Benutzer
Benutzername: 
rem member
Wohnort: 
munich

Bewertungen

Insgesamt 386 Bewertungen
Bewertung vom 12.01.2025
Riedl, Matthias

Meine 80 besten Rezepte gegen Arthrose


sehr gut

Gelungene Rezeptauswahl

Da ich die gesundheitsfördernden Fachbücher von Dr. Matthias Riedl sehr gerne mag, konnte mich auch dieses Werk von ihm wieder überzeugen. Schon sein Buch für einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel „Der Glukose-Masterplan“ und die Tipps in „100 geniale Tricks für eine gesunde Ernährung“ fand ich ausgesprochen hilfreich und anregend seine Ernährung zu verbessern.
In „Meine 80 besten Rezepte gegen Arthrose“, wird der Nutzen einer antientzündlichen Ernährung kurz, aber treffend erklärt. Besonders dabei gefallen hat mir die Rubrik der Top 10 der antientzündlich Stars.
Im Anschluss folgen dann 80 leckere Rezepte die sich auch für den Alltag eignen.
Auch wenn ich mich schon länger mit dem Thema Gesundheit beschäftige, hat das Buch mit seinen Ausführungen mich wieder in meinen Ernährungsgewohnheiten bestätigt und für ein paar neue Rezepte inspirieren können.

Mein Fazit:
Gesunde Ernährung ist das A und O, man kann gar nicht genug Bücher darüber lesen. Bücher von Dr. Matthias Riedl sind dabei immer eine gute Idee.

Bewertung vom 05.01.2025
Johnson, Arielle

Flavorama


sehr gut

Ein Profi in Sachen "Geschmack" werden

„Flavorama“, schon der bunte Titel auf knallgelbem Untergrund dieses Fachbuchs springt ins Auge.
„Die fabelhafte Wissenschaft vom Geschmack und wie wir sie im Alltag nutzen können“, dieser Untertitel verrät schon deutlicher in welcher Richtung sich das Buch von Autorin Arielle Johnson entwickelt. Meine Neugierige war sogleich geweckt, denn alles was sich mit Essen und Kochen beschäftigt, interessiert mich brennend. 
99 Rezepte werden versprochen und verstecken sich im Text, jeweils zum Inhalt nach Thema passend. Das heißt aber auch die Rezepte sind nicht ganz leicht zu finden, über das Wort-Register im Anhang können sie aber ermittelt werden.
Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich in ihrem Werk auf fast 350 Seiten sehr intensiv mit Geschmack und all den komplexen Vorgängen die dabei eine Rolle spielen. Diese Wissenschaft hat sie in Worte, Zeichnungen, Tabellen und außergewöhnliche Rezepte gefasst. Eine anregende Fundgrube für experimentierfreudige, neugierige Laien und vielleicht auch für interessierte Profis.
Für Chemie-Dummys wie mich war die Lektüre schon herausfordernd. Beim Lesen mussten viele Begriffe gegoogelt werden, die oft schon philosophischen Vergleiche überdacht und meine Zutaten und Gewürzvielfalt werden sich zukünftig sicherlich auch um einiges erweitern. Auch wenn mir die Zeichnungen und die Farbgestaltung gefallen haben, hätte ich mir manchmal auch deutlichere Fotos gewünscht, gerade bei den Kräutern oder Früchten.

Mein Fazit:
Insgesamt keine schnell zu lesende Lektüre, da sehr umfangreich und auch komplex, es braucht etwas Ausdauer. Dank des Buches werde ich ab jetzt noch besser auf den Geschmack achten und auch die Abläufe dabei besser verstehen, ja ich habe nun einen ganz neuen Blick darauf. Die tollen Anleitungen und Rezeptideen waren mein Highlight im Buch, dafür hat sich die Lese-Anstrengung absolut gelohnt. Für meine Begriffe ist das Buch aber kein Kochbuch, sondern ein Fachbuch.

