Benutzer
Benutzername: 
Annabell

Bewertungen

Insgesamt 464 Bewertungen
Bewertung vom 01.11.2020
Schütz, Lars

Rache, auf ewig / Grall und Wyler Bd.3


ausgezeichnet

Der Erlöser-Fall

In einem Gewächshaus auf Sylt wird ein Mann festgehalten. Unter ihm wächst Bambus, der bald so hoch ist, dass er durch ihn hindurch wächst und er qualvoll getötet wird. Bei dem Toten handelt es sich um einen reichen Geschäftsmann und so wird das BKA von der Polizei hinzugezogen
Die beiden Profiler Jan Grall und Rabea Wyler haben ihr eigenes privates Profiler-Unternehmen gegründet und werden nun vom BKA hinzugerufen. Die beiden haben schon viele verstörende Fälle bearbeitet. Ein Spiel auf Zeit beginnt, denn der Tote bleibt nicht der Einzige. Schnell wird klar, dass der Täter auf Rache aus ist...

Bei "Rache, auf ewig" handelt es sich um den dritten Teil der Reihe um die beiden Profiler Grall & Wyler. Da ich die vorherigen Teile bereits gelesen habe, sind mir die beiden Charaktere schon bekannt und ich fand es interessant wie sie sich in ihrer privaten Geschichte weiterentwickelt hat. Aber dieser Teil ist auch ohne Vorkenntnisse lesbar, da der Fall in sich abgeschlossen ist. Es ist nur empfehlenswert die vorherigen Teile auch zu lesen, wenn man sich für die private Entwicklung der beiden Profiler interessiert.

Die beiden Charaktere Jan Grall und Rabea Wyler sind lebendig und haben Ecken und Kanten sowie auch ihr eigenes emotionales Päckchen mit sich zu tragen.

Das Buch hat mich von Anfang an gepackt. Ich war gleich von Beginn an gefesselt. Der Schreibstil ist flüssig und spannend. Dieser Thriller legt ein hohes Tempo mit Perspektivwechseln zwischen den einzelnen Charakteren und immer wieder Unerwartetes an den Tag.

Die Mordideen waren kreativ und außergewöhnlich. An dieser Stelle möchte ich sagen, dass die Beschreibungen der Morde und Mordopfer sehr brutal und grausam ist. Es ist also nichts für Zartbesaitete. Aber genau diese Grausamkeit fand ich klasse und hat diesen Thriller ausgemacht.

Mein Fazit:
Ein klasse dritter Fall für Profiler Jan Grall und Rabea Wyler. Toller spannender Schreibstil mit grausamen Beschreibungen nicht für schwache Nerven, aber genau das Richtige für mich. Gibt von mir eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 31.10.2020
Nesbø, Jo

Ihr Königreich


gut

Geschichte zweier Brüder

Der Automechaniker Roy Opgard lebt noch auf dem alten Hof seiner verstorbenen Eltern. Als sein Bruder Carl nach langer Zeit im Ausland nach Hause zurückgehrt, scheint dies Unglück mit sich zu bringen. Die Polizei ermittelt in dem alten Fall ihres damaligen verschwundenen Chefs. Roy ist alarmiert. Carl hat große Pläne. Er will in dem kleinen Städtchen Os ein goßes Hotel bauen, um damit die Attraktivität zu steigern und hofft nun auf die Beteiligung der Dörfler. Doch dann gehen Gerüchte und Verdächtigungen im Ort umher. Roy hat seinen kleinen Bruder immer beschützt, doch jetzt stehen sie sich als Rivalen gegenüber. Wie geht diese Geschichte aus?

"Ihr Königreich" ist ein Standalone vom Bestseller-Autor Jo Nesbø.

Der Anfang und die Mitte des Buches gestaltete sich als sehr zäh. Es kam wenig Spannung auf, nur mal ganz kurz. Viele Passagen waren sehr langatmig. Einzelne Passagen waren Wiederholungen, die auch einfach weggelassen werden konnten und totzdem der Handlung kein Schaden zugefügt hätten. Das war für mich eher ein Durchbeißen, als ein angenehmer Lesefluss. Erst zum Ende wurde es interessant und auch spannend.

