Benutzer
Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 699 Bewertungen
Bewertung vom 08.03.2020
Muschiol, Bärbel

Rocker Dämon. Ace und Amy


ausgezeichnet

Eine andere Welt, aber sehr interessant und wirklich heiß

Achtung: Sammelband eines Pärchens aus einer längeren Reihe!


Amys Leben war noch nie einfach, aber jetzt gerade ist es eine ausgewachsene Katastrophe: ihr Vater ist spielsüchtig und hat sich Geld von einem berüchtigten Motorrad-Club geliehen. Der Präsident des Clubs, Ace, macht ihm ein Angebot: entweder er zahlt die Schulden innerhalb kürzester Zeit, oder Ace bekommt seine Tochter. Amys Vater kann nicht zahlen, also bleibt ihr nichts anderes übrig, als mit Ace zu gehen, wenn sie das Leben ihres Vaters und die Bar, die ihr Leben war und nach ihrer verstorbenen Mutter benannt ist, retten will.
Doch Amy ahnt nicht, dass sie in noch viel größerer Gefahr schwebt, als die Besessenheit von Ace. Es gibt noch mehr Feinde, die nur auf eine Gelegenheit lauern.


Ace kann ein richtiger A... sein und das gefällt ihm. Er weiß ganz genau, dass er sich wie ein riesen A... benimmt, wenn er eine Frau auf diese Art zwingt sich ihm auszuliefern, aber es ist ihm egal. Um Amy zu bekommen ist ihm jedes Mittel recht. Er weiß vom ersten Moment an, dass sie etwas Besonderes ist und würde alles tun, um sie zu besitzen. So hat er noch nie einer Frau gegenüber empfunden und weiß nicht, wie er damit umgehen soll. Er hofft, wenn er erstmal mit ihr im Bett war, das Thema abhaken zu können, fürchtet aber bereits, dass es damit nicht getan sein wird.

Amy tut einem echt leid, sie hatte ein hartes Leben und jetzt auch noch das! Zu ihrem Glück sind die Jungs zwar echt einschüchternd und wenn man ihnen quer kommt tödlich, aber tief drin sind sie echt nett. Das stellt sie ziemlich schnell fest und auch Ace ist kein Teufel, er ist bedrohlich ja, aber sie fühlt sich sehr zu ihm hingezogen. Auch wenn er sich immer wieder wie ein totales A... anfühlt und man ihr am liebsten eine Bratpfanne oder ähnliches reichen möchte, damit sie ihm damit Vernunft einprügelt, merkt man, dass er Amy nie etwas tun würde.

Die Handlung ist wirklich interessant und steuert konstant auf einen Showdown zu, der wirklich spannend ist. Mir gefällt vor allem, dass das Buch hier etwas andere Wege geht. Ich kann leider nicht ins Detail gehen, aber es ist nicht so vorhersehbar, wie man vielleicht meinen würde.

Klar dreht sich im Buch sehr viel um Sex, sehr, sehr viel Sex, aber trotz einiger Bezeichnungen, die nicht unbedingt meins sind, empfand ich die Sex-Szenen nicht als störend oder zu präsent. Es passt irgendwie zu den beiden, denn das ist ja das Fundament für sie: die sexuelle Anziehungskraft zwischen ihnen.


Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich habe es verschlungen und fand den Einblick in diese für mich fremde Welt sehr interessant. Ich mochte nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Nebencharaktere. Das Lesen hat echt Spaß gemacht und ich werde auch definitiv die Vorgängerreihe und nachfolgende Bände lesen.
Das Buch war spannend und obwohl man den Kerlen mehr als einmal gern eins übergezogen hätte, sind sie doch alle irgendwie auch ganz süß.
Natürlich bleibt am Ende noch etwas offen, nicht was Amy und Ace angeht, sondern was einen anderen Charakter anbelangt, aber das muss es ja auch, sonst gäbe es keine Fortsetzung.

