Benutzer
Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 673 Bewertungen
Bewertung vom 26.12.2020
Jacobs, Anne

Rückkehr in die Tuchvilla / Tuchvilla Bd.4 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Begonnen hat alles mit dem Waisenmädchen Marie Hofgartner. Marie hat Paul den Sohn von Johann Melzer geheiratet. Das war 1913. Mittlerweile schreiben wir das Jahr 1930. Paul hat Tuchfabrik seines Vaters übernommen und ihr drittes Kind Kurti ist bereits vier Jahre alt. Das Leben in Augsburg ist auch für die Bewohner der Tuchvilla in diesen Jahren der Wirtschaftskrise hart geworden. Paul muss viele Leute entlassen und Teile der Fabrik stilllegen. Als die Bank auch noch den Restbetrag des laufenden Kredites einfordert, überlegt Paul, ob er die Tuchvilla verkaufen soll, um wenigstens die Fabrik zu retten.

Als nach langem wieder ein Auftrag für die Spinnerei hereinkommt, schöpft Paul Hoffnung. Doch die alten Spinnmaschinen weigern sich, wieder anzulaufen. Das ist zu viel für Paul und er kippt um. Im Krankenhaus offenbart sich eine Herzmuskelentzündung. Marie verspricht Paul, sich um die Fabrik zu kümmern, das hat sie schließlich auch während des Krieges geschafft. Doch die Spinner sind einfach nicht mehr in Gang zu kriegen. Dodo, die Tochter der Melzers, ist technikbegeistert. Sie will später einmal Pilotin werden. Als sie hört, dass es Probleme in der Spinnerei gibt, will sie helfen, doch keiner hört dem Mädchen zu.

Weiterhin ist da noch Liesel, die Tochter von Auguste. Als ihr Vater wegen einer Entzündung des Beines stirbt, erfährt sie durch Zufall, dass er nicht ihr leiblicher Vater war. Auf der Suche nach ihrem Vater, reist das Mädchen nach Pommern, wo ihr biologischer Vater als Baron auf einem Gutshof lebt. Doch bei ihrer Ankunft, erlebt sie eine große Überraschnung.

Anne Jacobs erzählt die Saga im gewohnten Stil weiter. Ihr Erzählstil gefällt mir sehr gut und die Umsetzung durch Anna Thalbach als Sprecherin war auch wieder hervorragend. Es gibt mehrere Erzählstränge, die sich aber letztlich alle um die Tuchvilla und ihre Bewohner drehen. Das Hörbuch hat mich gut unterhalten und ich vergebe 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 24.12.2020
Däniken, Erich von

Die Bekenntnisse des Ägyptologen Adel H.


sehr gut

Adel H. war ein ägyptischer Reiseführer. Er kam bei dem Anschlag vom 17. November 1997 vor dem Hatschepsut-Tempel in Luxor ums Leben. Er war an diesem Tag mit einer Schweizer Reisegruppe unterwegs.

Nun über 20 Jahre nach dem Tod des Ägypters berichtet Erich von Däniken, was er bei Reisen mit Adel H. von diesem erfahren hat. Erich von Däniken hat schon viele Reisen zu historischen Orten unternommen. Bei einer dieser Reisen im Jahr 1985 war Adel H. sein Reiseführer. Dieser kannte Erich von Däniken bereits durch seine Bücher, obwohl diese in Ägypten nicht veröffentlicht wurden. Am Ende der Tage haben die beiden oft noch lange zusammengesessen. Dabei erwähnte der Ägypter, dass er als 16jähriger Junge einmal eine Nacht unter der Pyramide von Sakkara verbracht hat.

In seinem Buch berichtet Erich von Däniken, wieso Adel H. damals verschüttet wurde und was er in dieser Nacht des 6. Juni 1944 erlebt hat. Die Ereignisse war so intensiv, dass Adel keine Probleme hatte sich auch nach 40 Jahren noch an jedes Detail zu erinnern. EvD gibt diese Erlebnisse bildhaft wieder. Zusätzlich erklärt er die Hintergründe zu den verschollenen Labyrinthen auf unserer Erde. Dabei verweist er auf viele historische Aufzeichnungen, die unabhängig von einander über die Labyrinthe berichten. Er ist davon überzeugt, dass sie noch immer unter dem Wüstensand existieren.

