Benutzer
Benutzername: 
Marie aus E.

Bewertungen

Insgesamt 871 Bewertungen
Bewertung vom 11.02.2022
Leo, Maxim

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße


sehr gut

Michael Hartung, im Buch meist nur Hartung genannt, ist nicht gerade auf der Überholspur des Lebens. Als Videothekbesitzer sind die Jahre mit guten Geschäften längst vorbei und auch sonst fällt mir zu ihm das Wort lethargisch ein.
Bis eines Tages im Herbst 2019 eine Journalist eine Geschichte auskramt: Hartung hat einst einen Bahnzug in den Westen umgeleitet und zu einer Massenflucht verholfen. Zumindest steht es so in den alten Akten.

Darüber schreibt der Journalist, geringfügig (ähem...) ausgeschmückt und diese Story bekommt dann eine unerwartete Eigendynamik.

Maxim Leo beschreibt das sehr witzig, das Buch liest sich dadurch weg wie nichts. Gleichzeitig hat die Handlung aber einen Tiefgang, den ich so nicht erwartet habe. Gedanken über Geschichtsschreibung, herabwürdigender Umgang mit Bürgerrechtlern und wie man zum Spielball verschiedenster Interessen werden kann.

Ein Ausschnitt aus einem Stück Zeitgeschichte humorvoll aufbereitet - aber mit durchaus nachdenklichen Momenten.

Stil und Inhalt hat mir gut gefallen, ich fand es lediglich etwas zu lang. Das Buch hat 304 Seiten, ist jetzt also kein dicker Wälzer, aber eine leichte Straffung hätte ihm aus meiner Sicht noch gut getan.
Ansonsten großes Lesevergnügen.

Bewertung vom 08.02.2022
Lambeck, Silke

Mein Freund Otto, das Blaue Wunder und ich


ausgezeichnet

Zugegebenermaßen eine etwas merkwürdig formulierte Überschrift. Aber wenn man das Buch gelesene hat, wird man unweigerlich "Meine Meinung" und "Als ob" in den Sprachwortschatz übernehmen. Wetten?

Also, um was geht es? Es ist Sommer und Matti und sein Freund Otto würden am liebsten jeden Tag ins Freibad gehen. Natürlich erst, wenn sie das erste Eis des Tages bei Hotte am Kiosk schnabuliert haben.
Doch blöderweise soll das Blaue Wunder (so heißt das Bad) geschlossen werden. WAS?! Matti und Otto wollen das so nicht hinnehmen und stürzen sich voller Tatendrang in die Rettung.
Nachdem es bereits Band 3 um die tatkräftigen Jungs ist, ist klar, dass das jetzt nicht so eine langweilige Bilderbuchrettung werden wird...

Aus Mattis Ich-Perspektive geschrieben (liebt das Kind!) kann man sofort in die Geschichte eintauchen. Die typischen Freibad-Tage spielen sich vor dem geistigen Auge ab und Matti und Otto sind einfach klasse.
Natürlich gibt es auch komische Erwachsene, Blödmänner, aber auch jede Menge Hilfsbereitschaft. Und Eis!
Wir mögen besonders, dass Matti manchmal so unvernünftig ist, er meint es immer gut und manchmal gibt es nun mal keine elterngerechte Lösung, das Kind kann voll verstehen, was in ihm vorgeht (die Mutter schon auch die Eltern).

Ein echtes Sommerabenteuer mit einer schönen Botschaft: Zusammen kann man so viel schaffen!

Unser Fazit: Die Kinderbuchreihe um Matti und Otto gehört zu unseren allerliebsten und Band 3 hat uns wieder sehr viel Spaß gemacht. Hoffentlich kommt bald Band 4 - und Freibad-Wetter!

Bewertung vom 06.02.2022
Osman, Richard

Der Mann, der zweimal starb / Die Mordclub-Serie Bd.2


sehr gut

Ich fand Band 1 ja entgegen der allgemeinen Begeisterung eher so lala. Die Figuren waren witzig, aber ansonsten habe ich mich leider gelangweilt.
Wider besseren Wissens habe ich auch Band 2 wieder gelesen. Ich sollte es ja inzwischen besser wissen, es gibt kaum ein Buch, das mich im Folgeband überzeugt, wenn ich den Vorgänger schwach fand.
Aber hier war es so!