Wer nichts gegen viele Sex-Szenen und teilweise eine recht derbe Sprache hat, ist hier genau richtig. Ich fand das Buch wirklich sehr gut.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.03.2020
Herden, Antje

Waena - Der Ruf der Brandung


gut

Ein interessantes, aber zwischendurch langatmiges Buch für jugendliche Leser

Seit ihrem 14. Geburtstag hat Moana merkwürdige Träume von einer Unterwasserlandschaft. Immer wieder träumt sie davon und zeichnet sie sogar, obwohl sie gar nicht zeichnen kann. Im Aquarium sprechen Fische mit ihr und andere merkwürdige Dinge passieren. Dann zieht gegenüber ein Junge ein, Keanu, bei dem Moana das Gefühl hat ihn irgendwoher zu kennen, ihrer Mutter geht es genauso. Die merkwürdigen Vorfälle häufen sich und irgendwie scheint auch Keanu darin verwickelt zu sein.


Ich fand die Idee echt interessant. Man rätselt mit Moana, was wohl los ist. Es geschehen immer mehr merkwürdige Dinge und man wundert sich, ob dahinter etwas Größeres steckt und wenn ja, was und je länger man rätselt, desto größer wird das Geheimnis.

Moana ist noch sehr jung. Sie verhält sich mal fast erwachsen und im nächsten Moment wieder wie ein Kind. Sie ist ein typischer Teenager. Ihre Emotionen kochen schnell hoch und sie weiß oft nicht wohin damit. Trotzdem ist sie sympathisch, aber auch manchmal anstrengend.
Keanu ist auch sympathisch und sehr geheimnisvoll. Man wird lange nicht ganz schlau aus ihm.
Herr Meier, der eigentlich Horst heißt und nicht mal Meier mit Nachnamen, ist Moanas bester Freund. Auch aus ihm wird man nicht schlau. Er ist irgendwie seltsam. Man weiß immer wieder nicht, ob er ihr glaubt oder nicht, als sie ihm von den Träumen und den anderen Sachen erzählt.

Es ist interessant, wie die Verbindungen zu Keanu geknüpft werden und die beiden sich zusammentun, um herauszufinden, was los ist. Sie entdecken immer mehr Gemeinsamkeiten und dann ist da auch noch der Obdachlose, der irgendetwas zu wissen scheint.


Was mich gestört hat waren zum Beispiel die Spitznamen, die ihre Mutter und ihr bester Freund Moana geben, „Mottchen“ ist da noch das normalste. Diese Spitznamen fand ich nervig, sie wirkten eher passend für eine 8-jährige als für einen Teenager.
Was mich zudem störte war die langsame Art des Erzählens. Das Buch zieht sich ziemlich. Es passiert zwar immer wieder auch etwas, aber zwischendrin ist es manchmal schon etwas langatmig.


Fazit: Obwohl das Buch definitiv seine Längen hat und in meinen Augen eher an junge Leser/innen gerichtet ist – ich würde sagen so ab 11 oder 12 Jahren – hat es etwas. Ich fand die Geschichte interessant, hatte aber oft das Gefühl, dass zu lange auf bestimmte Schlüsselszenen hingearbeitet wurde, nur um diese dann ganz schnell hinter sich zu bringen. Das Buch zieht sich zwischendrin wirklich und ab und an wird es recht verwirrend. Aber die Story an sich ist interessant.
Leider bleibt sehr viel am Ende offen. Man hat zwar eine Erklärung bekommen, was es mit den merkwürdigen Vorkommnissen auf sich hat, aber ich hätte mir die Erklärung etwas ausgeschmückter gewünscht. So ging es doch recht schnell. Das ganze Buch wartet man darauf und dann ist alles nach wenigen Seiten vorbei. Ich hätte gern mehr erfahren. Ich weiß das klingt jetzt kryptisch, aber ich will nicht spoilern, also geht nur kryptisch.

Von mir bekommt das Buch 3 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.03.2020
Singh, Nalini

Engelsbann / Gilde der Jäger - Kurzgeschichten Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine wunderschöne Novelle, spannend und romantisch, einfach ganz toll!


Achtung: Novelle zur Gilde der Jäger Reihe!

Achtung: spielt zeitlich zwischen Band 3 und 4 der Gilde der Jäger Reihe!


