Benutzer
Benutzername: 
Elchi130
Wohnort: 
Essen

Bewertungen

Insgesamt 448 Bewertungen
Bewertung vom 21.10.2020
Engel, Kathinka

Love is Bold - Du gibst mir Mut / Love is Bd.2


ausgezeichnet

Ich liebe Bonnie und Jasper

Seit 13 Jahren ist Bonnie nun schon in Jasper verliebt. Jasper ist der Mann ihrer besten Freundin Blythe. Doch dann erkrankt Blythe an Krebs und lässt Jasper mit den beiden kleinen Kindern zurück…

Die Autorin Kathinka Engel lässt uns in die Musikszene von New Orleans eintauchen. Und ich verliebe mich sofort in das künstlerische Flair des Buches. Das gesamte Setting des Buches mit den Mitgliedern der Band After Hours, dem Haus mit Garten, in dem Jasper mit seinen Kindern wohnt, den sonntäglichen Treffen der Nachbarn und Freunde im Haus von Bonnies Mutter, dem Großvater von Jasper, der ein echtes Original ist und den vielen anderen Freunden und Menschen, denen wir in dem Buch begegnen, ist einfach einmalig. Am liebsten möchte ich selber sofort nach New Orleans aufbrechen und in diese Szene eintauchen.

Das Buch besteht aus lauter Menschen, die mir als Leserin sofort ans Herz gewachsen sind und die man einfach gern haben muss. Egal, ob es sich um den altklugen Sohn von Jasper, Weston, handelt, Babysitterin Phoenix, die früher ein Mann war, ihr Partner Jacob, der von Beruf Psychotherapeut ist, um den unkonventionellen Großvater Hugo. Alle sind einfach unglaublich liebenswert. Doch besonders ans Herz gewachsen ist mir Bonnie. Die unsichere, empathische, doch sehr kluge Bonnie. Sie hat alles Glück dieser Welt redlich verdient. Sie muss es selbst nur auch glauben.

Und Jasper ist selbstverständlich ein Traumtyp. Als Witwer mit zwei kleinen Kindern, einem Einkommen aus den Gigs mit der Band und Klavierunterricht und leider auch hohen Schulden, sieht er sich allerdings selbst nicht so. Aber wir Leserinnen sind uns sicher, dass er es ist. Beim Lesen von „Love is bold – Du gibst mir Mut“ habe ich zwar hin und wieder gedacht, dass kaum ein Mann so aufmerksam und ehrlich gegenüber seinen Gefühlen ist. Aber dies ist ja ein Buch. Da dürfen auch Männer einmal perfekt sein.

Toll ist, wie die Autorin die Figuren über die Musik miteinander kommunizieren lässt. So gibt es z.B. eine Szene, in der Jasper und Bonnie mit Hilfe ihrer Instrumente miteinander flirten. Das wirkt auf mich unglaublich poetisch und viel eindringlicher als ein Flirt mit Worten sein könnte.

Das Ende des Buches war für meinen Geschmack zu sehr in die Länge gezogen. Aber ich bin generell keine Freundin von einem langen „Showdown“, auch nicht bei Liebesromanen. Trotzdem ist das Buch sehr gut und auf jeden Fall lesenswert, wenn man auf Liebesromane steht.

Ich freue mich schon sehr auf ein Wiedersehen mit der Band After Hours im dritten Teil der Reihe und werde in der nächsten Zeit auf jeden Fall noch Band 1 nachholen.

Bewertung vom 05.10.2020
Nüse, Jan-Christoph

Vier Tage im Juni


ausgezeichnet

Guter Politthriller

1963: Deutschland steht Kopf. John F. Kennedy hat einen mehrtägigen Besuch in der Bundesrepublik Deutschland angekündigt. Sowohl die Sicherheits- als auch die Geheimdienste der USA und Deutschlands haben alle Hände voll zu tun, denn es gibt kein schlimmeres Szenario, als ein erfolgreiches Attentat auf den Präsidenten von Amerika auf deutschem Boden.

