Benutzer
Benutzername: 
Anett H.
Wohnort: 
BRB

Bewertungen

Insgesamt 471 Bewertungen
Bewertung vom 30.03.2020
Steuten, Barbara

Kati Küppers und der liegende Holländer / Küsterin Kati Küppers Bd.3


sehr gut

„Kati Küppers und der liegende Holländer“ von Barbara Steuten, Verlag Edition Oberkassel, habe ich als Taschenbuch mit 235 Seiten gelesen, die in 27 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 3. Fall für Kati.
Kati und ihr Mann Jo gönnen sich einen Urlaub in Hochmoor. Dort besucht sie auch ihr Enkel Bene, der mit ihnen die Sterne beobachten will. Dabei bemerken sie einen Lichtschein, dem sie am nächsten Tag nachgehen. Sie finden einen alten Hof mit einem Treibhaus voller Cannabispflanzen, jedoch werden sie verjagt. Am nächsten Tag brennt das Treibhaus ab und wieder sind Kati und Jo vor Ort und retten den jungen Mann, der Kati noch einen Namen zuflüstern kann, sodass Kati davon ausgeht, dieser sei der Brandstifter. Ihre Neugier ist geweckt und sie geht der Sache auf den Grund.
Es verschwinden Leute, neue unbekannte Menschen tauchen auf, meist alles Holländer. Da kann man sich schon denken, was die wollen.
Das Buch beschreibt mehrere Handlungsgeschehen. Zum einen die Arbeit der Polizei zum anderen Katis Nachforschungen und dann tauchen noch mehrere Kinder und Jugendliche auf, die auch in die Geschichte verwickelt sind. Ich musste etwas aufpassen, um nicht den Überblick zu verlieren und wusste nicht immer, in welchem Ort ich gerade war. Aber am Ende führen alle Fäden zusammen und es gibt eine schlüssige Aufklärung, die anders war, als ich gedacht hätte.
Kati ist eine resolute Person, sie legt im Pfarrhaus schon mal selbst Platten auf bzw. spielt Bene’s Playlist ab, um für die Kids einen Infoabend zum Thema Drogen zu veranstalten. Auch Jo, ihr Mann, gefällt mir sehr gut. Die beiden gehen sehr liebevoll miteinander um und scheinen eine harmonische Ehe zu führen. Enkel Bene finde ich auch toll und es ist schön, dass er noch so gern bei seinen Großeltern ist.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Durch den guten Schreibstil und die relativ kurzen Kapitel lässt es sich zügig lesen und das Thema ist sicher immer aktuell.
Das Cover ist total schön, das Gutshaus im Hintergrund und davor schummelt sich die Hofkatze ins Bild, die auch ihren Teil zur Story beiträgt.

Bewertung vom 16.03.2020
Haller, Elias

Der Luzifer-Killer


ausgezeichnet

„Der Luzifer-Killer“ von Elias habe ich als Taschenbuch vom Edition M-Verlag gelesen. Es hat 423 Seiten, die in 82 Kapitel eingeteilt sind.
Es ist ein gemeinsamer Fall für Erik Donner und Klara Frost.

Eine kurze Zusammenfassung der Handlung zu geben, ist eigentlich unmöglich. Dafür ist einfach zu viel passiert.
Es begann damit, dass unter dem Eis ein Kindersarg gefunden wurde, in dem sich ein altes Bild von Klara und Erik sowie eine seltsame Chiffre befand. Einige Monate kam man mit den Ermittlungen nicht voran, bis eine seltsame Frau bei Klara auftauchte, die angeblich etwas darüber weiß. Klara versucht nun Kontakt zu ihrem alten Studienkollegen Erik aufzunehmen, was nicht einfach ist, da er sich angeblich in der Psychiatrie befindet. Es wird ein Teil des eigentlich nicht vorhandenen Luzifer-Videos gepostet.
Kriminalhauptkommissar Sokrates Vogel in Dresden schaltet sich in die Ermittlungen ein, da er schon seit vielen Jahren versucht, den Luzifer-Fall zu klären.

Es ist eine sehr spannende, sehr rasante und sehr erschütternde Geschichte, die schon in den 80er Jahren in der DDR begann und die auch in Klara’s Vergangenheit führt. Es gibt immer wieder Kapitel die zurück führen in die Jahre von Klaras Leben aber auch in das Leben anderer Beteiligter.
Erik ist immer noch ein selbstzerstörerischer und unkonventioneller Ermittler, der mehr Leben als eine Katze hat. Gemeinsam mit Klara sind sie ein unschlagbares Team.