Der Vampir Noel wurde durch Machtkämpfe unter den Engeln sehr schwer verletzt. Entgegen so mancher Erwartungen hat er überlebt und ist körperlich wieder vollkommen hergestellt. Nun wird er von seinem Erzengel Rafael in das Territorium von Nimra entsandt, ein über 600 Jahre alter Engel, vor dem sogar ein für seine Grausamkeit bekannter anderer Engel Respekt zu haben scheint. Noel empfindet diese Versetzung als Bestrafung, als Zeichen dafür, dass Rafael ihn für schwach hält. Doch das Gegenteil ist der Fall. Noel muss einen Verräter ausfindig machen, der Nimras Leben ernsthaft bedroht.
Nimra ist ein gefürchteter Engel. Das liegt an ihrer Gabe. Sie selbst ist nicht grausam, im Gegenteil. Doch nun trachtet ihr ein Mitglied ihres eigenen Hofes nach dem Leben und sie weiß nicht, wem sie überhaupt noch vertrauen kann. Plötzlich scheint sie von potentiellen Feinden umzingelt zu sein.


Noel lernte man in der Reihe als Opfer kennen. Er war von Nehas Tochter im Zuge ihres Versuches sich einen Platz im Kader mit Gewalt zu nehmen brutal gefoltert worden. Als man ihn fand war er mehr tot als lebendig. Unaussprechliches war ihm angetan worden. Doch jetzt erfahren wir endlich, wie es mit ihm weiterging.

Nimra kannte man bislang nur vom Namen her und natürlich dadurch auch ihren Ruf. Die „echte“ Nimra ist aber ganz anders. Durch ihre Gabe hält man sie für grausam, aber sie liebt ihre Katzen aus tiefster Seele und auch so manches Mitglied ihres Hofes, sogar Menschen und das, obwohl sie in ihren über 600 Jahren schon so viele begraben musste und furchtbares hat durchmachen müssen.

Jemand trachtet Nimra nach dem Leben und scheint vor nichts zurückzuschrecken. Der Täter muss ein Mitglied ihres Hofes sein und Nimra sieht sich auf einmal von potentiellen Feinden umzingelt. Wem kann sie überhaupt noch trauen? In dieser Situation tut sie einem echt schrecklich leid. Sie ist sehr sympathisch und so ganz anders, als ihr Ruf vermuten lassen würde. Als man dann auch noch erfährt, was sie hat durchmachen müssen, tut sie einem noch mehr leid und man will sie nur noch in den Arm nehmen.

Noel und Nimra müssen zusammen den Täter finden und das schnell. Ich finde es toll, wie man Stück für Stück mehr erfährt und irgendwann wirklich jeder verdächtig ist. Die Auflösung kommt definitiv überraschend.


Fazit: Mir gefiel die Novelle sehr gut! Nimra und Noel sind total sympathisch und man fiebert wirklich mit ihnen mit. Nimra tut einem sehr leid, nicht nur wegen des Verräters und der Mordanschläge oder wegen des Verlustes ihrer geliebten Katzen, sondern auch, weil sie so sehr unter ihrer Gabe leidet.
Die Auflösung ist überraschend, ergibt aber Sinn. Ich freue mich sehr, dass die Novelle die Geschichte dieser beiden Charaktere erzählt. Beide traten in der regulären Reihe nur einmalig in Erscheinung. Noel „richtig“ Nimra nur dem Namen nach.
Noel und Nimra lassen einen dahinschmelzen. Mir gefiel diese Novelle noch besser als die erste. Dort stand die Action im Vordergrund, hier ist es das Gefühl.

Bewertung vom 06.03.2020
Singh, Nalini

Engelsfluch / Gilde der Jäger - Kurzgeschichten Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine gelungene Novelle zu einer meiner Lieblingsreihen!

Achtung: Novelle zur Gilde der Jäger Reihe!

Achtung: spielt zeitlich vor Band 1 der Reihe, aber nach der dritten Novelle!


Die Gilde der Jäger braucht einen neuen Direktor. Die Wahl des aktuellen Direktors fällt auf Sara. Doch um das Amt zu übernehmen, muss sie erst eine besondere Jagd erfolgreich zu Ende führen und dabei eine Reihe von gefährlichen Prüfungen überleben. Sie muss sich dadurch dem Kader beweisen. Aber Sara ist nicht mehr allein. Der gefährliche Jäger und Waffenbauer Deacon weicht ihr nicht von der Seite. Denn für ihn gibt es keinen Zweifel: Sara ist die Eine für ihn, obwohl er sich von ihr fernhalten müsste. Er soll sie beschützen und nicht verführen...


