Benutzer
Benutzername: 
liesmal
Wohnort: 
Wilhelmshaven

Bewertungen

Insgesamt 513 Bewertungen
Bewertung vom 26.08.2020
Gumpert, Steffen

Schnapp den Dieb! Spannende Rätselkrimis zum Mitraten


ausgezeichnet

Spaß und Spannung für die ganze Familie. „Schnapp den Dieb! Spannende Rätselkrimis zum Mitraten“ – Diese Einladung habe ich gern angenommen und bin zusammen mit den vier Hobbydetektiven vom Knobelklub Kieselklein auf Spurensuche gegangen. Neben dem pensionierten Polizeiinspektor Kurt Kieselklein gehören seine Enkelkinder Lilo und Tilo dazu, und – nicht zu vergessen – Gurke, Lilos giftgrüner Gecko.
Insgesamt sind es fünf knifflige Fälle, die der Autor Steffen Gumpert, seines Zeichens Illustrator, Comiczeichner und Cartoonist, in diesem Rätselbuch aus dem Verlag Ravensburger in Szene gesetzt hat. Bereits auf dem Cover sieht man die aufmerksamen Detektive, wie sie einem Dieb auf den Fersen sind.
Aufmerksamkeit ist beim Lesen der Geschichten und beim Betrachten der Bilder ebenfalls gefragt, damit die gestellten Aufgaben, die manches Mal wirklich sehr knifflig sind, gelöst werden können. Es gibt Rätsel in vielen verschiedenen Variationen, die viel Abwechslung in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten. Ganz viele Wimmelbilder sorgen für großen Spaß beim Suchen oder einfach beim Betrachten und Entdecken vieler kleiner Besonderheiten und Details.
Das Buch hat ein handliches Format und findet auch Platz in einer kleinen Handtasche. Gerade wenn man mit Kindern unterwegs ist, sorgen die Geschichten mit ihren lustigen Bildern und Rätseln dafür, dass niemals Langeweile aufkommt.
Sehr gern empfehle ich das Buch, das Unterhaltung bietet für Groß und Klein, für Jung und Alt!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.08.2020
Barbash, Tom

Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens


ausgezeichnet

Die Geschichte „Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens“ von Tom Barbash führt zurück in das Jahr 1979 und spielt in New York City. Das Buch ist erschienen bei Kiepenheuer & Witsch.

Ein Nervenzusammenbruch des berühmten Late-Night-Show-Moderators Buddy Winter führt dazu, dass er fluchtartig die Bühne verlässt und für einige Zeit einfach verschwindet. Sein Sohn Anton, zu dem er immer ein besonders gutes Verhältnis hatte, soll ihm helfen, den Weg zurück auf die Bühne zu finden.

„Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens“ – Das sagt Anton und Tom Barbash lässt ihn die Geschichte erzählen, in der Realität und Fiktion sehr gekonnt miteinander verwoben werden.

Mir hat die Reise in die Vergangenheit sehr gefallen, ich habe mich mitgenommen gefühlt in die Zeit vor vierzig Jahren, sehr viele Erinnerungen wurden geweckt. So habe ich es genossen, von vielen prominenten Persönlichkeiten – wie zum Beispiel Katherine Hepburn und „African Queen“ – zu lesen, mich an die Zeit der Discoroller erinnern zu lassen und an die Zeit, als Kassettenrecorder noch gefragt waren. Die Begegnung mit vielen Musikern und ihren Songs haben mich erkennen lassen, dass diese Zeit auch für mich besonders und gut war. Schön, dass John Lennon so stark eingebunden wird.

Allerdings waren die Rückblicke nicht nur positiv und schön, denn auch in der damaligen Zeit gab es politische und andere Ereignisse, die die Welt bewegten und die mich auch nach den vielen Jahren immer noch berühren.

Die Geschichte der Winters mit John Lennon in der Nachbarschaft war sehr abwechslungsreich und aufschlussreich. Ich habe es genossen, mit Anton „auf Tour“ zu gehen und dabei seine Freunde kennenzulernen, Kip beim Tennismatch zuzuschauen, Mrs Winter zu begleiten und immer wieder etwas aus Buddys Leben zu erfahren. Eine tolle Familie!