Gefallen hat mir aber der Schreibstil. Er lässt sich schön flüssig lesen und durch die detaillierten Beschreibungen hatte ich das Gefühl live mit vor Ort zu sein.

Die unterschiedlichen Charakterzüge der beiden Brüder Roy und Carl sind klar erkennbar. Aber dennoch sind mir beide Charaktere fremd geblieben. Es lag vermutlich an den Taten von den beiden, die ich teilweise nicht ganz nachvollziehen konnte.

Zu Beginn gab es auch einen Wechsel zwischen der Vergangenheit der beiden Brüder und zur Gegenwart. Die Geschichte wird hier nicht linear erzählt, sondern immer mal wieder in der zeitlichen Abfolge hin und her gesprungen. Was sich dann wiederholt hat, war für mich langweilig.

Mein Fazit:
Es ist eher ein Familiendrama als ein Kriminalroman. Trotz dem tollen Schreibstil hatte ich aufgrund der langatmigen Passagen Mühe durchzuhalten. Wer mal ein sehr ruhigen Krimi mit wenig Spannung sucht, der findet wahrscheinlich mit "Ihr Königreich" das Richtige.

Bewertung vom 29.10.2020
Carrisi, Donato

Enigmas Schweigen


sehr gut

Auf einem Bauernhof, abseits der Zivilisation, hat sich ein tragisches Unglück zugetragen. Alles deutet auf einen Mord an einer ganzen Familie hin, doch von deren Leichen fehlt jede Spur. Ein Verdächtiger, ein Mann tättowiert von Kopf bis Fuß, von den Medien "Enigma" genannt, wird schnell festgenommen. Alles deutet darauf hin, dass er es war, doch er schweigt. Seine Tattoos geben den Polizisten Rätsel auf und haben Hoffnung in der ehemaligen Polizistin Mila Vasquez. Ihre ehemalige Vorgesetzte drängt sie drauf und so nimmt sie die Ermittlungen auf und muss dafür in die virtuelle Schattenwelt eintauchen.

"Enigmas Schweigen" ist der 4. Band aus der Mila Vasquez-Reihe. Ich kannte die vorherigen Bände noch nicht und das hab ich in der persönlichen Geschichte um Mila schon gemerkt, aber für den eigentlichen Fall sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Die Protagonistin Mila hat mir sehr gut gefallen. Mit ihr hat der Autor einen außergewöhnlichen Charakter mit Ecken und Kanten geschaffen. Sie leidet an der Krankeit "Alexithymie", einer Art emotionsmäßigen Analphabetismus. Es war interessant zu lesen, weil ich das so vorher noch nicht kannte, doch für mein Empfinden wurde es nicht komplett von vorne bis hinten durchgezogen. Es kam immer mal wieder zu Abweichungen. Ob bewusst oder unbewusst konnte ich an dieser Stelle nicht herausfiltern.

Die Handlung war sehr spannend und unvorhersehbar aufgebaut. Man hat immer wieder mitgerätselt und immer mit dem Eintauchen in die virtuelle Welt hat der Spannungsbogen nochmal eine Schippe drauf bekommen.
Allerdings fand ich manche Dinge etwas zu konstruiert und unglaubhaft. Gegen Ende war es nur ein Hetzen von Schauplatz zu Schauplatz, wo ich mit meinen Gedanken gar nicht richtig hinterher kam und mich sehr stark konzentrieren musste.

Den Schreibstil finde ich flüssig, locker und leicht lesbar und teilweise gab es richtig heftige Schilderungen.

Das Ende war für mich sehr verwirrend und auch recht abgehackt. In dem einem Moment war man noch voll im Geschehen und im nächsten Moment war das Buch schon zu Ende. Über die Handlung hinweg hat der Autor viele außergewöhnliche Ideen in die Handlung eingebracht, aber irgendwie keine davon richtig zu Ende gebracht.

Mein Fazit:
Ein wirklich spannendes und interessantes Buch, aber mit mangelnder Glaubwürdigkeit und einem verwirrendem, abgehackten Ende. Mit dem Ausflug in die digitale Welt, ist dem Autor sein Appell gelungen. Daher gibt es von mir solide 3,5 Sterne.

