Benutzer
Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 664 Bewertungen
Bewertung vom 07.08.2022
Bernstein, Lilly

Findelmädchen


ausgezeichnet

Anrührend, emotional und beeindruckend

Worum geht’s?
Köln 1955: Bei einer Pflegefamilie in Frankreich aufgewachsen, finden Helga und Jürgen ihren richtigen Vater wieder und ziehen zu ihm nach Köln. Während Jürgen bei den Ford-Werken eine Arbeit findet, macht Helga ein Praktikum in einem von Nonnen geführten Waisenhaus und was sie dort erlebt, ist einfach nur entsetzlich.

Meine Meinung:
„Findelmädchen – Aufbruch ins Glück“ von Lilly Bernstein ist wieder ein Roman, der das Herz berührt. Bereits ihr Trümmermädchen Anna hatte mich absolut begeistert und das Findelmädchen Helga toppt dies fast noch. Diese Liebe zu kleinen, fast nebensächlichen Details, ihre Art, Gefühle und Emotionen zu beschreiben und die recherchierten Fakten in eine fiktionale Geschichte einzuflechten, ist einfach unvergleichlich. Selten kann ich bei Büchern so mitfühlen und mich so mitreißen lassen, wie in den Büchern von Lilly Bernstein.

Mit Helga erschafft sie einen Charakter, den man einfach ins Herz schließen muss. Die Jugendliche, die viel durchgemacht hat aber einen großen Kampfgeist und ein noch größeres Herz besitzt. Dann ihr technikbegeisterter Bruder Jürgen, manchmal sind beide fast wie Zwillinge, so verbunden kommen sie mir vor. Auch Fanny ist ein wundervoller Charakter. Eine lebenslustige Frau, die ein schweres Päckchen zu tragen hat, was wir aber später erst erfahren. Und zuletzt haben wir noch Helgas Vater, der im Krieg als Journalist instrumentalisiert wurde, sowie die Flüchtlinge Auguste und Konradin, die Unterschlupf im Haus der van Beeks finden, ebenfalls liebenswerte und authentische Charaktere.

All diese Menschen dürfen wir begleiten im Köln der 1955er Jahre. Es ist einfach zauberhaft, wie die Autorin diese Zeit des Wandels aufleben lässt. Fannys Milchbar, die Fröhlichkeit der Menschen. Die Lebensfreude der Jugendlichen. Es ist schön zu erleben, wie nach den Jahren der Entbehrung alles erwacht und mit neuem Mut zu wachsen beginnt. Noch überschattet von den Nachwehen des Krieges. Den Erinnerungen an den Hunger und die Angst, aber dennoch dieser Wille für einen Neuanfang. Überschattet von den Erzählungen aus dem Kinderheim und wie dort mit den Kindern, insbesondere dem Mischlingskind Bärbel, umgegangen wird. Dieser Teil basiert gem. Nachwort auf Erzählungen von Zeitzeugen, was mich umso tiefer getroffen hat. Und auch die Stellung der Frau hat die Autorin aufgezeigt, wie schnell man nichts mehr wert ist, verachtet und verhöhnt wird. All diese Fakten eingebracht in einen emotionalen Roman, gut recherchiert und voller Herzenswärme erzählt, war einfach unglaublich mitreißend zu lesen. Lilly Bernstein hat die 1955er Jahre wieder lebendig werden lassen und uns mitgenommen auf eine Zeitreise mitten hinein nach Köln. Dieses Buch hat mich gefesselt und wieder absolut überzeugt – von mir eine ganz klare Leseempfehlung und ich bin schon sehr gespannt, wohin uns ihr nächstes Buch entführen wird!

Fazit:
In ihrem historischen Roman „Findelmädchen – Aufbruch ins Glück“ lässt Lilly Bernstein anhand von Helga van Beek die 1955er Jahre in Köln wieder lebendig werden. Gemeinsam mit Helga und ihrer Familie erleben wir diese Zeit, die noch von den Nachwehen des Weltkriegs erschüttert ist und von den erlittenen Entbehrungen und der Angst. Aber sich auch schon im Wandel befindet. Man fühlt, wie die Lebensfreude zurückkehrt. Die Menschen sich einfach wieder lebendig fühlen möchten. Und mitten hinein in diese Geschichte des Aufbaus und Aufbruchs führt uns die Autorin auch in die schrecklichen Geschehnisse in den Waisenhäusern, basierend auf den Erzählungen von Zeitzeugen, was es umso erschreckender macht. Und hinein in den Stand und die Rolle der Frau.

Dies ist eine Geschichte, die wieder absolut zu Herzen geht, emotional und ergreifend ist und in der Fakten und Fiktion wieder eine perfekte Mischung darstellen. 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 06.08.2022
Michaelis, Nika

Verirrt


sehr gut

Verwirrende Blicke in das Gehirn eines Psychopathen

Worum geht’s?
Die Leiche einer Frau wird schrecklich inszeniert in einer Badewanne aufgefunden. Carmen Kollinger und ihr Kollege Matthias Zastrow übernehmen den Fall und die Spur führt sie schnell in eine Nervenheilanstalt, in der nichts mit rechten Dingen zuzugehen scheint.

Meine Meinung:
„Verirrt“ (Amazon Publishing Deutschland, August 2022) ist der erste Teil der Carmen-Kollinger-Krimireihe und wenn ich es richtig gesehen habe, sogar das erste Buch überhaut von Nika Michaelis. Mit diesem Buch hat sie sich ihren Traum vom Schreiben erfüllt und ich muss sagen, damit startet sie wirklich gut. Die Wechsel von den Gedankengängen des Täters, in den Kopf des Opfers und zu den Ermittlern ist wirklich gelungen und auch wenn es seicht beginnt, steigt die Spannungskurve am Ende doch immer steiler an.

