Benutzer
Benutzername: 
Fornika
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 398 Bewertungen
Bewertung vom 18.01.2024
Jones, Dan

Essex Dogs


ausgezeichnet

Frankreich, 1346: Loveday FitzTalbot ist der Anführer einer zehnköpfigen Söldnertruppe, die sich zusammen mit dem englischen Heer in die Normandie einschiffen lassen. Nach vierzig Tagen sollen sie ihren Sold bekommen, doch die Kampfhandlungen werden sich zum großen Hundertjährigen Krieg weiterentwickeln. Mittendrin: die Dogs.
Jones‘ Roman hat mich wirklich mitgerissen. Die Geschichte seiner zunehmend abgerissenen Truppe hat eine regelrechte Sogwirkung entwickelt. Obwohl man den groben historischen Ablauf natürlich kennt, wird gehörig Spannung aufgebaut. Der Stil hat mir sehr gut gefallen, historisches Hintergrundwissen fließt wie nebenbei mit der fiktiven Handlung zusammen; der Autor hat sich bisher mit historischen Sachbüchern einen Namen gemacht, doch auch dieses Romandebüt kann wirklich überzeugen. Er beschönigt nichts, das Leben auf diesem Feldzug ist hart und brutal, die Dogs (und alle anderen) kämpfen nicht nur gegen das französische Heer, sondern gegen brütende Hitze, manchmal fast tödliche Langeweile, erhitzte Gemüter; auch gegen seltene Gewissensbisse, denn warum soll eine einfache französische Bäuerin die Leidtragende sein, nur weil sich zwei Könige uneins sind? Gerade Lovedays Gedanken darf man als Leser oft nachvollziehen, was dem Geschehen oft noch einmal eine andere, tiefgründigere Note verleiht.
Bei den Essex Dogs handelt es sich um ganz unterschiedliche Männer: vom Glauben abgefallene Priester, dem Strang entkommene Mörder, abgehalfterte kampferfahrene Männer sowie Jungspunde, die noch ganz grün hinter den Ohren sind. Man erfährt nach und nach aus ihren bisherigen Leben, den ein oder anderen kann man danach besser verstehen. Trotzdem bleibt noch genug übrig für weitere Charakterentwicklungen in den Folgebänden der geplanten Trilogie. Auch historische Personen wie der schwarze Prinz spielen eine große Rolle, den Kapiteln sind Zitate aus Kriegsakten und Zeitzeugenberichten vorangestellt, auf einer Karte lässt sich der Feldzug nachvollziehen.
Der Normandiefeldzug gipfelt in der Schlacht bei Crécy, quasi dem endgültigen Startschuss des Hundertjährigen Krieges. Die Essex Dogs werden also noch genug Kämpfe ausfechten müssen. Ich freue mich schon darauf, lesend dabei zu sein.