Wer schon immer wissen wollte, wie Sara und Deacon zusammengekommen sind, der kommt hier voll auf seine Kosten. Man müsste meinen, die Novelle sei viel zu kurz, um wirklich Spannung aufkommen zu lassen oder eine vollwertige Geschichte zu erzählen, doch sie schafft es ohne Probleme. Der Aufbau sorgt dafür. Man erlebt die ganzen Charaktere, die man schon kennt zu einer Zeit bevor Rafael auf Elena traf, als er noch ein eiskalter Erzengel war.

Man erfährt auch, wie ein neuer Direktor der Gilde berufen wird, das ist echt interessant. Allgemein werden so einige Geheimnisse der Gilde gelüftet, allein dafür lohnt es sich die Novelle zu lesen.

Deacon und Sara mochte ich schon immer sehr gerne und es ist so schön endlich ihre Geschichte zu lesen. Ich finde die beiden einfach so cool! Auch Elena tritt hier als Nebencharakter in Erscheinung. Es ist einfach seltsam, sie wieder so zu erleben, wie sie war, bevor sie Rafaels Gemahlin wurde.

Die Story rund um die Jagd, sie Sara und Deacon zusammen übernehmen ist verwirrend. Mehrmals denkt man, man wisse jetzt genau, worum es geht und tut es doch nicht. Mich erinnert der Fall entfernt an Jack the Ripper. Ein Killer geht um und niemand kennt sein Gesicht.
Die Auflösung ist wirklich gut und hätte man so nie erwartet. Ich mag es, wenn ich überrascht werde.


Fazit: Mir hat die Novelle sehr gut gefallen! Es macht echt Spaß geliebte Nebencharaktere endlich mal als Protagonisten zu erleben. Zudem erfährt man einiges über die Hintergründe der Gilde. Die Jagd-Story war sehr interessant und überraschend. Ich bin vollkommen zufrieden.

Bewertung vom 05.03.2020
McCauley, Kyrie

You are (not) safe here - Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021


ausgezeichnet

Ein emotional heftiges, eindringliches, spannendes, richtig, richtig gutes Buch!


Leighton lebt in der Hölle. Ihr Leben ist geprägt von seelischem Missbrauch und dem körperlichen Missbrauch ihrer Mutter. Sie weiß nie, wann ihr Vater das nächste Mal ausrasten wird, sie weiß nur, dass es ein nächstes Mal geben wird. Es gibt immer ein nächstes Mal. Sie weiß auch, dass keine Hilfe kommen wird, egal, wie schlimm es wird. Die Nachbarn wissen Bescheid, die Polizei weiß Bescheid, alle schauen weg.
Leighton versucht so gut sie kann ihre Schwestern zu beschützen, doch ihr ist klar, dass er sie irgendwann alle umbringen wird, es ist nur eine Frage der Zeit, wann er endgültig zu weit geht. Doch ihre Mutter will ihn nicht verlassen. Es tue ihm doch leid. Leightons Leben besteht nur aus Angst. Bis sie Liam kennenlernt. Er wird zu ihrem sicheren Hafen. Doch auch er kann sie nicht beschützen. Leighton versucht alles, ihre Mutter zu überreden, ihn zu verlassen. Aber wird sie das jemals tun? Ihre Töchter über ihren Mann stellen?


Leighton bricht mir das Herz. Sie ist so stark und gibt sich so große Mühe ihre Schwestern zu beschützen. Das Problem ist nur, dass sie nicht gewinnen können. Es gibt immer irgendetwas, dass sie nicht perfekt gemacht haben. Essen brennt an, oder Handtücher sind falsch gefaltet oder es hat gar nichts mit ihnen zu tun, aber seine Wut bekommen sie trotzdem ab.