Mit den Kommissaren Carmen und Matthias haben wir zudem einmal ein Ermittlerteam, das auf Augenhöhe agiert ohne irgendwelche Spannungen oder möglichen Liebschaften zwischen ihnen, sondern einfach bodenständige, gute Kollegen. Beide mit den üblichen menschlichen Problemen, die aber nicht zu sehr angesprochen werden. Linus, Carmens Sohn, hat mir auch gut gefallen. Jung, Medizinstudent und ein echtes Superbrain, dennoch aber auch ein Jugendlicher. Sehr gut gelungen auch die Charaktere aus der Klinik, die Einblicke in die Gedankenwelt der psychisch Kranken war wirklich interessant. Anders und sehr gelungen. Überhaupt die Darstellung des Lebens in dieser Klinik, das interne Nachrichtensystem, die internen Regeln und Ränge. Das war genial!

Die Story selbst startet langsam. Fast hat man das Gefühl, als kommt die Autorin mit ihrem ersten Buch so langsam in das Thema Schreiben hinein. Teilweise waren mir anfangs die Sätze ein bisschen zu ausschweifend, aber das hat sich schnell gegeben und nach dem ersten Drittel war es einfach nur noch genial, rasant und vor allem der Gedanken hinter der Geschichte – der Hammer! Diese Idee ist anders und die Autorin hat sich gefühlt mit jedem Protagonisten selbst in eine ganz neue Rolle hineinversetzt, so differenziert waren die Schreibweisen aus den unterschiedlichen Perspektiven. Am Ende wollte ich dann einfach nur noch weiterlesen und mehr wissen. Was ich auch sehr schön finde ist, dass das Buch mit einer Ansprache des Täters beginnt und auch damit endet. Ein Buch, das in sich wie ein geschlossener Kreis wirkt, aber dennoch auch ein offenes Ende hat und neugierig hält. Ein wirkliches Trigger-Ende, das einen noch eine Weile beschäftigt und ich hoffe jetzt schon, bald den nächsten Band in Händen zu halten!

Fazit:
Mit ihrem Kriminalroman „Verirrt“ startet Nika Michaelis in ihre Serie um die Ermittlerin Carmen Kollinger. Die Charaktere sind perfekt besetzt und was langsam, fast ein bisschen zu vorsichtig beginnt, steigert sich schnell zu einem rasanten Fall, der anders und spannend ist. Besonders gelungen sind der Autorin die unterschiedlichen Erzählperspektiven. Fast mit jedem Kapitel schlüpft sie in eine komplett andere Rolle – am besten haben mir die Einblicke in die Gedankenwelt des Psychopathen und der Opfer gefallen. Anfangs war ich noch etwas verunsichert, aber zum Ende hin konnte mich das Buch voll überzeugen. Die Welt in der Nervenheilanstalt war für mich ein besonderes Highlight. Die Darstellung der Gebräuche und Regeln dort sehr gelungen.

4 Sterne von mir und ich bin schon jetzt gespannt auf den zweiten Band und die Abgründe, in die uns die Autorin dann führen wird!

Bewertung vom 02.08.2022
Hennig von Lange, Alexa

Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Ein spannender Roman, basierend auf einer wahren Geschichte

Worum geht’s?
Klara hatte in jungen Jahren ein bewegtes Leben zu Zeiten des Nationalsozialismus. Doch nicht alles, was sie getan und erlebt hatte, macht sie stolz. Es gibt Geheimnisse, die sie bislang niemandem anvertraut hat. Jetzt, mit über 90 Jahren ist sie blind und denkt zurück an die Zeit. Und sie beginnt, ihr Leben auf Tonband zu sprechen.

Meine Meinung:
Mit „Die karierten Mädchen“ (DuMont Buchverlage GmbH & Co. KG, August 2022) startet Alexa Henning von Lange in ihre Romantrilogie um Klara und Gustav. Die Geschichte beruht auf dem wahren Leben ihrer eigenen Großmutter, die 130 Tonbandkassetten vollgesprochen hat. Da jedoch laut der Autorin auf den Kassetten einige Dinge ihres Erachtens weggelassen wurden, hat sie diese um die historischen Begebenheiten ergänzt.

Im Mittelpunkt des Romans steht Klara. Sie ist 93 Jahre alt und blind, als sie an ihr Leben zurückdenkt. Ihren 4 Kindern hat sie nie viel über ihre Vergangenheit erzählt und aus einer spontanen Eingebung heraus beginnt sie, ihr Leben auf Tonband aufzusprechen. Dass es sich hierbei um eine wahre Geschichte handelt, finde ich besonders spannend. Meine Oma hat selbst nie viel von dieser Zeit und ihrer Flucht erzählt. Die Bilder müssen einfach zu schrecklich gewesen sein, um sie wieder hervorzurufen. Daher finde ich es umso spannender, dass die Autorin die Erlebnisse ihrer Oma zu Papier bringt. Dabei behandelt sie einige interessante geschichtliche Themen. In diesem ersten Teil noch nicht den Krieg selbst, aber den Stand der Frauen im Naziregime. Nachdem diese zuvor angefangen hatten, selbstständig zu werden und Berufe zu ergreifen, sollten sie nun wieder zurück an den Herd, „nur“ eine Mutterrolle einnehmen und sich dem Mann unterordnen. Wie das Regime nach und nach auch auf die Erziehungsheime Einfluss genommen hat. Dann hat die Autorin die Anfänge der Verfolgung der Juden wieder lebendig gemacht, Szenen, die in ihrer Deutlichkeit besonders grausam vor meinen Augen erschienen sind. Und das Wegsehen der Menschen, teils sicher aus nicht sehen wollen, teils aber auch aus Angst, selbst angeprangert zu werden und keinen Platz mehr in der Gesellschaft zu finden.

