Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 536 Bewertungen
Bewertung vom 10.07.2020
Wernle, Julia

Die Männer auf meiner Liste


sehr gut

Liana hat einen genauen Plan wann sie heiraten, Kinder bekommen oder ein Haus kaufen möchte. Momentan läuft alles gut, sie rechnet täglich mit einem Antrag ihres Freundes. Doch dann erwischt sie ihn in flagranti mit einer Anderen im Bett. Als sie versucht ihren Liebeskummer in einem Pub zu vergessen, gibt ihr der Barkeeper folgenden Tipp: sie soll all ihre Verflossenen ausfindig machen und prüfen, ob sie den Richtigen nicht schon getroffen hat, nur eben zum falschen Zeitpunkt. Gesagt, getan. Sie erstellt eine Liste mit zehn Männern, die sogar teilweise im Ausland wohnen. Wer wird ihre Nummer eins?

Wer jetzt einen Roadtrip in verschiedene Länder erwartet, wird möglicherweise enttäuscht sein. Letztendlich kommt sie aus ihrer Heimatstadt Villach nämlich nicht raus. Während sich noch Recherche betreibt, bemerkt sie, dass auch dort Männer mit Potenzial leben. Und so verfällt sie ein wenig in alte Verhaltensmuster, die sie scheinbar vor ihrer letzten Beziehung an den Tag gelegt hat. Zu dieser Zeit war sie relativ flatterhaft, ist viel gereist, hat auch im Ausland studiert. Überall ist sie kleine Liebeleien eingegangen, war oft und viel verliebt. Von der ein oder anderen Affäre berichtet sie auch mehr und man lernt dadurch ein paar ihrer Exfreunde näher kennen, was ich ganz interessant fand.

Insgesamt ist "Die Männer auf meiner Liste" ein amüsantes Buch für zwischendurch, das sich locker und leicht lesen lässt. Es handelt sich dabei um einen ersten Teil. Tatsächlich gibt es sogar einen fiesen Cliffhanger. Ich bin dementsprechend schon gespannt, wie es mit Liana und der Männerwelt weitergeht.

Bewertung vom 29.06.2020
O'Leary, Beth

Time to Love - Tausche altes Leben gegen neue Liebe


ausgezeichnet

Nach einer katastrophalen Präsentation wird Leena ein zweimonatiger Zwangsurlaub auferlegt. Was für andere wie der Himmel auf Erden klingt, ist für den Workaholic ein Alptraum. Nach dem Tod ihrer Schwester hat sie sich in die Arbeit gestürzt, um ihren Schmerz zu verdrängen. Zuflucht findet sie nun bei ihrer Großmutter Eileen. Diese wünscht sich mit Ende 70 einen neuen Mann an ihrer Seite. Doch in ihrem beschaulichen Dorf ist die Auswahl doch sehr dürftig. Schließlich beschließen die beiden ihre Leben zu tauschen. Leena kümmert sich während Eileens Abwesenheit um deren Projekte zu denen beispielsweise die Nachbarschaftswache oder die Planung des Maifestes gehören. Ihre Großmutter hingegen stürzt sich in London ins Online-Dating und mischt noch zusätzlich die ganze Nachbarschaft auf.

Leena führt genau das Leben, dass ich niemals führen wollen würde. Sie lebt in der Großstadt, arbeitet Tag und Nacht, führt eine Beziehung, die scheinbar nicht besonders innig ist. Sie hat zwar einige gute Freundschaften, aber ein gestörtes Verhältnis zu ihrer Mutter. Obwohl sie sich wirklich Mühe damit gibt in die Fußstapfen ihrer Großmutter zu treten, tapst sie dabei doch eher in jedes verfügbare Fettnäpfchen. Zunächst wirkt sie auch ein bisschen überheblich und besserwisserisch, aber das gibt sich schnell. So ist es jedoch kein Wunder, dass die Senioren sie anfangs mit Argus-Augen beobachten und sie sich erstmal beweisen muss.