Bewertung vom 22.12.2024
Brassel, Kai-Holger

All An!


sehr gut

Überraschende Aussichten und Ansichten der Zukunft

Im Jahre 2084, ist der Klimawandel mittlerweile weit fortgeschritten, doch die Menschheit ist sich weiterhin uneinig. Da entdeckt ein Hobby-Astronom zufällig eine weitaus größere Gefahr für die Erde. Ein globaler Killer mit direktem Kurs wird in acht Jahren auf die Erde treffen.
Diese Entdeckung ruft die UN auf den Plan und es wird eine geheime Strategie entwickelt, den Planeten zu retten. Der Plan ist riskant aber auch ziemlich clever.

Debütautor Kai-Holger Brassel macht sich in seinem Utopie-Roman „All an“, seine Gedanken und Visionen zur Zukunft unseres Planeten. Ausgangspunkt ist eine drohende apokalyptische Katastrophe im Jahre 2084. Seine Visionen reichen von nachvollziehbar vernünftig, über interessant, bis hin zu visionär und ungewöhnlich.
Eingeteilt in mehrere Teilbereiche begibt sich das Buch vom »Umschwung«, zum »Drift«, um am Ende in »Zukünfte« in Teil drei bis ins Jahr 2192 und darüber hinauszublicken.
Die Handlung ist manchmal recht komplex, technisch anspruchsvoll, ausführlich und einfallsreich erzählt. Der Leser bekommt viel geboten, vom politischen Umschwung über eine gute Portion künstlicher Intelligenz bis zu Reisen zum Mars und ins All bleibt die Geschichte abwechslungsreich. Es heißt durchhalten, wenn sich manche Abschnitte manchmal ein wenig in die Länge ziehen können, gerade wenn es um technische, politische oder wissenschaftliche Themen geht. Die auftretenden Protagonisten sind allesamt gut gewählt, treffend beschrieben und charakterisiert. Der Schreibstil ist anschaulich, angenehm und gut verständlich. Es ist eine umfangreiche Lektüre, die Ausdauer erfordert, umfasst das Buch doch beinahe 600 Seiten. Es hat sich für mich auf alle Fälle gelohnt am Ball zu bleiben, um viele innovative Zukunftsmomente zu erleben.
Das Cover, Schrift und Aufmachung des Paperback-Exemplars finde ich optisch gut gelungen, und zum Buch passend.


Mein Fazit:
Der Roman zeigt eine Utopie, die Freude macht, da die Handlung doch überwiegend positiv besetzt ist, trotz aller Dramatik und Schwierigkeiten, die uns Menschen bedrohen könnten. „Ob allerdings in Wirklichkeit alles so problemlos ablaufen würde?“, das frage ich mich am Ende.

Bewertung vom 16.12.2024
Seeholzer, Yves

The Vegan Taste of Europe


sehr gut

Delikater veganer Europatrip

Nach einer kurzen Einführung zur Person und Ambition des Kochbuch-Autors und Globetrotters Yves Seeholzer geht es im Kochbuch „The Vegan Taste of Europe - Europas beste Rezepte von Norwegen bis Griechenland" auch gleich los, mit ein paar allgemeinen Tipps zu nützlichen Utensilien, sowie mit ein paar Grundrezepten.
Im anschließenden Hauptteil sind dann alle Rezept nach Regionen gegliedert und bieten somit eine Reise kreuz und quer durch Europa. Die Auswahl reicht von Vor-, über Haupt-Speise, bis zum süßen Nachtisch. Zu jeder Speise wird immer eine übersichtliche Beschreibung der Zubereitung und ein ansprechendes Foto geboten. Die Rezepte sind einfach gehalten und gut dargestellt, also perfekt für Kocheinsteiger. Auch ohne Fleisch wird man hier sehr leckere Gerichte finden. Ansonsten gibt es etliche Rezepte die auch perfekt als Beilagen zu Fisch oder Fleisch passen würden, das gefällt mir sehr und bietet eine gute Anregung.


Mein Fazit:
Ein Kochbuch voller einfacher veganer Klassiker, hat für mich zwar keine allzu neue Rezeptüberraschung gebracht, aber die Darbietung und Gestaltungsweise fand ich super. Wunderschön zur Anregung und Erinnerung einmal Vegan quer durch Europa zu reisen.