In seinem letzten Kapitel wechselt der Autor das Thema. Er belegt, dass die Medien in letzter Zeit verstärkt das Thema Ufos und Außeririsches Leben aufgreifen und dieses entgegen älteren Berichten nicht mehr nur als Spinnerei abtun. So gibt es auch Berichte von Piloten der US-Navy über ungewöhnliche Beobachtungen sowie Hinweise auf eine geheime Basis in der Antarktis. Haben die Mächtigen dieser Welt beschlossen, die Menschheit schrittweise auf einen Kontakt vorzubereiten?

Im Buch finden sich auch zahlreiche Fotos aus seiner umfangreichen Sammlung.

Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es ist sehr informativ. Beim Lesen hat mich das Glanzpapier etwas gestört, da es das Licht der Leselampe stark reflektiert. Die Papierwahl ist aber vermutlich den zahlreichen Farbfotos geschuldet. Ich vergebe für das Buch 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 14.12.2020
Kane, Andrea

Schwesterherz (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Victoria Kensington ist Anwältin einer kleinen New Yorker Kanzlei. Als sie gerade beim Joggen im Central Park ist, trifft sie auf eine junge Frau. Diese liegt in einem gelben Krankenhaushemd auf dem Weg. Sie sagt noch etwas von Gefahr und wird dann bewusstlos. Mit Entsetzen stellt Victoria fest, dass die Frau ihre Schwester Audrey ist, die eigentlich in Florenz sein sollte. Da sie kein Handy dabei hat, läuft Victoria los, um Hilfe zu holen. Als sie zurück kommt, ist ihre Schwester jedoch verschwunden....

So beginnt der Thriller "Schwesterherz" von Andrea Kane. Es ist mein erstes Buch der Autorin. Victoria ist nach der Rückkehr verwirrt. Sie hat sich das doch nicht alles eingebildet. Als ihr Vater ihr in einem Telefonat versichert, dass Audrey in Florenz ist und er erst vor kurzem mit ihr gesprochen hat, weiß Victoria nicht mehr, was sie glauben soll. Lügt ihr Vater, der selbst ein angesehener Anwalt ist, sie an? Audrey hat schon lange mit Bulimie zu kämpfen und ihr Vater finanziert ihr das Leben in Europa. Ist sie in einem Krankenhaus, worauf das Hemd hindeutet, das Audrey getragen hat und ihr Vater will das geheim halten? Victoria versucht den Dingen auf den Grund zu gehen. Dazu sucht sie auch Hilfe bei ihrem Onkel und ihrer Tante. Diese versuchen sie ebenfalls zu beruhigen.

Als Victoria eine Spur findet, trifft sie auf Zach. Sie war mit ihm vor 4 Jahren zusammen, doch er ist dann nach Europa gezogen. Die Begegnung weckt Erinnerungen in Victoria und lässt auch ihre Gefühle für Zach wieder aufflammen, was im Buch für mehrere erotische Szenen sorgt. Zach arbeitet zur Zeit für das FBI, das versucht einen Drogenring auszuschalten. Bei der Videoüberwachung ist er auf eine Aufnahme von Victoria gestoßen und hat daher den Kontakt gesucht.

Was nun folgt ist eine durchgehend spannende Erzählung. Zach und Victoria legen ihr Wissen zusammen und versuchen sich gegenseitig zu helfen. Dabei führen die Spuren auch zu ihrem Vater. Wie tief steckt er in der Sache und kann Victoria ihre Schwester retten?