Eileen und das Dorfleben finde ich klasse, sie ist noch so schön fit und jung geblieben, selbstständig, humorvoll und neugierig, aber man merkt doch manchmal, dass sie eben schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Generell finde ich die ältere Generation lustig. Wie die Senioren auf ihre Angewohnheiten bestehen oder sich einfach überall einmischen. Klatsch und Tratsch ist eine ihrer liebsten Beschäftigungen. Mir gefallen aber sowieso sämtliche Nebencharaktere total gut. Fitz, Martha, Bee (Freunde/ Mitbewohner von Leena) in London oder eben sämtliche Charaktere aus dem Dorf - sie sind alle etwas besonderes und einfach klasse! Man würde gerne über jeden einzelnen so viel mehr erfahren!

Geschrieben ist das Ganze abwechselnd aus der Sicht von Leena und Eileen, so erfährt man genau, was den beiden Frauen während ihrer Abenteuer passiert. Das macht den Lesefluss herrlich kurzweilig und interessant. Letztendlich ist die Geschichte zwar ziemlich vorhersehbar, die Art und Weise wie es allerdings zu diesem Ende kommt, ist doch eher unerwartet, sehr amüsant, teilweise dramatisch und natürlich auch emotional.

Für mich ist das Buch jedoch eigentlich keine richtige Liebesgeschichte, sondern es geht eher um Freundschaft, Familie, Trauer und neue Chancen. Es ist nie zu spät sein Leben zu ändern und glücklich zu werden. "Time to love" ist für mich ein humorvolles Wohlfühlbuch, das aber auch ernstere Themen beinhaltet und zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 26.06.2020
Fracchiolla, Marcella

Anything for you


sehr gut

Entgegen der ersten beiden Bände haben wir hier nicht nur zwei, sondern gleich vier Protagonisten: Maya, Nate, Lana und Luke. Allerdings ist das Buch größten Teils aus der Sicht der Mädchen geschrieben. Nachdem die Geschichte schon in den Vorgängern mächtig angeteasert wurde, konnte ich es kaum erwarten zu erfahren, was hinter der ganzen Sache steckt. Denn ganz offensichtlich haben Maya und Nate, die schon länger ein Paar sind, einige Probleme. Lana ist eine der Schülerinnen, die durch ein Stipendium an die Woodland-Academy gekommen sind und hat bisher ein hartes Leben geführt. Sie zieht direkt zu Beginn Nates Aufmerksamkeit auf sich. Luke ist Tagesschüler und verhält sich Maya gegenüber ganz anders als sie es von ihrem Freund gewohnt ist.

Man muss sagen, dass einem eigentlich alle Charaktere irgendwie Leid getan haben. Sie sind alle in ihren Wünschen und Bedürfnissen eingeschränkt und träumen davon, frei zu sein. Auch hier spielen Erwartungshaltungen, Machtkämpfe, Intrigen und Lügen eine große Rolle. Wieder Mal zeigt sich, dass Geld und Wohlstand nicht alles sind, vor allem nicht für ein Kind.

Das Besondere an der Trilogie ist, dass alle Bücher nahezu parallel spielen. Man erfährt also nach und nach, was den unterschiedlichen Charakteren während des Abschlussjahres an der Woodland-Academy widerfahren ist. Dabei kommt es natürlich immer wieder zu kleinen Rückblenden zu Vorgängerbänden oder auch Teasern für die Folgebände. Trotzdem kann man aber auch jedes Buch eigenständig lesen, spoilert sich dann aber natürlich ein bisschen.

Ich habe alle Teile gerne gelesen, aber mir hat die Geschichte von Band zu Band besser gefallen. Dementsprechend ist "Anything for you" mein Favorit. Es ist ein würdiges Ende der Internatsgeschichte. Es gibt wieder viele Emotionen, Ungerechtigkeiten und ebenso viel Tragik. Es geht darum, frei zu sein, entgegen aller Erwartungen eigene Entscheidungen zu treffen und sich von niemandem anderen sein Leben diktieren zu lassen. Man selber ist es wert, für sich und seine Wünsche einzustehen und zu kämpfen. Jeder hat es verdient glücklich zu sein. Auch wenn das Ende etwas "speziell" ist und es vielleicht nicht jedem gefallen wird, war es für mich perfekt.