Beim Aufschlagen des Buches war ich schon begeistert von dem Autor Jan-Christoph Nüse. Denn er stellt der eigentlichen Geschichte ein Personenregister und eine kleine Chronologie, zur Einordnung der Handlung in den historischen Kontext, voraus. Da wir in dem Buch „Vier Tage im Juni“ auf historische Figuren treffen, finde ich es sehr hilfreich und wichtig, dass ich als Leserin eine Vorstellung der politischen Verhältnisse vor Augen habe, wenn ich das Buch lese.

Am Ende des Buches gibt es noch einen Anhang, in dem wir Auszüge aus Dokumenten der damaligen Zeit finden. Zudem hat der Autor ein Literaturverzeichnis angelegt. Dadurch erhält das Buch eine viel größere Glaubwürdigkeit und Seriosität.

Die Geschichte spielt im Jahr 1963 und der Autor schafft es schnell, mich in dieses Jahr zu versetzen. Dies geschieht zum einen durch die Charakterisierung der Figuren, allen voran durch die Darstellung der Chefsekretärin des Leiters des Bundeskriminalamtes. Zum anderen fällt beim Lesen schnell auf, dass die Kommunikationstechnologie der 60er Jahre natürlich die einer ganz anderen Zeit ist. Es gab keine Handys zur Verständigung, Liveübertragungen von einem Erdteil zum anderen waren nur möglich, wenn der Satellit richtig stand. Durch die Beschreibungen ist mir zudem bewusst geworden, wie ruhig und entspannt der Lauf der Welt damals war. Trotz der schwierigen Aufgabe, den „Führer der freien Welt“ zu beschützen, habe ich nichts vom Stress der heutigen Zeit wahrgenommen.

Die geschichtlichen Ereignisse werden mit einer Attentatsgeschichte verknüpft. Daran hat mir besonders gefallen, dass ich mir vorstellen konnte, dass es genauso gewesen sein könnte. Es gibt Spionage, Intrigen, Fanatismus und nach und nach entwickelt sich daraus eine spannende Erzählung. Die unterschiedlichen Mächte, die agieren, und die Fäden, die mal hier und mal da gezogen werden, sind geschickt miteinander verknüpft. Gut und Böse sind nicht schwarz-weiß gezeichnet und einfach zu erkennen. Das hat mir super gefallen. Alles in allem ein Buch, das sich lohnt, wenn man gerne Geschichten mit historischem Hintergrund liest.

Beim Erzählstil wird deutlich, dass der Autor aus dem journalistischen Bereich kommt. Das Buch wirkt auch vom Schreibstil seriös und nicht effektheischend oder boulevard-belletristisch. Auch das hat mir sehr gut gefallen.

Lediglich der Showdown hätte sich schwieriger gestalten können. Da ging mir alles zu leicht von der Hand. Aber das ist meckern auf hohem Niveau. Und ich bin schon gespannt, mit welchen politischen Themen sich Jan-Christoph Nüse in seinem nächsten Thriller beschäftigen wird.

Bewertung vom 05.10.2020
Nicholson, Dean

Nalas Welt


ausgezeichnet

Ein Buch, das sich auf jeden Fall lohnt

Der Schotte Dean macht sich im September 2018 mit seinem besten Freund auf den Weg, die Welt mit dem Fahrrad zu bereisen. Schon bald trennen sich die Wege der beiden und Dean reist alleine per Fahrrad weiter. In Bosnien läuft ihm in der Einöde ein kleines, abgemagertes Kätzchen über den Weg. Die beiden sind sofort ein Team und reisen fortan gemeinsam. Auf Instagram berichtet er von seiner Tour und stellt dort Fotos von seiner Katze, Nala, ein. Die beiden finden eine große Heerschar von Fans, die ihre weiteren Abenteuer verfolgen…

Ich mag Reiseberichte sowieso schon sehr gerne. Die Menschen brechen zu Abenteuern auf, für die ich niemals mutig genug wäre. Doch von den Abenteuern und Reisen lese ich für mein Leben gerne. Aber das Buch „Nalas Welt“ von Dean Nicholson ist noch einmal etwas ganz Besonderes. Denn ich liebe Katzen. Sie sind einfach wunderbare, eigensinnige Geschöpfe. Und eine Katze auf Reisen ist schon etwas sehr Ungewöhnliches.