Durch den guten Schreibstil war das Buch sehr gut und zügig zu lesen, auch wegen des ständig steigenden Spannungsbogens. Die Charaktere waren sehr unterschiedliche. Erik und Klara kennt man ja schon aus den anderen Büchern. Sie sehr gewissenhaft und strukturiert und er chaotisch, draufgängerisch, unvernünftig. Sokrates Vogel ist wirklich ein komischer Vogel. Er arbeitet zusammen mit seinen beiden Mitarbeitern und einem Meerschweinchen in einem Kellerloch, ist schwer krank und lässt sich nicht unterkriegen. Mit einer gewissen Prise (Galgen)Humor meistert er sein Dasein. Trotzdem gibt er nie alles preis, was er weiß.
Es gibt sehr viele weitere Personen, die in den Fall verwickelt sind, aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten.
Das Ende war für mich schon sehr überraschend. Aber alles sehr gut aufgebaut und schlüssig.
Auch das Cover passt perfekt zur Geschichte.

Bewertung vom 09.03.2020
Lautenschläger, Angela

Gerechte Strafe / Ein Fall für Engel und Sander Bd.5 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Gerechte Strafe“ von Angela Lautenschläger, erschienen bei dotbooks, habe ich als ebook mit 243 Seiten gelesen, die in 15 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 5. Fall für Engel und Sander.
Es ist ein abgeschlossener Fall und man muss die Vorgängerbücher nicht kennen, es würde sich aber auf jeden Fall lohnen, sie noch zu lesen.

Das Fenster wollte einfach nicht gestrichen werden. KHK Nicolas Sander wird von der Leiter und aus seinem Urlaub geholt, weil es mehrere tote Rentner gibt. Als seine Friedelinde weiterstreichen will, fällt sie von der Leiter und bricht sich den Fuß. Ihre Nachbarn Torsten und Monika sind ihr nun eine große Hilfe und sie nimmt ihre Arbeit als Nachlassverwalterin wieder auf. Außerdem ermittelt sie mit ihren Freunden wieder in einem eigenen Fall von Betrug, der schnell gelöst ist. Allerdings gehen in der Nachbarschaft seltsame Dinge vor sich, die es noch herauszufinden gilt.

Inzwischen ermittelt die Soko „Seniorentod“. In einigen Fällen wurde zweifelsfrei eine unnatürliche Todesursache festgestellt. Zusammen mit seinem Kollegen Gernot versucht Nicolas den oder die Täter zu finden. Dabei treffen sie auf die unterschiedlichsten Personen und Familienangehörigen. Lange tappen die Ermittler im Dunkeln, finden keine Zusammenhänge zwischen den Toten und keine Motive. Bei der Prüfung der Vergangenheit der Opfer gibt es dann doch so einige Überraschungen.

Nicolas und Gernot sind ein tolles Gespann, gute Kollegen, gute Freunde und benehmen sich manchmal wie ein altes Ehepaar. Sehr sympathisch. Gernot scheint etwas behäbig zu sein, sitzt gern mit den alten Herrschaften bei Kaffee und Kuchen, wobei er in diesen Runden manchmal mehr über die Opfer erfährt, als Nicolas bei seinen Befragungen. Außerdem bekommt er noch neue Rezepte, die er ausprobieren möchte. Trotzdem ist er ein guter und sorgfältiger Ermittler. Auch die anderen Charaktere sind sehr anschaulich beschrieben. Besonders auch die Familie und Freunde von Friedelinde.

Das Buch hat mir sehr gefallen. Es war spannend und auch amüsant, gerade bei den Dialogen zwischen Nicolas und Gernot. Aber auch Friedelinde entlockte mir so manches Lächeln. Durch den lockeren und angenehmen Schreibstil konnte ich zügig lesen. Und bis gegen Ende hatte ich keine Ahnung, wie der Fall sich lösen würde. Das war dann schon eine Überraschung.
Es war ein absolutes Lesevergnügen und ich kann nur empfehlen, auch die Vorgängerbücher zu lesen.
Das Cover passt wieder prima zu den anderen Teilen der Serie.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2020
Dix, Elsa

Die Tote in der Sommerfrische / Viktoria Berg Bd.1


ausgezeichnet

„Die Tote in der Sommerfrische“ vom Verlag Goldmann habe ich als ebook gelesen. Das Buch hat 304 Seiten, die in 55 Kapitel eingeteilt sind.

