Benutzer
Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 790 Bewertungen
Bewertung vom 13.12.2022
Stehn, Malin

Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum


sehr gut

Silvester – Kick off für ein Drama
Gleich vorne weg: Aus meiner Sicht ist das kein „echter“ Thriller oder gar Krimi wie er angepriesen wird, auch den Klappentext fand ich leicht irreführend. Sprich, die hardcore Thriller- und Krimileser werden enttäuscht sein und Leser:innen, die zwar gerne spannend lesen, aber lieber in die Beziehungsabgründe schauen entgeht hier ein gutes Buch.
Silvester. Wieder mal im Kreise derjenigen, die man ohnehin schon zu lange kennt und mit denen einem nicht mehr so viel zu verbinden scheint wie noch vor Jahren, aber aus alter Gewohnheit feiern die drei Freundinnen: Nina, Lollo und Marlena zusammen und mit den Ehemännern. Ninas Tochter Smilla und Lollos Tochter Jennifer feiern bei Nina & Frederik zu Hause. Und dann am nächsten Morgen ist die vordergründige Tragödie passiert: die 17jährige Jennifer ist verschwunden. Die Suche beginnt und vieles bröckelt. Nicht nur die Emotionen um die Gesuchte und die Ängste der Eltern. Die Nerven liegen blank und es kommt noch viel mehr ans Licht.
Aus meiner Sicht stehen in diesem Roman, ich schreibe bewusst Roman, die Freundschaften, die gemeinsame Zeit, das Nichtgesagte, die Geheimnisse, die Lügen und die daraus entstandenen Kluften im Mittelpunkt. Die Spannung baut sich auf, aber sehr sehr langsam, da der Fokus in der Tat auf den doch sehr unsympathischen Charakteren liegt. Ein Kammerspiel. Natürlich gibt es eine überraschende Auflösung, aber eben nicht ein MEGA BANG und das Buch kommt auch ohne Blut aus! Ich brauchte keines und war mit meinem Beobachtungsposten über dieser Dynamik zufrieden.
Vor allem auch, weil die Autorin Malin Stehn einen einnehmenden Schreibstil hat und wir selbst beim Lesen von den Protagonisten genervt sind, was aus meiner Sicht gewollt war. Sie lässt reihum Lollo, Frederick und Nina aus der Ich-Perspektive zu Wort kommen. Eine oft angewendete Technik, die aber hier ihre Wirkung vollends entfaltet!

Bewertung vom 13.12.2022
Sommerfeld, Helene

Zeit der Sehnsucht / Die Töchter der Ärztin Bd.1


gut

Zwei starke Schwestern gehen ihren Weg

Helene Sommerfeld ist ein Pseudonym eines Berliner Autoren-Ehepaares, dass hier wieder mal einen Hit geschrieben hat. Es ist gerade mal im November 2022 erschienen und keine 4 Wochen später schon in der 3. Auflage! Aber, wundern tut es nicht. Denn „Die Töchter der Ärztin“ ist im Grunde die Fortführung der Trilogie „Die Ärztin“, die im rororo Verlag erschien. Ich muss wohl anmerken, dass dies das erste Buch von Helene Sommerfeld ist, dass ich lese und die andere Trilogie (noch) nicht kenne.
Nun also eine neue Reihe um die Töchter der Ärztin mit dem Auftaktband „Zeit der Sehnsucht“. Die beiden Halbschwestern, Henny uns Antonia (Toni genannt), könnten unterschiedlicher nicht sein, sind aber einander eng verbunden. Der Roman beginnt 1928. Henny ist dabei sich eine Existenz in Berlin als Ärztin aufzubauen, als Onkologin. Ihre analytische, zielstrebige und sehr arbeitssame Art unterscheidet sie sehr von ihrer Schwester. Toni will wieder zurück nach Afrika, ihrer Kindheit nachspüren und einfach weg aus Berlin. Das Leben in Afrika bürgt viele Herausforderungen für die junge Ärztin. Damit ist auch der Tenor des Romans gesetzt, denn es spielt an beiden Orten: Berlin und in Ostafrika.
Klar, die Story ist nicht sonderlich neu und schon in vielen Varianten geschrieben. Nun also Ärztinnen und eine ist in Afrika. Trotzdem hat das Lesen bereichert und Spaß gemacht, denn es ist locker leicht geschrieben und doch ist der Ernst in so vielen Lagen spürbar. Solche Bücher machen aus meiner Sicht Geschichte erlebbar. Besonders gelungen fand ich auch die Darstellung der Klassenunterschiede sei es in Berlin wie in Afrika. Je nach Blickwinkel sind erhebliche Unterschiede zu spüren. Mal ist Toni als Frau in Afrika unter Druck, mal ist es Henny, die sich mit der Upper Class in Berlin „herumschlagen“ muss.
Ich werde auf jeden Fall Band 2 ins Auge fassen der leider erst im Herbst 2023 erscheinen wird!