Eine einzigartige Geschichte, die Tom Barbash erzählt – besonders toll, spannend und dramatisch war für mich der Segeltörn.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.08.2020
Zhang, Jing

Die Geschichte von der Prinzessin und dem stummen Jüngling / In tiefen Wäldern Träumen lauschen Bd.3


ausgezeichnet

Die Begeisterung für die Bilder von Zhang Jing, Autorin und Malerin der Comic-Geschichte „In tiefen Wäldern Träumen lauschen“ – Die Geschichte von der Prinzessin und dem stummen Jüngling – lässt nicht nach. Bei diesem 3. Band hat mich die farbige Rückseite mit den herrlichen Blüten, Blättern und Libellen am meisten beeindruckt. Die Libellen wirken sehr lebendig. Doch auch die Comic-Zeichnungen in der Geschichte in Schwarzweiß sind wunderschön.
Der stumme Prinz sieht immer noch sehr melancholisch aus und ich habe das Gefühl, dass es ihm nicht gut geht. Zhang Jing schreibt: „Äußerlich widersetzte sich A Jiu zwar nicht … aber seine immer trübsinnigere Miene verriet, dass er einer Blume glich, die man aus der Erde gerissen hat…“ Aber er sorgt auch für einige Überraschungen. Mein Empfinden ist es, dass die Geschichte ordentlich an Fahrt aufgenommen hat.
Mir gefallen auch Erzähler und Zuhörerin dieser Geschichte, der Mann mit der
Affenmaske und die junge Malerin. Ich bin gespannt, wer hinter der Maske steckt und freue mich auf den vierten und letzten Teil der Geschichte.

Bewertung vom 17.08.2020
Suffrage, Victoria

Pauls Göttliche Komödie


sehr gut

„Pauls Göttliche Komödie“ ist für mich der erste Roman von Victoria Suffrage. Eigentlich – nach dem Cover (auf den ersten Blick) zu urteilen, wohl eher lustig, also nicht unbedingt meins. Die Buchbeschreibung dagegen erzählt davon, dass wohl nicht alles lustig ist, sondern eine ernst gemeinte und ernst zu nehmende Geschichte, also ganz meins.
Bei genauer Betrachtung des Covers (nach dem Lesen) stelle ich fest, dass alles, was hier zu sehen ist, auch Teil der Geschichte ist.
Zunächst ist da Paul, fast 80, nichts geht mehr so gut wie damals, als seine Frau Lissy noch da war. Er denkt viel an seine Frau, die sogar zu ihm spricht. Er ist oft traurig, kann aber auch fröhlich und witzig sein. Vor allem, wenn der Pfleger Alex zu ihm kommt, der neben ihm auch Pauls schwer pflegebedürftige Tochter Ela versorgt.
Ela kuschelt gern mit dem Kater Nuschi.
Ein Regenbogen ist noch auf dem Cover zu sehen – etwas im Hintergrund. Dieser Regenbogen spielt eine große Rolle, denn „nach dem Regenbogen“ ist ein Treffpunkt.
Im Grunde ist es doch nicht möglich, dass Paul noch allein mit Ela in einer Wohnung lebt, so war mein Empfinden. Und ich habe mich gefragt, warum der Pfleger Alex das nicht erkennt…???
Mit einer gehörigen Portion Humor erzählt Victoria die Geschichte von Paul und Ela – einer Geschichte „nach Lissy“. Sie spricht von Nachbarn, die nicht einen Funken Verständnis aufbringen für Paul und seine Tochter. Und sie lässt die Probleme erkennen, die im Alter plötzlich da sind. Dann ist auch noch plötzlich Nuschi verschwunden!
Mit Roxy, einer jungen Bekannten, die Alex mitbringt zu Paul, beginnt ein neuer Abschnitt – und schon bald überstürzen sich die Ereignisse, Entscheidungen werden getroffen und es beginnt ein großes Abenteuer mit ständig neuen Überraschungen, die nicht immer glücklich machen…
Mich hat die Geschichte sehr gut unterhalten, ich habe gelacht, war erschrocken und traurig, nachdenklich und am Ende überrascht, auf welche Art es der Autorin gelungen ist, mich mit einem guten Gefühl – auch in Bezug auf den Regenbogen – zurückzulassen.
Allen, die eine Mischung aus Humor und ernsthaften Themen mögen, empfehle ich dieses Buch sehr gern.