Leighton beschreibt all das so eindringlich, dass einem mehrmals die Tränen kommen. Ich wäre so gern in das Buch gesprungen und hätte diesen Mistkerl aus dem Haus geworfen. Sätze, wie dieser sagen alles: „Vielleicht ist Angst ja der Preis, den Frauen dafür bezahlen müssen, überhaupt auf der Welt sein zu dürfen.“ (S. 266)

Ihre Heimatstadt wird zeitgleich von einer Krähen-Plage heimgesucht. Zumindest nennen es die anderen eine Plage, Leighton und ihre Schwestern mögen die Krähen. Vor allem eine: Joe. Er ist ihr Freund. Sie geben ihm Futter und der schenkt ihnen Dinge. Dinge, sie verloren haben oder auch Dinge, die sie brauchen. Joe scheint Bescheid zu wissen, wie schrecklich es bei ihnen Zuhause ist. Er ist immer da, wenn sie ihn brauchen.
Joe ist nicht das einzig merkwürdige in dieser Stadt. Das Haus von Leightons Familie scheint sich nach jedem Wutanfall ihres Vaters selbst zu reparieren. Nichts erinnert am nächsten Morgen noch daran, dass Löcher in die Wände geschlagen, oder Dinge an den Wänden zerschellten, als sie nach den Mädchen geworfen wurden.
Das klingt merkwürdig, ja, aber es passt zur Message des Buches, dass beinahe jeder im Ort wegsieht. Auch das Haus sieht weg. Tut so, als wäre nichts gewesen. Das macht das Ganze in meinen Augen umso eindringlicher.


Fazit: Das Buch ist nicht leicht zu ertragen. Es macht einen emotional echt fertig, aber es ist ein wichtiges Buch. Ein Plädoyer dafür, nicht wegzusehen. 2018 wurden 122 Frauen von ihren Partnern getötet (https://www.zeit.de/2019/51/frauenmorde-gewalt-partnerschaft-bundeskriminalamt), die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher liegen. Wie viele Kinder in Haushalten leben, in denen physische oder psychische Gewalt herrscht, ist nicht ermittelbar. Darüber wird nicht geredet. Wie oft finden sich in Zeitungen Artikel über Kinder, die durch ihre Eltern zu Tode kommen? Zu oft und leider ist auch das nur die Spitze des Eisbergs. Über Kinder und Jugendliche wie Leighton und ihre Schwestern, die in einer Familie aufwachsen, die durch die Gewalt des Vaters geprägt ist, erfährt man nichts.
Dieses Buch fordert einen nicht nur dazu auf hinzusehen, sondern auch wenigstens nicht wegzusehen.

Leighton und Liam waren mir direkt sympathisch, ebenso, wie auch die Jugendlichen Nebencharaktere. Ich muss ehrlich sagen, dass ich Leightons Mutter dafür hasse, dass sie ihre Kinder nicht beschützt. Ich weiß, dass sie es vermutlich einfach nicht kann, sich nicht aus diesem Kreislauf befreien kann, aber dennoch, kann ich diese Gefühle nicht unterdrücken.

Bewertung vom 05.03.2020
Brent, Cora

Risk - Truly und Creed


sehr gut

In meinen Augen deutlich besser, als Band 1, aber auch hier fehlt oft der Tiefgang

Achtung: Band 2 einer Reihe!


Niemals hätte Truly erwartet, dass sie sich nach all dem, was sie erleben musste, ausgerechnet auf Creed Gentry einlassen würde. Doch genau dazu kommt es und seit dem geht er ihr nicht mehr aus dem Kopf.
Creed geht es genauso und das verwirrt ihn total. Er bleibt nie bei einer Frau und schon gar nicht kommt er zu ihr zurück! Doch Truly beherrscht seine Gedanken, pausenlos. Genau das kann er gerade aber überhaupt nicht brauchen. Er muss bald zu einem Kampf antreten. Vor einiger Zeit hat er sich in eine unmögliche Situation gebracht und das muss er jetzt büßen. Entweder er gewinnt den Kampf, oder stirbt dabei. Und er weiß nicht, ob es danach vorbei sein wird, oder ob der, der ihn dazu zwingt, ihn vielleicht niemals gehen lassen wird.