Dean macht auf seinen Abenteuern mit Nala eine unglaubliche Entwicklung durch. Bisher war der etwa 30-jährige Mann darauf aus, aus dem Leben eine einzige Party zu machen. Ihm fehlten das Verantwortungsbewusstsein und die Reife, die er in seinem Alter eigentlich haben sollte. Doch durch Nala wird ihm bewusst, dass er nun Verantwortung für ihr und auch für sein Leben trägt.

Die Geschichten in diesem Buch sind lustig, niedlich, abenteuerlich, aber auch mal traurig. Deshalb habe ich das Buch als sehr abwechslungsreich empfunden. Die Fotos von den beiden sind natürlich eine schöne Ergänzung zu dem Geschriebenen. Dean wirkt auch dadurch sehr sympathisch, dass er sich im Laufe der Reise immer mehr für den Tier- und Umweltschutz einsetzt. Er versucht immer wieder Tiere zu retten, die ihm auf der Reise begegnen und Hilfe benötigen. Aber er setzt auch seine steigende Bekanntheit dafür ein, Geld zu sammeln und an kleine, bedürftige Organisationen zu spenden.

Ich wünsche den beiden weiterhin gute Fahrt und ein langes, gemeinsames glückliches Leben.

Bewertung vom 29.09.2020
Sutherland, Tui T.

Wings of Fire 1


sehr gut

Tolle Botschaft, aber auch sehr brutal

Die Legende sagt voraus, dass fünf Drachlinge den Krieg zwischen den verschiedenen Drachenrassen beenden werden. Eine Gruppe, die sich „Klauen des Friedens“ nennt, kümmert sich um die Aufzucht und Ausbildung dieser fünf Retter. Doch es klappt nicht immer alles so, wie die Drachen sich das erhoffen…

Am Anfang kamen mir die fünf Drachlinge sehr jung vor, sodass ich in Gedanken immer Littlefoot aus „In einem Land vor unserer Zeit“ und seine Freunde vor Augen hatte. Dadurch bin ich davon ausgegangen, dass dieses Buch für ein jüngeres, kindliches Publikum geschrieben wurde. Gedacht ist es für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Da das Buch im weiteren Verlauf teilweise sehr brutal und gewalttätig ist, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich es meinen heranwachsenden Kindern tatsächlich zum Lesen geben würde.

Begeistert hat mich, wie unterschiedlich die Charaktere der fünf Drachlinge angelegt sind. Und obwohl sie alle unterschiedlichen Drachenrassen entstammen, halten sie zusammen wie Pech und Schwefel. Die obersten Führer/innen der jeweiligen Drachenrasse sind alle weiblich, was einmal eine nette Abwechslung zum sonst eher männlich geprägten Weltbild in Fantasybüchern ist.

Die fünf Drachlinge – Clay, Tsunami, Sunny, Starflight und Glory – sind eine tolle Truppe. Als Glory von den „Klauen des Friedens“ getötet werden soll, weil sie nicht Teil der Prophezeiung ist, beschließen die fünf gemeinsam zu fliehen. Leider machen sie dadurch die restliche Drachenwelt, vor der sie bislang versteckt gelebt haben, auf sich aufmerksam und geraten in Gefangenschaft der bösen Königin Scarlet. Ab hier wird die Geschichte richtig interessant. Clay und seine Freunde müssen ein paar Prüfungen und Abenteuer bestehen. Das ist unterhaltsam, spannend und als Leserin habe ich mit ihnen gebibbert und gezittert.

Das Buch ist in meinen Augen ein gutes Beispiel gegen Rassismus. Immer wieder wird die Freundschaft der fünf Drachlinge, die fünf unterschiedlichen Rassen entstammen, betont. Nach und nach erfahren wir, was die besonderen Eigenschaften der fünf Freunde sind. Jede/r kann etwas ganz Besonderes und zusammen sind sie um ein Vielfaches stärker als allein. Zudem sehen sie sich als Botschafter des Friedens. Zu Beginn des Buches kann man sich gar nicht vorstellen, was sie überhaupt ausrichten können. Doch sie werden stärker, mutiger, selbstbewusster und im Laufe der Erzählung habe ich als Leserin auch Vertrauen in ihre Fähigkeiten erlangt.

