Benutzer
Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 519 Bewertungen
Bewertung vom 06.09.2022
Leonard, Susanna

Dian Fossey - Die Forscherin / Mutige Frauen, die Geschichte schrieben Bd.1


ausgezeichnet

Eine außergewöhnliche Frau

Mich hat damals der Film „Gorillas im Nebel“ sehr beeindruckt, daher war ich gespannt auf diese Romanbiographie der bekannten Forscherin.

Susanna Leonard erzählt sehr eindrucksvoll und authentisch von dem bewegten Leben dieser außergewöhnlichen Frau. In versetzten Zeitsprüngen erfahren wir nach und nach von ihrer lieblosen Kindheit, ihrer Zeit als Ergotherapeutin, in der sie sich intensiv der Behandlung von Kindern mit Kinderlähmung widmete und natürlich ihrer Zeit bei den Gorillas.

Dian Fossey machte es nicht nur ihren Mitmenschen, sondern auch mir schwer, sie zu mögen. Manchmal erschien sie mir wie zwei unterschiedliche Personen: einfühlsam und mitfühlend auf der einen Seite, aber andererseits ungerecht, unnachgiebig, dickköpfig und gewaltbereit. Nur ihren geliebten Gorillas gegenüber war sie geduldig und einfühlsam. Ihnen hat sie ihr Leben gewidmet.

Geprägt wurde ihre Persönlichkeit mit Sicherheit durch den frühen Verlust des leiblichen Vaters, der lieblosen Kindheit mit dem herrschsüchtigen Stiefvater in der zweiten Ehe der Mutter und dem wahrscheinlichen Missbrauch durch diesen. Auch die Gefangenschaft durch kongolesische Rebellen und die Isolation im Forschercamp dürften ihren Beitrag dazu beigetragen haben.

Auch wenn ich Dian Fossey nicht sonderlich sympathisch fand, so hat sie sich doch meine Bewunderung verdient. Es ist unglaublich auf was diese Frau alles verzichtet und welchen Gefahren sie sich ausgesetzt hat, um die Berggorillas zu beschützen. Dafür war ihr nichts zu viel und letztendlich musste sie dafür mit ihrem Leben bezahlen.

Ein beeindruckender und fesselnder Roman, der mir Dians Leben bei den Berggorillas bildgewaltig vor Augen geführt hat.

Bewertung vom 03.09.2022
Goldfarb, Tobias

Spekulatius, der Weihnachtsdrache rettet das Fest / Spekulatius, der Weihnachtsdrache Bd.2


ausgezeichnet

Gut wenn man einen Weihnachtsdrachen hat

Auch wenn es für ein Adventskalenderbuch noch etwas früh im Jahr ist, habe ich die neue Geschichte mit Spekulatius dem Weihnächtsdrächen sehr genossen.

Für die meisten Kinder ist die Vorweihnachtszeit die schönste Zeit des Jahres, so auch für Mats und Matilda. Aber oh weh, was ist denn in diesem Jahr nur los. Im Adventskalender sind nur fies riechende Hohlnüsse, die Tannen werfen schon alle Nadeln ab, der Weihnachtsmarkt ist gar nicht weihnachtlich, das Adventskonzert wird ein Fiasko und überall riecht es nach Essig und Knoblauch. Zum Glück weiß Spekulatius rat und gemeinsam mit Max und Matilda wollen sie Weihnachten retten. Ob es gelingt? Das verrate ich hier nicht!

Tobias Goldfarb hat sich für seine sympathischen und liebenswerten Protagonisten wieder eine wunderschöne Geschichte ausgedacht. Trotz der Spannung und der Miesmuffel ist sie herzerwärmend und beschwört beim Lesen den Zauber der Weihnacht herauf. Durch die unterschiedlichen Aktivitäten wie Adventskranz herstellen, Plätzchen backen, den Weihnachtsmarkt besuchen oder basteln wird die Vorfreude auf das Weihnachtsfest beim Leser kontinuierlich gesteigert.

Durch die 24 Kapitel ein wunderschönes Adventskalenderbuch, das sich sehr gut zum Vorlesen eignet. Aufgrund der vielen „unangebrachten“ Umlaute des Weihnächtsdrächen finde ich es für junge noch nicht sehr versierte Leser nicht so geeignet.

Besonders erwähnenswert sind die vielen farbigen Illustrationen von Milla Kerwien, die wirklich jede Seite zieren. Sie sind einfach nur allerliebst!

