Benutzer
Benutzername: 
Kuehn, S.

Bewertungen

Insgesamt 937 Bewertungen
Bewertung vom 02.06.2023
Kuang, R. F.

Babel


ausgezeichnet

Magie aus Worten
"Babel" von Rebecca F. Kuang ist ein Buch, dass ich sehr gerne gelesen habe und dass mich, trotz des Umfanges, nie gelangweilt hat.
Robin Swift überlebt den Choleraausbruch in Kanton, China nur knapp und verliert jeden, den er mal hatte. Professor Lovell holt den Jungen nach London, erzieht ihn streng und in seinem Sinn, unterrichtet ihn in drei Sprachen und bereitet ihn auf ein Studium in der Universität Oxford vor.
Robin ist ein einsamer Junge, er hat keine Freunde, keine Freizeit, kennt nur einen straffen Plan, eine strenge Hand und harte Arbeit.
Als Robin dann eines Tages wirklich in Oxford eintrifft und in Babel, dem Königlichen Institut für Übersetzung sein Studium aufnimmt, beginnt für ihn ein ganz neues Leben.
Er lernt seinen besten Freund kennen und nach und nach sind sie sogar eine ganze Gruppe von Freunden. Das Studium geht voran, er ist finanziell gut gestellt und lernt das Arbeiten am Silberwerk, dem magischen Element in diesem Buch.
Die Magie ist hier der Magie der Sprache eindeutig untergeordnet und es ist ein sehr politisches Buch. Es geht um Krieg und Unterdrückung anderer Völker, es geht um Kolonialismus und sogar Sklaverei, es geht um Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Der, der die Macht hat und hier auch das Silber und die Magie, fühlt sich im Recht andere Länder auszubeuten, auch Krieg gegen sie zu führen. Mit Hilfe der Magie, also mit Hilfe von Babel. Was für Robin bedeuten würde, als Untertan und Schüler von Babel, Krieg gegen sein eigenes Land, China, zu führen. Und das ist nicht die einzige schwere Entscheidung, vor der er hier steht.
Das Buch hat einen historischen Rahmen, der sehr real rüberkommt, die Magie ist da, aber unterschwellig. Wichtig sind die Charaktere, Robin und auch seine Freunde, ihre Entwicklung, ihre Gedanken, ihre Worte.
Das Buch erzählt langsam, nimmt sich Zeit für die Sprache, für jedes einzelne Wort, es baut sich ganz langsam und auch sichtbar etwas Großes beim Lesen vor einem auf. Und man beginnt zu ahnen, was der Titel uns hier sagen will. Für mich ist dieses Buch eine ganz großartige Lektüre, man sollte bloß nicht erwarten, hier nach Hogwarts zu reisen.

Bewertung vom 02.06.2023
Ohlmeier, Silke

Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät


ausgezeichnet

Andere Aspekte der Langeweile
"Langeweile ist politisch" von Silke Ohlmeier ist ein Buch, dass sich sehr vielseitig und interessant präsentiert. Wenn es eins nicht ist, dann ist das langweilig.
Ich dachte, ich weiß ein Menge über Langeweile, aus Kindertagen, da kannte ich dieses Gefühl noch, aber ich habe mich gründlich geirrt. Man kann dieses Thema auf so viele Arten angehen, wobei es hier soziologisch, gesellschaftlich und politisch durchleuchtet wird.
Der Schreibstil ist total angenehm, verständlich und leicht zu lesen. Man kann den Gedanken gut folgen und es wird alles sehr sachlich begründet und argumentiert. Und das alles auf eine Art, als würde man einer Plauderei lauschen.
Ich habe hier viel Neues erfahren, Wissen vertieft und sehr viel Anregungen zum Nachdenken und selber weiter nachforschen erhalten.
Ein Buch, dass ganz sicher in meinem Regal stehen bleibt und ich auch mal wieder zu Rate ziehen werde.