Sehr berührend fand ich auch, wie sich Klara Tolla angenommen hat und sich von ihr trennen musste. Besonders in Bezug auf diese Geschichte bin ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil der Trilogie. Die Autorin hat die 1920er-1935er wirklich authentisch dargestellt. Auch die Geschichte, wie Klara und Gustav sich kennengelernt haben, hat mir gut gefallen. Und die anderen Charaktere, allen voran Klaras Kollegin und Freundin Susanne, waren einfach nur toll. Das Buch war erhellend aber auch erschreckend. Emotional im Guten wie im Schlechten. Und zu wissen, dass eine wahre Geschichte dahintersteckt, bringt einem alle Bilder und Gefühle aus dem Buch noch näher. Ich kann es nicht erwarten, dass der zweite Teil erscheint, weil ich unbedingt wissen möchte, wie Klaras Weg weitergeht, was mit Tolla ist und wie sie alle den 2. Weltkrieg erleben und überleben werden!

Fazit:
„Die karierten Mädchen“ von Alexa Henning von Lange ist der erste Teil ihrer Trilogie um Klara und Gustav. Klara ist eine junge Frau, die mehr durch Zufall die Leitung eines Erziehungsheims übernimmt, das dann in die Hände des Naziregimes fällt und das sie, um nicht aufzufallen, offiziell in deren Sinn weiterführt, obwohl sie selbst gegen das Regime ist und ein jüdisches Ziehkind hat. Im Mittelpunkt steht die Liebesgeschichte von Klara und Gustav, doch diese wird getrübt durch die Verfolgung der Juden, die ersten Deportationen und das Erstarken der Nationalsozialisten in Deutschland. Klara und Gustav treten der Partei bei, um zu überleben und in der Gesellschaft anerkannt zu sein. Die Autorin stellt die Geschehnisse dieser Zeit in ihren beschriebenen Szenerien so lebendig dar, dass es einem richtig kalt wird, so grausam war es damals. Und wenn man dann im Hinterkopf behält, da

Bewertung vom 31.07.2022
Blum, Charlotte

Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1


ausgezeichnet

Die Golden Twenties treffen auf dunkle Machenschaften

Worum geht’s?
Alma Täuber vermittelt als Fräulein vom Amt Telefonanrufe. An sich ein eintöniger Job, bis sie eines Tages das Gespräch eines Mörders mit seinem Auftraggeber mithört. Kurz darauf erfährt sie von einem Mord an einer jungen Frau auf den Kolonnaden und beginnt, eigene Nachforschungen anzustellen.

Meine Meinung:
Hinter dem ersten Fall für Alma Täuber „Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders“ steckt mit Charlotte Blum das Autorinnenduo Regine Bott und Dorothea Böhme und hinter der Idee das Foto von Regina Botts Großmutter, die als Telefonistin gearbeitet hat. Der Roman selbst ist viel mehr als ein bloßer Roman. In ihrem Buch bringen die Autorinnen das Freizeitleben in den goldenen 1920er Jahren mit der Wirtschaftskrise und einem Kriminalfall in Verbindung und schaffen durch ihre lebendige Schreibweise eine Geschichte, die authentisch, bunt und atemberaubend ist.

Mit Alma und ihrer Mitbewohnerin und besten Freundin Emmi haben wir zwei junge, selbstbewusste und lebenslustige Frauen! Man merkt an ihrem Leben den Wandel, den Frauen damals unterlagen. Einerseits noch im (lockeren) Korsett alter Traditionen, andererseits auf dem Weg in ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Leben. Mit Almas Großmutter und mit der Hauwirtin der Mädels haben wir noch die alte Generation, die auf Anstand und Sitte bedacht ist. Auf der anderen Seite erleben wir das Nachtleben und die Freiheit mit, die Lebensfreude aber auch den Druck der beginnenden Wirtschaftskrise. Dann haben wir noch Almas Cousin Walter und Kommissaranwärter Ludwig Schiller, zwei junge Männer, mit denen die Autorinnen ebenfalls perfekte Charaktere geschaffen haben.

In der Geschichte selbst bringen die Autorinnen so viele Einflüsse und Ereignisse der damaligen Zeit zusammen: Wir werden auf eine Pferderennbahn entführt, in das illegale Nachtleben der Casinos, in die sich entwickelnden technischen Errungenschaften, seien es Autos oder Haushaltsgeräte und in die Weiterentwicklung der Ermittlungsmethodik der Polizei. Dies alles fließt wie nebenbei ein in die Jagd nach einem Mörder. Und obwohl als Roman kategorisiert, ist es spannend, sich gemeinsam mit Alma auf die Jagd nach dem Mörder zu machen. Mit ihr in die unterschiedlichen Milieus einzutauchen und immer näher an die Lösung des Falls zu kommen. Das Zusammenspiel mit Ludwig, der Einfluss der lebenslustigen Emmi, es ist einfach herrlich zu lesen und Teil der Ermittlungen sein zu dürfen, wenn es am Ende mit der Verfolgungsjagd nochmal richtig rasant wird. Das Buch war mitreißend, unterhaltsam und informativ und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Teil, der im Januar 2023 erscheinen wird und bin gespannt, wie es sowohl privat mit den Protagonisten weitergeht als auch darauf, mit welchem Fall wir es als nächstes zu tun haben werden!