Bewertung vom 26.10.2020
Sigurdardottir, Lilja

Die Schlinge / Island-Trilogie Bd.2


sehr gut

Wieder gefangen

Sonja glaubt dem Netz aus Drogenbaronen entkommen zu sein und sich jetzt mit ihrem Sojn Tómas ein neues Leben in den USA aufbauen zu können. Doch falsch gedacht... In einem Augenblick der Unachtsamkeit verschwindet Tómas. Ihr Ex-Mann scheint dahinterzustecken und so macht sich Sonja auf den Weg zurück nach Island in die Welt der Kriminalität. Schafft sie es sich wieder daraus zubefreien und ihren Sohn zurückzubekommen? Ihr verbündeter Zollbeamter Bragi ist höchst nervös und beginnt daran zu zweifeln ob die Zusammenarbeit wirklich eine gute Idee war. Auch Agla scheint eher weniger eine Hilfe zu sein, denn sie ist selbst in kriminelle Machenschaften verstrickt...

"Die Schlinge" ist der zweite Teil der Island-Trilogie. Auch wenn in diesem Teil gefühlt nur das Gleiche passiert wie in Band eins, ist es dennoch empfehlenswert mit Band eins ("Das Netz") zu starten, wenn man die komplette Trilogie verstehen möchte.

Thema der Handlung war auch hier wieder Drogenschmuggel und Bankencrash. Da hätte ich mir ein bisschen was Neues zwischen gewünscht.

Spannungstechnisch war anfangs recht Flaute. Vieles hat sich inhaltlich aus dem ersten Teil wiederholt, wenn auch nur in ein wenig abgeänderter Form. Erst zum Ende hin kamen unerwartete Wendungen und die Spannung hat sich aufgebaut. Aber langweilig wurde es mir eigentlich nicht.

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Hauptcharakteren Sonja, Bragi und Agla erzählt. Der ständige Wechsel zwischen diesen Perspektiven hat mir sehr gut gefallen. Wenn eine Perspektive zu Ende ging, endete sie meist mit einem Cliffhänger, sodass ich weitergelesen habe, weil ich wissen wollte wie es mit dem Charakter weitergeht.

Durch die sehr kurzen Kapitel ist man quasi durch das Buch geflogen.
Der Schreibstil war angenehm und flüssig zu lesen.

Was mir vielleicht ein bisschen gefehlt hat, war ein kleiner Rückblick zu Band eins. Das hätte mir den Einstieg ein wenig erleichtert.

Mein Fazit:
Ich fand das Buch jetzt nicht wirklich überragend, daher von mir 3,5 Sterne und ich hoffe auf einen packenden Abschluss in Band drei.

Bewertung vom 25.10.2020
Follett, Ken

Der Morgen einer neuen Zeit / Kingsbridge Bd.4


ausgezeichnet

Tolle mittelalterliche Atmosphäre

Wir schreiben das Jahr 997 n. Chr.. Die Geschichte beginnt mit dem Wikingerüberfall auf die Hafenstadt Combe. Der junge Bootsbauer Edgar sah das nahende Grauen im Morgengrauen als er auf seine Geliebte wartete. Er tat alles um die Bürger noch rechtzeitig zu warnen. Doch es war schon zu spät. Die Sadt ist nach dem Angriff fast völlig zerstört und auch seine Familie bleibt nicht ganz verschont. Der einzige Ausweg: ein verlassender Bauernhof nahe Drengs Ferry, meilenweit weg von Combe. Dorthin zieht er mit seiner Mutter und seinen zwei älteren Brüdern. Während die Familie ums Überleben kämpft, streiten sich andere über die Macht. Darunter der skrupellose Bischof Wynstan und seine Familie, der idealistische Mönch Aldred und Ragna, die Tochter eines normannischen Grafen. Deren aller Geschichten mit einander verwoben sind.

"Der Morgen einer neuen Zeit" ist der 4. Band der Kingsbridge-Romane, spielt zeitlich jedoch noch vor "Die Säulen der Erde". Für mich war es der erste Roman dieser Reihe und mir fehlte zu keiner Zeit Vorwissen. Eher im Gegenteil, da es zeitlich noch vor den anderen Bänden spielt ist es viellicht empfehlenswert mit diesem Band zu starten.