Bewertung vom 12.12.2024
Arland, Henny

Und Wien leuchtete


sehr gut

Charmanter und unterhaltsamer Roman über die illustre Wiener Gesellschaft

Wien 1928 - Anna Sacher ist die Seele des berühmten Hotels, das sie bislang sicher auch durch schwierige Zeiten gelenkt hat. Doch ihr schwant nichts Gutes als sich eine Klatschreporterin namens Elisabeth Wimmer aus Berlin ankündigt, die sie und andere illustre Wienerinnen interviewen möchte. Aufgeregt berät sich Anna mit ihren illustren Freundinnen Modeschöpferin Emilie Flöge und die Zuckerbaronin Helene Stein-Kleiner um ihre Strategien für die Interviews zu beraten, denn jede von ihnen hat so ihre kleinen Geheimnisse. Ganz langsam kommen die drei Damen hinter die wahren Ambitionen von Fräulein Wimmer, auch Dank des loyalen Oberkellners Wagner und dem cleveren Pagen Paul!

„Und Wien leuchtete“ ist ein Roman über Frauenpower, starke Frauenrollen und emanzipierte Vorgehensweisen. Die Autorin Henny Arland, entführt ihre Leser nach Wien, in die Zeit des Jugendstils und bevölkert ihre Handlung mit fiktiven aber auch bekannten Namen wie Klimt, Sacher, Flöge und Komtess Mizzi. Deren Schicksale Geschichten und Skandale sind geschickt eingeworben und ergeben ein stimmiges Ganzes. Teils ist das ganze Geschehen vielleicht etwas ausschweifend geschildert, dabei aber äußerst anschaulich, amüsant und charmant formuliert. Man bekommt so einiges mit, von vergangenem Klatsch und Tratsch, von Skandalen oder eigenwilligen Gewohnheiten der "Haute Volée". Anna Sacher erzählt gerne aus dem Nähkästen, alles wird in diesem Ton wieder gegeben, sie gibt dabei auch selbst ihre Schwächen zu, ganz unverblümt.

Mein Fazit:
Eine kurzweilige Lektüre, die einige Klatschgeschichten der damaligen Zeit charmant aufbereitet und sie dabei zu einer eigenen Geschichte entwickelt. Habe mich gut unterhalten gefühlt, ich mag die Epoche und brenne darauf, selbst bald einmal Wien zu erkunden.

Bewertung vom 27.11.2024
Sommerfeld, Helene

Zeit des Vertrauens / Die Töchter der Ärztin Bd.3


ausgezeichnet

Gelungenes finales Ende der Serie

Das Jahr 1931 beginnt für die beiden Thomasius-Schwestern auf unterschiedlichen Kontinenten. Während Henny mit ihrem Mann Victor, Tochter Vicky und dem Baby Leo in Los Angeles inmitten des frühen Filmglanzes von Hollywood feiert, wartet Antonia auf ihren Auserwählten Bertram, mit dem sie die Praxis ihrer Schwester weiterführt. Mutter Ricarda und ihr Mann Siegfried genießen ihren Ruhestand, kümmern sich um Großmutter Karla und reisen sogar zu Flora an die Côte d’Azur. Doch das Schicksal von Karla und eine Hochzeit, wird bald die ganze Familie wieder zusammen bringen.

Mit dem dritten Teil „Zeit des Vertrauens“ gehen nun „Die Töchter der Ärztin“ leider dem finalen Ende der Serie entgegen. Auch dieses Mal gelingt es dem Autorenduo unter dem Pseudonym Helene Sommerfeld mich mit ihren Geschichten voller Spannung, Liebe, Herzschmerz und Emotionen zu fesseln und zu berühren. Besonders eindrucksvoll wird die politisch aufgeladene und angespannte Stimmung der Zeit beschrieben, die fast greifbar wird. Natürlich sind auch wieder all die lieb gewonnenen Protagonisten dabei, es fühlt sich so schön familiär an.

Mein Fazit:
Eine wunderbare Familien-Saga, ich liebe diese Serie, deren Finale nun knapp vor der Machtergreifung Hitlers endet. Finde ich perfekt so, ein stimmiger Abschluss, habe alle Bände nur so verschlungen:).