Bewertung vom 13.01.2024
Jacobs, Anne

Wo der Weg beginnt / Der Dorfladen Bd.1


gut

1923 zieht Krämersfrau Marthe ihre drei Töchter alleine groß, der Dorfladen ist ein Familienprojekt. Doch während sich die älteste Tochter gut einfügt, hat Tochter Frieda hochfliegende Pläne: sie will an die Schauspielschule in der nahen Großstadt Frankfurt. Auch das Nesthäkchen Ida scheint zu intelligent, um ihr ganzes Leben im verschlafenen Dörfchen zu verbringen. Und das wirkt auf einmal gar nicht mehr so verschlafen, als Wanderarbeiter Oskar nach Jahren zurückkehrt.
Die Autorin lies sich von der Lebensgeschichte ihrer Mutter zu dieser Trilogie inspirieren, die mittlere Hallertochter Frieda ist nach ihrem Vorbild entstanden. Das fiktive Dorf Dingelbach liegt unweit von Frankfurt, entsprechend wird breitestes Hessisch gesprochen; ich bin mir unklar, ob die Dialoge immer für jeden soweit verständlich sind. Ansonsten ist die Geschichte sehr leicht zu lesen, nur gerade zu Beginn habe ich dann doch ein Personenregister vermisst. Dingelbach ist zwar ein kleines Dorf, aber gefühlt jeder Dorfbewohner hat in kürzester Zeit seinen Auftritt, sodass die Dorfgemeinschaft doch zunächst unübersichtlich war. Die Charaktere sind recht gut gezeichnet, der ein oder andere verkörpert stur seine Rolle (nerviger, tumber Bruder zum Beispiel), andere wie die Hallerfamilie zeigen Entwicklungspotential. Der Roman zeigt einige starke Frauenbilder, sei es die Fabrikbesitzerin Ilse oder auch die Dorffrauen, die ihre Kinder alleine großziehen müssen. Insgesamt wird im Dorf großen Wert auf Tradition gelegt, ebenso auf Anstand und Moral. Dass das nicht unbedingt auch mit Nächstenliebe einhergeht, das zeigt die Geschichte sehr schön auf. Gerade diese Handlungsentwicklung fand ich sehr stark und hat für mich der sonst doch eher seichten Story etwas Tiefe verliehen. Jacobs gibt die sozialen Gefüge in der Dorfgemeinschaft sehr gut wieder, auch der Kontrast zur Großstadt Frankfurt gelingt gut.
Insgesamt hat Der Dorfladen leider einfach nicht so richtig zu meinem Lesegeschmack gepasst, mir war die Handlung zu laff, das ein oder andere Klischee war mir zu viel. Doch die Autorin punktet auch mit ihrem angenehmen Schreibstil und den lebendigen Figuren, sodass Fans des Genres sich bestimmt gut unterhalten fühlen können.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.01.2024
Schreiber, Jasmin

Endling


sehr gut

Biologin Zoe beschäftigt sich hauptsächlich mit Insekten, was im Jahre 2041 bedeutet, dass sie sich auch mit dem Artensterben befasst. Das liegt in der Familie, ihre Tante Auguste teilt schließlich ihre Wohnung mit der letzten Weinbergschnecke der Welt. Ähnlich wie die Schnecke zieht sich Auguste hinter ihre vier Wände zurück, verlässt seit Jahren nicht das Haus. Doch das soll sich ändern, als ihre gute Freundin Sophie urplötzlich verschwindet.
Jasmin Schreiber greift in ihrem neuen Roman einige große Themen auf: Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Depressionen, Repressalien gegen jegliche Person, die „anders“ ist (dazu zählen streng genommen auch alle Frauen). Keine leichte Kost denkt man, und doch ist der Grundtenor immer auch irgendwo positiv. Der Erzählstil ist sehr locker, so als würde Zoe tatsächlich ihre Geschichte erzählen, es wird Umgangssprache gesprochen, dadurch wirken gerade die Dialoge noch authentischer. Da Zoe Biologin ist und für ihren Job brennt, sind nicht nur alle Kapitel nach Tieren benannt, sondern es fließen auch immer wieder interessante Fakten über Flora und Fauna ein. Diese kleinen Exkurse fand ich wirklich gelungen, denn sie lockern die Handlung etwas auf und geben gleichzeitig einen tieferen Einblick. Der Cast (inklusive Schnecke HP14) hat mir gut gefallen, einzig Zoes Mutter, die für die familiäre Dynamik der vier Frauen wichtig ist, kommt dann doch sehr kurz weg. Die Handlung ist extrem kurzweilig, immer passiert etwas Unerwartetes. Nicht alles ist ganz so logisch, doch insgesamt ist die Geschichte stimmig. Trotzdem hätten dem Buch ein paar mehr Seiten gut getan. Es passiert sehr viel, da kommt dann doch manches etwas verkürzt herüber. Gerade die Auflösung größerer Zusammenhänge ist auch deswegen etwas unbefriedigend für mich geblieben. Trotzdem mochte ich Endling sehr gerne, da der Roman große Themen anspricht und so zum Nachdenken anregt, dabei aber auch mit einem tollen Erzählstil und einer ungewöhnlichen Handlung punkten kann, die auch mal über kleine Makel hinwegtrösten.