Die Geschichte konnte mich sofort in ihren Bann ziehen. Es war spannend und packend. Zwischendurch gab es auch mal eine Prise Humor zum Auflockern.

Der Schreibstil lässt sich flüssig und angenehm lesen. Die Redensart war der damaligen Zeit gemäß angepasst, wodurch man das mittelalterliche Flair bekommen hat. Durch die sehr bildlichen und detailreichen Beschreibungen konnte ich mir alles sehr bildlich vorstellen und bin während des Lesen in eine dunkle, schmutzige, raue Zeit eingetaucht. Follett hat damit eine tolle mittelalterliche Atmosphäre geschaffen.

Durch die unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Hauptcharakteren wurde es nie langweilig. Eher im Gegenteil. Ich habe immer weiterlesen wollen, weil ich wissen wollte wie die Geschichte der einzelnen Charakteren weitergeht.

Die Hauptcharaktere waren lebendig gestaltet. Die guten Personen waren sympatisch und die Bösewichte waren mir unsympatisch. So wie es Follett vermutlich gewollt hat. Man begleitet die Charaktere ein Stück ihres Lebenswegs mit und schließ sie ins Herz und fiebert mit.

Mein Fazit:
Liebe, Hass, Macht, Elend und schmutzige Intrigen hier bekommt der Leser alles aus der dunklen Zeit Englands zu bieten. Ich war begeistert von dem Buch. Ein dicker Wälzer, der eine klare Leseempfehlung von mir bekommt.

Bewertung vom 18.10.2020
Wollschläger, Stefan

Ankerschmerz


sehr gut

Aus dem Hafenbecken in Dornumersiel wird eine Frauenleiche geborgen. Es handelt sich hierbei um die junge Komponistin des Songs "Ankerschmerz", der gerade die Schlagercharts stürmt. Kira Jensen ist zurück in ihrer alten Heimat und für sie ist es kein ruhiger Start. Ihr erster Arbeitstag wird von einer persönlichen Katastrophe überschatten und ihr Vorgesetzter Tilmann Baer macht ihr gleich deutlich, dass er den neuen Fall lieber alleine löst. Kann Kira sich gegen ihn durchsetzen? Und was steckt in der den Songtexten der jungen Komponistin?

"Ankerschmerz" ist der Auftakt in eine neue Krimi-Reihe um Kommissarin Kira Jensen.

Der Schreibtsil lässt sich angenehm und flüssig lesen. Es gibt viele offene Fragen und viele lose Puzzleteile, die sich erst zum Schluss zu einem Ganzen zusammenfügen. Dadurch wird die Handlung spannend. Ab und an gab es auch mal eine Prise Humor, die mir sehr gut gefallen hat. Es hat das Ganze ein wenig aufgelockert.

Mehrere Handlungsstränge und die Perspektivwechsel zwischen den einzelnen Personen haben die Handlung abwechslungsreich und noch spannender gemacht. Auch einige unerwartete Wendungen waren zu finden.

Die Hauptprotagonistin Kira Jensen war mir zwar sympatisch, doch es fehlte mir hier an Tiefe. Da es ja erst der erste Teil ist, ist es definitiv noch ausbaufähig.

Manche Phrasen waren mir zu konstruiert und an den Haaren herbeigezogen. Dadurch wurde es teilweise etwas unglaubwürdig. Weniger wäre hier mehr gewesen.

Mein Fazit:
Der Auftakt in eine neue Krimireihe ist durchaus gelungen, trotz mangelnder Tiefe der Charaktere und zu konstruierten Teile der Handlung. Von mir gibt es dennoch eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 11.10.2020
Franley, Mark

Verhasstes Blut


ausgezeichnet

Eine Gruppe Jugendlicher kommt nachts auf dem Weg nach Hause an einer Wiese vorbei. Was sie vorfinden ist nichts Gutes. Ein kleiner verstörter Junge in einer Lederjacke aus Menschenhaut ein totes Wanderpaar und eine Frauenleiche zwischen Ästen. Dies ruft Sonderermittler Ruben Hattinger auf den Plan. Er sieht in diesem Vorgang Ähnlichkeiten zu einem Fall, der bereits fünf Jahre zurück. Der damals überführte Täter sitzt heute in der Psychatrie. Haben sie damals etwa den Falschen festgenommen?