Joyce (ständig am Freundschaftsarmbändchen verteilen), Elizabeth (scharfsinnig wie eh und je), Ibrahim (als ehemaliger Psychiater besonders gut im Zuhören, braucht hier aber selbst Hilfe) und Ron (für mich die einzig blasse Figur der vier agilen Senioren) mischen die gediegene Seniorenresidenz gehörig auf.

Mein Favorit ist ja die naiv wirkende Joyce, die ständig vor sich hin plaudert, aber allzu oft ihrer Freundin Elizabeth im Scharfsinn nicht nachsteht.

Es macht einfach Spaß, die muntere Truppe zu begleiten.
Dieses Mal habe ich mich überhaupt nicht gelangweilt, die Mischung aus cosy Crime und sympathischen Charakteren fand ich wirklich gelungen.

Zwei meiner Highlights unter den Sprüchen der Senioren:
"Mit Rollator sieht jeder dick aus"
"...aber unterm Strich muss man sagen, die Leichen laufen nicht weg und keine Pizza zu essen hilft auch niemandem"

Bewertung vom 06.02.2022
Arold, Marliese

Verliebt in ein Tagebuch (Band 2)


ausgezeichnet

Das hier ist Band zwei der zweiteiligen Reihe und auch wenn kurz erklärt wird, um was es geht und man theoretisch bei Band zwei einsteigen könnte - ich würde auf jeden Fall mit Band eins starten, man nimmt sich zu viel.

Band eins hat uns schon sehr gut gefallen, hier waren wir nur etwas sauer, weil er urplötzlich geendet hat und wir auf die Fortsetzung warten mussten.
Nun ist sie da - und schon nach wenigen Zeilen waren wir wieder voll drin in der Geschichte. Das hat die Autorin sehr gut gemacht, auch wenn bereits etwas Zeit zwischen den zwei Bänden liegt, findet man gleich wieder zurück.

In Band eins hat Aleen ja David aus dem roten Tagebuch befreit, jetzt halten wir ein petrolgrünblaues Buch in den Händen. Ja, klar, Faye ist ja ebenfalls in einem Tagebuch gefangen gehalten und David und Aleen sind wildentschlossen, Faye zu befreien. Wenn doch nur Aleen nicht so fürchterliches Herzklopfen in Davids Nähe hätte, es ist vertrackt. Und als ob das nicht genug ist, gibt es da ja die Böse und was ist nun mit Aleens Mutter und Bruder?
Ihr seht, es wird sehr spannend und das Lesen hat wieder großen Spaß gemacht. Die Beschreibung Schottlands und die schöne Aufmachung auch im Inneren des Buches (das Cover ist ja ohnehin ein Traum) haben auch ihren Teil dazu beigetragen.

Mir hat besonders die bunte Mischung im Buch gefallen: viel Spannung und Magie, mitbibbern, aber auch kleine (im wahrsten Sinne des Wortes!) Begegnungen, die uns zum Schmunzeln gebracht haben. Dazu Liebe, Freundschaft und Familie, einfach rundum gelungen.

Und die Auflösung! Super! Ich konnte mir ja beim Lesen nicht vorstellen, wie die Autorin aus der verzwickten Nummer wieder herauskommt, aber das hat sie sehr souverän geschafft.

Eine richtig schöne, zweiteilige Kinderbuchreihe, die wir bestimmt nochmal lesen werden.

Bewertung vom 01.02.2022
Hierteis, Eva

Eine Freundschaft aus Wind und Magie / Insel der Sturmpferde Bd.1


ausgezeichnet

Nilla lebt auf der Insel Manolis. Dort hat jeder Mensch bereits seit Geburt ein Seelenpferd. Nicht einfach ein Pferd (wobei – ist nicht jedes Pferd ein Seelenpferd?), nein, es gibt eine ganz tiefe und besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier.
Es wird nicht klar, in welcher Zeit die Geschichte spielt, die Inselbewohner leben sehr einfach. Es macht den Eindruck, dass es in einer längst vergangene Zeit spielt.