Bewertung vom 13.12.2023
Speck, Daniel

Yoga Town


gut

Lucy bestreitet in Berlin ihren Lebensunterhalt als Yogalehrerin, auch inspiriert von ihren Eltern, die `68 in Indien bei einem waschechten Guru waren. Genau wie die Beatles, die musikalisch vor allem Lucys Vater geprägt haben. Als ihre Mutter verschwindet, kommt schnell der Verdacht, dass sie nach Rishikesh gereist ist, um Altes aufleben zu lassen und mit der Vergangenheit abzuschließen.
Yoga Town lässt die Hippiekultur aufleben und wirft einen ganz speziellen Blick darauf. Das Feeling der `68 wird sehr gut transportiert, auch wenn man bisher wenig mit Yoga und der Philosophie in Berührung gekommen ist , erhält man einen sehr guten Einblick. So einiges wird auch entzaubert, gerade durch den Handlungsstrang in der Jetzt-Zeit. Das Zusammenspiel zwischen den zwei Zeitebenen klappt sehr gut, ebenso die beiden unterschiedlichen Perspektiven (Lou – Lucy). Ich mochte den Erzählstil per se, das Buch liest sich sehr süffig. Da die Handlung viel in Indien spielt, unterhalten sich die Figuren oft auf Englisch; das wird dann aber nicht übersetzt, ich bin nicht sicher, ob jemand, der die Sprache nicht spricht, hier immer alles mitbekommen kann. Gerade Lou wirft auch immer wieder mit englischen Begriffen um sich, das wirkt gestellt hipp und hat einen etwas künstlichen Eindruck bei mir hinterlassen. Die Figuren haben mich nicht ganz überzeugen können: Lucy wirkt etwas unnahbar, obwohl man ihr ziemlich gut in den Kopf schauen kann. Lou wird dadurch, dass man ihm in zwei Zeitebenen begegnet eher zerrissen, er ergibt keine einheitliche Figur. Die Beatles tauchen zwar immer mal wieder auf, nehmen aber keinen großen Raum ein und haben unterm Strich für die Handlung auch keine nennenswerte Funktion. Letztendlich hätte es jeder sein können; anhand des Klappentextes hatte ich mir das doch etwas anders vorgestellt. Die Geschichte von Lucys Familie wird nach Jahrzehnten endlich aufgearbeitet, das funktioniert auch in der Auflösung ganz gut. Trotzdem konnte ich nicht richtig in die Geschichte abtauchen, so wie ich es von anderen Büchern des Autors gewohnt bin.
Insgesamt ist Yoga Town ein leicht zu lesender Roman, der durchaus unterhalten kann. Ich persönlich habe aber weder zu Figuren noch zur Handlung großen Zugang gefunden.

Bewertung vom 04.12.2023
Mahlke, Inger-Maria

Unsereins


sehr gut

Lübeck, 1890. Die Familie von Rechtsanwalt Lindhorst bekommt ein Nesthäkchen, Marthe. Die kinderreiche Familie will in der Gesellschaft weiter aufsteigen, doch der Vater hat den falschen Beruf für den Senat, die Mutter mit ihren manisch-depressiven Phasen zu kämpfen. Marthes Kindheit und Jugend sind davon geprägt, ebenso wie von der Jahrhundertwende und der Veröffentlichung eines Romans über eine Familie, fast ganz wie die ihre.
Mahlkes Roman umspannt knapp sechzehn Jahre im kleinsten Staat des Kaiserreichs, unschwer ist für den Leser Lübeck zu erkennen. Das Stadtbild wird gut wiedergegeben, eine Karte erleichtert die Vorstellung zusätzlich. Man bekommt einen lebendigen Einblick in den Alltag der etwas besser Gestellten, aber auch der niederen Arbeiter. Natürlich fühlte ich mich beim Lesen an Manns Buddenbrooks erinnert, aber die Autorin schafft ein ganz eigenes Lesegefühl, das trotzdem seiner Zeit gerecht wird. Ich mochte den Erzählstil sehr, der Blick für die feinen Details, die Kleinigkeiten, die den Alltag ausmachen. Ebenso die Tatsache, dass eher die Frauen in den Fokus gerückt werden, auch und gerade weil sie zu dieser Zeit nicht automatisch das Sagen hatten. Besonders hat mir Ida gefallen, unverhofft zum Dienstmädchen geworden, aber mit doch ganz eigenen Zielen im Leben, die sie langsam, aber stur verfolgt.
Schon allein Familie Lindhorst zählt stolze zehn Mitglieder, auch sonst geizt Mahlke nicht mit Figuren; nicht immer gelingt der Überblick, Personenregister hin oder her. Eine gewisse Distanz blieb zu allen Figuren, trotzdem gefiel mir dieser Einblick in ganz unterschiedliche Lebenssituationen.
Fazit: Unsereins ist ein wirklich gelungener Roman, der zwar eine gewisse Aufmerksamkeit fordert, dafür aber auch belohnt.