Bewertung vom 10.12.2022
Skretting, Gudrun

Vilma zählt die Liebe rückwärts


ausgezeichnet

Herzerwärmend und lustig zugleich

Die norwegische Autorin Gudrun Skretting ist vor diesem Roman durch ihre Kinderbücher bekannt geworden und von Hause aus Konzertpianistin. Kein Wunder also, dass ihre Hauptfigur Vilma Veierød so gelungen ist: eine Klavierlehrerin. 35, alleinstehen und in Oslo lebend, nimmt sie alle Widerlichkeiten der Welt sehr pragmatisch, aber auch verschroben. Denn sie versucht sich den Tod vom Hals zu halten indem sie vieles meidet: Menschen, ungesundes Essen und einfach alles Gefährliche. Aber dann steht eines Tages im Dezember ein Pfarrer und ein Pathologe vor ihrer Tür und vermeldet den Tot ihres Vaters – den sie bisher nicht kannte: Vilhelm Mozart Sandvik. Er starb auf dem Weg zu ihr mit 35 Briefen im Gepäck, die alle an Vilma adressiert sind! Und ab da regiert das Chaos und neue Lebensfreude in Vilmas Leben. Denn die beiden Herren mit der unfrohen Botschaft und noch einer ihrer sehr talentierten Klavierschüler bringen Schwung in die Bude.
Lasst euch von ‚Vilma zählt die Liebe rückwärts‘ mitreißen. Mir hat das Buch gut getan, eine wahre Lesefreude! Auch, wenn es nicht ein explizit weihnachtliches Buch ist, passt es ganz hervorragend in die Vorweihnachtszeit. Gudrun Skretting schreibt frisch und herzerwärmend schön ohne das es in einen kitschigen Ton abdriftet.

Bewertung vom 09.12.2022
Raabe, Melanie

Die Kunst des Verschwindens


ausgezeichnet

Seelenverwandte

Berlin, zwischen den Jahren, zwei Frauen treffen sich zufällig. Die Eine ein mega Weltstar, denn sie ist eine Schauspielerin aus Hollywood, die jeder kennt: Ellen. Die Andere eine nicht prominente Fotografin, deren Mutter bei einem Schiffsunglück ums Leben kann: Nico. Nico hat auch noch zu allem Übel„Kurt“, so nennt sie ihren Gehirntumor. Nun feiern die beiden Silvester und stellen vieles fest, wie das erstaunliche Zusammenfallen ihrer Geburtstage – gleicher Tag, gleiches Jahr! Wie eben Zwillinge ohne Verwandtschaft. Da wundert es nicht, dass der erste Arbeitstitel dieses Romans „Zwillinge“ hieß. Die beiden verbindet etwas. Wenn sie zusammen sind passiert Merkwürdiges. Beide hängen dem Gedanken nach, dass man das Leben der anderen leben könnte, hätten sie sich in der Vergangenheit jeweils für andere Lebenswege entschieden. Tja, und dann ist Ellen wie vom Erdboden verschwunden und Nico sucht natürlich.
Ich bin keine Thriller-Leserin und hatte daher diesen Roman nicht auf dem Schirm, aber was Melanie Raabe hier macht ist ein absoluter Genre-Mix. Es passt in keinerlei Schublade und genau aus diesem Grund so gut lesbar und überzeugend.
Eine Geschichte über Verbundenheit mit anderen, Freundschaft, wie Ruhm eine Belastung sein kann, was zählt wirklich im Leben, wie Endlich unser Dasein ist und wie man an den Punkt des Lebens kam an dem man gerade ist. Viele Themen werden eingebaut und angerissen. Auch der Umgang mit Frauen und die despektierliche Art der Social-Media-Kanäle. Alles drin und dazu noch spannend. Klar, auch ein Hauch von Surrealismus ist eingestreut, aber passt gut!
Mich hat dieser Roman bestens unterhalten!