Sie bekommen Unterstützung, aber es scheint auch immer wieder Komplotte gegen sie zu geben. Nachdem sie nun die erste Hürde genommen haben, bin ich sehr gespannt, wie ihr weiterer Weg aussehen wird…

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.09.2020
Jager, Jennifer Alice

Moonlight Touch / Chroniken der Dämmerung Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Spannende Fantasygeschichte

Nachtalben sind im Land der Alben ein gehasstes und gefürchtetes Volk. Deshalb ist die Nachtalbe und Diebin Sheera erstaunt, als sie in den Palast der Königin gebracht wird, um dort an einem Wettbewerb zur Bestimmung der nächsten Königin teilzunehmen.

Zu Beginn gibt es im Buch zwei Handlungsstränge. Wir lernen Sheera kennen, wie sie gerade einen angesehenen Hochalben aus dem Adel bestiehlt. Als sie kurz darauf von der königlichen Garde verfolgt und festgenommen wird, glaubt sie, dass ihre Diebestouren aufgeflogen sind. Zeitgleich begeben wir uns ins Nachbarland. Hier leben die Menschen. Thronfolger Lysander will mit seiner Geliebten fliehen. Doch dieses Vorhaben wird von seinem Vater vereitelt und der Kronprinz muss stattdessen an einem Turnier teilnehmen und sich beweisen. Sehr lange habe ich mich gefragt, wie diese beiden Handlungsebenen wohl verknüpft werden. Denn beide Erzählstränge schienen keine Überschneidungen aufzuweisen und ich konnte mir nicht vorstellen, was passieren könnte, damit Lysander und Sheera sich begegnen. Das machte mich sehr neugierig auf den weiteren Verlauf der Geschichte.

Sheera ist eine sehr mutige, selbstbewusste Nachtalbe. Der Kronprinz Lysander ist dagegen oft sehr weltfremd und naiv. Doch beide Figuren gehören zu den wenigen Sympathieträgern des Buches.

Jennifer Alice Jager hat mich mit ihrem eingängigen, flüssigen Schreibstil schnell in ihre Fantasywelt gezogen. Die einzelnen Orte des Geschehens sind so gut und plastisch beschrieben, dass ich sie als Leserin sofort vor Augen hatte. Die Grenzen zwischen Freund und Feind sind in dieser Welt immer wieder durchlässig und nicht nur Sheera fragt sich regelmäßig, wer ihr wohlgesonnen und wer ihr Feind ist. Aber gerade das macht das Buch auch immer wieder spannend.

Die Handlung nimmt oftmals Wendungen, die ich so nicht vorhergesehen habe. Dadurch bleibt der Nervenkitzel, wie und ob sich alles zum Guten wendet, erhalten. Lesepausen habe ich nur noch gemacht, wenn sich dies nicht vermeiden ließ.

Das Ende ist sehr offen, sodass ich nach „Chroniken der Dämmerung 1 - Moonlight Touch“ nun voller Ungeduld auf Band 2 warte, indem ich erfahre, wie es mit Lysander und Sheera weitergeht.

Bewertung vom 24.09.2020
Lewinsky, Charles

Der Halbbart


gut

200 Seiten weniger hätten dem Buch gut getan

Sebi ist etwa 12 Jahre alt und lebt mit seiner Mutter und den beiden älteren Brüdern in einem Dorf in Schwyz. Er zeichnet sich durch sein gutes Gedächtnis und seine Vorliebe für erzählte Geschichten aus. Eines Tages erreicht ein Fremder, der Halbbart, das Dorf. Sebi freundet sich mit ihm an und profitiert von der Weisheit des Fremden…

Der Roman „Der Halbbart“ besticht durch seine schöne Sprache und den Erzählstil. Wir verfolgen die Ereignisse durch die Augen des Jungen Sebi. Sebi ist schlau, aufgeweckt, etwas naiv, hat aber das Herz am rechten Fleck. Und genauso ist auch die Erzählweise. Sebi hinterfragt grundsätzlich das Verhalten seiner Mitmenschen und kommentiert dies. Das ist zum Teil witzig, manchmal unfreiwillig komisch, weil Sebi noch zu jung ist, um die Zusammenhänge zu begreifen. Der Text wirkt trotz der zum Teil schrecklichen und blutrünstigen Ereignisse meistens sehr positiv von der Grundstimmung her, was das sonnige Gemüt von Sebi widerspiegelt. Im Laufe des Buches macht Sebi eine Entwicklung durch und wird erwachsen.

