Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
liesmal
Wohnort: 
Wilhelmshaven

Bewertungen

Insgesamt 498 Bewertungen
Bewertung vom 07.12.2024
STARCK und der erste Tag
Jaschinski, Christian

STARCK und der erste Tag


ausgezeichnet

Selten hat mich ein Buch so gefesselt. Selten hatte ich so viele Fragen. Selten hatte ich so viele Zweifel.

Starck hat als Staatsanwalt gearbeitet – bis zu seiner Verurteilung. Jahre später wird er entlassen und ist fest entschlossen, seinen eigenen Fall neu zu untersuchen.

Kein leichtes Unterfangen, nachdem er fast alles verloren hat: seine Frau, seinen Ruf, seine Karriere – ja, selbst seine Tochter darf er nicht wiedersehen. Er kennt nicht einmal ihren Aufenthaltsort.

Im Knast hat Starck in dem Mithäftling Duncan einen Freund gefunden, der ihn bei seinem schwierigen Vorhaben unterstützen könnte. Doch kann er ihm wirklich vertrauen?

Die Geschichte ist unglaublich vielschichtig und kompliziert. Wer steckt hinter allem? Wer will Starck vernichten? Und wer ist der Waran?

Ich mag Krimis mit kurzen Kapiteln, weil ich immer noch eins mehr lesen kann, wenn es spannend wird. Das war bei diesem Buch leider nicht möglich, obwohl es die kurzen Kapitel gibt. Problem dabei ist die Tatsache, dass die Spannung zwischendurch einfach an keiner Stelle nachlässt, so dass an Pausen kaum zu denken ist…

Leider ist aber eine Pause unvermeidbar, denn dieses Buch ist erst der erste Teil einer Trilogie. Ich warte gespannt auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 29.11.2024
Das perfekte Grau
Jamal, Salih

Das perfekte Grau


ausgezeichnet

Mir gefällt von dem, was ich in der Buchbeschreibung lese, vor allem der Satz: „Sie sind wie das Hotel renovierungsbedürftig und versuchen ihre Risse zu kaschieren.“

Als die vier sich auf eine gemeinsame Reise begeben, wissen sie ebenso wenig voneinander wie davon, wohin die Reise sie führen wird.

Der Autor Salih Jamal besitzt eine ungeheure Sprachgewalt. Er hat mich weniger mit den Lebensgeschichten der völlig unterschiedlichen Protagonisten gepackt, sondern vielmehr mit seiner Redegewandtheit überzeugt.

Nach und nach wird die Vergangenheit zumindest der beiden Frauen deutlich und der Afrikaner Rofu schildert eine Menge bewegender Szenen von Menschen, die wie er selbst auf der Flucht waren. Hier ein Beispiel:

„Oft liefern sie sich … skrupellosen Schleppern aus. Dann werden sie ausgeraubt, erschossen oder einfach ausgesetzt. Selbst das Gepäck nimmt man ihnen weg, weil das manchmal wertvoller ist als ein Leben. Elend frisst Barmherzigkeit.“

Noch zwei weitere Zitate, die vielleicht einen Hinweis darauf geben können, wie sehr das Buch zum Nachdenken anregt, ausgewählt aus denen, die auf fast jeder Buchseite zu finden sind:

„Manches Mal im Leben tritt man in eine Dunkelheit, deren Schatten man nie wieder los wird. Egal in welches Licht man geht.“

„…weil Freundschaft wie zu Hause ist. Ein Freund, der fehlt, ist wie ein abgebrochenes Stück Heimat.“

Auch wenn vieles nicht hinterfragt oder nicht ausgesprochen wird, selbst wenn dadurch einiges offen bleibt, passt alles – selbst das Ende.