Bewertung vom 17.06.2020
Swann, Leonie

Mord in Sunset Hall / Miss Sharp ermittelt Bd.1


sehr gut

Agnes und die Mitbewohner ihrer Senioren-WG haben eigentlich mit sich selber und den Tücken des Alters genug zu tun. Doch dann wird nicht nur im Garten der Nachbarn eine Leiche gefunden, sondern auch in ihrem eigenen! Klar, dass sich Agnes, Charlie, Edwina, Bernadette, Winston und der Marshall zusammen mit Schildkröte Hettie und Wolfshund Brexit in die Mordermittlungen stürzen. Allerdings werden sie dabei durch die eigene Gebrechlichkeit, ihr schwindendes Gedächtnis und sogar durch die Polizei behindert. Sie folgen Spuren zum örtlichen Kaffeetreff, dem dubiosen Seniorenheim „Lindenhof“ und auch in die eigene Vergangenheit. Denn hat nicht jeder das ein oder andere Geheimnis?

Die kleine Senioren-Gruppe samt tierischer Unterstützung funktioniert zwar verdammt gut, jedoch eher an das Tempo der Schildkröte angepasst. Denn Agnes hat ein Hüftleiden, Bernadette ist blind, Winston ist Rollstuhlfahrer. So richtig als fit bezeichnen kann man wohl nur „die Neue“ Charlie und Edwina, die eine große Yoga-Anhängerin ist. Auch wenn der Marshall noch recht gut zu Fuß und geübt im Umgang mit dem Computer ist, so plagen ihn doch zunehmend Gedächtnislücken. Dementsprechend gestalten sich auch die Ermittlungen oft als eher schwierig, weil wichtige Erkenntnisse schlichtweg vergessen werden. Es stellt sich dank der geistigen Verwirrung des ein oder anderen Protagonisten auch schon mal die Frage, ob bestimmte Ereignisse tatsächlich der Wirklichkeit entsprechen oder vielleicht nur Einbildung sein könnten. Um den Fall trotz all dieser Handicaps doch lösen zu können, schrecken die Senioren auch nicht vor unkonventionellen Methoden nicht zurück.

Die Geschichte ist hauptsächlich aus der Perspektive von Agnes geschrieben, letztendlich kommt aber jeder Mal zu Wort, selbst Schildkröte Hettie! Der Schreibstil ist einnehmend und so ist es Leonie Swann nach „Glennkill“, „Garou“ und „Dunkelsprung“ wieder gelungen mich in ihren Bann zu ziehen. Der Humor ist gewohnt trocken, wenn nicht schon fast schwarz. Ich musste einige Male schmunzeln und habe mich gut unterhalten gefühlt.

Aber natürlich behandelt das Buch auch ernstere Themen. Das Altern und seine Folgen spielen ebenfalls eine große Rolle: Gebrechlichkeit, Vergesslichkeit, geistige Verwirrung, der Schrecken eines Seniorenheims, die Angst vor Abhängigkeit, dem Ausgeliefertsein, seine Würde zu verlieren, nicht mehr selbstbestimmt entscheiden zu können und der Einsamkeit. Man sieht, das ist harter Tobak und so stimmt das Buch zusätzlich nachdenklich, macht betroffen oder auch traurig.

„Mord in Sunset Hall“ ist ein skurriles Cosy Crime mit liebenswerten, amüsanten und vor allem authentischen Charakteren. Besonders zu erwähnen ist aber auch der trockene Humor, der auch ernstere Themen „nett“ verpackt.

Bewertung vom 21.05.2020
Müller, Karin

Ein Schotte kommt selten allein


sehr gut

Janne bekommt zu ihrem 40. Geburtstag eine Busrundreise nach Schottland geschenkt. Für sie ist das erstmal nicht unbedingt ein Grund zur Freude, schließlich würde sie viel lieber Land und Leute auf eigene Faust erkunden. Ihre Reisegruppe ist laut, schrill und so gar nicht auf ihrer Wellenlänge. Als wäre das nicht schon schlimm genug, hetzt ihr Reiseleiter sie auch noch von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten. So kommt es, dass Janne sich bei all dem Stress plötzlich im falschen Bus wiederfindet. Einziger Lichtblick: ihr überaus sympatischer und attraktiver neuer Sitznachbar Alex. Doch wie kann sie jetzt wieder zu ihrer eigenen Gruppe aufschließen? Und will sie das überhaupt?