Ich habe mich über das Wiederlesen mit Spekulatius sehr gefreut und hoffe, dass er auch im nächsten Jahr Mats und Matilda besuchen kommt.

Bewertung vom 23.08.2022
Ryan, Jennifer

Die Köchinnen von Fenley


sehr gut

Von der Macht und Magie des Kochens

Jennifer Ryan nimmt uns mit nach Fenley einem kleinen Dorf in der Nähe von London. Wir befinden uns mitten im Zweiten Weltkrieg und Lebensmittel sind knapp. Die Radiosendung „The Kitchen Front“ des BBC (die es wirklich gab) gibt hilfreiche Tipps wie die Hausfrauen mit den rationierten Lebensmitteln sättigende Gerichte schaffen können. Mit Hilfe eines Kochwettbewerbs wird eine Co-Moderatorin gesucht.

Die vier Bewerberinnen könnten unterschiedlicher nicht sein. Da ist Audrey, die ihren Mann bereits im Krieg verloren hat und sich nun mit ihren Kindern irgendwie durchschlagen muss. Ihre jüngere Schwester Gwendoline hat über ihren Stand reich geheiratet und ist in ihrer Ehe mit dem gewalttätigen Mann unglücklich. Nell ist ein Waisenmädchen in einem Herrenhaus als Küchenhilfe angestellt. Die Köchin des Hauses erkennt ihr Talent und nimmt sie unter ihre Fittiche. Zelda hatte sich in der Hotelküche eines noblen Hotels in London hochgearbeitet, wurde nach dessen Zerstörung als Kriegshelferin nach Fenley beordert und ist ungewollt schwanger. Jede dieser Frauen hat ihr ganz persönliches Schicksal und Los zu ertragen. Und jede einzelne erhofft sich bei einem Gewinn eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Die Autorin beschreibt in einem flüssigen Schreibstil ihre vier Protagonistinnen so bildhaft und realistisch, dass sie mir nach einiger Zeit schon wie Bekannte vorkamen. Auch wenn mir zu Beginn nicht alle vier Frauen gleich sympathisch waren, konnte ich mit jeder mitfühlen und ihr Verhalten in gewisser Weise nachvollziehen. Sehr einfühlsam hat Jennifer Ryan sowohl die Entwicklung ihrer Protagonistinnen als auch deren Freundschaft geschildert.

Besonders erwähnenswert finde ich die beigefügten Rezepte, die die Rationierung zu Kriegszeiten berücksichtigen und mir einen zusätzlichen Einblick in die damalige Zeit verschafft haben.

Ein sehr gefühlvoller Roman, der die ganze Palette der Emotionen beinhaltet wie Angst, Wut, Hass, Liebe und Freundschaft. Er zeigt wie Familie, Liebe und Freundschaft das Leben so viel lebenswerter machen kann. Mir haben für einen historischen Roman allerdings mehr zeitgenössische Elemente gefehlt, daher gibt es von mir nur vier Sterne.

Bewertung vom 17.08.2022
Till, Jochen

Die höchstfamose Zoo-Schule - Tierisch-lustige Vorlesegeschichte für die erste Klasse


ausgezeichnet

Höchstfamose Geschichten mit wichtigen Botschaften

Erstaunlich aber wahr, auch Zootierkinder müssen in die Schule. Und nicht nur für die Erstklässler ist der erste Schultag aufregend, sondern auch der Direktor ist völlig durch den Wind, aber zum Glück ist sein Kopf angewachsen, so kann er den wenigstens nicht vergessen.

In den sechs Geschichten steht jeweils ein anderes Tierkind im Mittelpunkt. Und ein jedes hat ein Problem, sei es, dass das Stinktier irrtümlich bei den Pinguinen in der Klasse landet oder die körperlich etwas andere Giraffe gemobbt wird. Die Probleme und deren Lösungen werden hier in lustige Art und Weise erzählt. Unterstützt wird das durch die wunderschönen und aussagekräftigen farbigen Illustrationen.

Sowohl der kindgerechte Schreibstil als auch der Inhalt sind gut geeignet zum Vorlesen für Vorschulkinder und Erstklässler, aber auch Grundschulkinder werden viel Spaß mit dem Buch von Jochen Till und Steffen Gumpert haben. Witzig fand ich die Namen der Protagonisten, die sehr passend zu ihrer Art oder Eigenschaften passen.

