab 1909 zusammen, die sie an verschiedenen Orten wie Berlin, Köslin in Pommern, Schloß Elmau, Bad Tölz und London aufspürt. Auf ihrer Suche nach den Familienwurzeln findet sie keine einfachen Antworten bei der Großeltern- und Elterngeneration neben so viel Schuld, Verlust und Scham, verursacht durch zwei Kriege, das Nazi-Regime und Juden-Verfolgung. Die bildliche Sprache überzeugt. »Lily sagt, ihr seid die Generation der verkalkten Wasserkocher. Funktionieren noch, aber die Kalkschichten lassen sich nicht mehr so leicht lösen. « So werden schichtweise verdrängte Erinnerungen aufgebrochen, gekoppelt an teils sehr schmerzhafte, nachvollziehbare, auch historische Geschehnisse. Anhand von zusammengetragenen Briefen, Fotografien und Ellas niedergeschriebene Lebensgeschichte kommen mehr und mehr Puzzlestücke zusammen, verbunden mit der Charakterisierung verschiedener, teils exzentrischer Familienmitglieder und hilfsbereiter Freunde an diversen daran geknüpften, gut beschriebenen Örtlichkeiten. Die Anzahl der aufgeführten Personen ist anfangs vielleicht etwas verwirrend, aber mit Aufdeckung der vielen Verdrängungen, aber auch schönen Erinnerungen wird der Leser mit diesen Menschen vertraut, umgeben von echten Gefühlen, aber auch einer Scheinwelt mit Prestige, Egoismus und Besitz. Das bedrohte Leben vieler Vertriebener wird lebendig beschrieben im Klima der damaligen Zeit.

Bewertung vom 30.06.2023
Trussoni, Danielle

Ingenium / Mike Brink Bd.1


ausgezeichnet

Ein fesselnder Thriller um Rätsel und Geheimnisse.
Der Buchtitel INGENIUM deutet schon auf einen Menschen mit besonderen geistigen, schöpferischen Fähigkeiten, mit Erfindungsgabe hin. Das erworbene Savant-Syndrom von (auch: Inselbegabung) der Hauptfigur Mike Brink steht hier im Mittelpunkt. Die Verständigung zwischen ihm und der Mörderin Jess Price mit Hilfe von Rätseln funktioniert. Der fesselnde Thriller aus Fakten und Fiktion, der mit Geheimnissen, Rätseln und einer mysteriösen Vergangenheit aufwartet, lässt den Leser miträtseln. Das gefährliche Gottesrätsel, von Abraham Abulafias Zeichnungen aus dem dreizehnten Jahrhundert inspiriert, sorgt für eine beklemmende Atmosphäre aus Krimi, Mystery und sehr interessanten historischen Elementen mit Zeitsprüngen und Ortswechsel um 1909 in Paris, Frankreich und New York 2022. Die Geschichte rund um das Porzellan und LaMoriettes Puppen ist wunderbar eingeflochten mit vielen interessanten Fakten. Im Kampf zwischen sehr gegensätzlichen, teils mächtigen Parteien, zwischen Gut und Böse, zwischen David und Goliath, gepaart mit hebräischer Mythologie bleibt es spannend. Das geheimnisvolle Titelbild zieht den Betrachter vorab schon in seinen Bann.

Bewertung vom 28.06.2023
Kubsova, Jarka

Marschlande


ausgezeichnet

Spannende, historische Einblicke um 1580.
Sehr viel geschichtlich Interessantes aus Ochsenwerder, einem ländlichen Hamburger Stadtteil dem Gebiet der Vier- und Marschlande, über das tragische, harte Leben der Bäuerin Abelke Bleken um 1580 inmitten der damaligen Gebräuche und Traditionen des bäuerlichen Alltags, auch hinsichtlich der Deichpflicht. Neben dem den Text auflockernden Marschländer Platt liest man von ehemaligen Begriffen wie Urgicht, Vierländer Trachten, Brack, Grünhöker, Ewer, Faslabendloipers, twölfen, Hökerin , Fronerei, Staupenschlag, Büttel etc. aus dieser Zeit, die zum Googeln einladen. Als alleinstehende, unabhängige Frau in einer Dorfgemeinschaft kämpft sie vergeblich an gegen Ungerechtigkeit, Verleumdung, Ausgrenzung. Parallel dazu verläuft circa 500 Jahre später ein weiterer Plot mit Britta Stoever und Familie, die nach Umzug nach Ochsenwerder Schwierigkeiten mit der Neuorientierung, mit der kargen Landschaft mit Bracks und Deichlinien hat. Indem sie den Spuren o.g. Bäuerin folgt, erkennt sie Parallelen in ihrem eigenen bisherigen Leben und durch Kontaktaufnahme zu weiteren selbstbewussten Frauen schafft sie den Übergang in ein neues Lebenskonzept. Spannend sind beide Erzählstränge miteinander verwoben, bringen den norddeutschen, dörflichen Menschenschlag authentisch rüber. Aktuelle Themen wie Mobbing an Schulen nebst Umgang mit sozialen Medien und qualifizierter, beruflicher Wiedereinstieg für Frauen nach längerer Pause werden einfühlsam behandelt. Die Beschreibung der historischen Vorgänge hat mich am meisten interessiert.