Bewertung vom 04.12.2023
Fox, Candice

Stunde um Stunde


sehr gut

Nach dem Verschwinden ihrer Tochter Tilly sind Elsie und Ryan auch noch zwei Jahre danach der Meinung: die Polizei hat nicht sorgfältig ermittelt, hat ihr Verschwinden vorschnell als Ertrinken abgetan. Um endlich zu erfahren was mit Tilly passiert ist, um die Behörden zu zwingen sich den Fall noch einmal vorzunehmen, greifen die beiden zu drastisch-verzweifelten Maßnahmen: sie drohen entscheidende Beweise für noch ungeklärte Straftaten zu zerstören. Unter anderem die, für die Ermittler Charlie fast fünf Jahre undercover sein Leben riskiert hat. Um seinen Einsatz nicht buchstäblich in Rauch aufgehen zu sehen, setzt Charlie alles daran Licht in Tillys Fall zu bringen.
Candice Fox schreibt absolut mitreißend, man fiebert mit, spürt den Zeitdruck förmlich auf jeder Seite. Die Geschichte liest sich sehr flüssig und locker, gerade die Dialoge zwischen den ungleichen Teampartnern Lynette und Charlie machen Spaß. Die beiden geraten in z.T. schon fast absurde Situationen, was einen hohen Unterhaltungswert hat. Charlie ist mir sehr sympathisch, ebenso seine unerwartete Partnerin Lynette. Die überrascht mit ihrer Hartnäckigkeit nicht nur ihn sondern auch den Leser. Ich kann nicht einschätzen wie häufig die von Fox angeführten Fälle auftreten, aber die Vorstellung, dass die Aufklärung eines Mordes wirklich nur an einer einzigen Spur hängen kann… unschön. Selbst innerhalb der beteiligten Polizisten gibt es ganz unterschiedliche Meinungen dazu, ob diese Spuren oder das Leben der Geiseln höher einzuschätzen sind; diese Differenzen machen nachdenklich, und das bietet einen guten Kontrapunkt zu den actionreicheren Szenen. Auch die Delaneys sind in ihrer Verzweiflung authentisch gelungen, und man fragt sich unweigerlich zu was man in vergleichbarer Situation fähig wäre. Mir hat leider das Finale nicht so gut gefallen, auch wenn ich den Thriller sonst wirklich gerne gelesen habe. Lynette und Charlie hätten das Zeug dazu als Team weitere Fälle zu lösen, ich bin gespannt, ob die Autorin sie lässt. Mich würde ein Wiederlesen freuen.

