Benutzer
Benutzername: 
hamburger.lesemaus
Wohnort: 
Bargfeld-Stegen

Bewertungen

Insgesamt 456 Bewertungen
Bewertung vom 15.05.2022
Whitaker, Chris

Von hier bis zum Anfang


ausgezeichnet

„Ich wünschte nur, es gäbe irgendwas in der Mitte. Denn da leben die Leute. Es muss nicht immer alles oder nichts sein … schwimmen oder untergehen. Die meisten Leute waten durchs Wasser, und das genügt. Denn wenn du untergehst, dann ziehst du uns mit runter.“ (S.57)

Von hier bis zum Anfang
Chris Whitaker

Wow wow wow, was für ein Buch!
Warum das Buch 1 Jahr auf meinem #SUB #stapelungelesenerbücher lag, kann ich euch erklären: Ich hatte mir vor über einem Jahr eine Leseprobe geladen und kam überhaupt nicht ins Buch hinein. Warum verstehe ich heute selbst nicht, denn der Beginn liest sich flott und gut - wie das ganze Buch.
Ich habe es durchgesuchtet, inhaliert, habe es geträumt und geliebt.

Aber von hier jetzt mal zum Anfang:
Die 13-Jährige Duchess wächst mit ihrem 5 Jahre alten Bruder Robin bei ihrer Mutter in Cape Heaven auf. Ihre Mutter ist selten zu Hause, ist chronisch pleite und öfter betrunken als nüchtern, Väter unbekannt. Duchess obliegt die Aufgabe sich um alles zu kümmern und das macht sie wild entschlossen und zur Not, wenn sich ihr jemand in den Weg stellt, auch mit Fäusten.
Star, ihre Mutter, ist seit ihrer Kindheit traumatisiert. Ihre jüngere Schwester wurde vor 30 Jahren getötet, woraufhin ihr Teenager-Freund, Vincent King, des Mordes an ihrer Schwester zu 10 Jahren Haft verurteilt wurde und diese in einem Männergefängnis absitzen musste.

Als King 30 Jahre später, am Tage seiner Haftentlassung, von seinem ehemaligen besten Freund, Chief Walker, abgeholt wird, ist nicht jeder darüber glücklich, dass Vincent wieder nach Cape Heaven zieht.

Das ganze Buch wird in zwei Handlungssträngen erzählt, dabei passiert so viel, dass das Buch immer wieder eine neue Wendung nimmt.
Whitaker hat einen eigenen Schreibstil, der perfekt zu dieser Geschichte und den kraftvollen Charakteren passt.

Duchess zu ihrem Grossvater in Montana: „Wenn du mir das alles zeigst, die ganze Schönheit hier, und denkst, dass ich das auch sehe … dann solltest du wissen, das alles verblasst neben dem, was ich vorher gesehen habe. Das Lila da … , sie macht eine Handbewegung zu den Heidelbeeren, erinnert mich an ihre Rippen, so heftig wurde auf sie eingeprügelt. Das blaue Wasser, das sind ihre Augen, ganz klar, man sieht sofort, dass keine Seele mehr drin wohnt (S.198)

Fazit:
Es ist ein Krimi, eine Tragödie, ein Drama, eine wahnsinnige Geschichte, deren Spannungsbogen früh beginnt und gefühlt nie abschwächt.
Große Leseempfehlung 6 / 5

Bewertung vom 13.05.2022
Fanto, Judith

Viktor


sehr gut

„Das wir jüdisch waren, wusste ich von Kind an, nicht aber, was es bedeutete“. (S.17)

Viktor
Judith Fanto

Die junge Geertje van den Berg lebt in Nijmegen, den Niederlanden und studiert dort Jura.
1939 flohen ihre jüdischen Eltern und Großeltern aus Wien nach Belgien, wo sie sich nach kurzer Zeit erneut vor den Nazis verstecken mussten. Nach dem Krieg emigrierten diese nach Holland.
Schon lange ist ihre ganze Familie katholisch und sie versuchen jegliche Dinge, die sie mit dem Judentum in Verbindung bringen könnten, zu verwischen.
Wann immer Geertje gewisse Themen wie „Religion" oder "Flucht vor den Nazis“ bei ihrer Familie anspricht, verfällt diese ins Schweigen. Nur wenn Geertje mal wieder vorlaut ist, murmelt ihr Großvater: „Das muss sie von Viktor haben!“
Viktor, so viel hatte sie herausgefunden, war der Bruder ihres Großvaters, ein Betrüger, der ein Lotterleben mit Glücksspiel, Betrügereien, Pferdewetten und gefälschten Ausweisen führte, ein Mann, der sich nicht um gesellschaftliche Konventionen kümmerte.