Bewertung vom 17.08.2020
Kahl, Doris

Wortgefecht und Zahlenzauber


ausgezeichnet

„Wortgefecht und Zahlenzauber“ aus dem Verlag Jens Korch ist mein erstes Wannenbuch für Erwachsene. Mehr Spaß in der Wanne wird versprochen und: Das Buch ist gelesen, bevor das Wasser kalt ist. Bleibt nur die Frage: Was tun, wenn ich keine Wanne habe? Auch das ist kein Problem, denn ich kann das Buch auch mitnehmen an den See, an den Strand und ans Meer, in den Pool…
Mal abgesehen davon, dass die Lern- und Gedächtnistrainerin Doris Kahl knifflige Aufgaben fürs Gehirnjogging zusammengestellt hat, ist die Idee eines Wannenbuchs für Erwachsene total witzig und originell. Verpackt ist das Buch in einem hübschen Karton.
DAS WASSERBESTE, äh… ich meine DAS WASSERFESTE BUCH bietet sich auch sehr gut an als Mitbringsel oder als eines der kleinen Geschenke, die ja bekanntlich die Freundschaft erhalten.
Ich find’s lustig!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.08.2020
Jones, Tayari

Das zweitbeste Leben


ausgezeichnet

„Das zweitbeste Leben“ von Tayari Jones ist erschienen im Verlag Arche und erzählt die Geschichte von James Witherspoon, der in Atlanta lebt und nicht nur mit zwei Frauen verheiratet ist, sondern mit beiden Frauen eine fast gleichaltrige Tochter hat. Zur „offiziellen“ Familie gehören Laverne und Tochter Chaurisse, die „geheime“ Familie sind Gwendolyn und Tochter Dana.

Als sie mit James eine Beziehung eingegangen ist, wusste Gwen, dass er bereits verheiratet ist, dennoch hat sie sich ganz auf ihn eingelassen. Dana hingegen konnte sich nicht frei entscheiden, sondern hat schon als kleines Mädchen erfahren müssen, dass sie ein „Geheimnis“ ist, und sie musste damit leben, auch damit, keinen wirklichen Vater zu haben. Jetzt, wo ich meine Rezension zu diesem Buch schreibe, spüre ich noch einmal ganz intensiv den seelischen Schmerz, den Dana ertragen musste.

Es ist das erste Buch, das ich zum Thema Bigamie gelesen habe. Tayari Jones hat darin sehr eindrücklich, berührend und ausdrucksstark geschildert, mit welchen Lügen, Ängsten, seelischen Grausamkeiten und auch Verzichten Kinder wie Dana klarkommen müssen. Man denke beispielsweise nur daran, dass sie nicht einmal ihre Großeltern kennenlernen durfte.

Im ersten Teil erzählt Dana von ihren Gefühlen und davon, wie es sich anfühlt, wenn man immer und bei jeder Gelegenheit nur die Nummer zwei ist, ein Geheimnis, minderwertig und weniger geliebt als die andere. Wie der Fußballspieler, der ein Spiel nur auf der Ersatzbank verbringen darf ... - nur schlimmer.

Dana weiß, dass ihr Vater James, den sie mit „Sir“ anspricht, eine „echte“ Familie hat, Chaurisse und ihre Mutter hingegen haben von seinem Zweitleben keine Ahnung. Wie der Alltag in ihrer Familie aussieht, erfahren wir im zweiten Teil des Buches von Chaurisse. Es ist interessant und spannend, dieselbe „Sache“ aus zwei verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dabei kommen sowohl im ersten als auch im zweiten Teil Hintergründe aus der Vergangenheit ans Licht, die mich manches besser verstehen lassen, so auch die Beweggründe, die zur „Zweitfamilie“ geführt haben. Dennoch kann ich James‘ Tun auf keinen Fall gutheißen.