Bewertung vom 24.11.2023
Summerscale, Kate

Das Buch der Phobien und Manien


sehr gut

Von Arachnophobie, Klaustrophobie oder Flugangst hat wohl schon jeder einmal gehört. Doch was, wenn man sich vor Eisenbahnfahrten fürchtet? Oder vor Popcorn? Oder vor Palindromen?
Dann ist man beim Buch der Phobien und Manien erst einmal gut beraten: ein kleines Nachschlagewerk lässt einen die gängigsten, aber auch skurrilsten Ängste und Manien etwas besser verstehen. In jedem der 99 kurzen Abrisse wird die Wortherkunft der Phobie/Manie erläutert, sowie die Geschichte ihrer „Entdeckung“. Einige sind schon seit vielen Jahrhunderten bekannt, andere naturgemäß neuzeitlich (wie etwa die Angst das Smartphone nicht in Reichweite zu haben). Es wird sehr kurz auf die psychologischen Hintergründe eingegangen, ebenso auf die Erläuterung, die man früher für schlüssig hielt, die heute aber nur noch als hanebüchen bezeichnet werden können. Immer wieder werden berühmte Fallbeispiele angebracht, manche Geschichten sind abstrus, andere vor allem traurig. Der Stil ist recht einfach gehalten, trotzdem informativ und durchaus auch humorvoll. Das Buch ist eine nette lexikonartige Zusammenfassung für den, der sich und seine Umwelt ein bisschen besser verstehen will.

Bewertung vom 11.11.2023
Cambridge, Colleen

Der Cocktailmörderclub / Phyllida Bright Bd.2


sehr gut

Dass bei einem Treffen des Detection Clubs über Mord und Todschlag gesprochen wird, das ist normal. Aber ein waschechter Mord beim Mordbasar des Schriftstellerclubs? Das ist doch ein Schock. Natürlich behält die taffe Haushälterin Phyllida trotzdem die Nerven, und sorgt nicht nur für Ordnung, sondern macht sich auch direkt auf die Suche nach dem Mörder.
Phyllida zeigt sich auch in diesem zweiten Band als intelligente und pfiffige Ermittlerin, hat aber gleichzeitig auch eine sehr empathische und aufmerksame Art ihren Mitmenschen gegenüber. Natürlich fehlt auch die ein oder andere Kabbelei mit Chauffeur Bradford bzw. Butler Dobble nicht, auch wenn Letzterer durchaus etwas häufiger hätte vorkommen dürfen. Einige Figuren sind somit aus dem Vorgängerband bekannt, dank des Mordclubs kommen aber viele neue hinzu. Das wirkt sich nicht ganz so positiv auf die Ermittlungen aus, weil sehr viele Figuren befragt werden, z.T. dann etwas dürftig. Da wäre weniger sicher mehr gewesen, denn der Überblick fällt trotz Personenregister nicht immer leicht. Die Ermittlungen entwickeln sich aber insgesamt sehr spannend, als Leser hat man reichlich Gelegenheit mitzurätseln. Die Autorin hat die ein oder andere Überraschung parat, gleichzeitig ist man gut beraten kleine Details nicht außer Acht zu lassen und die kleinen grauen Zellen anzustrengen; ganz wie Hercule Poirot eben. Cambridge gelingt es etwas Neues zu schaffen, ihre Geschichte aber trotzdem als Hommage an Christie zu gestalten. Sie schreibt locker, die Dialoge sind sehr lebhaft und es wird eine tolle Atmosphäre gespiegelt. Auch der ländliche Charme eines klassischen Cozy Crime kommt nicht zur kurz. Das Ende ist in bester Christie-Manier geschrieben, und ein wirklich stimmungsvoller und gelungener Höhepunkt der Geschichte. Die Auflösung ist stimmig und bringt den Krimi zu einem tollen Abschluss. Insgesamt ist der Cocktailmörderclub ein wirklich schöner Whodunit, der mich zwar nicht restlos begeistert hat, aber trotzdem sehr kurzweilige und spannende Lesestunden beschert.