Die Autorin schreibt ihr Buch auf zwei Zeitebenen:
- 1994: In diesem Erzählstrang versucht Geertje die Vergangenheit ihrer Familie zu beleuchten, gleichzeitig möchte sie sich zum Judentum bekennen.
- 1914: Wir begleiten die Familie Rosenbaum durch den ersten und zweiten Weltkrieg, wobei Viktor die Hauptperson ist. Er ist das „schwarze Schaf“ der Familie und sein Vater lässt keine Gelegenheit aus, ihm sein Fehlverhalten vorzuhalten.

Viktor ist ein flüssiges und sehr lesenswertes Buch. Unglaublich gut haben mir die Konversationen zwischen Viktor und seinem Vater bzw. Schwester gefallen. Und auch das Leben der Juden in Wien zur Zeit des Anschlusses an das Nazi-Deutschland, per Volksentscheid (!), war sehr aufschlussreich.
Dank des Stammbaumes auf den ersten Seiten des Buches konnte ich mich schnell einlesen.
Judith Fanto beschreibt hier eindrucksvoll und auf literarisch hohem Niveau ihre Familiengeschichte. Ein weiteres Schicksal der dunkelsten und traurigsten Zeit der deutschen Geschichte.
Leseempfehlung 4 Sterne

Bewertung vom 11.05.2022
Leciejewski, Barbara

Für immer und noch ein bisschen länger


ausgezeichnet

Wunderschönes Buch
Da mich weder das Cover noch der Titel ansprachen (Entschuldigung an dieser Stelle an den Ullsteinverlag), konnte ich das Buch

Für immer und noch ein bisschen länger
von
Barbara Leciejewski,
gelesen von Ulrike Kapfer,

ein paar Wochen recht gut ignorieren.
Aber dann sah ich diese vielen positiven Bewertungen und da wurde ich doch neugierig, zumal mich ja gerade zwei andere Liebesromane überzeugen konnten.

Doch dann kam es ganz anders: Für mich war dies gar kein Liebesroman. Ja, okey, die Protagonistin Anna verliebt sich schon in diesem Buch, aber im Vordergrund steht eine ganz andere Geschichte, eine Geschichte aus dem echten Leben, die mitten in der Covid-Zeit spielt.


München 2020:
Anna, Pianistin, hat vor 6 Jahren ihren Verlobten Jeremias bei einem Autounfall verloren. Seitdem lebt sie allein in der großen Altbauwohnung und versucht alle Kontakte mit Freunden und Bekannten zu vermeiden.
Als Anna ihre Wohnung gekündigt wird, ist es keine Option zu ihrem Vater zu ziehen. Dieser hat sich nach dem Tod ihrer Mutter, im Kindbett, nie um sie gekümmert - schlimmer: Er hat sie direkt nach ihrer Geburt zu seinen hartherzigen Eltern gegeben.
In München stehen die Leute für bezahlbare Altbauwohnungen ’Schlange’ und es ist ihr nicht möglich in dieser 3-monatigen Kündigungsfrist eine Wohnung zu finden. Ihre einzige Möglichkeit bleibt ein Zimmer in einer großen Wohnung einer Alten-WG. Ihre Mitbewohner sind alle über 70 Jahre alt, ein wenig schrullig, liebenswert aber mit kleinen Eigenarten.
Als das Virus Deutschland fest im Griff hat, rücken die fünf Mitbewohner zusammen, lernen sich besser kennen, profitieren voneinander und helfen sich gegenseitig wieder ins Leben zu finden.


Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und die Sprecherin des Hörbuches ist wunderbar. Leciejewski hat es ganz wunderbar verstanden ihre kaltherzige Protagonistin Anna in ihrer Geschichte langsam zu verändern - und das komplett ohne Kitsch, sondern mit Gefühl.
Ein ganz liebenswertes Buch, welches ich nicht mehr aus der Hand legen konnte. Ich musste mir sogar das Hörbuch laden, damit ich keine Minute verpasse.
5 Sterne

Bewertung vom 10.05.2022
Solà, Irene

Singe ich, tanzen die Berge


sehr gut

Habe ich euch bereits erzählt, dass ich es mag, wenn es einen roten Faden im Buch gibt?
Deshalb mag ich unter anderen keine Kurzgeschichten, da reißen die Fäden gleich nach dem ersten Kapitel direkt wieder ab.
In diesem kleinen Buch

Singe ich, tanzen die Berge von
Irene Solà

gab es diesen Faden nicht immer. Aber ab und zu tauchte er vor mir auf und ich griff sofort nach ihm. War unendlich glücklich ihn endlich gepackt zu haben, aber dann verschwand er wieder, zum einen, weil der Blitz, die Hexen, der Pilz oder der Hund zu Worte kamen oder die Berge zwischendurch erschaffen wurden.
Anschließend war er wieder da, der rote Faden. Doch die Menschen starben zu schnell, ohne dass ich mehr über diese hätte erfahren können.

Bergbewohner leben in einem Dorf, hier in den Pyrenäen. Der Animismus mit ihren Legenden wird von ihnen gelebt und Flora und Fauna sind ihm gleichgestellt. Aus wechselnden Perspektiven erzählt das Leben vom Bürgerkrieg, der Hexenverfolgung, von der Armut und dem Schicksal.

Irene Solà hat ein anderes, spezielles Buch geschrieben und das in einer wunderbaren, poetischen Sprache. Es ist ein interessantes Buch, ja, ein mutiges Buch, zeitweise zu mutig für meinen Geschmack.
Und ich hätte so gerne mehr erfahren, über diese Bewohner, die der Blitz einfach erschlug oder die von einer Kugel getroffen wurden. Noch bevor ich sie richtig kennenlernen durfte, waren sie alle tot.


Es ist ein Buch, für das man Zeit braucht und auf das man sich einlassen muss, eine Leseempfehlung für diejenigen, die das können.
3½/ 5

Bewertung vom 08.05.2022
Kent, Hannah

Das Seelenhaus


ausgezeichnet

Es gibt Bücher, die Spuren hinterlassen, die in einem etwas bewegen.

Das Seelenhaus
Hannah Kent

Island 1828:
Die 34-Jährige Magd Agnes Magnúsdóttir ist des Mordes an ihrem Dienstherren Natan schuldig gesprochen worden. Sie hat ihn brutal und auf hinterlistigster Weise ermordet, besagt das Urteil. Seit Wochen sitzt sie in einem dreckigen und dunklen Verlies und wartet auf ihre Hinrichtung, welche der König erst noch bestätigen muss.
Da sie den Pfarrer ablehnt und einen anderen Priester fordert, beschliesst man sie auf einen ehrbaren Bauernhof zu bringen, wo sie bis zur Vollstreckung ihres Urteils arbeiten soll.
Die Familie des Korsahofes, dessen Gesinde und deren Nachbarn sind außer sich, als sie davon erfahren. Wie kann der Landrat von ihnen verlangen eine Mörderin, ja ein Monster zu beherbergen?
Doch mit der Zeit wächst das gegenseitige Vertrauen, auch zu dem jungen Pfarrvikar Toti, und Agnes beginnt ihre Geschichte zu erzählen, die wahre Geschichte, die wahrscheinlich anders verlaufen wäre, wenn sie sich nicht in ihren Dienstherren verliebt hätte:
„Anschließend hätte ich weinen können. Es war so überaus wirklich. Ich empfand so viel, als dass ich es für das hätte erkennen können, was es war.“ (Seite 252)