Der Höhepunkt des Buches ist für mich die Gerichtsverhandlung, die jedoch schon während der ersten Hälfte des Buches stattfindet. Der Autor Charles Lewinsky erzählt in „Der Halbbart“ viele Geschichten in einer. Oft enden die Erzählungen allerdings noch nicht auserzählt an einer Stelle und werden auch nicht wieder aufgegriffen. Wir begleiten das Leben von Sebi und wenn er an einem Punkt dem Geschehen den Rücken zudreht, wenden auch wir uns neuen Ereignissen zu.

Das ist auch mein größter Kritikpunkt an dem Roman. Viele Handlungsstränge enden im Nirgendwo, obwohl ich als Leserin noch viele Fragen dazu hätte oder obwohl dieser Strang richtig spannend war. Dann geht es mit einer neuen Geschichte weiter, die mich jedoch oft gar nicht neugierig auf das weitere Geschehen macht. Zum Schluss wollte ich einfach nur noch, dass es endlich vorbei ist und ich das Buch beenden kann. Der Inhalt des Buches dümpelte für mich irgendwann nur noch vor sich hin und oft empfand ich das Erzählte als sehr langatmige Plauderei. Da konnte auch der schöne Erzählstil nichts mehr retten. Das letzte Kapitel ist noch einmal super, aber für ein umwerfendes Buch reicht es dann doch nicht, ein gutes letztes Kapitel zu schreiben.

Nach meiner Ansicht wäre hier weniger mehr gewesen. Weniger Ereignisse und dafür auf das Interessante konzentriert. Mehr Erlebnisse vor die Gerichtsverhandlung gepackt und die Verhandlung als Höhepunkt am Ende des Buches – dann wäre dies ein spannendes, lehrreiches Buch geworden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.09.2020
Kast, Bas

Das Buch eines Sommers


ausgezeichnet

Ein Buch, wie ein schöner Sommerabend

Nicolas will Schriftsteller werden, wie sein Lieblingsonkel Valentin. Doch dann übernimmt er die Firma seines Vaters, die ihn völlig auffrisst. Seine Frau und sein Sohn kommen immer zu kurz. Doch dann stirbt Onkel Valentin und reißt Nicolas aus seinem Trott…

Die Stimmung des Buches ist schlicht und einfach wohltuend. Sie umschmeichelt mich versöhnlich, hat trotz der ernsten Themen einen positiven, lebensbejahenden Unterton und ich möchte ewig in „Das Buch eines Sommers“ von Bas Kast eintauchen.

Das Buch enthält wunderschöne Gespräche und Gedanken zu den Themen Leben und Tod, Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung. Diese Abschnitte habe ich sehr genossen, die Überlegungen sind oft sehr treffend und die Diskussionen haben mich wiederholt zum Weiterdenken angeregt.

Dazu kommt, dass ich mir schon früh die Frage gestellt habe, wie viel von Bas Kast steckt in der Hauptfigur Nicolas und wie sehr identifiziert sich der Autor mit seinem Hauptprotagonisten.

Ein Buch, das ich sehr gerne gelesen habe und gerne anderen Leser/innen ans Herz lege. Gerade für die kommenden regnerischen und stürmischen Tage ein schönes Buch, um darin zu versinken, nachzudenken und sich neue Anregungen zu holen.