Bewertung vom 28.10.2023
Beck, Zoë

Memoria


sehr gut

Als Harriet selbstlos einer Frau in Nöten hilft, scheint das einen Schalter bei ihr umzulegen: sie hat plötzlich Erinnerungen an Dinge, die ihr völlig neu sind; sie hat Fähigkeiten, von denen sie keine Ahnung hatte. Und sie bekommt Zweifel, jede Menge Zweifel an ihrer Vergangenheit, am Tod ihrer Mutter, an der Handverletzung, die ihre Karriere beendete.
Eine gruselige Vorstellung, nicht zu wissen was real ist. Zoe Beck hat einen sehr spannenden und kurzweiligen Thriller gestrickt, der immer wieder mit dem Leser spielt. Überraschende Wendungen sind bei diesem Konzept vorprogrammiert, und können fast auf ganzer Linie überzeugen. Die Verzweiflung nicht zu wissen was eine echte Erinnerung ist, merkt man Harriet oft an; auch wenn sie selbst diese Gedanken immer mal wieder von sich schiebt. Man konnte sich gut in die Figur hineinversetzen, auch wenn ich nicht alle Reaktionen nachvollziehbar fand. Harriets Leben war lange von der klassischen Musik bestimmt, und so spielt das auch jetzt immer mal wieder eine Rolle, was einen guten Kontrast zur actionreichen Geschichte gibt. Die Handlung spielt irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft, wie nebenbei lässt uns die Autorin spüren was sich dank Klimawandel bis dahin geändert haben wird/ändern könnte. Ständig gibt es Hitzewarnungen, jeden Tag brennt irgendwo ein kompletter Wald nieder, draußen kann man sich nur mit Staubmasken aufhalten… keine sonderlich schöne Vorstellung und doch sehr real. Becks Stil lässt sich wie gewohnt sehr flüssig lesen, die Handlung kann fesseln, und so liest sich der Thriller perfekt an einem verregneten Herbstnachmittag.

Bewertung vom 15.10.2023
McDonnell, C. K.

Love Will Tear Us Apart / The Stranger Times Bd.3


ausgezeichnet

Erst vor wenigen Monaten hat die Stranger Times mit Hannah eine neue stellvertretende Chefredakteurin bekommen, schon brauchen sie wieder eine neue. Dabei hat die Mannschaft mit dem Irrentag, einem von Trauer zerfressenen Chef und einer Praktikantin mit ungeahnten Kräften mehr als genug zu tun. Doch diese ganz speziellen Mitarbeiter sind schon mit ganz anderen Unwägbarkeiten fertig geworden, und schaffen es doch auch immer noch eine Zeitung zu bauen; auch wenn es bei den Kreuzworträtseln mal haken kann.
„Love will tear us apart“ ist Teil Drei der Reihe und ich würde auch dazu raten vorher Teil Eins und Zwei zu lesen, da doch einiges an Vorwissen nötig ist. Mir hat dieser Teil wieder sehr gut gefallen, McDonnell schöpft wirklich aus den Vollen. Ich finde nicht nur den Humor des Autors großartig, sein Erzählstil holt mich einfach komplett ab. Sehr temporeich, bildhaft und schwarzhumorig erzählt er seine Story. Schlagfertige Dialoge und absurde Szenen gehören natürlich zur Handlung wie die Blunderbuss zu Banecroft. McDonnell spielt auch in diesem Band mit bekannten Fantasyelementen, hat aber auch eine große Menge eigener Ideen im Gepäck, die begeistern und die Handlung extrem kurzweilig machen. Altbekanntes wie die üblichen eingestreuten Artikel aus der Zeitung konnten mich ebenfalls wieder neu amüsieren. Der Cast ist größtenteils bekannt, und doch lassen sich unverhofft unbekannte Facetten entdecken. Gerade Grace hat endlich einen etwas größeren Raum einnehmen dürfen und wusste den perfekt für sich zu nutzen. Zudem gab es ein Wiedersehen mit zwei ganz besonderen Nebenfiguren über das ich mich sehr gefreut habe. Die Handlung entwickelt sich mehr als überraschend und actionreich, sodass sich das Buch schnell zum Pageturner mausert, der viel zu schnell gelesen war. Umso besser, dass Band Vier wohl schon in den Startlöchern steht, sofern die Begründer dessen Erscheinen nicht zu verhindern wissen. Es bleibt spannend in Manchester!