Ich habe selten ein Kinderbuch gelesen, in dem so unterhaltsam und lustig auf Probleme wie Mobbing, Angst, Andersartigkeit und Familienvielfalt eingegangen wird. Daher gibt es von mir eine unbedingte Leseempfehlung nicht nur für Kinder!

Bewertung vom 14.08.2022
Fölck, Romy

Die Rückkehr der Kraniche


ausgezeichnet

Berührende Geschichte genial erzählt

Ich kannte Romy Fölck bisher nur von ihren Krimis und war gespannt, ob ihr ein anderes Genre auch so super aus der Feder fließt. Ich wurde nicht enttäuscht.

„Die Rückkehr der Kraniche“ erzählt die Geschichte der Hansen-Frauen aus drei Generationen. Wilhelmine ist die Älteste und durch den Tod ihres Mannes fand sie sich sehr früh als alleinerziehende Mutter mit zwei kleinen Kindern wieder. Ihre Töchter Grete und Freya waren als Lumpenkinder im Dorf verschrien. Während die eine Tochter ihr Glück in Berlin sucht und erst spät merkt wie sehr sie ihre Heimat vermisst, möchte die andere Tochter gerne in die Welt hinaus, bleibt aber im Marschland hängen. Anne ist die Jüngste der vier Frauen, genießt die Großstadt, möchte aber den Restehof im Marschland als Rückzugsort erhalten wissen.

Alle vier Frauen haben es auf ihre Art nicht leicht gehabt im Leben, sind aber nicht daran zerbrochen, sondern eher erstarkt. Was in dieser Familie fehlt, sind gezeigte Gefühle und das Gespräch miteinander. An dem Schweigen sind auch zwei schwerwiegende Geheimnisse nicht ganz unschuldig. Wir begleiten die Familie bei ihrer Annäherung, dem Aufdecken der Geheimnisse und erleben das Ende des Schweigens.

Die Autorin hat ihre Protagonistinnen sehr gefühlvoll und klar gezeichnet, so dass ich die Gefühle und Handlungen jeder Einzelnen gut nachvollziehen konnte. Geholfen hat dabei sicherlich, dass jede der vier Frauen in einzelnen Kapiteln aus ihrer eigenen Perspektive über ihre Gefühle erzählt.

Schon in ihren Krimis hat mir der geniale Schreibstil von Romy Fölck sehr gefallen. Auch in dieser Familiengeschichte hat mich die teils schon poetische Schreibweise in ihren Bann gezogen. So atmosphärisch wie das Cover wirkt, so beschreibt sie die raue und etwas herbe, aber wunderschöne Natur des Marschlandes an der Elbe. Ihre Liebe zu diesem Teil Deutschlands ist deutlich spürbar. Gerade diese Abschnitte mag ich besonders gerne.

Mein Fazit nach der Lektüre nach dieser berührenden Familiengeschichte: Romy Fölck kann nicht nur Krimis!

Bewertung vom 11.08.2022
Denzau, Heike

Flammen über der Marsch


ausgezeichnet

Ein Krimi der Extraklasse

„Flammen über der Marsch“ ist bereits Band 8 aus der Reihe mit Kommissarin Lyn Harms. Für mich war es der erste Krimi von Heike Denzau, aber ich hatte keinerlei Verständigungsprobleme. Allerdings glaube ich inzwischen, dass mir bisher etwas entgangen ist.

Mara Keller steigt vor vier Jahren an einem regnerischen Tag in ein Auto und ist seitdem verschwunden. Relativ früh dachte ich: alles klar, ich weiß wer der Täter ist und begleite Lyn jetzt bei der Aufklärung. Aber weit gefehlt! Ein weiteres Verbrechen, weitere Informationen und ich tappe wieder im Dunkeln. Oder stimmt mein Verdacht? Irgendwie scheint jeder verdächtig und jeder hat scheinbar Dreck am Stecken und dann kommt noch ein unglaubliches Familiengeheimnis an den Tag.

Die Protagonisten sind sehr authentisch beschrieben. Lyn und Hendrik waren mir von Beginn an sympathisch, genau wie fast alle anderen Mitarbeiter des Kommissariats; nur Thilo fällt hier als Unsympath aus der Reihe (aber auch solche Personen braucht eine Geschichte). Und das Verhalten der Mitglieder und Freunde der Unternehmerfamilie Göblin war auch nicht dazu angetan, mir ans Herz zu wachsen.