Der Debütroman von Hannah Kent konnte mich von Beginn an fesseln. Er wird aus unterschiedlichen Perspektiven in einem wunderbaren Schreibstil erzählt.
Die geschickte Zusammenführung von historischen Personen in einer fiktionalen Geschichte ist der Autorin perfekt gelungen.
Ein beeindruckender und ruhiger Roman, der am Ende trauriger nicht sein könnte.
Highlight und eine große Leseempfehlung
5 / 5

Bewertung vom 06.05.2022
Peetz, Monika

Die Sommerschwestern Bd.1 (MP3-Download)


sehr gut

Die Sommerschwestern
Monika Peetz,
gelesen von Ilka Teichmüller

Damals als sie Kinder waren, fuhren sie mit ihren Eltern jeden Sommer nach Bergen am See in Holland, um ihren Urlaub dort, in einem Ferienhaus, zu verbringen. Sie, das waren die vier Schwestern Doro, Yella und die Zwillinge Helen und Amelie. Vier Mädchen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, stritten permanent, auch heute noch. Aber damals in Bergen waren sie aufeinander angewiesen. Sie spielten und hatten eine wunderbare Zeit. Sie waren in diesen Sommern die „Sommerschwestern". Kaum waren sie wieder Zuhause, ging jede seiner Wege und von dem Bündnis des vergangenen Urlaubs war nichts mehr zu spüren.
Diese wunderbaren Sommer nahmen ein jähes Ende, als der Vater mit dem Auto auf dem Weg zu ihnen, nach Holland, tödlich verunglückte.

Heute, 20 Jahre später, lädt ihre Mutter, Henriette, ihre vier Mädchen ein, fünf Tag nach Bergen am See zu kommen. Sie möchte ihnen eine Neuigkeit erzählen. Absagen sind unerwünscht!
Alle Mädchen, die teilweise Familien haben und mitten im Leben stehen, reagieren unterschiedlich auf diese kurzfristige Einladung. Was hat ihnen Henriette so wichtiges mitzuteilen?

Das Buch fiel mir sofort wegen seines schönen Buchcovers ins Auge. Ganz mein Geschmack.
Der Schreibstil gefiel mir genauso gut wie die Sprecherin dieses Hörbuches. Leider wurde ich mit den Charakteren der Geschichte einfach nicht warm, allen voran die exzentrische Mutter Henriette und dicht gefolgt von Yella, die sich wirklich alle Frechheiten der Mutter gefallen ließ.
Und auch wenn ich mir ein wenig mehr Tiefgang gewünscht hätte, muss ich trotzdem sagen, dass ich nicht müde wurde der Geschichte zuzuhören.
Es ist ein Buch/Hörbuch, das man einfach gut lesen/hören kann, welches dann aber auch wieder schnell in Vergessenheit geraten wird.
Dennoch eine Lese/Hörempfehlung von mir.
3½ Sterne.

Bewertung vom 05.05.2022
Röder, Britta

Das Gewicht aller Dinge


ausgezeichnet

Das Gewicht aller Dinge
Britta Röder

Hier kommt ein leichtes, feines Buch, das zum Nachdenken anregt:

Wie sieht es eigentlich mit dem Schicksal aus? Gibt es Situationen, die anders verlaufen wären, wenn man sich anders verhalten hätte?
Ich meine, wenn man vielleicht fünf Minuten später aus dem Haus gegangen wäre, nicht den Schlüssel vergessen hätte, nicht noch einmal hätte umkehren müssen? Oder gibt es sogar Wesen auf der Erde, die einen beschützen oder uns in eine andere Richtung lenken?

Eine junge Frau wacht eines Morgens auf einer Parkbank auf und kann sich an nichts erinnern. Man gibt ihr zu essen, bietet ihr ein Nachtquartier an und besorgt ihr sogar einen Job.
Diese junge Frau, die sich Angelica nennt, ist gebildet, spricht mehrere Sprachen und hat ein beeindruckendes Allgemeinwissen. Doch sie weiß ihren Namen nicht oder woher ihr unglaubliches Wissen kommt.
Sie selbst ist eher zurückhaltend, aber die Leute in ihrer Nähe haben das Gefühl sich ihr anvertrauen zu wollen.