Bewertung vom 01.06.2023
Behr, Markus

Straßenmusik


gut

Musik in Amsterdam
"Straßenmusik" von Markus Behr ist ein Buch, dass viel mit Musik zu tun hat, aber letztlich doch tiefer geht.
Jonas wird irgendwie aus seiner Band rausgeworfen und hat sich getrennt von seiner Freundin. Das alles muss er erstmal verarbeiten. Er fährt nach Amsterdam und dort findet er eine Gitarre.
Chiara ist auch in Amsterdam gestrandet, sie hat aber auch ihre Probleme im Gepäck und dann verliert sie auch noch ihre Gitarre.
Die beiden lernen sich kennen, wobei das kein glatter Start ist, eher holprig, mit vielen Missverständnissen. Es ist aber klar, dass es keine Liebesgeschichte wird und das gefällt mir sehr.
Die Geschichten der beiden sind gut erzählt, es werden einige Probleme angesprochen und aufgegriffen.
Mit beiden Charakteren konnte ich mich nicht so anfreunden, sie nicht verstehen und nachvollziehen.
Was mich wirklich massiv gestört hat, waren englische Dialoge und Szenen, die dann auch nirgends für den Leser übersetzt wurden. Ja klar, ich habe einen Laptop, aber um was zu übersetzen, das reißt mich aus dem Lesefluss.
Ich denke, wer mehr mit den Problemen der beiden jungen Leute anfangen kann, für den ist diese Geschichte besser geeignet.

Bewertung vom 31.05.2023
Herzog, Sven

Die Sache mit dem Wald


sehr gut

Ist dem Wald zu helfen
"Die Sache mit dem Wald" von Sven Herzog ist nicht nur einfach ein neues Sachbuch mit dem Thema Wald, die Sache wird hier ganzheitlich angegangen.
Das Buch ist schön übersichtlich in einzelne Kapitel unterteilt und mit sehr vielen Farbfotografien aufgelockert. Auch Grafiken und Infokästen sind mit eingearbeitet. Der Schreibstil ist informativ und glücklicherweise allgemein verständlich gehalten. Auch wissenschaftliche Erkenntnisse werden so dargestellt, dass ich alles auf Anhieb verstehe und nachvollziehen kann.
Viele interessante historische Fakten und Hintergründe sind enthalten und werden vorgestellt, da war mir vieles unbekannt.
Sehr viel wusste ich schon zu dem Thema, da ich den Wald, von Kindheit an, als zu meinem Leben gehörend betrachte. Sehr viel neues habe ich hier aber noch erfahren, vor allem wurden hier einige Dinge für mich in den richtigen Zusammenhang gerückt.
Aufgeräumt wird hier auch mit weit verbreiteten Unwahrheiten und Falschinformationen.
Gut auch, den Wald in Zusammenhang zu sehen, mit den Tieren, Luft und Boden, aber auch der forstwirtschaftlichen Nutzung.
Das Klima und die Auswirkungen seiner Veränderung kommen auch nicht zu kurz und es gibt viele Denkansätze, um Probleme zu lösen und bei der Gesundung und Aufforstung zu helfen.
Für mich werde ich das Buch noch so einige Male zum nachschlagen und nachlesen nutzen.

Bewertung vom 31.05.2023
Read, Shelley

So weit der Fluss uns trägt


ausgezeichnet

Menschen am Fluss
"So weit der Fluss uns trägt" von Shelley Read ist eine Geschichte, die mich stark bewegt hat. Es ist nicht nur die Geschichte einer Liebe, einer Familie, sondern eines Landes, einer Nation, eine Geschichte über Vorurteile und Rassismus.
Victoria ist 17 und war noch nie woanders als in dem kleinen Städtchen Iola, am Gunnison River, zu Füßen der Berge Colorados.
Ihre Mutter ist früh verunfallt und so kümmert sich das junge Mädchen um die Männer in der Familie. Das sind ihr wortkarger Vater, ein aufbrausender Bruder und ein kriegsversehrter Onkel. Alle schenken ihr keinerlei Beachtung oder sogar spürbare Liebe.
An einem Tag ändert sich ihr Leben dann plötzlich, sie schaut einem jungen Mann in die Augen und verliebt sich. Dieser junge Mann, Wil, schätzt und liebt sie so, wie sie ist. Von allen anderen in der Familie und im Ort wird der Mann verachtet und muss sich verstecken. Viel Zeit ist den beiden Liebenden nicht vergönnt, ehe Wil verschwindet und sie dann auch feststellt, ein Kind zu erwarten.
Victoria muss jetzt Angst um ihr eigenes Leben und das ihres Kindes haben und flieht in die Berge. Sie muss kämpfen, um zu überleben, man kann stark mit ihr mitfühlen, so gut ist alles beschrieben.
Auch als Victoria zurückkehrt, ist sie ein anderer Mensch. Sie hat viel gewagt, sie hat viel verloren, sie musste Entscheidungen treffen und sie muss ihr Leben leben.
Nicht nur die Natur wird hier wunderbar beschrieben und mit viel Wertschätzung, sondern auch die Menschen. Bei vielen kann man sich wirklich vorstellen, sie zu kennen. Die Atmosphäre der Zeit und ihrer Vorurteile, Victorias Zweifel und Gedanken, das alles ist gut beschrieben und nachzuvollziehen.
Ein Buch, dass nachdenklich macht, wütend und traurig zugleich, ein Buch über eine sehr starke und mutige junge Frau.