Bewertung vom 18.11.2024
Fields, Helen

The Killer Profile


ausgezeichnet

Blutige Obsession

Die junge Analystin Midnight Jones entdeckt bei ihrer Arbeit ein auffälliges, extrem brutales und seltenes K-Profil eines Bewerbers, das sie völlig aufgelöst ihren Vorgesetzten meldet. Zu ihrem Ersetzen wird es zu einem Irrtum erklärt und Midnight wird zum Stillschweigen über den Vorfall verdonnert. Doch das merkwürdige Profil des Bewerbers lässt Midnight keine Ruhe und als in ihrer Umgebung zwei äußerst brutale Frauenmorde beginnt ihr Verstand dazu heimlich zu recherchieren.

Mit dem Thriller „The Killer Profile“ hat die Autorin Helen Fields mich in ihren Bann gezogen. Ihr unbarmherziger und blau-dürstender Killer sorgte bei mir für Gänsehaut und auch die Spannung war kaum zu toppen. Besonders gefallen hat mir ihre Protagonistin Midnight, die sehr emphatisch und sympathisch herüberkam. Der Schreibstil ist äußerst angenehm und flüssig gestaltet, ohne große Ausschweifungen, die Handlung kommt flott voran und fühlte sich am Ende schlüssig an.

Mein Fazit:
Ein richtig guter Thriller, der den Namen auch verdient, mit einem fesselnden Spannungsbogen. Vorsicht es geht schon etwas blutig und brutal zu, habe mich also richtig gut gruseln können.

Bewertung vom 17.11.2024
Caspian, Hanna

Im Takt der Freiheit


ausgezeichnet

Verhängnisvolle Begegnung mit dem „Velociped“

Berlin 1888 - Felicitas Louisburg, Tochter eines unermesslich reichen Eisenbahn-Fabrikanten lebt das unendliche langweilige Leben eines gut behüteten Mädchens. Als weibliches Wesen wird ihr rein gar nichts erlaubt, jeder ihrer Schritte wird von der gestrengen Anstandsdame überwacht. Kein Wunder das ihr Intellekt, vom Vater völlig missachtet, rebelliert! Vor allem als sie durch Zufall beim Ausritt mit einem jungen Mann auf einem Velociped kollidiert, wird ihr Hang zur Freiheit und Selbstbestimmung geweckt.

In ihrem neuen historischen Roman „Im Takt der Freiheit“ führt uns Autorin Hanna Caspian in eine aufregende Zeit der Veränderung im preußischen Kaiserreich. Das Jahr 1888 in Berlin, war sowohl politisch, wirtschaftlich und sozial äußerst aufregend. Allein das drei deutsche Kaiser auf dem Thron kamen, die Menschen anfingen Elektrizität zu nutzen, an neuer Mobilität gewannen und an Erfindungen tüftelten. Auch die Kolonisierung und der langsame Wandel in der Gesellschaft mit Erstarkung von Menschen und Frauenrechten prägten diese Epoche. All diese Themen und noch viele mehr werden hier im Roman angesprochen und machen die Lektüre wieder zu einem packenden und lehrreichen historischen Erlebnis. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung des Fahrrads geworfen, allein schon eine fesselnde Thematik. Die Protagonisten wurden wieder ausgesprochen interessant besetzt. Neben Felicitas, dem beherzten Star der Handlung, gibt es noch viele weitere interessante Charaktere, sogar eine Zofe aus den deutschen Kolonien, auch ein Thema das damals bewegte. Wie gewohnt fühlt sich der Schreibstil der Autorin sehr lebhaft, äußerst authentisch und gut recherchiert an, ich bin absoluter Fan ihrer Bücher.

Mein Fazit:
Ein äußerst facettenreicher historischer Roman, dessen Lektüre mir großen Spaß bereitet hat und tolle Einblicke in die Zeit bietet. Von mir eine absolute Leseempfehlung:).