Bewertung vom 06.12.2022
Kegel, Sandra

Prosaische Passionen


ausgezeichnet

Kaleidoskop der weiblichen Literatur

Diese Anthologie über große Literatinnen ist eine wahre Freude und in der Tat umfangreich! Es enthält 101 Kurzgeschichten von 101 Autorinnen aus aller Welt. Es sind Übersetzungen aus 25 Sprachen und hier ist spannend, dass es Kurzgeschichten in dieser Sammlung gibt, die bisher noch nicht ins Deutsche übertragen wurden. Genauso gibt es auch Neuübersetzungen.
Weibliche Literatur ist hier geballt zu finden und ist ein Gegengewicht zu der doch dominierenden männlichen Schreibkunst, die wir alle kennen aus dem letzten Jahrhundert. Dieses Buch zeigt uns was es noch zu entdecken gibt, eine unerwartete Fülle und Variation. Und vor allem nicht nur in Europa, ein Bild der globalen weiblichen literarischen Schaffenskunst. Natürlich liegt mit dieser Anthologie nur ein Ausschnitt der schieren Vielfalt vor und es wurden die Geburtsjahrgänge 1850 bis 1921 gewählt mit einer einzigen Ausnahme: Sofja Tolstaja (geboren 1844). Aber selbst in diesen Geburtstjahrgängen gibt es Schriftstellerinnen, die leider nicht enthalten sind. Sprich diese Sammlung ist der Beginn einer Entdeckungsreise für uns alle! Simone Beauvoir, Agatha Christie und Doris Lessing gehören sicherlich zu den bekanntesten Autorinnen in der Sammlung. Aber wie steht es um Sui Sin Far oder Florbela Espanca oder Ulfat Idilbi?
Ich habe einige spannende Entdeckungen gemacht, die mir sehr gut gefallen haben. Dazu helfen hinten im Buch die Autorinnenviten. Hier gibt es zu jeder Autorin einen kurzen Lebenslauf und ihre Werke. Hochspannend und hilft auch Weiteres dieser vielen Damen zu erkunden. Meine Leseliste und meine Lust auf Klassikerinnen ist stark angestiegen!
Die einzige marginale Kritik die ich an diesem tollen Buch äußern kann:Das Nachwort von Sandra Kegel ‚Schreiben, um nicht zu sterben‘ hätte ich gerne an den Anfang gestellt. Ich habe es nach ca 10 Kurzgeschichten gelesen und wäre auch gerne mit dieser Einstimmung in die Texte gestartet. Die Herausgeberin dieser Anthologie, die auch Feuilletonchefin der FAZ ist, rundet das Bild der Kurzgeschichten gekonnt und gut ab. Auch ein lesenswerter Text mit der Gegenwartsbrille auf die short stories.
Fazit: Mehr Modernistinnen lesen!

Bewertung vom 06.12.2022
Yamada, Kobi

Das Geschenk


sehr gut

Eine Lektion der Genügsamkeit


Kobi Yamada hat ein schönes Bilderbuch geschrieben. Ja, nicht niedlich, nicht bezaubernd, sondern schön. Denn er möchte in dieser Welt des Überflusses für wenige und zugleich des unerträglichen Mangels für viele andere die wichtigste Botschaft transportieren, die wir Menschen alle beherzigen sollten: Das Leben ist das süßeste Geschenk von allen. Da passt der simple Titel hervorragend: Das Geschenk. Nur an der ein und anderen Stelle holpert die Übersetzung aus dem Englischen.
Die Illustrationen von Adelina Lirius unterstreichen die achtsame Idee hinter dem Text und setzt das kleine Mädchen mit seiner Bonbonschale gekonnt in Szene. Denn es geht um ein Mädchen, dass eine Bonbonschale findet, dass täglich genau ein Bonbon darin findet. Nicht mehr und nicht weniger. Denn es genügt. Übrigens ist das gezeichnete Mädchen wunderbar
Ein Bilderbuch für Klein und Groß, eines das Besinnung auf Genügsamkeit auf eine liebevolle Art transportiert.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2022
Melchior, Marie;Hastoft, Betina