Bewertung vom 29.11.2024
Eichhörnchenversprechen

Eichhörnchenversprechen


ausgezeichnet

Der kleine Eichhörnchen-Junge Anto möchte gern ganz viel über die Liebe wissen und fragt erstmal seine Mutter. Die erzählt ihrem Kind mit verträumtem Blick, wie es ist, wenn man jemandem in die Augen schaut und der Bauch beginnt zu kribbeln…
Anto ist eher ein wenig schüchtern, vor allem, als er seine neue Mitschülerin Lilli erblickt, die zum Glück etwas selbstbewusster ist. Mit ihrer Einladung zu einem gemeinsamen Heimweg beginnt eine wunderschöne Zeit, und schon bald erfahren die beiden, wie es ist, wenn man jemandem in die Augen schaut und der Bauch beginnt zu kribbeln…
Stefanie Steenken hat eine kindgerechte, herzerwärmende Geschichte über die erste Liebe, über Freundschaft und Zusammenhalt geschrieben, die durch zauberhafte Illustrationen von Isabella Flore bereichert wird.
Dass ich zunächst eher verwundert war und es unpassend fand, dass in dieser Geschichte ein Tier (wie hier Lilli) keinen Vater, dafür aber zwei Mütter hat, fand ich es doch bald recht gut, denn: Warum sollte man Kindern nicht „durch die Blume“ oder wie hier durch eine Eichhörnchenfamilie erklären, dass es verschiedene Familienkonstellationen gibt?
Ich habe von Stefanie Steenken bereits das Buch zum Thema Tod: „Eichhörnchenbrüder – eine Geschichte vom Abschiednehmen“, gelesen, was mich ebenfalls sehr berührt hat.

Bewertung vom 26.11.2024
Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6
Benedict, Marie

Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6


sehr gut

Für mich ist es das erste Buch von Marie Benedict, die in ihren Büchern von Frauen erzählt, die kaum Anerkennung gefunden haben, weil sie im Schatten von Männern standen. Bei den Mitford-Schwestern ist es Nancy, die gegen die Nazis ist und deren Einmarsch in Großbritannien zu verhindern versucht. Dabei kommt sie an einen Punkt, an dem sie sich gegen ihre Familie entscheiden müsste, um ihr Ziel erreichen zu können.
Obwohl es eine aufregende Zeit war vor und während des Zweiten Weltkriegs, hat mich der Schreibstil von Marie Benedict nicht besonders gefesselt, aber das Buch hat mir geholfen, die Zusammenhänge der Geschichte besser zu erkennen und zu begreifen. Das soll allerdings nicht bedeuten, ich hätte Verständnis für das Verhalten von zwei der sechs Mitford-Schwestern. Unity und Diana waren jede für sich davon besessen, Hitler persönlich kennenzulernen.
Es ist beeindruckend, den Gedanken der Autorin zu folgen: wie man sich in den Bann ziehen und einfangen lassen kann, als hätte man Scheuklappen vor den Augen; wie man plötzlich seine Meinung ändern und eine andere Gesinnung bekommen kann und wie selbst reiche und intelligente Menschen den Blick für das Wesentliche verlieren und dabei in gefährliche Abhängigkeit geraten können.
Mir hat das Buch nicht zuletzt deswegen gefallen, weil ich aus den Dreißiger- und Vierzigerjahren mit dem Schauplatz England noch nicht allzu viel Kontakt hatte. Es zeigt einen wichtigen Teil der Geschichte, die sich nach meiner Meinung niemals wiederholen sollte und die sich niemand wünschen kann. Hoffentlich wird das Buch von vielen Menschen gelesen, die daraus lernen können. Das ist mein Wunsch und meine Empfehlung.

Bewertung vom 19.11.2024
Das Igel-Tagebuch
Sands, Sarah

Das Igel-Tagebuch


ausgezeichnet

Der Maler John Everett Millais empfiehlt in einem Brief, „… die Welt so zu nehmen, wie wir sie vorfinden.“ Das ist eindeutig eine Igel-Weisheit.

Es ist faszinierend, dass die meisten Menschen Igel mögen – ich gehöre dazu. Also war meine Neugier auf das Buch schon geweckt, nachdem ich das Cover gesehen hatte.
Sarah Sands hatte in ihrem Garten einen kranken Igel entdeckt, ihn in eine Igelstation gebracht und die Zeit seiner Genesung begleitet.
Die Begegnung mit dem Igel nahm sie zum Anlass, ganz, ganz viel über dieses Tier zu erfahren. Ich freue mich über Sarahs Neugier, denn dadurch ist dieses zauberhafte Buch entstanden, das nicht nur viele Informationen über das Igelverhalten und das Leben in der Natur bereithält, sondern sie hat den Igel auch in vielen Gedichten und Geschichten gesucht und gefunden.
Besonders gestaunt habe ich über ein Aktivistendorf, in dem es sogar eine Igel-Beauftragte gibt.
Unglaublich viel Wissen über Igel ist auf den ungefähr 170 Seiten des Buches zu finden. Davon zeugt das Quellenverzeichnis am Ende des Buches, das mehr als vier Seiten umfasst.
Ganz besonders Igelliebhabern empfehle ich dieses Buch von Herzen.