Fazit:
Mit dem ersten Fall für Alma Täuber „Das Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders“ bringt uns das Autorenduo Charlotte Blum, hinter dem Regine Bott und Dorothea Böhme stehen, mitten hinein in die lebendigen 1920er Jahre und hinein in eine Zeit des Wandels, der Erstarkung des Selbstbewusstseins der Frauen, der technischen Entwicklung aber auch in die Zeit der beginnenden Wirtschaftskrise. Mit Alma Täuber, Emmi Wolke, Walter und Ludwig schaffen die Autorinnen ein Quartett, das jung und lebensfroh ist, eine Clique, die man sofort ins Herz schließt. Und all diese vielen unterschiedlichen Themen und Menschen verbinden die Autorinnen zu einer spannenden und mitreißenden Jagd auf einen Mörder. Eine Jagd, die hineinführt in die illegale Welt des Glücksspiels und in die Prostitution. Dieses Buch macht wirklich Spaß zu lesen!

5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung von mir, ich freue mich schon auf den nächsten Teil und bin gespannt, was mit Almas 2. Fall auf uns zukommen wird!

Bewertung vom 28.07.2022
Hanke, Birgid

Helena Rubinstein und das Geheimnis der Schönheit


ausgezeichnet

Das schillernde Porträt einer spannenden Frau

Worum geht’s?
Als junges Mädchen namens Chaja wuchs Helena Rubinstein in Krakau auf. Als sie verheiratet werden soll, flieht sie vor der ungewollten Ehe nach Australien und beginnt von dort, ihr Imperium aufzubauen, das sie am Ende ihres Lebens nach New York führen wird.

Meine Meinung:
In dem biografischen Roman „Helena Rubinstein und das Geheimnis der Schönheit“ schreibt Birgid Hanke über das Leben der kleinen Chaja, die zu der weltberühmten Grande Dame der Kosmetik wurde. Was dabei Fakt ist und was Fiktion, kommt aus dem Buch selbst nicht hervor, aber dafür gibt es bei Interesse ja Prof. Google. Der Schreibstil der Autorin ist absolut schillernd und lebendig, aber auch detailliert und auf den Punkt gebracht. Die Kapitel beziehen sich auf die einzelnen Jahre, in denen Helena Rubinstein gelebt hat und in denen sich Dinge für sie geändert haben. Sehr schön auch die immer wieder einfließenden jiddischen Sätze.

Die Autorin stellt ihre Hauptprotagonistin wirklich eindrucksvoll aber gefühlt auch sehr ehrlich dar. Die Geschichte geht von der kleinen Chaja, die aus Krakau vor der Zwangsehe nach Australien flüchtet und über ihre Verwandlung in Helena Rubinstein, die nach und nach immer mehr Schönheitssalons eröffnet, ihre eigene Produktlinie aufbaut und ein Weltimperium gründet. Sie zeigt die guten und auch die schlechten Seiten dieser sog. „Madame“, wie sie von allen genannt wird. Eine Frau mit einem Ziel, aber auch eine Frau, die über Leichen geht, um dieses Ziel zu erreichen. Eine pflichtbewusste Frau, die ihre Schwestern, Cousinen etc. mit einbezieht aber auch eine harte Frau, die sich von niemandem etwas sagen lässt. Und auch eine einsame Frau, die inmitten all der glänzenden Prominenten doch für sich alleine ist.

So eine vielschichtige Person darzustellen, muss unheimlich schwierig sein, aber Birgid Hanke ist das perfekt gelungen! Und es hat richtig Spaß gemacht, Helena durch ihr Leben zu begleiten. Ihre Erfolge mitzuerleben. Zu fühlen, wie sie um alles kämpfen musste, Pech mit Männern hatte. Eine Frau, die getrieben wirkt und immer mehr wollte, vielleicht als Ersatzbefriedigung für ihr unglückliches Liebesleben? Dann die Feste, die sie gefeiert hat. Die Prominenz, die bei ihr ein- und ausging, Coco Chanel, Picasso, Dalí und und und. Ein hartes Leben, das aber auch viele schöne Momente hatte und die Autorin hat uns mitgenommen bei dieser abenteuerlichen Reise, geboren aus dem Wunsch der Frauen nach Jugend und Schönheit. Ich habe es sehr genossen, Helena Rubinstein kennenlernen zu dürfen und kann nur eine ganz klare Leseempfehlung für dieses wunderschöne und unterhaltsame Buch geben!

Fazit:
Mit „Helena Rubinstein und das Geheimnis der Schönheit“ schreibt Birgid Hanke einen wunderschönen und vielschichtigen Roman über die vielseitige Helena Rubinstein. In lebendigen Worten und in schillernden Szenen beschreibt sie das abenteuerliche Leben dieser faszinierenden Person, die auf der einen Seite hart und unnachgiebig war und immer mehr wollte, fast schon verbissen gekämpft hat. Die auf der anderen Seite aber auch als die Grande Dame der Kosmetik viele Künstler und Schauspieler in ihrem Bekanntenkreis hatte, die sich die Klinke in die Hand gaben und rauschende Feste gefeiert haben. Es war ein Erlebnis, das Leben von Helena Rubinstein in diesem Porträt mitzuerleben und ein Vergnügen, diese unglaubliche Frau näher kennenlernen zu dürfen.

5 Sterne von mir und eine absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.07.2022
Roslund, Anders

Schlaft, Kinder, schlaft / Ewert Grens ermittelt Bd.7


ausgezeichnet

Alptraumhafte Spannung

Worum geht’s?
Am Grab seiner Frau trifft Kriminalkommissar Ewert Grens Jenny, die einen leeren Sarg beerdigen musste. Sie hatte ihre verschwundene Tochter für tot erklären lassen. Grens forscht im Archiv nach dem damaligen Fall und findet noch ein zweites Mädchen, das zur selben Zeit verschwunden ist. Hängen die Fälle zusammen? Grens findet keine Ruhe, nimmt die Ermittlungen auf und landet in den dunkelsten Tiefen des Darknets.