Den Anfang fand ich zäh. Sehr zäh sogar, das Buch hat mich auch ein wenig gelangweilt. Allerdings wird hier durchhalten belohnt, denn ungefähr ab der Mitte hat es auf einmal eine Sogkraft, die mich richtig in die Geschichte gesaugt hat.

Es ist ein schönes Kinder-Fantasy-Buch mit ganz viel Pferdeliebe und Freundschaft – und natürlich gibt es auch einen Fiesling und einige große Rätseln sowie magische Momente.

Pferde sollte man schon mögen, denn sie nehmen einen wichtigen Part ein. Dazu muss man auch ein paar gruselige und spannende Momente aushalten können, die Altersempfehlung von „ab neun Jahren“ teile ich.
Die Einteilung in die Mädchen-Schublade hätte es nicht gebraucht: „Die perfekte Pferde Fantasy Reihe für Mädchen ab neun Jahre“ schließt Jungs aus. Auch wenn Pferdebücher bestimmt deutlich mehr von Mädchen gelesen werden, ist das m. E. ein Buch für alle Pferdefans . Zwei Mädchen sind die Hauptdarstellerinnen, das schon, aber es gibt einen besten Freund und auch überhaupt keinen „Zickenalarm“ oder Rosa-Glitzer-Alarm.

Es ist Band eins eines Reihenauftakts und deshalb bleiben natürlich einige Fragen offen. Es ist aber kein so übler Cliffhanger am Buchende, der einen quasi fassungslos zurücklässt (hatte ich jetzt schon mehrmals und finde ich insgesamt, aber gerade bei Kinderbüchern ein „No Go“), es gibt eine Etappenauflösung und naja, man muss natürlich weiterlesen. Gut finde ich, dass der Abstand zum zweiten Band relativ kurz ist, so bleibt man schön im Lesefluss. Als Stand-Alone kann man es aber eigentlich nicht lesen.

Fazit: der für mich zäher Auftakt hat den einen Stern Abzug gebracht, insgesamt fand ich das Buch aber sehr spannend und die magischen Elemente auch sehr gelungen.
Ich werde die Reihe weiterverfolgen.
Das Kind fand den lahmen Start übrigens nicht so tragisch, „es wurde dann ja noch richtig spannend“. Die Kinder-Bewertung liegt bei 4,5 Sternen. Im Mittel sind es dann die vier Sterne geworden.

Bewertung vom 01.02.2022
Ley, Aniela

Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1


gut

Zoe ist überglücklich. Sie darf auf ein berühmtes Internat in England gehen. Dort wird gleich die wohl in allen englischen Internaten seit Hanni und Nanni übliche Mitternachtsparty gefeiert und bäng - findet sich Zoe in der Zeit zurückversetzt.
Sie ist nunmehr Zofe bei Miss Lucie, der sie aus dem Zimmer zurück ins Leben helfen will.
Und welch Glück - Zoe war in der Gegenwart natürlich schwer auf Instagram unterwegs und deshalb erfindet sie die Whisper-Kettebriefe, quasi den altmodischen Vorläufer...

Die Idee ist gut, die Umsetzung gefiel mir allerdings nicht ganz so.
Beginnen wir mal bei den Whisper-Briefen. Eigentlich wollte Zoe hier Dinge auf den Punkt bringen, über die die jungen Damen damals nicht sprechen konnten, wie beispielsweise Menstruation. Tatsächlich sind die Briefe aber völlig seicht und bedeutungslos, wenn auch optisch eine hübsche Auflockerung.

Dann Zoe als Figur. Einfach unfreiwillig aus der Gegenwart in eine andere Epoche gereist ohne Rückfahrticket. Das scheint sie allerdings gar nicht groß zu bekümmern, für sie ist alles ein Abenteuer.
Auch an Anpassungsschwierigkeiten leidet sie nicht, wie ein Fisch im Wasser findet sie sich in der Vergangenheit und schwimmt munter darauf los. Nie droht sie aufzufliegen oder verhält sich seltsam, das war mir dann doch zu glatt.

Der Love-Story-Anteil war angenehm zurückhaltend und auch die "gestelzte" Sprache fand ich gelungen.