Das Buch ist aus Jannes Perspektive geschrieben und ich konnte mich so gut in sie hineinversetzen, denn für mich wäre das alles auch nichts. Sie ist sowieso eher eine Einzelgängerin, Menschenmengen sind nicht so ihr Ding. Bildung ist ihr ziemlich wichtig und sie beschreibt sich auch selber als Nerd und kleine Besserwisserin. Sie ist ein großer Fan von Outlander und hat auch deshalb schon lange von einer Reise nach Schottland geträumt. Umso entsetzter ist sie dann, als ihre Freundinnen sie mit ihrem Geschenk ins kalte Wasser schmeißen, so dass sie ihre Komfortzone definitiv verlassen muss. Ab und an spricht sie schon relativ von oben herab über ihre Mitreisenden. Allerdings kam das nicht arrogant oder zickig rüber, sondern eher witzig. Ich mochte sie auf jeden Fall sehr gerne und habe die ganze Zeit über mit ihr mitgefiebert.

Als sie Alex trifft, war dieser mir sofort sympatisch. Er ist zuvorkommend, hilfsbereit und immer positiv eingestellt. Ohne ihn wäre Janne tatsächlich aufgeschmissen gewesen. Dennoch wird schnell klar, dass er ein Geheimnis hütet. Es kam zu einigen Missverständnissen, die den Leser manchmal haben verzweifeln lassen, weil sie doch fast offensichtlich sind.

Jannes Reisegruppe besteht teilweise natürlich schon irgendwie aus Stereotypen, die vor allem ziemlich überspitzt dargestellt werden. Dies ist alles ziemlich amüsant anzusehen und ich musste einige Male schmunzeln, aber auch den Kopf schütteln. Da musste Janne wirklich einiges mitmachen. Ob man sich das alles so gefallen lassen würde?

Für mich ist "Ein Schotte kommt selten allein" die perfekte Urlaubslektüre. Das Ganze ist locker und leicht zu lesen, dabei habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt. Beim Lesen bekommt man richtig Lust Schottland kennen zulernen und auch darauf Outlander endlich selber zu gucken. Schön fand ich daher zudem die Anspielungen und Bezüge auf eben genannte Serie, auf Braveheart oder auf Harry Potter.

Bewertung vom 13.05.2020
Fletcher, C. A.

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt


sehr gut

Griz lebt mit seiner Familie und den beiden Terriern Jess und Jip auf einer abgelegenen Insel. Sie versorgen sich selber in dem sie jagen, fischen, sammeln oder eben „wickingern“. Sie gehören zu den wenigen tausend Menschen, welche die Apokalypse überlebt haben. Die Welt, wie wir sie kennen, existiert schon sehr lange nicht mehr. Es gibt keine Regierung, keine Grenzen, die Natur erobert Städte zurück und alles befindet sich im Verfall. Was genau damals passiert ist, weiß niemand so genau.

Als eines Tages ein Fremder auf die Insel kommt, ist das allein schon etwas besonderes. Doch dann stiehlt er Griz Hund Jess. In einer Welt, in der es nahezu keine Menschen und dementsprechend fast keine Kontakte mehr gibt, zählt ein Hund noch viel mehr zur Familie als heute. Daher kann Griz den Diebstahl auch nicht einfach auf sich sitzen lassen und verfolgt den Fremden. Er ist bereit alles zu tun, um Jess zu befreien und nach Hause zu bringen.

„Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt“ ist aus der Ich-Perspektive geschrieben. Es ist eine Art Tagebuch, in dem Griz beschreibt, was er auf seiner Reise und der Suche nach Jess alles erlebt. Es ist unheimlich spannend mit ihm über das Meer zu segeln, untergehende Städte zu betreten und die Überbleibsel unserer Zivilisation zu entdecken. Das alles aus der Sicht eines Jungen zu erleben, der noch nie Musik gehört und niemals einen richtigen Baum gesehen hat, der sich das Ausmaß einer Menschenmenge oder gar einer Stadt überhaupt nicht vorstellen kann, ist unheimlich interessant und wirft ein ganz anderes Licht auf unser heutiges Leben.

Das Szenario und die Atmosphäre sind natürlich eher düster und bedrückend. Grade die Vorstellung, dass Griz durch unsere verfallene Welt wandert, Mutmaßungen über unser Leben und die Funktion der Gegenstände aufstellt, die wir genutzt haben, ist irgendwie niederschmetternd. All sein Wissen bezieht er aus Büchern oder vom Hörensagen. Weder er, noch seine Eltern haben unser Zeitalter noch erlebt.