"Verhasstes Blut" ist der dritte Teil in der Reihe um Sonderermittler Ruben Hattinger. Die Vorgängerbände kannte ich noch nicht, aber beim Lesen dieses Buches fehlte mir auch das Vorwissen überhaupt nicht. Es lässt sich also sehr gut ohne Vorkenntnisse lesen.

DIe Handlung war eigentlich durchweg spannend aufgebaut. Hier und da gab es mal ein paar Szenen die etwas langweiliger waren. Diese Szenen konnte man aber auch als Verschnaufpause sehen zum durchatmen und Puzzleteile zusammen setzen, bevor es wieder sehr spannend weiterging.
Sehr gut dazubeigetragen haben hier auch die Perpektivwechsel und die unterschiedlichen Handlungsstränge.

Der Schreibstil ist sehr flüssig. Man bekommt viele lose Fäden vorgeworfen, die erst ganz am Schluss sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Es ist zwar schon früh der Name des Täters klar, da er auch einen eigenen Handlungsstrang hat, aber es bleibt bis zum Schluss unklar warum wieso weshalb er die Taten begeht. Am Ende macht dann auch der Titel des Buches Sinn.

Ruben Hattinger und sein Team waren mir sehr sympatisch und ich habe jeden ihrer Schritte gerne verfolgt. Hattinger ist zwar etwas eigenartig, aber er macht einen klasse Job und erinnert mich ein wenig an die Spürnase von Sherlock Holmes.

Mein Fazit:
Manche Szenen sind echt brutal und spannend. Mit keiner Seite habe ich das Interesse am Buch verloren und wollte unbedingt wissen wie es aus geht. Eine klare Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 02.10.2020
Locke, G. S.

NEON - Er tötet dich


weniger gut

In Birmingham treibt ein Serienkiller sein Unwesen. Er tötet Frauen und arrangiert ihre Leichen in Neon-Art-Installationen. Detective Matt Jackson ermittelt in dem Fall. Allerdings nur solange bis seine Frau Polly selbst Opfer des Täters wird. Zwar bricht seine Welt zusammen und er wird vom Dienst beurlaubt, doch er will nicht aufgeben. Gemeinsam mit einer Auftragskillerin versucht er den Täter zu stoppen. Wird es ihnen gelingen?

Das Buch war absolut nicht mein Fall. Es war ein klassischer Fall von zu viele Hoffungen durch den Klappentext gemacht...

Gut gefallen haben mir die Perspektivwechsel der einzelnen Protagonisten. Das hat Abwechslung rein gebracht und man wollte dann schon immer wissen wie es weiter geht.

Doch ansonsten fand ich Spannung eher Mangelware. Der Schreibstil des Autors war zwar sehr flüssig zu lesen, aber er hatte überhaupt nichts Spannendes ansich was mich in den Bann gezogen hätte.

Außerdem ist quasi schon am Anfang klar, wer der Serienkiller ist. Er hat sogar eine eigene Erzählperspektive. Sein Name wird schon genannt. Das mag ich überhaupt nicht, weil ich gerne miträtsle, und das hat das Buch für mich quasi schon uninteressant gemacht.

Mein Fazit:
Leider auf den interessanten Klappentext reingefallen. Zu wenig Spannung für mein Geschmack.

Bewertung vom 01.10.2020
Tremayne, S. K.

Die Stimme


ausgezeichnet

Gefangen in der Technik

Nach ihrer Trennung von ihrem Ex-Mann lebt Jo in der Wohnung von ihrer Freundin Tabhita. Die komplette Wohnung ist mit einem Smart Home ausgestattet. Jo traut ihren Ohren kaum als Electra ohne Aufforderung auf einmal zu ihr spricht "Ich weiß was du getan hast.". Doch Electra spricht nicht nur sondern tut auch gruselige Dinge zu denen Jo sie niemals aufgefordert hat. Jo's Vater litt unter schizophrenen schüben. Leidet sie da etwa auch drunter. Ihr ganzes Leben steht Kopf und Electra ist noch nicht fertig mit ihr...