Bewertung vom 27.06.2023
Gamble, Luke

Die Gesellschaft der geheimen Tiere Bd.1


ausgezeichnet

Eine tolle Fantasiegeschichte für junge Leser.
Ein von Kopfschmerzen und Ohnmachten geplagtes Mädchen von 11 Jahren entpuppt sich überraschend als große Hilfe ihres Onkels, denn sie kann mit Tieren reden. Ihr kauziger Onkel ist ein ganz besonderer Tierarzt, denn er behandelt außergewöhnliche mythische Tiere wie z.B. Pegasi. Mit dieser seltenen Gabe erlebt Edith nun in ihren Ferien spannende Abenteuer auch sogar im fernen Himalaya-Gebirge, um eine mysteriöse Krankheit einer Yeti-Familie zu kurieren. Sehr fantasievoll, respektvoll und auch liebevoll sind Ediths Dialoge nicht nur mit den tierischen Patienten, sondern auch die besondere Beziehung zu ihrem Onkel festigt sich. Nicht nur diese zwei Hauptfiguren werden in ihrer Eigenart liebevoll beschrieben, auch Nebencharaktere wie z.B. der Hund kommen sehr humorvoll zum Tragen. Die Beschreibung der magischen und mythischen Wesen ist gelungen, sodass man bei dem sehr bildlichen Schreibstil mitfiebern kann. Zwei Karten auf den Einbänden sind hilfreich. Das Nachwort bietet eine wichtige Botschaft an tierliebende, junge Leser. Vereinzelte Illustrationen hätten mir im Buch gefallen. Das kunstvoll gestaltete Cover stellt die wichtigen Figuren vor, mit dem Buchtitel in goldenen Lettern – geschmackvoll.

Bewertung vom 26.06.2023
Neubauer, Annette

Von Handlettering, Upcycling und neuen Freundschaften / Ist doch Isy! Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Viele fast kostenlose Bastel-Projekte für Teenies – gute Zusammenstellung.

Gedacht für 12-jährige, kreative Mädchen, lädt das bunte Cover ein mit ihrem illustrierten Konterfei und DIY-Utensilien ringsum farbig locker verteilt – ansprechend, einladend gestaltet. Thematisch geht es um alte und neue Freundschaften, die nach notwendigem Umzug in eine andere Stadt gepflegt bzw. neu aufgebaut werden. Gekoppelt am Schulalltag von Isy hilft der Schreibstil in aufmunternder, altersgemäßer Wortwahl bei Problemen wie vermeintlicher Diebstahl und ihre positive Auflösung. Aber auch die erste Jungenfreundschaft entwickelt sich neben den vielen im Gesamtgeschehen eingeflochtenen DIYs, ob nun im Kunstunterricht oder im häuslichen Bereich. Die einzelnen Projekte aus haushaltüblichen Materialien sind realistisch umsetzbar, nicht kompliziert, dennoch kreativ und zum Imitieren einladend klar illustriert. Das hier vorgestellte Motto Upcycling statt Abfall kann ich sehr unterstützen. Als People for Future – kurz PFFs – kommen die jugendlichen Charaktere sehr positiv, kreativ und sympathisch rüber.

Bewertung vom 25.06.2023
Hiiragi, Sanaka

Die Erinnerungsfotografen


ausgezeichnet

Ein Lesevergnügen in fernöstlichem Flair.
Das Cover verrät schon das Land mit all den Erinnerungen. Das geheimnisvolle Fotostudio von Herrn Hirasaka ist der besondere Ort, an dem für jeden Tag im Leben ein Bild gespeichert scheint. In kurzen Geschichten werden drei in Alter und Geschlecht verschiedene Personen an deren Schwelle ins Jenseits vorgestellt. Sie erhalten die Möglichkeit des Verweilens bei einem Ereignis in deren Vergangenheit, um sich an der Schönheit im Leben erneut zu erfreuen. Die Beschreibung vom Fotostudio selbst und die verschiedenen Charaktere in deren interessantem, für uns doch exotischem Leben wirken magisch. Ein Yakuza – wie Wikipedia erklärt – ist Mitglied einer japanischen kriminellen Organisation, die diverse Stützpunkte weltweit hat. Der zarte, ruhige Schreibstil ist dem Anlass angepasst, überrascht mit einem unvorhersehbaren Plot am Ende. Es mag manchen Leser zu Reflektionen im eigenen Leben veranlassen im Hinblick auf schöne Momente aus der eigenen Vergangenheit.