Auch wenn in dieser Dystopie nicht immer etwas passiert und es teilweise vielleicht ein wenig langatmig erscheinen mag, geschieht doch so viel zwischenmenschliches, beängstigendes, erschreckendes und eben auch spannendes. Es gibt ein paar Wendungen, die aus den Socken hauen.

C.A. Fletcher erzählt die Geschichte eines Jungen, der trotz aller Widrigkeiten nicht aufgibt, sein Ziel verfolgt, für die kämpft, die er liebt und dabei sein gutes Herz nicht verliert. Griz zeigt uns, was wirklich wichtig ist: Familie, Freundschaft, Zusammenhalt und Menschlichkeit.

Bewertung vom 13.05.2020
Crouch, Blake

Gestohlene Erinnerung


sehr gut

In New York treten immer mehr Fälle des sogenannten „False Memory Syndroms“ auf. Dabei werden Betroffene von falschen Erinnerungen geplagt. Einige wählen letztendlich sogar den Tod, denn niemand weiß woher die Krankheit kommt, wodurch sie ausgelöst oder übertragen wird und schon gar nicht wie man sie behandeln kann. Auch Detective Barry wird mit FMS konfrontiert und begibt sich auf Spurensuche.

Auf der anderen Seite begleitet der Leser die Geschichte der Hirnforscherin Helena. Ihr war die Bedeutung und die Macht der Erinnerung schon früh klar. Aus diesem Grund hat sie eine Technologie entwickelt, die Erinnerungen konserviert und jederzeit abrufbar macht, um sie immer wieder zu erleben. Doch dann bedroht ausgerechnet diese Erfindung die Menschheit und so versucht auch Helena eine schreckliche Zukunft zu verhindern.

„Gestohlene Erinnerung“ ist aus den Perspektiven der Protagonisten geschrieben. So lernt man beide ziemlich gut kennen und man kann sich gut in sie hineinversetzen. Bei Helena erfährt man zudem wie es überhaupt dazu kam, dass sie ihre anfängliche Idee weiterentwickeln konnte und was zu den aktuellen Ereignissen geführt hat. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Zeitebenen. Das kann teilweise ein wenig konfus und verwirrend sein, aber klärt sich im Verlauf dann irgendwie auf. Ich muss auch sagen, dass ich die technischen und physikalischen Erklärungen doch oft kompliziert fand und nicht unbedingt alles detailliert verstanden habe. Man weiß aber, was der Autor einem sagen möchte und worum es geht.

Diese Geschichte beinhaltet viele Science Fiction Elemente, allerdings hat sie für mich vor allem zum Ende hin auch etwas von einer Dystopie. Diesen Mix finde ich sehr spannend, aber auch beängstigend und schockierend. Teilweise sind die Geschehnisse schon ziemlich heftig und nichts für schwache Nerven. Die Botschaft ist klar: die Menschheit ist nicht für jede Erfindung bereit, man muss sich genau über ihre Wirkung und Folgen Gedanken machen, denn in den falschen Händen kann der beste Einfall katastrophale Folgen haben.

Dementsprechend regt das Buch definitiv zum Nachdenken an. Es ist spannend, mitreißend und einfach sehr interessant. Wer SciFi mag, wird auch Blake Crouchs neustes Werk lieben.

Bewertung vom 10.05.2020
Sanderson, Brandon

Die Kinder des Namenlosen / MAGIC(TM): The Gathering - Die Romane Bd.1


sehr gut

Tacenda wurde gezeichnet. Dies ist Fluch und Segen zugleich: Tagsüber erblindet sie, erhält nachts allerdings ihr Augenlicht zurück. Zudem bietet ihr Gesang Schutz vor den bösen Kreaturen der Umgebung - bis er es eines Tages eben nicht mehr tut. Dabei verliert sie alles und schwört Rache. Sie verdächtigt den Lord, schließlich erzählt man sich, er stehe mit Dämonen im Bunde. Obwohl Davriel zwar nicht von dieser Welt zu sein scheint, sind für das Verbrechen an ihrem Dorf dennoch dunklere Mächte verantwortlich.