Das Buch "Schwesterherz" gehört zu den besten Büchern, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Trotz der über 600 Seiten kam während des Lesens keine Langeweile auf. Zwischendurch gibt es überraschende Wendungen und am Ende ergibt alles einen Sinn. Vielen Dank für zahlreiche schöne Lesestunden. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 13.12.2020
Dahle, Stefanie

Hoggs und der Bärenmut / Die zauberhaften Drei Bd.1


ausgezeichnet

Der Bär Hoggs würde gerne mutig sein. Sein Freund das Stinktier Poki will ihm dabei helfen. Zum Üben führt Poki den Bären zu einem verlassenen Hexenhaus. Als sie das Haus betreten hören sie eine Stimme und finden jemand hinter einer verschlossenen Tür. Um denjenigen zu befreien, müssen sie einen entflohenen Teppich suchen.

Im ersten Abenteuer der zauberhaften Drei erzählt Stefanie Dahle, wie der Bär unter Beweis stellt, dass er in der Not doch mutig ist und so zum Retter wird. Die Geschichte zeigt den kleinen Lesern, dass es gar nicht so schwer ist mutig zu sein. Die wunderbaren Illustrationen sind detailverliebt. So können die Kinder beim Betrachten viele versteckte Dinge entdecken.

Uns gefällt das erste Abenteuer von Hoggs, Poki und Fips sehr gut und vergeben 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 11.12.2020
Korda, Steffi

Paul klaut blaue Prickelbrause - Superfreche Zungenbrecher - ab 5 Jahren


ausgezeichnet

Das Buch "Paul klaut blaue Prickelbrause" beinhaltet eine Sammlung von 31 lustigen Zungenbrechern. Die Schrift ist groß und damit auch für jüngere Kinder gut zu lesen. So können auch Erstleser die Sprüche selbst lesen oder nachsprechen. Es gibt sowohl bekannte Sprüche als auch neue Zungenbrecher. Passend zu den Sprüchen sind die Seiten mit lustigen Illustrationen versehen.

Da es leichte und schwere Zungenbrecher gibt, ist das Buch für Leser jeden Alters geeignet.

"Wenn Weihnachtswichtel
weiße Weihnachten wünschen,
werden Winterwunder wahr."

Uns gefällt das Buch sehr gut und wir empfehlen es gerne weiter. Wir vergeben 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 02.12.2020
Grimm, Schwesta

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat die meisten Follower im ganzen Land? (eBook, ePUB)


sehr gut

Jeder kennt sie, die Märchensammlungen der Gebrüder Grimm. Die einst für Erwachsene gedachten Geschichten, werden in unserer Zeit bevorzugt Kindern erzählt und vorgelesen. Jacob und Wilhelm Grimm veröffentlichten ihre Märchensammlung erstmals im Jahre 1812/1815. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie in der heutigen Zeit etwas antiquiert wirken.

Daher hat sich Schwesta Grimm die Aufgabe gestellt, diese Märchen der Jugend wieder näher zu bringen und zwar in deren Sprache. Beim Lesen der überarbeiteten Märchen wurde ich stark an Chantal Ackermann aus "Fack ju Göthe" erinnert. Sie würde sich als Sprecherin für eine Hörbuchfassung bestimmt gut machen.

Schwesta Grimm erzählt 21 der bekanntesten Märchen nach, wie z.B. Aschenputtel, Rapunzel, Frau Holle oder Dornröschen. Die Märchen werden in einer lustigen Art und Weise wiedergegeben, wobei sie leider sehr stark gekürzt wurden. Ein Märchen hat ca. 3-4 Seiten. Einige der Märchen wurden auf die heutige Zeit übertragen. So wurde z.B. aus "Der Wolf und die sieben Geisslein" das moderne Märchen "Der Gangsta und die zwei Greislein" mit den Protagonisten Shanai und ihre Großeltern aus Neuköln.