Bewertung vom 20.09.2020
Lodge, Gytha

Wer auf dich wartet / DCI Jonah Sheens Bd.2


ausgezeichnet

Eine Neuentdeckung für mich

Zoe wird in ihrer Wohnung ermordet. Im Focus der Ermittlungen stehen ihre Freunde. Da ist die magersüchtige Angeline, die männerfixierte Maeve, der jähzornige Victor, ihr Vermieter Felix und ihr Geliebter Aidan. DCI Jonah Sheens und sein Team erforschen das Sein und den Schein dieser Personen und kommen dem Täter dadurch langsam aber stetig näher.

Für mich war „Wer auf dich wartet“ von Gytha Logde der erste Krimi dieser Autorin. Ich bin begeistert. Das liegt zum einen daran, dass ich Whodunit-Krimis im Stil des englischen Kriminalromans sehr mag. Die Ermittler fangen an, die Verdächtigen zu ermitteln, einzugrenzen, decken nach und nach deren Leben und Geheimnisse auf. Als Leser/in bin ich mit dabei, mache mir meine Gedanken, finde Verdächtige, verwerfe meinen Verdacht wieder. Dieses Rätselraten auf Seiten der Polizei und auch auf Seiten der Leser mag ich und genieße es sehr.

Doch auch das Ermittlerteam, das in Teilen ein wenig blass bleibt, finde ich sehr interessant. Da ist der Chef DCI Jonah Sheens. Er lebt für seine Arbeit, hadert mit der Liebe und den beiden Frauen, die sich in sein Herz geschlichen haben. Er versteht es, sein Team zu leiten und zu motivieren. Die Frau im Team Juliette Hanson ist klug und sehr empathisch. Im Umgang mit ihren Kollegen wirkt sie zum Teil ein wenig unsicher, was wohl ihrer schlechten Erfahrung mit einem Exfreund zuzuschreiben ist. Ben Lightman ist der Womanizer des Teams. Jede weibliche und auch einige männliche Verdächtige sowie Zeugen erliegen umgehend seinem Charme. Das sorgt für Erheiterung im Dezernat. Ansonsten ist er verschwiegen, was sein Privatleben angeht, aber immer zur Stelle, wenn er gebraucht wird.

Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen. Zum einen befinden wir uns in der Gegenwart und begleiten die Polizei oder eine Person aus dem Umfeld des Opfers. Zum anderen gibt es den Handlungsstrang, der 20 Monate vorher beginnt und die Entwicklung zeigt, die zur Tat geführt hat. Beide Erzählebenen habe ich unterhaltsam und spannend gefunden. Dadurch, dass wir erfahren, was in der Vergangenheit passiert ist, gewinnen wir eine genauere Vorstellung vom Opfer und dem Kreis der Verdächtigen.

Fazit: Ein spannender Krimi der englischen Machart, der mich gut unterhalten hat. Nun werde ich erst einmal Teil 1 „Bis ihr sie findet“ lesen und dann sehnsüchtig auf Teil 3 warten.

Bewertung vom 13.09.2020
Suchanek, Andreas

Die 12 Häuser der Magie - Schicksalskämpfer (MP3-Download)


ausgezeichnet

Als Hörbuch noch spannender

Der Kampf von Nic und seinen Freunden gegen Ines, den Dämon und das 2. Regnum geht in die nächste zweite Runde…

Das Buch „Schicksalskämpfer“, der zweite Teil von „Die 12 Häuser der Magie“ habe ich bereits vor ein paar Monaten gelesen. Als jetzt das Hörbuch erschienen ist, konnte ich nicht widerstehen, mir die Geschichte noch einmal anzuhören. Und es hat sich gelohnt.

Zwar gefällt mir die Art des Sprechers nicht immer, aber er gehört für mich mittlerweile genauso zur Geschichte, wie Nic, Liz, Jane und alle anderen. Der Sprecher, Kris Köhler, hat bereits den ersten Teil von „Die 12 Häuser der Magie“ gelesen, daher ist es nur konsequent, ihn als vertraute Stimme für das zweite Buch der Reihe wieder zu nehmen. Leider werde ich bei ihm immer mal wieder daran erinnert, dass er die Geschichte liest. Das irritiert mich jedes Mal. Dazu kommt, dass er an zwei oder drei Stellen Nic so intoniert hat, wie er sonst Nox spricht. Auch das fand ich nicht so gelungen.

