BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 217 BewertungenBewertung vom 17.02.2025 | ||
![]() |
Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben Anika Deckers Roman erzählt die Geschichte von Nina, fast 50, geschieden, Mutter von zwei Kindern – und plötzlich in einer Affäre mit dem zwanzig Jahre jüngeren David. Während sie sich fragt, ob das wirklich eine gute Idee ist, kämpft sie in ihrem Job bei einem Medienkonzern mit einem MeToo-Skandal. Der Roman changiert geschickt zwischen humorvollen Alltagsbeobachtungen und ernsten Themen wie strukturellem Sexismus, Mutterschaft und Karriere. Besonders den Blick hinter die Kulissen der Medienbranche fand ich spannend, und die MeToo-Thematik wurde überzeugend eingeflochten. Dabei ist der Roman durchweg unterhaltsam geschrieben – blieb mir aber oft zu sehr an der Oberfläche. |
|
Bewertung vom 15.02.2025 | ||
![]() |
Portrait meiner Mutter mit Geistern Dieser Roman war für mich ein echtes literarisches Highlight: schillernd, fragmentarisch, voller verdeckter Wahrheiten und mit Schweigen gefüllter Leerstellen. Rabea Edels „Portrait meiner Mutter mit Geistern“ erzählt die Familiengeschichte von Raisa und ihrer Mutter Martha, in der sich Generationen an Traumata und Geheimnissen verdichten. Während Raisa beginnt, Fragen nach ihrer Herkunft zu stellen, öffnen sich Risse in dem jahrzehntelang bewahrten Schweigen. |
|
Bewertung vom 15.02.2025 | ||
![]() |
The Love Hypothesis - Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe Dies war mein erster Roman von Ali Hazelwood – und ich fand ihn herrlich eskapistisch! Die Geschichte um Biologie-Doktorandin Olive, die aus einer Notlage heraus einen Fake-Dating-Deal mit dem berüchtigten Labortyrannen Adam Carlsen eingeht, ist vorhersehbar, aber genau auf die beste Art: witzig, charmant und einfach unterhaltsam. |
|
Bewertung vom 15.02.2025 | ||
![]() |
Überwintern. Wenn das Leben innehält „Überwintern“ ist ein wunderbar poetisches und kluges Sachbuch darüber, wie wir mit Krisen, Übergangsphasen und schwierigen Zeiten umgehen können. Katherine May nutzt das Bild des Winters – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne – um zu erkunden, wie Menschen und Tiere mit Rückzug, Stillstand und Erneuerung umgehen. |
|
Bewertung vom 15.02.2025 | ||
![]() |
Tobias Wagners Debütroman „Death in Brachstedt“ erzählt die Geschichte von Leo, einem 15-Jährigen, der mit seinem zunehmend verwirrten, an Demenz erkrankten Vater lebt. Seine Mutter ist schon früh gestorben. Als dann sein Vater eines Morgens verschwindet, macht Leo sich zwar Sorgen, aber er sieht auch die Chance auf eine Woche voller Freiheit und Ablenkung von der Realität. Gemeinsam mit seinem besten Freund Henri, einem Filmfanatiker, nutzt er die Zeit, um einen Kurzfilm zu drehen und plant eine große Party für seinen Jahrgang, bei dem der Film Premiere feiern soll. Doch die Realität holt Leo zwischendurch immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. |
|
Bewertung vom 08.02.2025 | ||
![]() |
Mascha Unterlehbergs Debütroman „Wenn wir lächeln“ ist ein rasanter, sprachlich eindringlicher Roman über Freundinnenschaft, Wut und das Aufwachsen als Mädchen in einer Welt, in der sie ständig patriarchaler Gewalt ausgesetzt sind. |
|
Bewertung vom 08.02.2025 | ||
![]() |
Manchmal braucht es keine epischen Romane, um eine Geschichte zu großen Fragen zu erzählen – „Halbe Leben“ ist der beste Beweis dafür. Auf wenigen Seiten entfaltet Susanne Gregor eine spannende Geschichte über Ungleichheit, Nähe und Abhängigkeit, die mich von Anfang bis Ende in ihren Bann gezogen hat. |
|
Bewertung vom 03.02.2025 | ||
![]() |
Juli Mins Debütroman „Shanghai Story“ erzählt die Geschichte der Familie Yang in Episoden rückwärts von 2040 zurück ins Jahr 2014. Dabei wird deutlich, dass es bei der reichen, schönen Familie hinter der Fassade einige Abgründe zu entdecken gibt. Die Figuren blieben für mich lange Zeit unnahbar, was wahrscheinlich aber auch beabsichtigt ist, da die Figuren der Familie einfach fast alle unsympathisch und neurotisch sind. Gleichzeitig gab es immer wieder starke, für sich alleinstehende Episoden – fast wie in einer Kurzgeschichtensammlung. Besonders gefallen haben mir zum Beispiel die Geschichte rund um Theia und das Kindermädchen oder die Episode über Straßenrennen in Shanghai, wobei gerade diese sich nicht um Familie Yang drehen. Auch die notwendigerweise offenen Enden der einzelnen Kapitel fand ich gelungen, weil sie Raum für eigene Gedanken lassen, auch wenn ich finde, dass die Einzelepisoden noch stärker miteinander verwoben hätten werden können. |
|
Bewertung vom 02.02.2025 | ||
![]() |
Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe Dies war mein erster Roman von Ali Hazelwood – und ich fand ihn herrlich eskapistisch! Die Geschichte um Biologie-Doktorandin Olive, die aus einer Notlage heraus einen Fake-Dating-Deal mit dem berüchtigten Labortyrannen Adam Carlsen eingeht, ist vorhersehbar, aber genau auf die beste Art: witzig, charmant und einfach unterhaltsam. |
|
Bewertung vom 02.02.2025 | ||
![]() |
Es gibt Bücher, die mitreißend und dramatisch sind – und dann gibt es solche wie „Leonard und Paul“: ruhig, sanft und voller leiser Schönheit. Der Roman begleitet die beiden besten Freunde Leonard und Paul, die ein unspektakuläres, aber geordnetes Leben führen – bis kleine, aber bedeutende Veränderungen ihren Alltag aufrütteln. Mehr muss man eigentlich gar nicht wissen, weil in diesem Roman vor allem die Figuren Leonard und Paul sowie ihre Bezugspersonen und weniger die Handlung im Mittelpunkt stehen. |
|