Alles in allem hat es Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Ich bin gespannt, wie es meiner jugendlichen Tochter gefällt. Von mir bekommt es 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 01.12.2020
Städing, Sabine

Zaubertricks und Maulwurfshügel / Petronella Apfelmus Bd.8


ausgezeichnet

Die Zwillinge Lea und Luis haben Geburtstag. Als Motto für ihre Geburtstagsfeier wünschen sie sich dieses Jahr Zauberei. Die Idee gefällt ihrem Vater sehr gut. Er beschließt eine Zaubershow aufzuführen. Sie laden alle ihre Freunde ein und die Zaubershow wird ein toller Erfolg. Ob da wohl die Apfelhexe Petronella etwas nachgeholfen hat? Herr Kuchenbrand war jedenfalls von seinen Leistungen selbst überrascht.

Natürlich gibt es auch jede Menge Geburtstagsgeschenke. Ein ganz besonderes gibt es von Petronella. Sie will die Zwillinge mit auf eine Reise unter die Erde nehmen. Dazu schrumpft sie die Kinder. Gemeinsam besuchen sie Familie Maulwurf. Eigentlich sollte Petronella nach den Maulwurfskindern sehen, doch als sie dort ankommen, erfahren sie von Mutter Maulwurf, dass ihr Mann seit zwei Tagen vermisst wird. Petronella verspricht, ihn zu suchen. Auch Lea und Luis wollen helfen und starten damit in ein waghalsiges Abenteuer.

Auf ihrer Reise durch die Welt des Gartens treffen die Kinder auf viele verschiedene Tiere und lernen dabei interessante Dinge kennen und mit ihnen auch die kleinen und großen Leser.

Sabine Städing erzählt eine wunderbare und spannende Geschichte über die Suche nach dem verschwundenen Maulwurf. Die Kapitel sind kurz gehalten und eignen sich gut zum Vorlesen oder selber lesen. Das Buch hat auch ein praktisches Lesebändchen.

Uns gefällt das Buch sehr gut und wir vergeben fünf Sterne und eine Leseempfehlung. Das Buch hat übrigens beim Lovelybooks Leserpreis 2020 den 18. Platz in der Kategorie Kinderbuch belegt. Herzlichen Glückwunsch.

Bewertung vom 22.11.2020
Schoenwald, Sophie;Reitz, Nadine

Schlaf schön, kleiner Igel / Mitmachpappen Bd.2


ausgezeichnet

Es ist Herbst und für den kleinen Igel steht der erste Winterschlaf bevor. In dem Mitmachbuch "Schlaf schön, kleiner Igel" sollen die Kinder dem kleinen Igel helfen, sich auf den Winterschlaf vorzubereiten.

Die Illustrationen sind sehr niedlich. Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche und ermöglichen es so, den Kindern die Situation schnell zu erfassen. Die Kinder werden zum Mitmachen animiert. Dazu steht auf jeder Seite in einer anderen Farbe eine Anregung wie die Kinder zu einem Teil der Geschichte werden können.

Das Buch ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Uns gefällt es sehr gut und auch die Kinder im Kindergarten hatten großen Spaß bei der Bilderbuchbetrachtung. Sie konnten aktiv an der Geschichte teilnehmen.

Bewertung vom 17.11.2020

Weltenfänger: Die Stadt der magischen Buchstaben (Kinderspiel)


ausgezeichnet

Es ist soweit: Die Zauberlehrlinge der magischen Buchstabenstadt stehen vor ihrer großen Zauberprüfung! Nun müssen sie nur noch die letzten Zutaten für den magischen Zaubertrank einsammeln. Dieser brodelt schon im großen Zauberkessel und daher muss es schnell gehen. Der Zauberlehrling, der mit etwas Würfelglück und viel Geschick seine Zutat zuerst zum Zauberkessel bringen kann, gewinnt.


Zum Spiel gehören:
1 Spielanleitung mit Wortliste auf deutsch
40 Wortkarten für den Zaubertrank
1 Spielplan
1 Würfel
4 Spielfiguren (Zauberlehrlinge)
15 Sterne
10 Häuser
1 Zauberzettelblock


Bevor es los gehen kann, müssen noch die Wortkarten, die Sterne und die Häuser aus den Tableus herausgedrückt werden.