Bohnen, Linsen und Co


gut

Schmackhaft!!!

Ich bin ja ein Hülsenfrüchtefan – schon immer gewesen! Seit die vegetarische und vegane Küche nachhaltigen und leckeren Variationen in der Küche aufspürt, kommen immer mehr Gerichte mit Hülsenfrüchten vor. Herrlich! Die Däninnen Marie Mechior und Betina Hastoft haben nun ein ganzes Buch gefüllt mit leckersten Rezepten spezifisch zu Hülsenfrüchten mit dem Titel „Bohne Linsen &Co“. Aber es sollte erwähnt sein, dass es ein weder rein vegan noch vegetarisch Kochbuch ist, es ist einmal durch die ganze Bandbreite alles dabeo: vegetarisch, Fleisch, Fisch, süß, salzig, alles dabei!
Jetzt mag man sich wundern: Was süß? Ja, denn eine der 6 vorgestellten Bohnensorten ist die Kakaobohne. Die anderen sind: Kichererbsen, Linsen, Bohnen (hier verschiedene Sorten), frische Erbsen und frische Bohnen. Die Köchin und Foodstylistin Marie Melchior hat in diesem sehr übersichtlichen und handlichen Kochbuch eine bunte Mischung zusammengetragen. Mein (bisherigen) Favoriten sind Bohnen“Pommes“ und die Sommerrollen mit Linsen! Lecker!
Zu jeder Hülsenfrucht gibt es eine knappe Informationsübersicht. Auch sind die Fotos großartig von Betina Hastoft! So tolle Food Fotos! Wirklich große klasse!!!
Fazit: Erst wird man erst mit tollen Fotos gesegnet, dann mit guten Rezepten bereichert und zum Ausprobieren animiert für den vollen Genuss! Lasst es euch schmecken!

Bewertung vom 29.11.2022
Wong, Cecily;Thuras, Dylan

Gastro Obscura


ausgezeichnet

Nackte Teepuppen, ein schwimmender Kuhstall und fruchtige Tinte!

Was haben nackte Teepuppen, ein schwimmender Kuhstall und fruchtige Tinte gemeinsam? Sie sind alle versammelt in einem neuen Buch mit vielem Kuriosen: ‚Gastro Obscura‘.
Für meine Back- und Kochbücher habe ich bereits ein eigenes Regal in der Küche um die guten Schätze immer griffbereit zu haben. Nun habe ich ein Buch entdeckt, dass sich so ohne weiteres in keine Schublade zwängen lässt, nicht nur, weil es ein massiv umfangreiches Werk ist, sondern weil der Inhalt zwar gut in die Küche passt, aber keine Rezepte enthalten sind!
‚Gastro Obscura‘ von Cecilia Wong und Dylan Thuras ist ein Atlas-Obscura-Buch. Denn die beiden hatten vor einigen Jahren mit großem Erfolg mit dem Atlas Oscura, in dem sie viele kuriose, weniger bekannte und bestaunbare Orte sammelten. Und nun haben sie dieses Konzept auf alles was mit Essen, Genuss, Verzehr und Essensbräuche zu tun, angewendet. Dieses Buch hält eine globale Fülle an Entdeckungen für den Gaumen bereit. Wahnsinn, was sich da alles findet!
Wir entdeckten bereits ein witziges Teil, dass wir in Vancouver, Canada am Strand bestaunen dürfen: den Geo duck!
Das Buch ist nach Kontinenten aufgebaut und selbst die Antarktis ist hier vertreten! Bei den größeren Kontinenten ist es dann auch noch mal regional aufgeteilt. Wer was Bestimmtes sucht, kann gut das Themenregister nutzen.
Wirklich ein großartiges Buch zum Stöbern und Entdecken. Was haben wir schon gemeinsam als Familie die Nase hier reingesteckt. Mal ein besonderes Coffee table book, dass wirklich JEDER in die Hand nimmt und gleich für Gesprächstoff sorgt.
Bilchreich und schön gestaltet, ist das Buch ein gelungenes Kompendium! Ihr werdet staunen, versprochen!