Ein fesselnder Schreibstil und wechselnde Perspektiven hielten von Beginn an den Spannungsbogen hoch. Geschickt lässt uns die Autorin in eingestreuten Kapiteln an den Gedanken und Gefühlen des Täters teilhaben, ohne genau Hinweise auf seine Identität zu geben. Kurze Verschnaufpausen bekam ich nur bei den Kapiteln über das Privatleben von Lyn. Und gerade zum Ende entwickelt die Geschichte eine ungemeine Dynamik, so dass ich gar nicht so schnell lesen konnte wie ich gerne gewollt hätte, um endlich die Lösung zu erfahren.

Ein Wahnsinnskrimi, der mit überraschenden Wendungen aufwartet und mich am Ende ob der zwar stimmigen, aber unglaublichen Lösung sprachlos und fix und fertig zurückließ. Mir bleibt nur, Heike Denzau ein dickes Lob auszusprechen!

Bewertung vom 10.08.2022
Karnick, Julia

Am liebsten sitzen alle in der Küche


sehr gut

Kurzweilige Unterhaltung

Ich bin aufgrund des Titels zu diesem Buch gekommen, denn in meiner Kindheit spielte sich bei uns zuhause auch fast alles in der Küche ab. Ganz so ist es in diesem Roman nicht.

Die drei Frauen Almut, Tille und Yeliz könnten kaum unterschiedlicher sein und finden eigentlich mehr zufällig zusammen. Aus dem ersten Treffen in Almuts Küche entsteht ein wöchentliches Ritual, bei dem sich die Frauen immer näherkommen und sie sich über Gott und die Welt, aber auch ihre Probleme unterhalten. Als sich dann noch herausstellt, dass ihnen allen ein und derselbe Mistkerl übel mitgespielt hat, sinnen sie auf Rache.

Mit ihren Problemen und Gesprächen wirken die drei Frauen so normal und wie aus dem wirklichen Leben gegriffen. Und wie im wahren Leben ist auch hier nicht alles eitel Sonnenschein und es geht zwischendurch sehr emotional zu. Aber auch hier hat die Freundschaft trotz einer Krise bestand.

In einem locker leichten Schreibstil lässt und Julia Karnick an der Entwicklung der Freundschaft und dem Leben der drei Protagonistinnen teilhaben. Die Geschichte ist unterhaltsam, manchmal emotional und auch witzig.

Bewertung vom 09.08.2022
Adams, Marie

Carolas Chance / Das Haus der Hebammen Bd.2


sehr gut

Die Doppelbelastung fordert ihren Tribut

„Carolas Chance“ ist Band 2 der Reihe „Das Haus der Hebammen“ von Marie Adams. Und wie es der Zusatz bereits sagt, geht es in diesem Band mehr um Carola, eine der drei Gründerinnen.

Seit der Gründung des Geburtshauses sind einige Jahre ins Land gegangen und das Haus der guten Hoffnung, wie es auch genannt wird, hat sich inzwischen etabliert. Die Hebammen haben mit der Betreuung der werdenden Mütter und deren Nachsorge alle Hände voll zu tun. Müssen sie doch stets abrufbereit sein. Gerade Carola, für die es meiner Ansicht nach etwas mehr als bei ihren Kolleginnen nicht nur Beruf sondern Berufung ist, hängt sich besonders rein und bietet zusätzliche Kurse und Gesprächsrunden an. Auf Dauer ist sie dieser enormen Doppelbelastung mit Beruf und den vielfältigen Anforderungen innerhalb der Familie gesundheitlich nicht gewachsen. Zum Glück hat sie in Susanne und Ella nicht nur gute Kolleginnen, sondern auch Freundinnen.

Mir sind die drei Hebammen inzwischen ans Herz gewachsen und ich finde es toll wie uns Marie Adams nicht nur hautnah an den mannigfachen Tätigkeiten der Hebammen teilhaben lässt, sondern uns auch einen Einblick in die Privatsphäre der drei Frauen gewährt. Denn jede von ihnen hat auch privat mehr oder minder schwerwiegende Probleme.

Der angenehm ruhige und flüssige Schreibstil ohne große Dramatik gefällt mir gut und die Seiten flogen nur so dahin. Eingeflochtene Ereignisse oder z. B. Musiktitel katapultierten mich gedanklich zurück in die neunziger Jahre.