Ich muss ehrlich sagen, dass mir Truly und Creed viel sympathischer waren als Saylor und Cord. Die beiden sind auch in diesem Band wieder präsent, wie auch nicht, immerhin sind die Gentry Jungs Drillinge und wohnen zusammen. Aber auch die ganze Story gefällt mir besser als in Band 1.

Truly und Creed haben beide mit Verletzungen aus ihrer Kindheit zu kämpfen. Creed flüchtet sich gern in Alkohol, Truly kompensiert das anders. Obwohl beiden nur nach einem One-Night-Stand war, fühlen sie sich einander irgendwie verbunden. Sie reden miteinander über ihr jeweiliges Leben und geben sich halt, ohne das wirklich so wahrzunehmen.

Obwohl Creed in Band 1 eine absolut idiotische Entscheidung getroffen hat, die ihn jetzt in tödliche Schwierigkeiten bringt, empfinde ich ihn als deutlich erwachsener als Cord in Band 1. Es gibt keine kindischen Streitereien zwischen ihm und Truly, nur Begehren und Nähe. Gut, manchmal denkt er Schwachsinn und man würde ihn gern treten, aber es artet nie so aus, wie in Band 1.
Truly kommt mir auch erwachsener und reifer vor als Saylor. Sie ist eine starke Frau und obwohl sie auch mal dunkle Tage hat, weiß sie um ihren Wert. Sie zieht zwar Idioten magisch an, lässt sich von ihnen aber nicht fertig machen, sondern nimmt ihr Leben immer selbst in die Hand.

Was mir lange Zeit ein bisschen gefehlt hat war der Tiefgang auf der Gefühlsebene. Ja, sie fühlen sich sexuell extrem zueinander hingezogen und haben viel Sex – der aber fast nie beschrieben wird und dadurch nicht alles überlagert – aber mit ihren Gefühlen halten sie sich zurück. Man weiß aus Band 1 einiges, was Creed und den anderen passiert ist und auch er erzählt von einem Erlebnis, aber eben nur von dem einen. Man kann sich denken, was Truly passiert ist, aber sie hält Creed lange auf Abstand, was die Ereignisse ihrer Vergangenheit anbelangt. Das finde ich schade, es hätte dem Buch mehr Tiefgang verliehen. Und als es dann doch thematisiert wird, wird es sehr schnell abgehandelt und wieder erstmal nicht auf emotionaler Ebene verarbeitet. Es wird einem hingeknallt und dann sofort zum nächsten Thema übergegangen. Kein bisschen darüber, wie sich Truly gefühlt hat oder was sie denkt.

Was mich davon abgesehen am meisten gestört hat, war ab und an die Wortwahl. Ich fand zum Beispiel den Begriff „Ische“ einfach nur dämlich und unpassend – benutzt den heute überhaupt noch jemand? Und „Schwessi“ fand ich nur albern.

Es werden auch die Weichen für Band 3 gestellt und man kann sich schon denken, wer da zusammenkommen soll.


Fazit: Ich fand das Buch deutlich besser als Band 1. Die Protagonisten waren viel erwachsener. Allerdings hat mir auch hier der Tiefgang lange gefehlt. Ab und an blitzt er auf, ist aber genauso schnell auch wieder verschwunden. Das ist echt schade. Wäre das etwas mehr ausgebaut worden, hätte das dem Buch echt gut getan.
Zwischendrin wird das Buch spannend, aber mich hat das nicht ganz so berührt, wie in Band 1, das empfand ich als emotionaler.

Insgesamt gefiel mir Band 2 der Reihe deutlich besser als Band 1. Von mir bekommt das Buch 4 Sterne.

Bewertung vom 04.03.2020
Zentner, Alexi

Eine Farbe zwischen Liebe und Hass


ausgezeichnet

Ein wirklich richtig guter Roman über das Erwachsenwerden und die Bedeutung von Vorurteilen

Jessup ist 17 und stammt aus schwierigen Verhältnissen, aber das tun die meisten dort, wo er herkommt. Football ist seine Welt und er hofft, dass ihm sein Sport helfen wird, Mississippi hinter sich zu lassen und damit auch die schwierigen Verhältnisse.
Gerade wurde sein Stiefvater aus dem Gefängnis entlassen. Er ist ein White Supremacist – ein Rassist – und saß im Gefängnis, weil er dabei war als sein anderer Stiefsohn, Ricky, zwei schwarze Studenten zu Tode geprügelt hat.
Jessup hält sich selbst nicht für einen Rassisten, immerhin ist seine Freundin schwarz! Dann kann er ja kein Rassist sein. Und er findet es ungerecht, dass er angefeindet wird für das, was sein Bruder und sein Stiefvater getan haben.
Ein Unfall verändert Jessups Leben für immer. Er muss sich jetzt entscheiden, woran er selbst glauben will und was für ein Mensch er sein möchte.