Das Buch spielt im Jahr 1912 auf der Insel Norderney, auf der eine illustre Gesellschaft an Reichen und Schönen ihren Sommer verbringt.

Christian Hinrichs soll eine Reportage über den Sommer der feinen Leute auf Norderney schreiben, was sehr ungewohnt ist, da er bisher als Kriminalreporter in Hamburg gearbeitet hatte. Er genießt den Sparziergang am Strand, bis er die tote Frau aus dem Wasser zieht. Und schon war seine kriminalistische und journalistische Neugier geweckt.

Als Viktoria Berg am Strand entlang wandert, trifft sie auf Christian und die Tote, die sie gleich als Henny Petersen erkennt, eine gute Freundin aus Kindertagen.
Die Polizei legt den Fall als Selbstmord zu den Akten. Etwas anderes kann es nicht geben auf der Insel der Reichen und Schönen. Also nimmt Viktoria die Ermittlungen zusammen mit Christian auf.
Dabei stoßen sie auf einige dunkle Geheimnisse.

Es ist eine Zeit, wo Damen und Herren noch getrennte Strandabschnitte hatten und die Damen nur zum Schönsein und Verheiratetwerden da waren. Aber Viktoria ist eine selbstbewusste junge Frau, die sich so schnell nicht einschüchtern lässt und sich in der Männerwelt durchzusetzen weiß. Außerdem besitzt sie eine Menge Humor. Diesen Freigeist findet Christian sehr anziehend.

Das Buch schreibt über die guten Sitten und Manieren dieser Zeit, über das Ungehorsam der Töchter, über Intrigen, Erpressung und andere Geheimnisse der Herrschaften.
Es ist eine wunderbare Geschichte, die sehr gut geschrieben und zügig zu lesen ist. Sie spiegelt die damalige Zeit sehr gut wider, ich fühlte mich sofort mittendrin in der Handlung.
Es ist kein blutrünstiger Thriller, sondern eine ruhige, beschauliche und trotzdem spannende Geschichte.
Das Cover lässt eher auf eine nette Sommerromanze schließen und ist wunderschön.
Für mich war es ein großes Lesevergnügen.

Bewertung vom 20.02.2020
Tsokos, Michael

Abgefackelt / Paul Herzfeld Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Abgefackelt“ von Michael Tsokos habe ich als ebook vom Knaur-Verlag gelesen. Das Buch hat 340 Seiten, die in 95 Kapitel eingeteilt sind. Diese sind mit Datum, Uhrzeit und Ort überschrieben.
Es ist der 2. Paul Herzfeld Krimi.

Schon mit dem Prolog beginnt das Buch sehr spannend und grausam, obwohl man noch nicht weiß, wer der Mann ist und was er dort tut. Hier bekommt man auch schon den Bezug zum Cover.

Paul Herzfeld leidet immer noch unter den kürzlich erlebten Ereignissen. Dadurch hat sich auch das Verhältnis zu seiner Verlobten etwas abgekühlt. Also lässt er sich von seinem Chef überreden, vertretungsweise in der Pathologie im Elbklinikum Itzehoe einzuspringen, um etwas zur Ruhe zu kommen. Der dortige Arzt Dr. Petersen ist plötzlich verstorben. Paul fühlt sich zunächst unterfordert. Auf die Fragen nach seinem Vorgänger weichen alle aus. Da er von seinem Fenster aus auf eine abgebrannte Ruine auf dem Klinikgelände schaut und dann noch alle Patientenakten von Petersen verschwunden sind, entfacht das natürlich seine Neugierde und er versucht, mehr über Dr. Petersen in Erfahrung zu bringen, was ihn erneut in Gefahr bringt, weil er damit zur Bedrohung einiger wichtiger Persönlichkeiten wird.

Die Handlungen wechseln zwischen Kiel und Itzehoe. Außerdem gibt es noch kurze Abschnitte, die aus einer anderen Perspektive erzählt werden.