Aber was mich richtig, richtig gestört hat: das Buch ist wohl Auftakt einer Reihe oder zumindest eines Zweiteilers, denn es endet mittendrin. Ein ganz übler Cliffhanger - es gibt keine Auflösung.
Das macht mich sauer, zumal nicht zu erkennen war, dass das Buch Bestandteil einer Reihe ist.
Das geht gar nicht! Deshalb kommt #London Whisper bei mir nicht über drei Sterne hinaus.

Bewertung vom 23.01.2022
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1


ausgezeichnet

Molly ist Zimmermädchen und ihr Antrieb ist es, jeden Tag auf´s Neue die Zimmer in einen tadellosen Zustand zurückzuversetzen. Dann findet sie aber eines Tages eine Leiche, der unsympathische, schwerreiche Mr. Back ist tot - und Molly gerät unter Verdacht.

Molly ist ein ganz besonderer Mensch. Es wird nicht näher thematisiert, aber sie braucht feste Abläufe und nimmt alles sehr wörtlich. Ich vermute, sie ist Autistin bzw. hat das Asperger-Syndrom?
Anfangs erscheint sie auch etwas naiv, doch schnell wird klar, Molly ist eben besonders - und keineswegs naiv. Ich habe sie sehr schnell in mein Herz geschlossen.
Und Molly ist es auch, die das Buch zu etwas ganz Besonderem macht.
Ihr Glaube an das Gute im Menschen, ihre Zielstrebigkeit, die Sprüche der Oma als Leitweg und letztendlich ihre Konsequenz - einfach schön.

Ja, es ist ein Krimi, aber ein sog. Cosy Crime. Die menschlichen Begegnungen, Freundschaften und Bösartigkeiten sind das eigentliche Highlight.
Das Buch bekommt keine fünf Sterne für den herausragenden Spannungsbogen (wobei es nicht seicht und vorhersehbar ist!), aber mindestens fünf Sterne für das Gesamtpaket.

Allerfeinste Unterhaltung - und das Genre Cosy Crime ist nicht mein bevorzugtes, ich kann in den meisten Fällen nichts damit anfangen und langweile mich schnell. Hier hat Nita Prose gezeigt, dass es auch anders geht und dass es nicht immer große Gewalt, Brutalität und Hochspannung braucht.

Bewertung vom 23.01.2022
Mohn, Kira

The Sky in your Eyes / Island-Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Das Cover ist so schön - eine Lovestory im magischen Island, ich habe mich gefreut.
Bekommen habe ich mehr als eine der typischen Liebesgeschichten.
Ich würde sogar sagen, dass das eigentliche Thema des Buches Bodyshaming ist und die Liebesgeschichte sogar nur die Ergänzung dazu ist.

Elín hat eine richtig schlimme Trennung hinter sich und wohnt wieder bei ihren Eltern. Ihr Job ist auch nicht mehr das, was er mal war, ihre beste Freundin weit weg. Ihr täglicher Gang zum Strand und ihr wöchentlicher Kochkurs sind aktuell die einzigen Highlights in ihrem Leben. Und dann ist da nun Jón...

Die Autorin hat es geschafft, dass ich mich völlig mit Elín identifizieren konnte. Von klein auf wurde ihr vermittelt, dass sie "moppelig" ist und findet sich als Erwachsene einfach nur dick. Sie reduziert fast alles auf ihr Körpergewicht - und ja, wenn man eintaucht in ihr Leben, dann kann man das nicht nur nachvollziehen, sondern man ahnt wirklich, wie schlecht es ihr deshalb geht. Das fand ich sehr gut geschrieben, ich habe mir dazu bislang kaum einen Kopf gemacht und finde, dass das Buch hier auch Augen öffnet.
Neben den Fieslingen, die es überall gibt, haben auch die eigene Familie und Freunde - immer in bester Absicht - ihren Teil dazu beigetragen. Gut gemeint ist leider nicht immer gut gemacht.

Dazu das Island-Setting, die zarte und sehr schöne Lovestory plus zwei Rezeptvorschläge passend zum Thema. Ach ja, hungrig sollte man das Buch übrigens nicht lesen!

Lediglich Jón war mir als Figur etwas sehr dick aufgetragen. Sieht aus wie ein Modell, ist sensibel und zugwandt, hat alle Geduld der Welt und natürlich gibt es da auch noch verbindende Kindheitserlebnisse und Zukunftswünsche. Jaaaa...eine Spur realistischer hätte ich hier gut gefunden.

