Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1460 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2024
Eales, Philip;Funston, Gregory;Harvey, Derek

Die Erde - Wunderwelt unseres Planeten


ausgezeichnet

Ein bildgewaltiges Werk über unsere Erde

Die Erde ist eine einzige Wunderwelt, die es zu entdecken gilt. Doch niemals lässt sich all das Besondere und manchmal Unvorstellbare in nur kurzer Zeit entdecken. In diesem Buch gelingt dies allerdings sehr gut. So zeigen die Autoren die Begebenheiten rund um den Planeten Erde selbst, die Stoffe, die es auf der Erde gibt, wie Kristalle, Lava oder andere Gesteine, die Dynamik, die auf der Erde herrscht, hervorgerufen durch Vulkane, Verwitterung oder Plattentektonik, die Ozeane und die Atmopshäre und das Leben auf der Erde. All diese Oberpunkte sind in vielen kleinen Unterpunkten nochmals genauer ausformuliert und einzelnen Themen gewidmet. Die Seiten selbst sind voller qualitativ sehr hochwertiger, einzigartiger und beeindruckender Fotografien, die die Informationen aus den eher kurz gehaltenen Texten verdeutlichen.

Dieser Bildband über die Wunderwelt Erde wurde von insgesamt fünf Autoren herausgegeben. Sie sind allesamt Geologen, Naturforscher, Paläontologen oder Journalisten, die sich mit der Wissenschaft rund um die Erde beschäftigen, sodass deren geballtes Wissen nun in diesem einzigartigen Bildband festgehalten wurde.

Dieses Buch ist schon beim ersten Durchblättern sehr faszinierend und es lässt sich nur noch schwer aus der Hand legen. Sind die Abbildungen doch so interessant, dass man mehr Informationen dazu erhalten möchte und so schon mitten in diese Wunderwelt Erde abgetaucht ist. Mich begeistert auch die Kombination aus Fotografien und sehr gelungenen Grafiken und Anschauungsbildern. Denn diese eignet sich nicht nur für Erwachsene, die am Thema interessiert sind, sondern auch für Kinder und Jugendliche, die sich im Geografieunterricht damit befassen und noch mehr darüber erfahren möchten. Somit ist dieses Buch nicht nur packend und interessant, sondern spricht Jung und Alt gleichermaßen an!

Bewertung vom 27.06.2024
Riess, Lena

Die Zeit der Kinder


ausgezeichnet

Der Beginn der Kindergärten

Deutschland, 1830: Die junge Frau Luise Levin lebt als Haushälterin bei ihrem Schwager. Seit ihre Schwester vor einem Jahr verstorben ist, führt sie ihm den Haushalt und kümmert sich voller Hingabe um seine beiden Söhne. Doch auch ihr Schwager ist der weitverbreiteten Meinung, dass Kinder nur mithilfe von körperlicher Züchtigung zu tüchtigen und wohlgelungenen Erwachsenen werden können. Und natürlich darf man Kinder weder sehen noch hören - ihr Gehorsam steht immer an oberster Stelle. Luise hält diese Erziehungsmethoden für unnötig und verbringt die Zeit mit ihren Neffen lieber spielend und vor Glück juchzend draußen in der Natur. Doch nachdem Johanna, Luises andere Schwester, ebenfalls bereits verwitwet, zu ihrem Schwager zieht und diesen bald auch heiratet, wirft dieser sie aus dem Haus. Luise nutzt diese Möglichkeit und bewirbt sich in Friedrich Fröbels Erziehungsanstalt in Thüringen. Die Stelle als Haushälterin erfüllt sie mit Glück, denn sie ist viel mehr als das und darf täglich auch am restlichen Anstaltsleben teilnehmen. Schnell lebt sie sich ein und genießt die Ungezwungenheit, mit der die Lehrer und Schüler miteinander umgehen. Doch viele Menschen stehen Fröbels Konzept sehr kritisch gegenüber und tun ihre Meinung auch überall kund. Dennoch spricht sich diese neue Erziehungsweise herum und schon bald gibt es fünf Kindergärten und das Kindergärtnerinnenseminar füllt sich mit interessierten jungen Frauen.