Die Charaktere sind wieder sehr gut beschrieben. Paul ist eine charismatische Person, die besonnen und überlegt agiert. Nur mit seinem Privatleben kommt er anscheinend nicht zurecht. Seine Arbeit hat immer Vorrang. Da kann ich seine Verlobte schon verstehen, wenn sie so langsam die Nase voll hat. Aber auch sie wird an Paul‘ s Verhalten nichts ändern können.
In Levke Hermanns hat Paul vor Ort eine sehr fähige und vertrauenswürdige Sektionsassistentin gefunden, die ihm sehr behilflich ist. Ansonsten weiß er nicht mehr, wem er trauen kann.
Einige Personen, z.B. Hauptkommissar Denecke, sind sehr unsympathisch und das Verhalten ist für einen Polizisten eigentlich unmöglich. Aber wer weiß, von wem er besser bezahlt wird.

Sehr interessant sind die Beschreibungen einiger Fälle, die nebenher untersucht werden und der ablaufenden Sektionen.

Durch den sehr guten und verständlichen Schreibstil war das Buch flüssig zu lesen. Der Spannungsbogen war von der ersten Seite durchweg vorhanden, sodass keine Langeweile aufkam. Gegen Ende werden die Kapitel noch kürzer, was die Spannung noch einmal so richtig steigen lässt.

Ein absolut tolles Buch mit einer erschreckenden Story und mit Aussicht auf den nächsten Teil mit Paul Herzfeld.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.02.2020
Lorenz, Patrick

Zwei Millionen in kleinen Scheinen


sehr gut

„Zwei Millionen in kleinen Scheinen“ von Patrick Lorenz, emons-Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 352 Seiten gelesen, diese sind in 23 Kapitel eingeteilt.
Das Buch besteht aus drei Teilen. Im ersten lernen sich Nick Sommer und Melisa Rakowska kennen. Nick ist ein ungelernter, arbeitsloser, wohnungsloser junger Mann, der sein Leben nicht auf die Reihe bekommt. Marisa eine junge, schöne Frau, die von ihrem alten, reichen Sugardaddy Dr. Dietze weg will. Also soll Nick sie entführen, damit sie mit dem Lösegeld ein neues Leben beginnen kann. Der braucht dafür seinen Kumpel Bosse, bei dem er auch wohnt. Auch der Privatdetektiv Fletscher spielt dabei eine große Rolle.
Der zweite Teil ist die Vorgeschichte, bei der sich Fletscher und Sugardaddy kennenlernen. Dadurch ändert sich sein Leben drastisch. Auch Fletscher braucht Helfer für seinen Auftrag. Am Ende des Abschnittes kommt man wieder zu den aktuellen Ereignissen, die sich im dritten Teil fortsetzen.
Ich bin ziemlich schwer in die Geschichte reingekommen. Der Schreibstil war schwierig und damit auch das Lesen und ich hätte nicht gedacht, dass ich das Buch zu Ende lesen werde. Aber dann ging es flüssiger und die Story hat mich doch noch gefesselt.
Allerdings muss ich sagen, dass es schon ein sonderbares Buch ist, bei dem ich mich nicht entscheiden kann, ob es toll oder abartig war. Die Sprache besteht größtenteils aus Gossenjargon, die Typen sind alles Verlierer und unteres Niveau. So viele dumme Menschen sind mir noch nie in einem Buch begegnet. Dadurch kam es aber auch oftmals zu amüsanten Szenen und Dialogen.

Letztendlich muss man sich einfach auf das Buch einlassen und vielleicht etwas Geduld aufbringen. Dann bekommt man eine abgefahrene Story mit skurrilen Charakteren geboten.
Das Cover gefällt mir gut, die Pistole über Berlin passt prima zur Geschichte.