Bewertung vom 29.05.2023
Berge, Joar

Kühe kuscheln


ausgezeichnet

Es geht nicht nur um Kühe
"Kühe kuscheln" von Joar Berge ist ein Sachbuch, unter dem ich mir ein wenig etwas anderes vorgestellt habe.
Der Autor und sein Lebenshof waren mir vorher nicht bekannt, schon deshalb war ich begeistert über den Fototeil im Buch, da sich für mich durch die Bilder vieles vorstellbarer gestaltete.
Das Buch ist schön unterteilt, Kapitel, die sich von der Länge her gut lesen lassen. Auch der Schreibstil ist locker und es wird sehr angenehm erzählt, mehr wie ein Roman zu lesen, als ein Sachbuch.
Mir gefällt das Projekt, mit dem der Autor seinem Leben eine neue Richtung gab, sehr und es betrifft hier ja auch nicht nur ihn, sondern noch andere Menschen und auch die Tiere. Gut sind wirklich alle Passagen geraten, in denen er von den Tieren erzählt, sehr emotional und doch real.
Mir gefällt der Mut, den der Autor aufbringt, um etwas zu bewegen, zu verändern. Er fängt klein an und macht etwas größeres daraus. Hier hätte ich gerne noch mehr von der Organisation, den Schwierigkeiten und auch den Kosten erfahren.
Was mir gefällt, dieses Buch rüttelt auf, reißt mit, regt zum nachdenken an. Nicht jeder wird so etwas auf die Beine stellen, aber jeder kann etwas bewegen, was ihm am Herzen liegt.

Bewertung vom 24.05.2023
Schlosser, Antonia;Kestler, Katharina;Heudorfer, Katharina

Bergfreundinnen


sehr gut

Macht Lust auf Berg
"Bergfreundinnen" von Katharina Heudorfer, Katharina Kestler und Antonia Schlosser ist ein Sachbuch, dass sich für mich aber fast so spannend wie ein Roman gelesen hat.
Die Autorinnen sind Freundinnen und unternehmen so manche Tour auf und in die Berge, es gibt da so einiges was man unternehmen kann. Sie kommen hier aber nicht nur alleine zu Wort, sondern haben auch noch so einige Interviewpartnerinnen, die zu den einzelnen Themen Interessantes und Wissenswertes beitragen.
Und auch diese Themen sind sehr sorgfältig zusammengestellt und aufbereitet. Es geht hier um teilweise sehr sensible Themen, wie der Umgang mit Emotionen wie der Angst, mit dem Tod, der Kinderfrage oder einfach nur der Menstruation.
Zu jedem Thema wird locker erzählt und von Erlebnissen berichtet, dann kommen Interviews und zusammenfassend viele nützliche Tipps und Ratschläge.
Abgerundet wird dieses schöne Buch durch einen tollen Fototeil und sehr schöne Tourentipps für alle Leistungsklassen.
Das Buch ist schon sehr sportlich angehaucht, also hat nichts mit einer kurzen Bergwanderung zu tun und ist vom Inhalt her eindeutig für Frauen geschrieben worden, von Frauen.
Schon beim Lesen bekommt man großes Fernweh und würde am liebsten die Wanderschuhe anziehen, den Rucksack packen und los....