Bewertung vom 27.11.2022
Sayram, Iris

Für euch


ausgezeichnet

Das Muttertier

Iris Sayram, eine doktortiteltragende Juristin, die als Journalistin erfolgreich ist, hat sich nun auch als Autorin bewiesen. Ihr Debütroman „Für euch“ arbeitet ihre Kindheit und Jugend auf. Ein Kuriosum, denn die Autorin sagt selbst, dass sie jahrelang, ach was, Jahrzehnte ihre Herkunft versucht hat zu verschweigen und unter den Teppich zu kehren. Vor allem, weil es ihr peinlich war, denn sie wuchs in bitterer Armut und in Mangel auf in den 80er & 90er Jahren im Friesenviertel in Köln. Ein Viertel in dem die Feierwütigen sich herumtrieben zwischen Discos und Puffs. Hier, genau hier, wird Iris Sayram groß mit einer Mutter, die Klos putzt und noch anderes macht um einfach an Geld zu gelangen. Machens an der Grenze zur Legalität. Der Vater, ein Spielsüchtiger mit türkischem Migrationshintergrund. Zwar hat die kleine Familie nicht viel materielles, aber sie lieben sich und wünschen sich eine bessere Zukunft für ihre Tochter.
Im Grunde ist der Roman eine Hommage an ihre aufopfernde Mutter Mimi, die ihre Kraft daraus zog sich für ihre Familie aufzuopfern: Für euch – wie der Titel lautet. Es zeigt wie man als Muttertier über sich hinauswachsen kann für das eigene Kind.
Iris Sayram schreibt hart und liebevoll zugleich, so zwiespältig ihre Kindheit und Jugend sicher oft war. Sie nimmt mit in einen Mikrokosmos, der vielleicht wenig Status und Bildung zu bieten hatte, aber ihr trotzdem eine gute liebevolle Lebensbasis gegeben hat. Jeder ist auf seine Weise zu dem geworden was er ist, geprägt durch seinen Lebensweg. Spannend zu erlesen wie die Autorin ihren eigenen Weg und die damit einhergehenden Emotionen über die Jahre hinweg nun von außen betrachten kann und realisiert was ihre Mutter geleistet hat.
Fazit: Mich hat der Roman beeindruckt, denn im Grunde fordert er uns alle auf mehr zu sehen hinter den gescheiterten Existenzen, die uns so oft begegnen und deren Geschichte wir nicht kennen.

Bewertung vom 26.11.2022
Coccia, Emanuele

Das Zuhause


weniger gut

Was bedeutet wohnen eigentlich?

Der italienische Philosoph Emanuele Coccia der an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris unterrichtet hat sich der Frage angenommen: Was ist ein Zuhause?
Sehr berechtigt nach solch einer langen Zeit in der wir alle sehr viel mehr Zeit in unseren vier Wänden verbracht haben. Da wurde ich neugierig was Emanuele Coccia dazu philosophiert.
Auf etwas mehr als 150 dicht bedruckte Seiten werden hier einige Theorie postuliert, anekdotenhaft über das Leben und Wohnen gesponnen. Es wird ein Blick in die Vergangenheit geworfen und was das Zuhause mit Land und Versorgung ausmachte um dann den Vergleich zur Gegenwart zu ziehen wo das Zuhause ein Rückzugsort von der Welt bedeutet wo es heimelig und stylisch sein sollte. Irgendwie nett zu lesen, aber zugleich auch nichtssagend. Ich hatte nach der Lektüre keinen großen Erkenntnisgewinne und fand es streckenweise auch anstrengend.