Alexi Zentner hat in diesem Buch ein tolles Bild vom immer noch offen gelebten Rassismus und der Instrumentalisierung von Geschehnissen und Menschen in den USA gezeichnet. Damit trifft er den Zeitgeist auch bei uns, da durch die AfD das Thema wieder deutlich präsenter geworden ist, allein schon, weil sich immer mehr Menschen trauen, ihren Rassismus offen zu zeigen.

Durch Jessup erkennt man sehr gut die Abstufungen, die es gibt. Sein Stiefvater ist zum Beispiel ein Rassist und lebt das ganz offen, er gehört zur „Heiligen Kirche des weißen Amerika“. Sein Bruder Ricky ist ebenfalls Rassist, er hat den Oberkörper voller entsprechender Tattoos und sitzt 16 Jahre im Gefängnis für den Mord an zwei schwarzen Studenten.
Jessup glaubt, er sei kein Rassist. Doch schon sehr früh im Buch wird deutlich, dass es Graustufen gibt. Jessup hat eine farbige Freundin, also kann er kein Rassist sein, so seine Meinung. Doch gleichzeitig ist er sich sicher, dass er nur deswegen nicht Captain des Football Teams ist, weil er weiß ist und sein Trainer, der Vater seiner Freundin, schwarz und als Schwarzer würde er ihn niemals zum Captain machen, obwohl er der beste Spieler ist. Doch er ist eben auch der Sohn eines Rassisten und weiß. Jessup erkennt nicht, dass allein schon in diesen Gedankengängen Rassismus steckt.
Es ist auch faszinierend, wie das Thema unterschwellig immer wieder aufflackert und man oft erst in letzter Sekunde merkt, auf welcher Seite jemand steht. Manche Charaktere sind richtig gehende Fanatiker, andere „nur“ Mitläufer.

Eines ist auf jeden Fall klar bei diesem Buch: es gibt nicht nur schwarz oder weiß. Vorurteile gibt es in jeder Gesellschaft und gegenüber jedem Menschen. Es geht nicht nur um die Rasse, sondern auch um die Familienzugehörigkeit, oder die Kirchenzugehörigkeit. Es gibt so viele Gründe, aus denen Menschen ein vorgefertigtes Urteil über andere Menschen ins Feld führen. Dieses Buch macht das sehr deutlich. Es zeigt aber auch, dass kaum ein Mensch wirklich frei von Vorurteilen oder auch Rassismus ist. Klar gibt es auch solche Menschen, die ihre Vorurteile kultivieren und so lange mit Verschwörungstheorien und gefühlten Ungerechtigkeiten nähren, bis daraus Hass entsteht.


Fazit: Mir hat das Buch wirklich richtig gut gefallen. Ich finde es so toll, wie es nicht den Zeigefinger erhebt, sondern den Leser selbst Misstöne hören lässt. Man wird gefordert sich selbst eine Meinung zu bilden, zu hinterfragen.
Jessup ist als Protagonist wirklich sehr interessant. Er wuchs auf in einer Welt, in der Rassismus gepredigt wurde. Er selbst weiß nicht genau wo er steht. Er ist 17 Jahre alt und ein Unfall zwingt ihn erwachsen zu werden. Er muss sich entscheiden was für ein Leben er führen will und ob die erlernten Vorurteile ein Teil davon sein sollen.

Ich fand es wirklich richtig gut, wie das Buch die Thematik eingefangen hat. Man erfährt alles aus Jessups Sicht und muss sich selbst ein Urteil bilden.

Von mir bekommt das Buch volle 5 Sterne.