So erfahren wir Geschichten von Angelicas Gegenüber:
- Die 90-Jährige Charlotte erzählt uns ihre spannende Lebensgeschichte, die uns mitten in den 2. Weltkrieg führt. Sie und ihr Vater versuchen einen jüdischen Freund vor den Nazis zu verstecken.
- Und Rolf hat gerade seine geliebte Frau Sybille durch einen Autounfall verloren. Er ist in seiner Trauer total erstarrt.
- Die kühle Anne, vom Leben enttäuscht, ist bereits so verbittert, dass sie Höflichkeiten falsch interpretiert.

Allen hilft sie auf unterschiedlichster Weise um sie in ihre Leben zurück zu holen.


Britta Röders Sprache ist fein und sie bringt die Dinge auf den Punkt. Ihr komprimierter Schreibstil vermeidet langatmige Bandwurmsätze und beinhaltet trotzdem so viele Weisheiten.
Ein kleines Buch mit 198 Seiten, was sich angenehm und schnell liest. Ein Buch was bei mir noch länger nachwirken wird.

Bewertung vom 04.05.2022
Boyle, Tom Coraghessan

Wassermusik (eBook, ePUB)


gut

Ein sehr langes Buch
Wassermusik
T.C. Boyle,
gelesen von Dirk van Gunsteren und Stefan Kaminski

Der schottische Forscher Mungo Park macht sich zum Ende des 18. Jahrhunderts auf, um den gänzlich unerforschten Niger zu erkunden und diesen zu kartografieren. Er nimmt seinen schwarzen Freund Johnson als Übersetzer zu dieser Zwei-Mann-Expedition mit. Gemeinsam erleben sie so viele Abenteuer, dass ich nur einige erwähnen möchte: Sie werden von den Mauren gefangen genommen, von wilden Tieren angegriffen, verhungern beinahe und werden krank. Mungos Verlobte wartet derweil auf seine Rückkehr in Schottland, wo sie diverse Heiratsanträge des Assistenten ihres Vaters ablehnt.

Und dann gibt es noch Ned Rise, der in Londons Gosse von einer Alkoholikerin geboren und vom Stiefvater verprügelt wurde und sich zum Ganoven und Überlebenskünstler entwickelt.

T.C. Boyle erzählt minuziös und sprachlich wunderschön von diesen drei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, abwechselnd, bis das Schicksal diese Männer zusammenführt.
Boyle ist ein Meister darin Geschichten zu erzählen, jedoch muss ich leider sagen, dass mir das Hörbuch, welches 21 Stunden und 34 Minuten lief, ein wenig zu lang war.

Fazit: Ein schräger, anspruchsvoller, düsterer, farbenfroher, unterhaltsamer Roman, dem 200 Seiten weniger gut gestanden hätten.
3½ Sterne

Bewertung vom 30.04.2022
Feuersänger, Cara

Gleichung mit zwei Unbekannten (MP3-Download)


sehr gut

Hamburg flair
Gleichung mit zwei Unbekannten
Cara Feuersänger,
gelesen von Carolin-Therese Wolff

Als Cara Feuersänger mich anschrieb, ob ich bei der LovelyBooks-Leserunde mitmachen will, war ich sofort dabei. Liebesgeschichten sind nicht mein bevorzugtes Genre, aber die Geschichte spielt in meiner Stadt Hamburg 3 und ich lese ja auch immer mal gerne etwas anderes.

Unsere Protagonisten Cate O’Reilly ist Physikerin und arbeitet in einer leitenden Position in einer Bank in der Hafencity. Mit Zahlen kann sie besonders gut umgehen, aber es fehlt ihr komplett an sozialen Kompetenzen. Während sie im Geiste ihr Fehlverhalten gegenüber ihren Mitarbeitern immer wieder damit entschuldigt, dass sie eine schlimme Kindheit bei Pflegeeltern und in Heimeinrichtungen hatte, nennt die Belegschaft sie nur schlicht ‚Eisprinzessin'. Sie hat keine Freunde. Ihr Leben besteht aus Arbeit, Sport und Kontrollsucht.
Eines Tages steht ihre irische Cousine Joanne vor der Tür. Diese wirft Cate komplett aus der Bahn. Sie ist doch der Grund weshalb ihre Eltern damals zu Tode gekommen sind, denkt Cate. Nachdem es zu einem fürchterlichen Streit kommt, flüchtet Cate nach Sylt und lernt dort den sympathischen Matthis kennen, der ausgerechnet mit _ verheiratet ist.