Egal wie die Geschichte ausgeht: Ich bin mir nicht sicher, ob es am Ende jemanden gibt, der „Das zweitbeste Leben“ hat, sondern denke, dass keiner wirklich glücklich sein kann. Vielleicht ist es für alle dasselbe.

Bewertung vom 13.08.2020
Zhang, Jing

Die Geschichte von der Prinzessin und dem stummen Jüngling / In tiefen Wäldern Träumen lauschen Bd.2


gut

Zhang Jing, Autorin und Malerin der Comic-Geschichte „In tiefen Wäldern Träumen lauschen“ – Die Geschichte von der Prinzessin und dem stummen Jüngling – hat auch für den 2. Band ein farbenfrohes Cover gezaubert, diesmal in rosaroten Farbtönen.

Draußen herrscht immer noch das Unwetter. So lauscht die junge Malerin in dem verlassenen Tempel weiterhin gebannt dem Märchen, das der Mann mit der Affenmaske ihr erzählt. Wer ist er? Warum trägt er die Maske? Meine Fragen finden (noch) keine Antwort. Die junge Frau scheint sich daran aber nicht zu stören.

In der Geschichte um die Prinzessin, die mit dem stummen Jüngling verheiratet ist, geht es nicht wirklich voran. Für meinen Geschmack nimmt das Entzücken der Prinzessin, auch der Hofdamen und anderer Frauen, über die Schönheit des stummen Jünglings, der durch die Heirat zum Prinzen wurde, einen zu großen Raum ein. Dabei wundert mich, dass zwar alle immer wieder sehen, wie schön er ist, aber niemand erkennt scheinbar seinen traurigen und in sich gekehrten Blick. Viel Neues erfährt man nicht zu ihm und seinem doch sehr eigenartigen Verhalten.

Ein Halbbruder der Prinzessin Yuji rückt in den Fokus. In diesem Teil der Geschichte geht es um Missgunst und Neid. Kangtai benimmt sich grausam und gemein und ich musste an das Sprichwort denken: „Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz.“ Bei dieser Szene kochte es in mir, aber ich weiß, dass auch in einem Märchen nicht alles nur schön ist. Auf jeden Fall hat Zhang Jing die Bilder wieder in ihrer gewohnten Art zum Leben erweckt und alle Gefühle – hier vor allem auch Traurigkeit und Entsetzen - sichtbar gemacht.

Bewertung vom 13.08.2020
Zhang, Jing

Die Geschichte von der Prinzessin und dem stummen Jüngling / In tiefen Wäldern Träumen lauschen Bd.1


sehr gut

Mich haben der Titel „In tiefen Wäldern Träumen lauschen“, die Farben des Covers und das Bild des jungen Mannes angezogen. Es wirkt melancholisch, geheimnisvoll. Der Mann scheint ruhig und zurückhaltend zu sein. Seine Hände sind sehr schön und wirken wie Künstlerhände.

Das Buch ist der 1. Band von insgesamt 4 Teilen. Es erzählt „Die Geschichte von der Prinzessin und dem stummen Jüngling“. Das Besondere daran ist: Die Autorin Zhang Jing „erzählt“ nicht nur mit Worten, sondern vor allem mit ihren einzigartigen Zeichnungen. Sie ist eine sehr talentierte Comic-Künstlerin. In ihren Bildern kann ich lesen. Bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, werden nicht nur Äußerlichkeiten, sondern auch Gefühle und Emotionen in ihren Zeichnungen sichtbar.

Die Begeisterung, die ich empfinde, liegt darum auch nicht in dem Text, sondern in erster Linie in den Bildern.

In der Geschichte von Zhang Jing hat eine junge Frau einen alten Tempel für sich entdeckt, in den sie sich zurückgezogen hat um zu malen, bis plötzlich ein Mann mit einer Affenmaske auftaucht, um vor dem starken Regen Schutz zu suchen. Die beiden kommen ins Gespräch und die junge Malerin bittet den „Affenmann“, ihr eine Geschichte zu erzählen. So beginnt die Geschichte in der Geschichte und damit „Die Geschichte von der Prinzessin und dem stummen Jüngling“. Da taucht er wieder auf, der junge geheimnisvolle Mann, der auf dem Cover zu sehen ist.