Bewertung vom 12.11.2024
Grangé, Jean-Christophe

Blutrotes Karma


ausgezeichnet

Faszination an Gewalt trifft auf religiösen Irrsinn

Paris 1968:
Es ist die Zeit des Protestes und der Aufstände in Paris. Auch die zwei ungleichen Stiefbrüder, der Student Hervé und sein Bruder der Polizist Mersch stecken inmitten der Unruhen, wenn auch in unterschiedlichen Lagern. Als Hervé die schrecklich zugerichtete Leiche seiner Angebeteten Suzanne findet, ruft er seinen Bruder zu Hilfe. Für Mersch wird das politische Geschehen zur Nebensache, der Ermittler verbeißt sich sofort in den ungewöhnlich brutalen Mord. Die Spur führt ihn in eine esoterische Richtung, als schon die nächste Freundin von Hervé gefunden wird. Die Sache wird von nun an Persönlich!

Wieder konnte mich der französische Autor Jean-Christophe Grangé mit seinem neuen Thriller „Blutrotes Karma“ in seinen Bann ziehen. Es geht diesmal wirklich blutig und brutal zur Sache, so das einem der Atem stockt, aber die Geschichte ist außerordentlich spannend und faszinierend angelegt. Von der im Mai 68 aufgeheizten politischen Stimmung in der französischen Hauptstadt Paris, führt die blutige Spur bis ins ferne Indien, Mekka der Hippies und Glückssuchenden. Die Handlung ist sehr atmosphärisch und bildgewaltig aufbereitet, inklusive dem ein oder anderen Schauder versehen, der den Leser bei etlichen Szenen ergreift.
Ob Gerüche, Monsunregen, Drogen, religiöse Riten und Gebräuche, alles wird äußerst intensiv dargestellt. Trotz des gut sechshundert Seiten-Schmökers bleibt die Spannung bis zur letzten Seite erhalten und man fiebert mit den ungewöhnlichen Protagonisten mit. Ermittler Mersch gehört nicht gerade zur zimperlichen Gattung seiner Art, doch der Mörder ist so gruselig und brandgefährlich, er könnte hinter jeder Ecke lauern, dabei sträuben sich mir die Nackenhaare.

Mein Fazit:
Eine wirklich abgefahrene, irrationale, faszinierende Geschichte mit Sogwirkung! Dieses Buch trägt den Namen Thriller zurecht, Hochspannung garantiert, hat mich beeindruckt. Trotz seines Seitenumfangs habe ich mich nie gelangweilt. Aber Vorsicht, wirklich nichts für schwache Nerven!

Bewertung vom 04.11.2024
Louis, Saskia

Mordsmäßig durchgebrannt


ausgezeichnet

Hier schließt sich der Kreis

Die Hochzeitsfeier von Louisa Manu und ihrem sexy Polizisten steht kurz vor dem Abschluss, doch Rispos Hoffnung auf ruhige Vor-Hochzeitstage findet durch Lous magischen Leichenmagnetismus ein jähes Ende. Just vor dem Kölner Anzeiger, trifft Luisa auf ihr nächstes Opfer; das Rispo ziemlich bekannt vorkommt! Der Mörder seiner Mutter liegt hübsch erdolcht, im Kofferraum eines Redakteurs.

Mit dem 10 ten Band „Mordsmäßig durchgebrannt“, läutet Autorin Saskia Louis eine Art (hoffentlich nur vorläufiges;) Finale der Serie um ihre vorwitzige Blumenhändlerin Louisa Manu ein. Lou darf endlich ihren Kommissar heiraten und findet dabei natürlich wieder eine Leiche. Gleichzeitig wird aber auch das Geheimnis um den Tod von Rispos Mutter geklärt, das dem Leser schon seit Teil eins Rätsel aufgibt.
Der Mix aus Komik, Spannung und Kurzweil ist wieder komplett geglückt, die Autorin hat es einfach drauf! Lous Suche nach den obligatorischen Braututensilien war der Running Gag, einfach nur genial. Hab mich aufs köstlichste amüsiert. Lou Manu kriegt hier ordentlich Street Cred (was immer das auch ist;)

Mein Fazit:
Ein gelungener Abschluss, der mich sehr zufrieden zurücklässt. Bin aber schon etwas traurig, all die lieb gewonnenen Protagonisten nicht bald wiederzutreffen. Absolute Leseempfehlung meinerseits! Aber unbedingt die ganze Serie genießen, einen Fall nach dem anderen!