Cara Feuersänger schreibt diese Liebesgeschichte in einem wunderbaren Stil, ja, sie jongliert förmlich mit den Worten, was mir ganz wunderbar gefallen hat.
Nicht so sehr mochte ich diese weinerliche Art von Cate ab der Mitte der Geschichte. Es könnte aber auch an der Stimme der Sprecherin gelegen haben. Da bin ich mir nicht ganz sicher.

Fazit:
Ich habe eine Liebesgeschichte erwartet und diese auch bekommen, welche mich vom Anfang bis zum Ende fesseln konnte. Eine schöne Abwechslung zwischen all den traurigen Büchern die ich sonst gerne lese.
Absolute Lesevörslag vun mi för all, de mal weer frische Luft in Hamburch atmen mööt. Un ik heff nu Hunger op'n Fischbröök.

Bewertung vom 29.04.2022
Wilke, Jesko

Rückwärts laufende Hunde (eBook, ePUB)


sehr gut

Super Story
In diesem Jahr versprachen mir einige Rückdeckel und Inhaltsangaben von Büchern „Flashbacks" in die Vergangenheit, doch diese wollten sich einfach nicht einstellen.
Und jetzt erreicht mich ein weiteres Buch, das viel verspricht: „Ein Muss für alle, die in den 70er Jahren groß geworden sind und für jeden anderen ebenfalls.“ (Rückdeckel)

Rückwärts laufende Hunde
oder warum ich Gudrun Ensslin zehntausend Mark schulde
Jesco Wilke

… und ich muss es gleich vorweg nehmen: Ich hatte einen Flashback! Ich habe so sehr gelacht, dass mir die Tränen liefen.

Wir begleiten unseren 16-Jährigeren Protagonisten Joe durch seine Pubertät. Er wächst in der Nähe von Hamburg auf, wo seine Mutter eine Schönheitsfarm betreibt. Sein Vater fiel vor einigen Jahren bei einem Unfall von der Brücke - dachte er zumindest.
Die Schönheitsfarm boomt, dennoch kommt es immer wieder zu finanziellen Engpässen. Da muss man (oder Joe) kreativ werden und helfen, egal wie: Masken und Cremes werden selbst hergestellt und die Zusatzstoffe sind natürlich nicht immer dermatologisch getestet. Zusätzlich kommt er auch noch auf die Idee, das geheime Guckloch zum Duschraum im Keller zu nutzen, um Nacktfotos der Kunden zu schiessen, um diese ebenfalls zu Geld zu machen. Durch Zufall erwischt er so tatsächlich ein Foto einer nackten und gesuchten RAF-Terroristen …

Mit den Mädchen klappt es nicht so wie er will, obwohl ihm ja ein ganzer Fuhrpark von flotten Flitzern zur (nicht ganz freien) Verfügung steht ...

Als dann die Wahrheit über seinen Vater herauskommt, haut Joe von Zuhause ab und trampt nach Dänemark. Doch ohne Pass und Führerschein, schließlich ist er erst 16 Jahre alt, stellt sich das Unterfangen als schwierig heraus. Um seinen Traum "Hippie zu werden" in die Tat umzusetzen, kauft er einen gebrauchten VW Bus, experimentiert mit Drogen und kommt in den Genuss der freien Liebe.
Wie Joe ein Sternekoch wird, obwohl er seit Geburt an weder riechen noch schmecken kann, müsst ihr selber herausfinden.

Herzlichen Dank Jesco Wilke für dieses bezaubernde Buch. Ich hatte vergessen, wie man eine "Ernte 23" öffnet. Diesen Joe kann man einfach nur mögen und diese grandiose Selbstüberschätzung seiner Band - herrlich! Sie haben mir kurzweiliges Lesevergnügen bis zum Ende geschenkt.
Lesetipp für alle, die endlich ‚Flashbacks‘ haben wollen (und die in den 70er Jahren groß geworden sind und für jeden anderen ebenfalls)!