Bewertung vom 04.02.2020
Schier, Petra

Der Ring des Lombarden / Aleydis de Bruinker Bd.2


ausgezeichnet

„Der Ring des Lombarden“ von Petra Schier habe ich als Taschenbuch vom rororo-Verlag gelesen. Es hat 414 Seiten, die in 20 Kapitel eingeteilt sind. Diese sind mit Ort, Datum und Zeit überschrieben.
Es ist der 2. Teil mit Aleydis. Ich habe vorher noch den 1. Teil gelesen, was sich auf jeden Fall lohnt und von Vorteil ist, aber keine Voraussetzung, um das aktuelle Buch zu verstehen.
In Aleydis Leben geht es weiter turbulent zu. Nach dem Mord an ihrem Mann und der Sicherstellung des Täters wollen nun einige zwielichtige Familienmitglieder ihr die beiden Enkelinnen ihres Mannes wegnehmen und stellen sogar schon einen Verlobten für die 11jährige vor. Dann taucht auch noch Alessandro Venetto, der Stiefbruder ihres Mannes, auf, der sich aber als sehr sympathisch und auch nützlich herausstellt. Im Anbau des Beginenhauses bricht ein Feuer aus und es gibt eine Verletzte. Nun muss geklärt werden, wer ihren Tod wollte. Da gibt es ziemlich viele.
Außerdem hat Aleydis noch nicht alle Unterlagen der Schattengeschäfte ihres Mannes gefunden und gesichtet. Sie kommt nicht zur Ruhe und muss Dinge tun, die ihr zuwider sind. Zum Glück gibt es noch den grimmigen Gewaltrichter Vinzenz van Cleve, der ihr Herz zum Flattern bringt.
Die Geschichte ist wieder super von der Handlung und vom Schreibstil. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Dialoge zwischen Aleydis und Vinzenz sind sehr amüsant. Im Gegensatz zu ihm weiß Aleydis wohl gar nicht, warum sie so auf ihn reagiert. Liegt vielleicht an der mangelnden Erfahrung der ehrbaren Frauen damals. Einfach herrlich die beiden. Als Alessandro auftauchte musste das Revier abgesteckt werden.
Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, die guten wie die schlechten. Man möchte manchmal selbst dazwischen gehen. Auch die Stellung einer alleinstehenden bzw. verwitweten Frau war nicht einfach, auch wenn Aleydis wenigstens die Geschäfte ihres Mannes fortführen kann und finanziell sehr gut aufgestellt ist. Trotzdem oder gerade deswegen tauchen aus allen Löchern mögliche Ehemänner und sonstiges Gesindel auf, was auch nicht vor einer Verlobung mit einem Kind zurückschreckt, um an das Erbe zu gelangen.
Insgesamt war es wieder ein absoluter Lesegenuss und ich freue mich auf den nächsten Teil.
Auch das Cover ist sehr schön und passend zum 1. Buch.

Bewertung vom 28.01.2020
Becker, Andrea

Lieblingsleiche


ausgezeichnet

„Lieblingsleiche“, einen Cosy Crime von Andrea Becker habe ich als ebook mit 225 Seiten gelesen, die in 40 Kapitel eingeteilt sind.
Der Privatdetektiv Walther Schulz schwimmt tot im Golfteich. Er wird als Unfall eingestuft und beerdigt. Aber seine Assistentin Mathilda Rosenbaum will das nicht glauben und beginnt, selbst zu ermitteln. Sie lernt Samuel Schulz, den Neffen des Toten, kennen, der die Detektei eigentlich verkaufen will. Aber Mathilda überredet ihn zu warten. Er lässt sich von ihrem Eifer anstecken und beide wollen der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei kommen sie immer wieder in die skurrilsten Situationen, in lustige und gefährliche. Sie lernen viele unterschiedliche Personen kennen und Mathilda hat einen hartnäckigen Verehrer.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war wahnsinnig lustig, spannend und an einigen Stellen hatte es durchaus einen ernsten und traurigen Hintergrund.
Auch die Charaktere sind sehr unterschiedlich. Mathilda ist für die groben und gefährlichen Unternehmungen zuständig. Dabei stellt sie sich nicht immer kompetent an. Sie ist wandlungsfähig und kann ihre Rollen gut spielen. Sie wohnt mit Ulla zusammen, einer eingefleischten Royal-Verehrerin mit Fanclub. Die beiden sind ein tolles Gespann und engagieren sich kompromisslos für den Tierschutz.
Samuel ist das Gegenteil von allen, ängstlich, allergisch gegen alles, hat sich sein detektivisches Wissen aus Büchern besorgt und bleibt lieber im Büro. Aber im Laufe des Falles erweist er sich als sehr nützlich, er ist intelligent, hat gute Kontakte und ist weltgewandt. Er mutiert ganz langsam zum Superhelden.
Ich hatte bis gegen Ende keinen Verdacht, wer der Täter sein könnte und war dann doch überrascht. Für mich gab es keine Hinweise. Das hat mir auch gefallen.
Ich freue mich schon auf weitere Fälle des Trios.
Auch das Cover ist ganz wunderbar und so passend zur Geschichte.