Meine Meinung:
Mit seinem Thriller „Schlaft, Kinder, schlaft“ (Ullstein, Juli 2022) behandelt Anders Roslund ein wirkliches Alptraumthema. Es geht um Kindesentführung, um Kinderpornografie und um den Handel mit Bildern, Videos und Kindern im Darknet. Und es stimmt, was die NY Times über den Autor sagt, er kennt wirklich nur zwei Arten des Erzählens – düster und abgrundtief düster. Der Schreibstil ist absolut mitreißend, ich hatte mehrmals Gänsehaut und es lief mir kalt den Rücken hinunter. Besonders die kurzen Einschübe zwischen den Kapiteln aus der Gedankenwelt des Kindes waren schrecklich erschütternd, zu sehen, wie Vertrauen ausgenutzt wird.

Es ist mein erstes Buch von Anders Roslund und daher sind mir auch Kriminalkommissar Ewert Grens und Undercoveragent Piet Hoffmann zum ersten Mal begegnet. Und ich mochte beide sehr. Beide Sturköpfe, die aber durchaus interessant sind. Beide bereit, Grenzen zu übertreten, auch eigene Grenzen, und bis ans Äußerste zu gehen, um ans Ziel zu kommen. Und auch Birte und Billy, die Computerspezialisten, waren einfach nur genial!

Dann die Story selbst. Ein wirklich schwieriges Thema, das auch schwer zu lesen ist, weil es einem sehr nahe geht. Thriller, in denen Kinder die Opfer sind, sind immer besonders grausam und herzzerreißend, finde ich. Aber gerade hier liegt auch für einen Autor die Möglichkeit, den besonderen Thrill heraufzubeschwören – und das gelingt Anders Roslund! Es ist spannend und unvorhersehbar von der ersten Seite an. Der Autor schlägt ein rasantes Erzähltempo an, das einen bis zum Schluss nicht zu Atem kommen lässt. Es geht von einem Spannungspeak zum nächsten und auch die Ausflüge ins Darknet haben mir gut gefallen. Wie Ewert auf die Verwicklungen gekommen ist, auf eigene Faust recherchiert und mit Piet, Billy und Birte ein perfektes Team hatte war einfach genial! Dann Piets Reise in die USA, in das Innere des Kinderhändlerrings – die Bilder, die Gespräche, die Chats, das zu lesen, vor seinem inneren Auge zu sehen war unheimlich beängstigend, denn obwohl es Fiktion ist, so ist es doch auch real. Dinge, die wirklich passieren und vor denen man einfach nur die Augen verschließen möchte. Ich musst das Buch am Stück durchlesen, sonst hätte ich nicht schlafen können! Es ist wirklich nichts für schwache Nerven, aber doch auch so atemberaubend spannend, dass ich mir direkt „Geburtstagskind“ bestellt habe, weil ich unbedingt mehr möchte. Mehr von diesem Grauen, mehr von dem Autor und vor allem mehr von Grens und Hoffmann!!!

Fazit:
In seinem Thriller „Schlaft, Kinder, schlaft“ behandelt Anders Roslund ein sehr schwieriges Thema. Es geht um Kinderpornographie, um Kindesentführung und den Handel mit Bildern, Videos und Kindern im Darknet. Das Buch geht direkt unter die Haut! Es ist so grausam wie mitreißend und die Seiten flogen nur so dahin! Ich mochte Kriminalkommissar Ewert Grens und den Undercoveragenten Piet Hoffmann von Anfang an. Zwei ältere Kaliber und ganz eigene Sturköpfe, die dennoch perfekt zusammenarbeiten. Dann Birte und Billy, die Computerspezialisten, die die Bilder des Grauens gefunden haben. Mit diesen vier hat der Autor von der ersten Seite an Gänsehaut und Spannung hervorgerufen und ich hatte keine Seite lang Zeit, Luft zu holen. Es ging von einem Spannungspeak zum nächsten. Die Recherchen, das Infiltrieren des inneren Rings, dann das fulminante Ende – vorhersehbar und dennoch überraschend. Das Buch hat mich wirklich geflasht und ich habe mir direkt „Geburtstagskind“ bestellt, weil ich mehr möchte. Dies

Bewertung vom 21.07.2022
Schwarz, Alexander

Die Entdeckerin der Welt / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.9


ausgezeichnet

Die faszinierende Reise einer mutigen Frau

Worum geht’s?
Um 1700: Maria Sibylla Merian lässt sich von ihrem Mann scheiden, um mit ihren Töchtern ein freies Leben zu führen. Ohne Druck und Fremdbestimmung. In Amsterdam wollen sie einen Neuanfang wagen, frei ihre Kunst ausüben und Schmetterlinge studieren. Ein Studium, bei dem sie sich auch ihren Wunschtraum, die Insektenwelt Surinames zu entdecken, erfüllt.

Meine Meinung:
„Die Entdeckerin der Welt“ (Aufbau Digital, Juli 2022) von Alexander Schwarz ist ein historischer Roman in dem es um das Leben und Arbeiten der Maria Sibylla Merian geht. Dabei hält der Autor sich an die vielen überlieferten Fakten und bringt nur teils Fiktion hinein. Auch die meisten der vorkommenden Personen sind der Künstlerin und Wissenschaftlerin im Laufe ihres Lebens tatsächlich begegnet. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Der Autor hat so viel Liebe in jedes noch so kleine Detail gelegt und die Flora und Faune aber auch die Menschen perfekt in Szene gesetzt.