Bewertung vom 03.03.2020
Falk, Alana

Cursed Kiss / Gods of Ivy Hall Bd.1


gut

Tolle Idee, aber mich konnte das Buch emotional nicht erreichen

Achtung: Band 1 einer Reihe!


Erin ist eine Rachegöttin. Bis sie 16 Jahre alt war, war sie ein Mensch, doch der Tod ihrer älteren Schwester Jenna, verursacht durch deren Ehemann, lies Erin eine verhängnisvolle Entscheidung treffen. Alles was sie wollte war Rache. Hades bot ihr daraufhin genau das an, die Fähigkeit Rache zu nehmen. Ein Kuss von ihr und ihr Gegenüber wird bestraft, er verliert seine Seele und lebt fortan als leere Hülle weiter, ohne irgendwelche Gefühle, auch ohne Wünsche oder Träume. Jede Woche muss ihm Erin eine Seele bringen, sonst und wenn sie gegen die Regeln verstößt, wird die Seele ihrer Schwester bestraft. Damals hat Erin nur die positiven Seiten gesehen, doch nun, das ist ihr klar, überwiegen die negativen. Aber sie hat keine Wahl. Sie muss auch an ihrer jüngere Schwester denken, die sie um jeden Preis vor Hades verstecken will. Als sie dann auch noch einem Jungen begegnet, der in ihr Gefühle wachruft, ist das Chaos perfekt, denn sie darf keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Und selbst wenn es erlaubt wäre – sie könnte Arden niemals küssen, das würde ihm seine Seele rauben. Was soll Erin nur tun?


Ich finde die Idee total interessant: eine jugendliche Rachegöttin, die nicht nur das Problem hat, jede Woche eine Seele abliefern zu müssen, sondern auch auf einmal Liebesschwierigkeiten hat. Auch Arden gibt sich, aus anderen Gründen, größte Mühe Erin auf Abstand zu halten

Erin und Arden waren mir sympathisch, ich mochte sie direkt. Allerdings habe ich nicht total mit ihnen mitgefiebert, sie konnten mich nicht zu 100% abholen, ich kann aber auch nicht sagen, woran das lag. Mir gefiel die zweite Hälfte des Buches besser, weil da mehr los war. Es ging nicht mehr ausschließlich nur um dieses „ich will ihn / sie, aber es geht nicht / ich darf nicht“, sondern, um etwas größeres. Doch das hin und her war dennoch auch hier ständig präsent, allerdings sorgte es nicht mehr für so viele Längen wie zuvor.

Die Wendung / Auflösung fand ich von der Idee her richtig gut. Mich persönlich lässt das alles aber total unbefriedigt zurück. Ich weiß gar nicht mehr, was ich glauben soll. Ich bin einfach wütend. Ich will nicht spoilern, deswegen kann ich nicht deutlicher werden.


Fazit: Ich fand die Idee sehr gut. Es ist mal etwas anderes. Leider wird dieses Neue durch viel hin und her überschattet. Ich bin einfach kein Fan von „sie wollen sich, aber es geht nicht!“. Das wird andauernd wiedergekäut, dadurch kommt es zu Längen. Die Handlung ist runtergebrochen auf den Kern wirklich interessant. Ich fand auch die Protagonisten durchaus sympathisch, aber mir war es nicht möglich vollkommen in die Geschichte einzutauchen. Ich weiß nicht, woran das lag, aber irgendwie bin ich nicht versunken. Ich wollte wissen, wie es ausgeht, habe aber nicht an den Seiten gehangen oder mit Herzklopfen mitgefiebert.
Die Wendung / Auflösung fand ich sehr interessant und gut, aber das Ergebnis des Ganzen macht mich nur wütend. Ich finde es toll, wenn es eine Überraschung gibt – und das war definitiv eine sehr große Überraschung! – aber bei mir ist sämtliches Gefühl weg und das macht mich wütend und frustriert. Ich kann das nur schwer erklären, ohne zu spoilern, deswegen klingt das etwas kryptisch.

Ich fand das Buch gut, aber es hat mich auf der emotionalen Ebene nicht zu 100% abgeholt. Ich habe nicht mitgelitten oder mitgefiebert. Die Story an sich ist aber interessant.