Bewertung vom 11.11.2024
Endlich das ganze Leben
Recchia, Roberta

Endlich das ganze Leben


ausgezeichnet

In der Buchbeschreibung erfährt man, dass die Familie Ansaldo ein ruhiges und zufriedenes Leben führt. Doch irgendwann gibt es einen Bruch – und nichts ist mehr so, wie es war, nachdem die Tochter Betta auf dem Weg zum Strand ihr Leben verliert.
Die Autorin Roberta Recchia hat mit „Endlich das ganze Leben“ einen großartigen Debütroman geschaffen. Sie teilt ihre Geschichte in ein „Davor“ und ein „Danach“. Mit einem mitreißenden, gefühlvollen Schreibstil fesselt sie mich an das Buch bis zum Schluss. Beeindruckend und detailliert erzählt sie, wie es dazu kam, dass Marisa und Stelvio ein Paar wurden, geheiratet haben und ihre zwei Töchter bekamen. Brutal und grausam ist das, was in der besagten Nacht am Strand mit Betta geschieht.
„Danach“ bricht die Familie auseinander, es gibt kaum noch ein Miteinander.
Meine Gedanken sind bei Bettas Cousine Miriam. Sie hatte doch in den Ferien so viel Zeit mit Betta verbracht, und dann ist sie am Morgen „danach“ plötzlich nicht mehr da. Alleingelassen! Ich mache mir große Sorgen um Miriam und habe viele Fragen.
Ich sehe das Cover vor mir, denke, dass das Mädchen Miriam ist, die vorwärts läuft, während ihr Schatten in die andere Richtung zu gehen scheint. Welches Geheimnis umgibt sie? Wer kann ihr helfen? Wem kann sie sich öffnen?
Man braucht starke Nerven, um diese Geschichte zu verarbeiten.
Für mich gehört das Buch in die Liste meiner Lesehighlights des Jahres.

Bewertung vom 10.11.2024
Der Herzschlag der Toten (eBook, ePUB)
Dorweiler, Ralf H.

Der Herzschlag der Toten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ich bin froh, dass ich dieses Buch entdeckt habe. Von Ralf H. Dorweiler kenne ich bereits einige seiner historischen Romane, die mich alle begeistert haben.

“Der Herzschlag der Toten“ ist der erste Teil einer historischen Krimi-Reihe mit dem frischgebackenen Criminalcommissar Hermann Rieker und der selbstbewussten und mutigen Johanna, Tochter eines Richters, die heimlich arme Frauen das Schreiben und Rechnen lehrt. Die Geschichte spielt im Jahr 1887 in Hamburg. In diese Zeit wird man bereits durch das Cover zurückversetzt. Als ich dann im Prolog in ein verlassenes dunkles Kontor geführt werde, wo man eine brutal ermordete Frau entdeckt hatte, bin ich bereits gefangen in einer Geschichte, die mich nicht wieder losgelassen hat.

Johanna hat Angst, dass eine der Frauen aus ihrer Schule die Tote sein könnte. Sie wendet sich mit ihrem Verdacht an Commissar Rieker, ermittelt aber auch auf eigene Faust weiter. Das macht mir oft Angst, weil sie sich häufig in Gefahr begibt.

Doch trotz der Sorge um Johanna macht das Lesen großen Spaß. Vor allem gefallen mir die „Spielchen“, die der Autor mit mir treibt: So manches Mal fühle ich mich total sicher, mit meinen Gedanken auf dem richtigen Weg zu sein. Doch schon kurze Zeit später merke und weiß ich, dass ich gar nichts weiß.

Ein Schreibstil mit passenden Begriffen zu Zeit und Ort, mysteriöse Gestalten, dazu ständig grummelige Gefühle im Bauch, immer wieder eine scheinbare Spur von Ahnung und ein ständig gespannter Spannungsbogen machen das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis.

Bewertung vom 01.11.2024
Alice und die Geister von nebenan
Davies, Jacqueline

Alice und die Geister von nebenan


ausgezeichnet

„Alice und die Geister von nebenan“ ist ein spannendes Buch für Kinder ab etwa zehn Jahren, wobei es nach meiner Meinung keine Altersgrenze nach oben gibt.