Das Leben der Maria Sibylla hat mich wirklich fasziniert. Anders als andere Frauen um 1700 hat sie sich viele Freiheiten erkämpft. Z.B. ihre Reise nach Surinam, eine Frau allein bzw. mit ihrer Tochter Dorothea auf einem Schiff unterwegs war damals eigentlich undenkbar und dennoch hat sie es gewagt. Und auch ihre Forschung hat der Autor auf wunderbare Weise hervorgehoben. Ihre Faszination für alles, was da kreucht und fleucht, aber auch ihre Gefühle, ihr Kampf und ihre Krankheit. Alexander Schwarz hat es geschafft, dass wir nicht nur über die Naturforscherin gelesen haben, sondern dass wir sie kennenlernen und begleiten durften.

Nebenbei haben wir über die Gebietserlangung in Südamerika erfahren dürfen. Über den Sklavenhandel, das Leben der Sklaven auf den Zuckerrohrplantagen. Haben neben den Tieren viel über die Pflanzenwelt erfahren und wie die sog. roten Sklaven sie als Heilkräuter einsetzen. Auch von Maria Sibyllas Leben bei den Labadisten haben wir einen Eindruck erhalten. Besonders gut an dem Buch hat mir gefallen, dass es sich wie ein Kreis schloss. Vom Plan, ihr drittes Werk über die Tierwelt Surinames zu schreiben bis hin zur Veröffentlichung des Buches. Und auf dem Weg von der Idee zum Buch durften wir wunderbare Menschen kennenlernen und Maria Sibylla von Amsterdam übers Meer nach Suriname und dort in den Dschungel und auf die Plantagen begleiten und haben mit ihr spannende Momente erlebt, aber auch erschreckende Momente. Haben mit ihr gekämpft, bis die Reise möglich war, auch wenn viele hohe Männer Amsterdams dem entgegenstanden. Sind mit ihr dann in die entlegensten Winkel des Dschungels gewandert, haben die schönsten Entdeckungen gemacht und nach der Rückkehr nach Amsterdam mit ihr gekämpft, bis es möglich war, das Buch zu Drucken und zu Veröffentlichen. Ein wunderschöne Gesichte über die spannende Entstehung eines Herzenswerks von Maria Sibylla Merian! Ich habe das Lesen sehr genossen!

Fazit:
In „Die Entdeckerin der Welt“ beschreibt Alexander Schwarz basierend auf Fakten und mit ein bisschen Fiktion das Leben der Maria Sibylla Merian. In dem Buch geht es um die Entstehung ihres dritten Buches, in welchem sie die Tier- und Pflanzenwelt Surinames vorstellt. Es ist ein langer Weg zur Veröffentlichung, aber auch eine spannende Reise von der Entstehung ihrer Idee im Kloster der Labadisten, über ihren Umzug nach Amsterdam, dort die Sponsorensuche. Und es gab viele Hindernisse: 1700 war es unerhört, dass eine Frau alleine solch eine Reise antritt. Und endlich in Suriname haben wir mit Maria Sibylla die wundervolle Flora und Faune entdecken dürfen, absolut schillernd dargestellt von dem Autor. Aber wir haben auch die Schattenseiten dort kennengelernt. Das Leben auf den Zuckerrohrplantagen, das Leben der Sklaven und den Sklavenhandel. Besonders schön war dann, als sich – nach einigem Kämpfen – der Kreis mit der Veröffentlichung ihres Herzenswerks schloss. Der Autor hat uns in diesem Buch mit Maria Sibylla auf eine wund

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.07.2022
Menger, Ivar Leon

Als das Böse kam


gut

Spannendes Setup – aber eher für Young Adults

Worum geht’s?
Juno und Boy wachsen bei ihren Eltern auf einer einsamen Insel auf. Außer ihnen gibt es dort niemanden und auch ein Verlassen der Insel ist nicht möglich, da außerhalb tödliche Gefahren lauern. Juno hält sich an die Gebote und Verbote ihrer Eltern, bis sie eines Tages am Strand einen jungen Mann trifft. Kann der Fremde ihr gefährlich werden?

Meine Meinung:
„Als das Böse kam“ (dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Juli 2022) ist ein Thriller von Ivar Leon Menger, der mich etwas verwirrt zurückgelassen hat. Das Buch ist einerseits spannend, die Idee hinter der Geschichte ist außergewöhnlich und es ist mitreißend geschrieben. Aber nach dem Lesen habe ich erstmal geschaut, ob ich irgendwo einen Hinweis finde, ob das Buch tatsächlich für Erwachsene oder nicht doch eher für Jugendliche ist, da die Spannung zwar da war, aber immer leicht zurückhaltend und vorsichtig gewirkt hat.

Als 16jährige wäre das mein Buch gewesen. Ich hätte mit Juno mitgefiebert, versucht, hinter die Geheimnisse ihrer Eltern zu kommen. Juno mit der interessanten Eigenschaft, dass ihr Finger zuckt, sobald sie lügt. Die aufwächst mit 7 Regeln ihrer Eltern, die nie gebrochen werden dürfen, ansonsten wird man hart bestraft. Auch die Szenerie ist spannend. Eine einsame Insel, immer wieder der Probealarm, falls „Fremdlinge“ kommen, die lebensgefährlich werden können und vor denen man sich verstecken muss. Wie kann man 16 Jahre alt werden wie Juno und ohne alles aufwachsen? Ohne Fernsehen, fast ohne Bücher. Ohne ein Wissen, was außerhalb der Insel ist? Das ist fast unvorstellbar!