Bewertung vom 24.05.2023
Zevin, Gabrielle

Morgen, morgen und wieder morgen


gut

Unterhaltsam und lesenswert
"Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin ist ein Buch mit zwei sehr interessanten Hauptpersonen.
Sadie und Sam kennen sich schon fast ihr ganzes Leben lang. Man begleitet sie hier auch über einen großen Zeitraum, manchmal auch in Rückblicken.
Jede Person für sich hat einiges erlebt und auch als Team haben sie schon so manche Erfahrung gemacht, nicht unbedingt nur die positiven.
Was mir hier sehr gut gefällt, ist der Bezug zur Computerspielebranche, weil ich selber gerne spiele und da auch gerne hinter die Kulissen schaue. Da wird vieles sehr schön erklärt, das hätte für mich noch mehr sein dürfen.
Beide Protagonisten mag ich sehr, ihre Emotionen werden gut dargestellt, ich kann sehr viel nachfühlen und verstehen. Sehr viel geschieht den beiden im Laufe der Zeit, man geht hier durch gute und auch ziemlich miese Zeiten, wie es im Leben auch so ist.
Bei allem bleibt man als Leser doch etwas distanziert, beobachtend, abwartend, da nicht alles schlüssig und nachvollziehbar ist. Von den Themen, die angesprochen werden, finde ich das Buch sogar etwas überfrachtet, vielleicht wollte man hier zu viel.

Bewertung vom 21.05.2023
Reichert, Sandra

Der Himmel muss warten


ausgezeichnet

Leben lernen
"Der Himmel muss warten" von Sandra Reichert ist eines der Bücher, die mir noch lange im Gedächtnis bleiben werden. Und das nicht nur wegen Maria, der Protagonistin.
Das Buch greift Themen auf, über die man meistens nicht spricht, jedenfalls nicht so offen und ehrlich und dann auch noch mit Humor.
Maria möchte sterben, ihr Arzt möchte das verhindern und so landet Maria in der Klinik. Die wollen ihr dort helfen wieder einen Sinn im Leben zu finden, aber Maria will sich dort eine Begleitung für ihren Suizid suchen.
Und so lernen wir gemeinsam mit Maria andere Patienten, mit ihren verschiedenen Problemen und auch Ärzte, auch nicht problemlos, kennen. Erzählt wird aus der Sicht Marias und auch nur ihr selber steht es zu, so offen über ihr Leben und ihr Sterben zu sprechen.
Durch die Menschen, die Maria kennen und schätzen lernt, werden hier noch andere Probleme angesprochen und ihnen auf den Grund gegangen. Es werden Fragen aufgeworfen, über die ich beim lesen schon ziemlich nachdenken muss und es wird bei mir ein tieferes Verständnis hervorgerufen für Situationen, in denen ich mich oft hilflos fühlte.
Hier wird offen gesprochen über Suizid und Depressionen, über Todgeweihte und Lebensuntüchtige, die Charaktere werden so glaubhaft dargestellt, dass die Schicksale unter die Haut gehen.
Das Leben ist lebenswert, ohne Wenn und Aber, aber manchmal kann man das nicht sehen und muss es erst wieder lernen, dabei ist diese Geschichte behilflich.
Gut auch die Beschreibungen des Klinikalltages und der Gedankenwelt Betroffener.
Dieses Buch ist sehr emotional, geht unter die Haut und regt zum Nachdenken an, ich werde es ganz sicher noch einmal lesen.

Bewertung vom 21.05.2023
Gruenschild, Amanda

Eichen müssen her! - Trilogie


ausgezeichnet

Starkes Komplettpaket
"Eichen müssen her!" von Amanda Gruenschild ist eine Trilogie, die insgesamt fast 1600 Seiten umfasst. Und jede einzelne von ihnen ist wichtig und lesenswert.
Hier hat man gleich alle drei Bände in einem Schuber, denn wenn man einmal mit der Reihe begonnen hat, möchte man die anderen Bände auch lesen, ging mir jedenfalls so.
Diese Geschichte, die hier erzählt wird, hat das wichtigste Thema überhaupt, unsere Erde. In einer sehr gelungenen Mischung aus Fantasy und Realität wird hier von ihrer Verletzlichkeit, ihrer Bedrohung und Rettung erzählt.
Ich will hier aber gar nichts verraten, denn die Autorin hat hier eine ganze Menge guter Ideen und auch unverhoffte Überraschungen versteckt. Gleichzeitig gibt diese Geschichte sehr viel Stoff zum nachdenken, bietet aktuelle Bezüge, wissenschaftliche Erklärungen und philosophische Ansätze. Und es macht Hoffnung, das fand ich sehr schön.
Eine Empfehlung, nicht nur für Leser von Fantasy, sondern für alle, die Lust auf eine neue und erfrischende Erzählweise und Sicht auf die Dinge haben.