Lena Riess, auch bekannt unter ihrem Pseudonym Rena Rosenthal, beschreibt das Leben des überaus intelligenten und reformerischen Pädagogen Friedrich Fröbel sehr packend. Natürlich musste die Autorin einige Details hinzufügen, um aus den bekannten Fakten einen Roman zu erschaffen, doch die Kernthemen und einzelnen Geschehnisse beruhen auf wahren Begebenheiten. Die Einteilung in eher kurze Kapitel mit häufigen Orts- und Zeitwechseln sorgen für Kurzweiligkeit und eine Mehrschichtigkeit der Handlung, die ohne diese nicht möglich wäre.

Noch nie habe ich bisher einen biografischen Roman gelesen, der mich so sehr packen konnte wie dieser. Der Autorin gelingt es wunderbare Weise, die Tatsachen aus dem Leben Friedrich Fröbels mit der Handlung zu verknüpfen, sodass schließlich ein packender Roman entsteht, dem es gelingt, noch lange im Gedächtnis zu bleiben. Ich bin begeistert von Friedrichs und Luises Mut, ihre Überzeugungen gegen alle Widerstände zu vertreten und ihre Bereitschaft, Opfer für ihren Traum zu bringen. Dieser Roman ist von der ersten bis zur letzten Seite perfekt und sollte eine Pflichtlektüre von allen Erzieher*innen und denen, die es werden wollen, sein.

Bewertung vom 27.06.2024

Pferde und Ponys Wimmelbuch


ausgezeichnet

Ganz große Pferdeliebe

Jeden Tag gibt es auf dem Pferdehof von Lena viel zu tun, denn es wimmelt dort nur so vor anderen Pferdeliebhabern und ihren Tieren. Aber nicht nur auf dem Reiterhof selbst kann man Pferde treffen, sondern auch im Park oder bei Reiterturnieren.

Gabi von der Straeten zeigt auf ihren Wimmelbildern nicht nur das Leben mit Pferden auf eine lebhafte Art und Weise, sondern gibt ihren Betrachtern auch Suchaufgaben. Denn auf jeder Doppelseite sind die gleichen Personen zu finden, die zu Beginn des Buches vorgestellt wurden. So kommt das komplette Buch ohne Text aus. Sehr überzeugend ist bei diesem Buch auch das Preis-Leistungsverhältnis, denn die Seiten sind sehr stabil und der Druck ist hochwertig.

Meine Kinder sind schon immer große Fans von Wimmelbüchern und haben mich mittlerweile damit angesteckt. Es macht so großen Spaß, dem lebhaften Treiben auf den Bildern zuzusehen und immer wieder etwas Neues zu entdecken. Teilweise sind die Szenen ernst, dann wieder lustig und bringen ihre Betrachter zum Lachen. Der Ausflug zu den Pferden und Ponys hat uns große Freude bereitet und wird sicherlich noch häufig aus dem Bücherregal genommen und angeschaut werden.

Bewertung vom 26.06.2024
Achterop, Amy

Tödlicher Stoff / Die Hausboot-Detektei Bd.3


sehr gut

Eine einzigartige Detektei hat einen weiteren Fall

Arie hat in letzter Zeit starke Schlafstörungen und wird nachts erst richtig aktiv. Deshalb hat er sich in dieser Nacht auf Hund geschnappt und ist, nur mit seinem Morgenmantel über dem Schlafanzug bekleidet, spazieren gegangen. Doch was er dabei beobachtet, ist schrecklich. Vor seinen Augen tänzelt ein Mann durch die Nacht und ehe Arie sich versieht, direkt vor das Müllauto, das natürlich nicht mehr bremsen kann. Allerdings glaubt Arie nicht an einen Unfall, was das Gutachten der Gerichtsmedizinerin bestätigt. Doch wer steckt hinter diesem seltsamen Mord, bei dem ein Mann, der absolut gegen Drogen jeder Art ist, mit LSD im Blut vor einen LKW läuft? Schon kurz nach dem Ereignis wendet sich die Tochter des Toten an die Hausboot-Detektei und bestätigt, dass auch sie nicht an einen Unfall glauben kann. Die fünf Detektive haben wieder einen Fall!