Das Buch ist sehr spannend und voller Wendungen. Es gibt keine Längen, da die Handlung Schlag auf Schlag erfolgt. Und gerade die Schnelligkeit der Geschehnisse und die immerzu vorhandene Spannung, kommen im Hörbuch noch viel besser rüber. Beim Hören bin ich laufend mit Adrenalin vollgepumpt, da schon wieder etwas Schreckliches passiert ist oder eine Rettung ansteht.

Da jedoch so viel passiert und man als Hörer/in keine Atempause bekommt, ist es notwendig stets aufmerksam bei der Geschichte zu bleiben. Eine kurze Unachtsamkeit kann leicht dazu führen, dass man wichtige Informationen nicht mitbekommt oder im schlimmsten Fall den Faden verliert.

Weil die Geschichte so dramatisch ist, warte ich jetzt ungeduldig auf das Finale der Trilogie. Sicherlich werde ich mir das ebenfalls wieder vorlesen lassen.

Bewertung vom 13.09.2020
Boije af Gennäs, Louise

Feuerrache / Widerstandstrilogie Bd.3


ausgezeichnet

Spannendes Finale

Nach dem Tod ihrer Mutter geht Sara mit ihrer Schwester Lina nach Stockholm zurück. Fortan arbeitet sie bei den schwedischen Streitkräften. Auch hier steigt sie schnell in der Hierarchie nach oben. Mittlerweile hat sich der Konflikt zwischen Sara und der Geheimorganisation, die sie jagt, dermaßen verschärft, dass ihr kaum eine Ruhepause gegönnt wird…

Der dritte und letzte Teil der Widerstandstrilogie hat endlich das, was ich mir auch schon bei den ersten beiden Bänden gewünscht habe: er hat Tempo, er hat überraschende Wendungen, er hat eine dichte Handlung. Kurzum: er ist richtig spannend. Obwohl die Welt von Sara, Andreas und Sally eher beschaulich und strukturiert ist, verdichten sich die Ereignisse, die die drei aufrütteln und zum Handeln zwingen sollen. Sie fühlen sich verfolgt, der BSV scheint alles aus ihrem Leben zu wissen. Sie werden in kompromittierende Situationen geführt, aus denen es kein Entkommen zu geben scheint. Nach wie vor wissen sie jedoch nicht, was ihre Widersacher genau von ihnen wollen – außer ihnen ein Gefühl von Hilflosigkeit und Angst zu vermitteln.

Und auch als Leser/in frage ich mich, was die Geheimorganisation im Hintergrund bezweckt und warum sie sich die drei nicht einfach schnappt. Stattdessen tauchen immer wieder Personen auf, die Sara in die eine oder andere Richtung drängen wollen. Oft ist nicht klar, wer zu den Guten oder den Bösen gehört. Dazwischen wird die Handlung, wie auch schon bei „Blutblume“ und „Scheintot“, von Zeitungsmeldungen oder anderen Berichten unterbrochen, die sich mit korrupten Vorgängen in Schweden befassen.

Als schließlich klar wird, was sowohl BSV als auch der Widerstand von Sara wollen, beginnt ein Wettlauf auf Leben und Tod. Dabei habe ich die Actionszenen nie als zu aufgeblasen oder langwierig empfunden. Die Szenen waren spannend und haben zum Mitfiebern angehalten.

„Feuerrache“ ist ein toller und spannender Abschluss einer Reihe, die in den ersten beiden Teilen ein paar Längen aufweist und durch die willkürliche Gewalt manchmal genervt hat. Wir bekommen endlich Antworten auf alle Fragen, die wir uns in den beiden vorherigen Bänden gestellt haben. Sara möchte ich auch im dritten Teil das eine oder andere Mal schütteln, weil sie sich alles gefallen lässt. Da sie jedoch aktiver agiert und sich immer wieder Unterstützung holt, konnte ich mit ihr in diesem Band insgesamt gut leben. Und zum Schluss tut sie genau das, was ich schon ein paar Seiten lang von ihr erwartet habe. Damit versöhnt sie mich dann vollends. Wer Teil 1 + 2 gelesen hat, sollte sich das Ende nicht entgehen lassen.