Auch die Idee dahinter fand ich super spannend. Es geht um Kindesentführung und darum, wie es den Betroffenen geht – nicht den Eltern, sondern den Kindern. Eine wirklich außergewöhnliche Idee, die der Autor an sich auch gut umgesetzt hat. Wäre das Buch als Young Adult Thriller bezeichnet gewesen, hätte ich ohne mit der Wimper zu zucken volle 5 Sterne vergeben. Für einen Thriller für Erwachsene war mir die Umsetzung leider zu soft und zu wenig tiefgehend. Da hätte ich mir noch mehr Input und Hintergründe gewünscht. Mehr von der Vorgeschichte, mehr Spannung, mehr Thrill. Die Geschichte hatte wirklich alle Grundlagen, der perfekte Thriller zu werden, der Autor hat jedoch meiner Meinung nach seine Werkzeuge nicht vollständig genutzt. Daher muss ich leider 2 Sterne Abzug geben.

Fazit:
Mit „Als das Böse kam“ schreibt Ivar Leon Menger einen Thriller, der das Thema Kindesentführung behandelt. Die Grundidee ist super spannend und es ist mal etwas anderes! Wir erleben, wie die 16jährige Juno und ihr kleiner Bruder auf einer Insel aufwachsen. Nur mit ihren Eltern und ohne Kontakt zur Außenwelt. Versteckt vor den „Fremdlingen“, die ihnen lebensgefährliche werden können. Und wie Juno auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden anfängt, Fragen zu stellen und Antworten erhält, die sie vielleicht lieber nicht hören möchte. Die Grundidee des Buches ist wirklich genial, die Szenen passen perfekt und das Ganze aus der Sicht von Juno zu erleben, ist außergewöhnlich und wirklich interessant. Allerdings geht mir das Buch zu wenig in die Tiefe und der Autor nutzt das Potenzial, das in dieser Story steckt, leider nicht voll aus. Er setzt die Spannung nur sehr zurückhaltend um und es ist für mich eher ein Young Adult Thriller, den ich als Jugendliche atemlos verschlungen hätte, bei dem es mir als jedoch Erwachsene am Thrill fehlt.

Daher leider nur 3 Sterne für einen Thriller, dem ich als Jugendliche ohne zu zögern 5 Sterne gegeben hätte.

Bewertung vom 14.07.2022
Penner, Sarah

Die versteckte Apotheke


ausgezeichnet

Gefährliche fesselnd und vertrauensvoll verräterisch

Worum geht’s?
London 1791: Nella führt eine geheime Apotheke. Ihr Ziel ist es, Frauen zu helfen. Ehefrauen, die gewalttätige Ehemänner haben, Dienerinnen mit übergriffigen Herren. Und wie geht das besser, als diese Männer aus dem Weg zu schaffen? Doch als die kleine Eliza in ihr Leben tritt, droht das geheime Geschäft aufzufliegen.

Meine Meinung:
„Die versteckte Apotheke“ ist der Debütroman von Sarah Penner und ich war absolut hingerissen. Zunächst die Aufmachung des Buches – nicht nur der Umschlag, auch das Buch selbst sind farbenprächtig bedruckt und absolute Hingucker. Am Ende des Buches Rezepte und eine Auflistung von Giften. Dann der Schreibstil: Aus der Perspektive von Eliza und Nella im Jahr 1791 und aus der Perspektive von Caroline in der Gegenwart erzählt Sarah Penner eine mitreißende Geschichte über Vertrauen und Verrat und nimmt uns mit in die Welt der Heilkräuter und Gifte. Die Beschreibungen der Menschen, Orte und Szenen sind so authentisch und lebendig, als wäre ich selbst dort gewesen.

Die Autorin hatte mich direkt, als Caroline beim sog. mudlarking eine alte Apothekerflasche mit einem kleinen eingeritzten Bären darauf gefunden hatte. Caroline, die Frau, die statt ihre eigenen Wünschen zu erfüllen, für ihren Mann ein sicheres und stabiles Leben gewählt hat und deren Welt nach dem Betrug ihres Mannes zusammengestürzt ist. Diese kleine Flasche hat ihr geholfen, sich selbst zu finden und das zu tun, was sie wirklich möchte. Und ganz ehrlich? Als sie die ersten Recherchen zu der Flasche angestellt hatte, hatte auch ich Feuer gefangen. Ich wollte unbedingt mehr über die Geschichte dahinter herausfinden. Dazu die Kapitel aus Sicht von der Apothekerin Nella und der kleinen Eliza, die zwei Frauen, die hinter der Flasche stehen; einfach die perfekte Aufmachung für einen Roman, der aus der Gegenwart heraus ein Geheimnis der Vergangenheit enthüllt!

Und eines verbindet diese drei Frauen über all die Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg: Ein Verrat, der durch das Vertrauen, das man zuvor in einen Menschen hatte, alles ändert. Carolines Kinderwunsch, der auch in Nella lebt, hat mich bewegt. Und parallel zu Carolines Recherchen das Leben von Nella und Eliza begleiten zu dürfen, hat das Buch noch fesselnder gestaltet. Es gab emotionale Momente, es gab spannende Momente und für mich war dieser Roman ein absoluter Pageturner. Zu gerne wäre ich nochmal in der Gegenwart in die Apotheke gegangen, um noch mehr herumzustöbern und herauszufinden. Und zu gerne würde ich wissen, was aus Nella und Eliza geworden ist. Was aus Caroline werden wird. Genau das ist es, was einen hervorragenden Roman ausmacht: Dass man sich mit den Protagonisten verbunden fühlt, dass die Autorin diese Begeisterungsfähigkeit in einem weckt und dass man, auch nachdem das Buch zu Ende ist, noch mehr erfahren möchte. Das alles habe ich in diesem Buch gefunden und daher eine absolute, von Herzen kommende, sehr begeisterte Leseempfehlung von mir!