Der Autorin Jaqueline Davies ist es gelungen, mich mit ihrer Geschichte und vor allem mit Alice so zu fesseln, dass es mir leichtgefallen ist, mich in meine eigene Kindheit zurückzuversetzen.

Alice ist ein Mädchen, das keine Schule besucht, aber dennoch sehr wissbegierig und lernfähig ist. Sie hat kein wirkliches Zuhause, weil ihre Eltern häufig umziehen müssen, aber sie hat großes handwerkliches Geschick. Es gibt auch keine Freundschaften zwischen Alice und anderen Kindern – aber es gibt die Geister von nebenan…

Alice verfolgt beharrlich ihre Ziele und weiß sich zu helfen, um anderen eine Hilfe zu sein.

Die Art der Gefühle, die sich beim Lesen einstellen, erinnern mich daran, mit welcher Leidenschaft ich schon als Kind in Büchern versinken konnte.

Den Namen der Autorin werde ich im Kopf behalten. Vielleicht gibt es bald Neues von ihr?

Sehr gern empfehle ich das Buch allen, die ebenso großen Spaß an spannenden Lesestunden haben möchten wie ich.

Bewertung vom 01.11.2024
Ein Toter zur Bescherung
Eich, Eva

Ein Toter zur Bescherung


ausgezeichnet

„Ein Toter zur Bescherung“? Na klar – solange es sich um den neuen Escape Room Adventskalender von Eva Eich handelt!

In der aktuellen Geschichte werden alle Mitglieder einer Familie zusammen mit dem Hauptprotagonisten Max an Heiligabend von Max‘ Onkel Arthur in dessen abgelegene Villa eingeladen. Beim Blick in die Vergangenheit werden dabei immer neue Geheimnisse aufgedeckt. Fast jede*r der Anwesenden hat etwas zu verbergen.

Das Buch hat Seiten zum Aufschneiden, doch welche Seite darf als nächste geöffnet werden? Die richtige Reihenfolge erfährt man nur, wenn man das tägliche Rätsel richtig löst und dadurch an jedem Tag im Advent die Folgeseite findet.

Eine fesselnde Geschichte und ganz unterschiedliche Rätsel, die oft durch logisches Denken und den geübten Blick gelöst werden können, sorgen jeden Tag für ein wenig spannende Unterhaltung.

Mir gefallen Geschichte und Rätsel gut, und ich empfehle den etwas anderen Adventskalender gern. Er ist auch als Geschenk für Leseratten und Rätselfreunde gut geeignet.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.11.2024
Jo und die eiligen drei Könige
Bertram, Rüdiger

Jo und die eiligen drei Könige


ausgezeichnet

Für mich gehört die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium zu Weihnachten. Aber nicht nur die Bibelgeschichte, sondern auch Geschichten, die aus anderen Blickwinkeln geschrieben werden, lese ich sehr gern. Mittlerweile kenne ich auch einige, die aus der Sichtweise von Tieren erzählen.
In diesem Buch ist es Jo, ein kleiner Hund, der ziemlich schnell entdeckt, dass die drei Könige ohne seine Hilfe wohl kaum den Weg zur Krippe finden werden. Nicht nur, dass jeder von ihnen ein anderes Handicap hat, sondern auch durch die Tatsache, dass der Stern nicht immer deutlich zu sehen ist, wäre das Vorhaben ohne Jos Hilfe, der bekanntlich eine ganz besondere Spürnase hat, zum Scheitern verurteilt.
Es ist eine turbulente und humorvolle Geschichte, die mich oft zum Schmunzeln und zum Lachen gebracht hat. Daran ist nicht nur der witzige Schreibstil des Autors Rüdiger Bertram beteiligt, sondern in hohem Maße auch der Illustrator Karsten Teich mit seinen bunten Illustrationen. Seine Bilder passen bis ins kleinste Detail zu den Texten und sind eine tolle Ergänzung zur Erzählung.
Erwähnenswert sind noch Jos Gedanken an seine Großmutter, einer weisen Hundedame, die mit ihren Sprüchen dafür sorgt, dass einige Dinge besonders nachdenkenswert sind.
Dieses Buch von Jo und den eiligen drei Königen ist es wert, dass man sie zu einer wunderschönen Weihnachtsgeschichte zählt. Darum meine volle Lese- und Vorlese-Empfehlung!