Am Anfang und in der Mitte des Buches fehlte mir etwas die Spannung. Da passierte oft das Gleiche. Doch zum Ende hin wurde es immer spannender und spannender. Beim Lesen hatte ich schon richtig Herzklopfen, habe mit Jo mitgefiebert und konnte nicht mehr aufhören zu lesen.

Die Handlung ist hauptsächlich aus der Sicht von Jo in der ICH-Erzählperspektive geschrieben. Dadurch konnte man sich so richtig gut in Jo hineinversetzen und zum Teil hatte ich das Gefühl als wenn es mir gerade selbst passiert.
Zur Abwechslung war die Handlung auch ein paar Mal aus Sicht von Jo's Freunden erzählt.

An den Schreibstil musste ich mich anfangs etwas gewöhnen. Durch ein paar verschachtelte Sätze, wurde mein Lesefluss etwas gestört aber nach ein paar Seiten war ich richtig drin. Durch den tollen Erzählstil konnte man als Leser auch nicht erkennen was Jo nun wirklich passiert oder ob sie es sich nur einbildet.

Mir hat er Humor im Buch auch sehr gut gefalllen. Er hat typische Redewendungen genutzt, die ein Assistant wählt, wenn er Fragen nicht ganz versteht.

Der Autor hat mit "Die Stimme" sehr gut die Gefahren eines Smart Homes dargestellt. Ich finde es echt beängstigend wie ein Smart Home einfach so die Kontrolle über mein Leben und meine Wohnung übernimmt, ohne dass ich eingreifen kann. Wenn man sich nur auf die Technik verlässt kann es echt gefährlich werden.

Mein Fazit:
Ein wirklich raffinierter, spannender und gruseliger Psychothriller aus England, der die Gefahren eines Smart Home aufzeigt. Unbedingt lesen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.09.2020
Etzold, Veit

Final Control


ausgezeichnet

Totale Kontrolle

Der neue Politthriller von Veit Etzold mit einem brandaktuellen toprecherchierten Thema.

Tom braucht für sein Start-up Unternehmen einen Investor. Er hätte vielleicht den Teufel vorher erkennen können, doch er wollte unbedingt den Milliardär Dairon Arakis. Als Tom begreift, worum es Arakis wirklich geht, ist es schon fast zu spät. Italien ist Bankrott und Europa steht kurz vor einem Bürgerkrieg. Die Regierungen haben die Wahl: totales Chaos oder totale Überwachung. Wird Tom noch rechtzeitig das Ruder rumreißen können um Arakis auszubremsen?

In dem Buch kommen sehr viele Personen vor. Sehr hilfreich ist hier das Personenverzeichnis im Anhang. Aber trotzdem musste ich mich teilweise ganz schön konzentrieren um die Verbindungen zwischen den einzelenen Personen zu behalten und wieder herzustellen.

Für mein Empfinden war das Buch eher ein Fachbuch als ein Thriller, weil mir die Spannung gefehlt hat. Aber dafür war es höchst interessant, lehrreich und unterhaltsam. Ich finde es erschreckend wie viel doch schon in unserem Alltag intergiert ist - Kameras mit Gesichtserkennung, Handyüberwachung, predictive profiling etc..

Ich glaube Etzold versucht auch den Lesern ein bisschen die Augen zu öffnen, dass man China nicht außer Acht lassen sollte und es nicht einfach nur als billiges Massenproduktionsland abstempeln sollte.

Die ganze Handlung ist sehr realistisch dargestellt. Als Leser kann man teilweise gar nicht wirklich unterscheiden was nun reell ist und was fiktiv. Das wurde klasse aufgezogen.

Der Schreibstil ist bis auf einige Fachbegriffe / Unternehmen sehr flüssig zu lesen. Das Buch hat viele kurze Kapitel, viele Charaktere, viele Ortswechsel und dadurch auch unterschiedliche Erzählperspektiven. Durch die rasante Erzählweise fliegt man nur so durch das Buch.

Mein Fazit:
Top recherchiert. Für einen Thriller hat mir zwar die Spannung gefehlt, aber dennoch ist es ein höchst interessanter Politthriller, den man unbedingt gelesen haben muss.