Fazit:
Mit ihrem Debütroman „Die versteckte Apotheke“ hat Sarah Penner mich absolut begeistert. Also Caroline die Apothekerflasche beim mudlarking gefunden hat und ihre Recherchen begann, war ich Feuer und Flamme und hätte am liebsten mitrecherchiert. Dazu die Kapitel aus Sicht der Apothekerin Nella und der kleinen Eliza aus dem Jahr 1791, welche die Geschichte hinter dem Fläschchen erzählt haben. Der Ausflug in die Apotheke – in die ich zu gerne nochmals gegangen wäre um herumzustöbern. Und das Schicksal der drei Frauen, die – obwohl einige Jahrhunderte auseinander - durch Verrat und Vertrauensbruch doch verbunden waren. Damit hat Sarah Penner einen wirklich zauberhaften aber auch spannenden Roman geschrieben, der für mich alle Elemente eines herausragenden Buches enthält. Ich war gefesselt, ich konnte mich mit Caroline identifizieren, ich wollte mehr über Nella und Eliza erfahren. Das Buch hat mich mitgerissen und meine Neugier geweckt. Ein absoluter Page

Bewertung vom 12.07.2022
Djavadi, Négar

Die Arena


sehr gut

Ein ausdrucksstarker Roman über die Gesellschaftsschichten von Paris

Worum geht’s?
In einem kleinen Laden wird Benjamin Grossmanns Handy gestohlen. Er verfolgt den Jugendlichen, den er als Täter vermutet, um ihn zur Rede zu stellen. Am nächsten Tag wird der Junge von einer Polizistin tot aufgefunden, die mit einem Fußtritt versucht, den vermeintlich Bewusstlosen zu wecken. Kurz darauf geht ein Video über diese angebliche Polizeigewalt viral.

Meine Meinung:
In ihrem Gesellschaftsroman „Die Arena“ beschreibt Négar Djavadi eindrucksvoll die Gesellschaftsschichten in Paris. Ihr Schreibstil lässt die unterschiedlichen Milieus lebendig werden. Die Viertel der Reichen, der Ärmeren, die Gangs und die Lager der Immigranten.

Mit Benjamin Grossmann lernen wir die gehobene Pariser Schicht kennen. Er stammt aus einem ärmeren Viertel, in dem seine Mutter noch immer wohnt. Zu ihr hat er kaum mehr Kontakt, hat ein neues Leben begonnen. Ohne Sorgen. Es ist so schön wie schade zu sehen, wie er und seine Mutter tief verbunden sind und sich dasselbe voneinander wünschen, ohne es auszusprechen. Mit Asya Baydar erleben wir die Mittelschicht. Sie ist Polizistin und gerät aufgrund eines zusammengeschnittenen Videos, das viral geht, in den Mittelpunkt von Ermittlungen wegen Polizeigewalt. Sie, die als Ausländerin und eine der wenigen Frauen bei der Polizei zu einer Minderheit zählt, die sich hart hochgearbeitet hat und alles gibt erlebt, wie schnell das Leben durch ein kurzes Video zerstört werden kann. Und mit Camille alias @corky und den Jungs aus ihrem Viertel erleben wir die ärmere Schicht. Die Gangs. Anhand von ihnen und den Immigranten, wie z.B. Amir, zeigt Négar den Kampf ums Leben und Überleben. Und mit dem Journalisten Stéphane Jahanguir sehen wir, wie der Erfolgsdruck und Drogen ein Leben beeinflussen können.

Am Anfang habe ich etwas gebraucht, um in das Buch hineinzukommen, da die ersten Kapitel zwischen den unterschiedlichen Hauptprotagonisten doch etwas gesprungen sind. Als ich alle dann zugeordnet hatte, war das Buch aber umso spannender. Die Autorin hat uns mit hineingenommen in das bunte Leben von Paris. Mit Camilles Video haben wir gesehen, wie schnell man seine 5 Minuten Ruhm bekommt, wie schnell Leben zerstört werden können und wie schnell alles wieder vergessen ist. Und wir haben erlebt, wie Eskalation entsteht und die Leute aufgehetzt werden. Gut haben mir auch die unterschiedlichen Darstellungen der Arrondissements gefallen, nur ein paar Blocks auseinander und schon ist man in einer komplett anderen Welt. Das Buch ist ein Roman, der die Gesellschaft Paris auf wunderbare Weise widerspiegelt und uns am Leben einzelner Personen teilhaben lässt. Es gibt spannende Momente, es gibt Morde, es gibt lebensverändernde Ereignisse und es ist von Anfang bis Ende wirklich interessant zu Lesen. Man merkt, dass die Autorin in dieser Stadt lebt und einen tiefen Einblick hat – dieses Buch atmet Paris!

Fazit:
Négar Djavadi lässt in ihrem Gesellschaftsroman „Die Arena“ Paris lebendig werden. Wir erleben die Stadt und ihre unterschiedlichen Milieus. Mit Benjamin Grossmann lernen wir die wohlhabende Bevölkerungsschicht kennen. Und wir sehen, wie eine Verwechslung ein ganzes Leben ändern kann. Ein bisschen leidgetan hat mir, dass er und seine Mutter dasselbe voneinander wünschen, es sich aber nicht auszusprechen trauen. Dass die beiden eigentlich eine tiefe Verbindung haben, die aber versteckt ist. Mit Camille erleben wir, wie schnell man mit einem Video 5 Minuten Ruhm erlangt. Und wie ein Video, das viral geht, Leben zerstören kann, obwohl es die Allgemeinheit schon einen Tag später wieder vergessen hat. Mit ihr bekommen wir auch einen Eindruck in die Welt der dort lebenden Immigranten und den Drogenhandel. Und anhand der Polizistin Asya, genannt Sam, erleben wir, wie gegen Polizeigewalt vorgegangen wird. Und wie mit gezielt geschnittenen Videos Leben zerstört werden können. Das Buch gibt ein eindrucksvolles Bild von Paris ab und is