Herausragend war für mich in diesem Buch das Zusammenspiel und Miteinander der Charaktere sowie der Sarkasmus und schwarze Humor. Es war unerwartet witzig und hat mich sehr gut unterhalten. Besonders zu erwähnen ist hier Davriel, der einfach ein Original ist. Er will eigentlich nur seine Ruhe und wenn möglich keine Scherereien haben. Eine gute Tasse Tee und seine ausgeprägten Nickerchen sind ihm heilig und wenn er dabei gestört wird, kann er leicht ungehalten werden. Im Prinzip ist er überheblich, egoistisch, stur und teilweise schon fast kindisch. Dementsprechend wahrscheinlich niemand, den man mögen würde. Ich fand ihn aber von der ersten Sekunde an toll. Die Geschichte wird sowohl aus seiner, als auch aus Tacendas Sicht erzählt. Neben ihm verblasst das junge Mädchen schon fast ein wenig, aber dennoch habe ich sie in mein Herz geschlossen. Auch die anderen Charaktere wie Fräulein Hochwasser, Knirschgnar und Brerig sind einfach genial und sehr liebenswert gezeichnet.

Der Schreibstil ist locker, leicht und schnell zu lesen. Das Lesen macht einfach Spaß, weil ständig etwas passiert, es nie langweilig wird und herrlich kurzweilig ist. Es kommt zu einigen unerwarteten Wendungen, ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend, ab und zu auch ein wenig gruselig. Ich mag die düstere, bedrohliche Welt und damit auch die dichte Atmosphäre, die Brandon Sanderson erschaffen hat.

Wer Fantasy lesen möchte, in der Magie, Geister, Dämonen und Engel eine Rolle spielen, der sollte sich "Die Kinder des Namenlosen" nicht entgehen lassen! Es wird bestimmt nicht das letzte Buch des Autoren gewesen sein, das ich gelesen habe.

Bewertung vom 29.04.2020
Hoover, Colleen

Verity


sehr gut

Autorin Lowen erhält ein Angebot, das sie nicht ablehnen kann: sie soll die erfolgreiche Psychothriller-Reihe von Star-Autorin Verity Crawford zu Ende bringen. Diese ist nach einem Unfall nicht mehr ansprechbar und dementsprechend nicht in der Lage dies selber zu tun. Lowen nimmt aus verschiedenen Gründen an: einerseits ist sie nahezu pleite, andererseits fühlt sie sich zu Veritys Ehemann Jeremy hingezogen. Bei Recherchen für die Romane stößt sie auf Veritys Tagebuch/ Autobiographie und erfährt darin erschreckendes über die Verfasserin.

Nachdem ich "Too late" bereits in diesem Monat gelesen habe und begeistert war, konnte mich auch "Verity" überzeugen. Es war düster, beängstigend, verstörend und auch irgendwie unheimlich und schon fast gruselig. Im Hause der Crawford herrscht eine ganz komische Atmosphäre und es passieren Dinge, die einem eine Gänsehaut bereiten.

Geschrieben ist das Buch aus Lowens Sicht, die psychisch ein wenig vorbelastet ist und sich selber sowie ihrem Verstand zunehmend misstraut. Die andere Hälfte des Buches widmet sich dem Manuskript von Veritys Autobiographie. Mit jedem Kapitel, das man liest, entfaltet sich zunehmend das Grauen und Unverständnis. Obwohl einem Verity am Anfang des Buches noch Leid tut, wendet sich das Blatt dann doch sehr schnell.

Ganz besonders hervorzuheben ist hier das Ende. Man legt sich schön seine eigene Theorie zurecht, sieht sie so gut wie bestätigt und dann kommt es zu diesem mega "WTF-Moment", der einen völlig fertig macht. Nach dem Beenden des Buches habe ich mir die Haare gerauft und war erstmal total unzufrieden, weil es im Prinzip offen ist. Man kann spekulieren, sich seinen Wunsch-Ende denken, aber Gewissheit wird man nie haben. Im Nachhinein finde ich genau das aber genial und wahrscheinlich wird mir die Geschichte genau deswegen noch lange im Gedächtnis bleiben.

Bisher hat mir jedes Werk von Colleen Hoover gefallen und ich war jedes Mal aufs Neue überrascht und überrumpelt. Aber ich muss sagen, dass mir ihre etwas dunkleren und spannenderen Bücher fast noch besser gefallen als die im New Adult Bereich.