Bewertung vom 11.08.2020
Peter, Maria W.

Eine Liebe zwischen den Fronten


ausgezeichnet

„Eine Liebe zwischen den Fronten“ ist ein historischer Roman der Autorin Maria W. Peter, erschienen im Lübbe Verlag.
Niemand versteht es besser, historische Ereignisse so gut und gründlich recherchiert, mit unendlich vielen interessanten Informationen angereichert zu präsentieren, ohne dass auch nur ein Hauch von Langeweile beim Lesen aufkommt, als Maria W. Peter. Gerade in diesem Roman spüre ich die Freude der Autorin am Schreiben und ihren Herzschlag, was dem Buch eine ganz besondere und persönliche Note gibt.
Gegenstand der Geschichte ist der Deutsch-Französische Krieg, der vor genau 150 Jahren begann. Es sollte der Verlobungsabend des deutschen Arztes Paul und der Französin Madeleine werden, als während der Feierlichkeiten in Berlin der Krieg zwischen Preußen und dem Französischen Kaiserreich ausbricht. So werden aus zwei sich liebenden Menschen plötzlich politische Feinde. Viel Zeit für einen Abschied bleibt nicht und so versuchen Madeleine und ihr Vater noch rechtzeitig wieder in ihre französische Heimat nach Metz zu gelangen, während Paul, der viel lieber als Arzt in seiner eigenen Praxis arbeiten würde, als Militärarzt zurück zu seinem Regiment nach Coblenz muss.
Djamila und Kalim sind Geschwister mit algerischen Wurzeln, die nach dem Tod ihrer Eltern nach Frankreich gekommen sind. Djamila arbeitet im Haus von Madeleines Eltern, Kalim gehört als Tirailleur zu einer Einheit des französischen Heeres.
Die Schicksale dieser drei Familien sind Gegenstand der Geschichte, die die Leser an verschiedene Schauplätze führt, vorwiegend in Frankreich.
Die Schrecken und Grausamkeiten des Krieges werden schonungslos, realistisch und in all seiner Grausamkeit dargestellt. Am Anfang des Buches gibt es eine Landkarte aus der damaligen Zeit, die es mir sehr erleichtert hat, auf einen Blick zu erkennen, auf welchen Wegen und an welchen Orten sich die Protagonisten gerade befinden, von denen abwechselnd berichtet wird.
Ein umfangreicher Epilog hat noch offene Fragen geklärt, das Nachwort bietet weitere ausführliche historische Informationen und das Glossar eine gute Übersicht.

Bewertung vom 09.08.2020
Ehlers, Jürgen

Ratten am Bullenhuser Damm


ausgezeichnet

Jürgen Ehlers erzählt – laut Buchbeschreibung – mit „Ratten am Bullenhuser Damm“ beispielhaft eine Geschichte darüber, wozu Menschen fähig sind. Ganz gewöhnliche Menschen… Weiter heißt es in der Beschreibung, dass Kinder in der Geschichte vorkommen: „Die Kinder sind am 20. April 1945 am Bullenhuser Damm in Hamburg ermordet worden.“

Ich habe schon viele Bücher gelesen, in denen von den Gräueltaten eines Krieges berichtet wird. Doch nie, niemals ist mir ein Buch so nahe gegangen und hat mich so bewegt wie diese Geschichte. Ich fühle mich hilflos, unsagbar traurig und verletzt. Ich schäme mich für das, was geschehen ist und kann es immer noch nicht fassen! Es ist unbegreiflich, wie ein Mensch so gewissenlos sein kann.

Es sind nicht nur die Texte, die heftige Emotionen in mir ausgelöst haben, sondern auch die eindrucksvollen Illustrationen, die einen großen Beitrag dazu geleistet haben.

Trotz meiner Fassungslosigkeit und des Entsetzens bin ich froh, dieses Buch gelesen zu haben. Und ich wünsche mir, dass noch ganz viele Menschen ebenfalls Zugang dazu finden. Es gibt Dinge, die man einfach nicht vergessen darf und an die immer wieder erinnert werden muss, damit allen klar wird, dass so etwas nie wieder geschehen darf!