Dann geht es los. Jeder Spieler sucht sich einen Zauberlehrling aus. Hierbei gefällt mir sehr gut, dass die Figuren aus Holz sind. Dann bekommt jedes Kind einen Zauberzettel. Die Wortkarten sind in rote und gelbe Karten aufgeteilt. Auf den roten Karten stehen Wörter wie Adler, Elfen, Insel oder Ohren. Auf den gelben Karten stehen Wörter wie Brot, Salz oder Laus.


Bevor das Spiel startet, sagen alle Mitspieler den Zauberspruch auf:

Zicke-Zacke-Zauberhaus,
laufe flink wie eine Maus.
Buchstaben gibts in jedem Haus.
Bald wird ein magischer Trank daraus!
Hix, Hix!

Jedes Kind zieht nun eine rote Karte und legt sie über seinen Zettel. Nun muss die Spielfigur zum Anfangsbuchstaben des gezogenen Wortes kommen. Dazu wird gewürfelt. Der Zauberlehrling darf nur auf den gepflasterten Wegen bewegt werden. Ist der Buchstabe erreicht, wird eine gelbe Karte gezogen und auch dieser erste Buchstabe eingesammelt. Hat man beide Buchstaben erreicht, wird die Zutat zum Zauberkessel gebracht. Wer als erster den Zauberkessel erreicht, hat gewonnen.

Diese einfache Spielform ist für Kinder, die noch nicht zur Schule gehen. Die älteren Kinder müssen alle Buchstaben der gezogenen Wörter einsammeln. Gemeinsam wird vorher festgelegt, ob die Buchstaben in der aufgedruckten Reihenfolge eingesammelt werden müssen. Bei den erweiterten Spielregeln kommen auch die Häuser zum Einsatz. Mit ihnen kann man einmal pro Spiel zwei Buchstaben auf dem Spielplan vertauschen.

Während des Spiels dürfen die Zauberzettel individuell ausgemalt werden. Eingesammelte Buchstaben schreiben die Kinder auf ihren Zettel.

Durch das Zusammensetzen der Wörter entstehen lustige Kombinationen, wie bei uns z.B. Biberbrot oder Vogelalge.

Uns gefällt das Spiel sehr gut. Es unterstützt die Kinder beim ersten Lesen und Schreiben sowie dem Kennenlernen der Buchstaben. Durch die verschiedenen Spielregeln, ist es für die Vorschule und die Grundschule geeignet. Von uns erhält das Spiel 5 Sterne.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.11.2020
Luhn, Usch

Die geheime Werkstatt / Lillys magische Schuhe Bd.1


ausgezeichnet

Florentines Eltern sind arbeitslos und müssen daher aus ihrer Wohnung raus. Daher ziehen sie vorübergehend mit in das Haus von Großtante Amanda. Dadurch muss Florentine in eine neue Schule gehen. Der erste Schultag ist alles andere als schön. Keiner will so richtig mit ihr reden und ihre Banknachbarin lehnt sie ebenfalls ab. Florentine hofft, wenigstens in die Fußballmannschaft aufgenommen zu werden.

Gegenüber von Tante Amandas Haus befindet sich ein leerstehendes Haus. Als Florentine aus dem Fenster sieht, glaubt sie am Tor eine Schildkröte zu sehen. Sie geht der Sache nach und startet damit in ein magisches Abenteuer....

Usch Luhn erzählt eine Geschichte, in der es um magische Schuhe geht. Wir lernen aber auch Lilly und ihren Onkel Clemens Wunder kennen. Dann sind da noch der Drache und Hauslehrer Monsieur Archibald, die kluge Schildkröte Frau Wu sowie das Krokodil Sir Schimmelkopf. Alles zusammen ergibt eine kurzweilige und kindgerechte Erzählung mit einem aus meiner Sicht übereilten Ende. Doch da es sich hier um ein Kinderbuch handelt, hat unsere Tochter das letzte Wort und sie vergibt für das Buch 100 Sterne.