Mich konnte auch die Fortsetzung der Reihe gut unterhalten und überzeugen. Jetzt warte ich gespannt auf Band 3, der Ella gewidmet sein wird.

Bewertung vom 07.08.2022
Evans, Lissa

Zehn Wünsche, sieben Abenteuer und eine sprechende Katze


sehr gut

Unglaubliche Abenteuer

Der an den Rollstuhl gefesselte Ed und seine Schwester Roo müssen ihre Ferien bei der alten Nachbarin Miss Filey verbringen, weil das Ferien-Camp abgesagt werden musste. Horror für Ed, denn in dem alten Haus gibt es kein WLan und nur einen Dinosaurier von Fernseher. Aber dann werden es ereignisreiche Tage, die sich die Kinder in ihren kühnsten Träumen nicht vorgestellt hätten.

Die Protagonisten könnten unterschiedlicher nicht sein. Ed ist ein Denker und seine Kommentare sind oft sehr ironisch; seine Schwester Roo ist schüchtern, fühlt sich für ihren Bruder aufgrund seiner Behinderung verantwortlich und steht erstmal allem positiv gegenüber, ihr neuer Freund Willard will Action, hält nix von der Schule und handelt oft bevor er nachdenkt. Dann gibt es noch den übelriechenden Attlee, der lieber nur schlafen und essen möchte, sich aber auch als Helfer beweist.

Bei ihren unerwarteten Abenteuern wachsen die drei Kinder und in gewisser Weise auch der Kater zu einer Gemeinschaft und guten Freunden zusammen. Bei ihren magischen Abenteuern stellt sich heraus, dass jeder einen wichtigen Beitrag in gefährlichen und kniffligen Situationen leisten kann. Am Ende der Woche nimmt nicht nur Roo Rücksicht auf die Gefühle ihrer Mitmenschen.

In einem kindgerechten Schreibstil (Empfehlung ab 9 Jahre) hat Lissa Evans eine fantasievolle und magische Geschichte mit aufregenden Abenteuern geschaffen, die sowohl Jungen als auch Mädchen begeistern wird.

Ein unterhaltsames Kinderbuch, das auch Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt und Mobbing thematisiert. Und wie Ed zu Miss Filey sagt: Du willst nie denken müssen: „Ach, ich wünschte, ich hätte das alles gemacht, als ich noch die Chance dazu hatte.“ So sollte man seine Wünsche nicht zu weit nach hinten schieben, denn das Leben kann sich von heut auf morgen ändern.

Bewertung vom 07.08.2022
Halbe, Sandra

Lahn Sieg Tod


ausgezeichnet

Definitiv ein Regionalkrimi aus der ersten Liga

„Lahn Sieg Tod“ ist bereits Band 2 aus der Reihe mit Caro König. Für mich war es die erste Begegnung mit der Ermittlerin, aber auch ich bin ohne Probleme in die Reihe eingestiegen.

Die sympathische und toughe, aber manchmal zu impulsive Ermittlerin hat das BKA zugunsten eines Postens bei der örtlichen Kriminalpolizei in Bad Laasphe verlassen. Ihr Lebensgefährte ist gleichzeitig auch ihr Chef, was ihren Einstieg in das bewährte Team zusätzlich erschwert.

Caros erster Fall hat es in sich: ein Mann wird erschossen, seine Frau niedergeschlagen und das Kind entführt und die Ermittler tappen lange Zeit im Dunkeln. Relativ früh war ich der Meinung zu wissen wo die Reise hingeht, aber da habe ich die Rechnung wohl ohne die Autorin Sandra Halbe gemacht. Denn überraschende Wendungen führten zu einer für mich nahezu unglaublichen Lösung, die dennoch realistisch dargestellt wurde.

In einem angenehm flüssigen und fesselndem Schreibstil nimmt uns Sandra Halbe mit ins Siegen-Wittgensteiner Land. Lässt beschauliche Dörfer ebenso wie die vom Borkenkäfer zerstörten Wälder vor unseren Augen entstehen. Auch an dem Privatleben der ermittelnden Polizisten lässt sie uns teilhaben, und das alles, ohne dass der Krimi an Spannung verliert.

Ich habe mich gerne in meinem benachbarten Kreis aufgehalten und Caro König und ihren „Herzbube“ bei den Ermittlungen begleitet und würde mich freuen, wenn es nicht die letzte Begegnung gewesen wäre.