Insgesamt fand ich das Buch aber sehr gelungen, 4,5 Sterne, gerundet auf 5.

Bewertung vom 18.01.2022
Fuchs, Kirsten

Mädchenmeuterei


weniger gut

Bei dem Buch hat mich das Cover total angesprochen. Dann war auch noch der Klappentext vielversprechend, Mädchenfreundschaft, Reise mit einem Containerschiff, wow, genau mein Ding.

Tja, so kann man sich täuschen.
Das Buch startet mit Bea, die unkommentierte Videos an ihre Freundin Charlotte schickt. Ein Hilferuf, ganz klar. So startet ein Trip mit einem Containerschiff über das Meer.

Ich konnte mit der Handlung nichts anfangen. Wirre Videosequenzen, die seitens Bea ohne weitere Erläuterung gesendet werden (sind die heutigen Jugendlichen so drauf? Ich dachte, sie chatten ununterbrochen?), viel zu viele Storys in der Story auf dem Schiff, die auch noch völlig absurd waren und dazu noch ein Schreibstil, den ich anstrengend fand.

Insgesamt fand ich das Ganze auch unglaubwürdig. Ob das Verhalten der Besatzung, der Mädchen, der mitreisenden Begleitung und der Eltern, die...nein, tiefer kann ich hier nicht einsteigen ohne zu spoilern. Jedenfalls konnte ich keine der Handlungen nachvollziehen.

Gut beschrieben war jedoch die Monotonie einer Containerschiffsreise, fernab von jeglichem Kreuzfahrtglamour. Ich bin schon mal mit einem Frachtschiff gereist, hier hat mich das Buch tatsächlich abgeholt.

Vielleicht bin ich auch einfach zu alt für das Buch, die meuternden Mädchen sind 15 und 16 Jahre alt - ich hoffe mal, dass diese Zielgruppe das Buch mag.

Bewertung vom 16.01.2022
Farnaby, Simon

Merdyns magische Missgeschicke: Zaubern will gelernt sein! / Merdyn Bd.1


ausgezeichnet

Schockschwerenot! Was für ein Buch!
Es beginnt schon damit, dass wir direkt angesprochen werden. Gleich zum Start, aber auch immer wieder im Buch. Das beamt einen sofort hinein und macht einen fast zum Teil der Geschichte, man ist ganz nah dran.

Kurz zur Handlung: Rosie ist ein kleines Mädchen und möchte eine berühmte Sängerin werden. Dumm nur, dass sie gar nicht gut singen kann. Außerdem lebt sie mit ihrer Mutter und ihrem Teenie-Bruder zusammen und die kleine Familie ist immer noch schwer getroffen vom Tod des Vaters. Ziemlich traurige Ausganglage.
Rosie hat dann noch Pupsie, ihr Meerschweinchen, das aber gar keine so tragende Rolle im Buch hat. Vielmehr beschränkt es sich größtenteils auf...naja, der Name verrät es schon & weitergehende Körperausscheidungen.

Doch dann tritt Merdyn, ein ehemals großer Hexenmeister in ihr Leben. Jetzt aber dummerweise verbannt, vom Mittelalter in unsere Zeit und alleine das bringt sehr viele, sehr lustige Turbulenzen.

Das Buch ist so richtig schön schräg. Witzig-schräg, nicht sinnlos schräg, wohlgemerkt. Echter britischer Humor, kindgerecht (und erwachsenengerecht). Besonders witzig fand ich die mittelalterlichen Flüche und sonstigen Wörter samt Übersetzung. Ob Hahnepampel, Tranfunzel oder Maulmacher, hier kann man seinen Wortschatz vortrefflich erweitern.
Das Lesen ist ein Vergnügen, der Fließtext wird immer wieder mit unterschiedlichen Schrifttypen und Größen unterbrochen, sehr gelungen.

Und dann ist das natürlich die Story, die zunehmend spannender und sehr aufregend wird! Und zum Schluss auch noch rührend, hach.

Ein rundum gelungenes Buch, kaum zu glauben, dass es das Kinderbuchdebut des Autors ist. Hoffentlich folgen da noch ganz, ganz viele weitere Bücher.