Amy Achterop knüpft in diesem dritten Band der Reihe perfekt an die Vorgängerteile an, wohingegen aber bereits seit dem zweiten Band der Mordfall viel weiter am Anfang schon geschieht, wie beim ersten Band. Die fünf Detektive sind so unterschiedlich, dass sie sich perfekt ergänzen und eine sehr sympathische Einheit bilden, die man sich nur zusammen vorstellen kann. Obwohl es nicht extrem spannend oder gefährlich für die Ermittelnden wird, möchten die Leser trotzdem immer wissen, wie es weitergeht.

Mittlerweile bin ich echt begeistert von dieser ganz besonderen Reihe, die durch die fünf unterschiedlichen Charaktere beherrscht wird. Ich mag es, wie Elin indirekt die Autorin Amy Achterop darstellt und so eine ganz besondere Rolle einnimmt. Aber auch Maddie mit Isa, Jan mit Juanita, Arie und Hund, Jack und nicht zu vergessen Fru Gunilla sind so liebenswert, dass man sie einfach mögen muss. Ich wünsche mir sehr, dass ganz bald noch viele weitere Bände dieser tollen Reihe erscheinen werden und ich wieder Zeit in Amsterdam verbringen darf!

Bewertung vom 25.06.2024
Steffensmeier, Alexander

Lieselotte macht nicht mit


ausgezeichnet

Lieselotte hat schlechte Laune

Lieselotte hat heute zu wirklich gar nichts Lust. Nicht einmal aufstehen möchte sie. Die Bäuerin weiß gleich, was los ist. Und auch der Postbote bei der täglichen Postrunde spürt, dass Lieselotte heute gar nicht gut drauf ist. Doch krank ist sie nicht, das erkennt der Tierarzt schnell. Und auch die anderen Tiere schaffen es nicht, Lieselotte zum Mitspielen oder irgendetwas anderem zu bewegen. Deshalb setzen sich bald alle zusammen und beraten, was sie tun können, damit die Laune endlich wieder besser wird. Und siehe da, als Lieselotte spürt, dass alle sich Sorgen um sie machen und sie in Ruhe auf der Wiese war und die Stille um sich herum genossen hat, da möchte sie auch wieder wissen, was alle anderen so machen. So kehrt sie mit guter Laune zu ihren Freunden zurück und die schlechte Stimmung ist vergessen.

Alexander Steffensmeier thematisiert in diesem Kinderbuch ein wichtiges und alltägliches Problem, denn jeder hat mal schlechte Laune und damit sollte man umgehen können und denjenigen dann auch einfach mal in Ruhe lassen. Trotzdem darf man sich natürlich Sorgen und Gedanken machen, wie man die Stimmung wieder aufbessern könnte. Die Geschichte selbst ist lustig und unterhaltsam, wie man es von Lieselotte kennt. Ebenso wunderschön und detailreich sind auch die Illustrationen.

Meine Tochter und ich sind schon seit längerer Zeit große Fans der besonderen und liebenswürdigen Kuh Lieselotte, die uns mit ihren lustigen Abenteuern schon so manche schlechte Laune weglachen ließ. Mittlerweile haben wir auch meinen dreijährigen Neffen mit der Liebe zu dieser unterhaltsamen Kuh angesteckt und finden das echt toll. Hoffentlich wird es noch viele neue Abenteuer der coolen und etwas verrückten Kuh geben!

Bewertung vom 25.06.2024
Achterop, Amy

Tödlicher Grund / Die Hausboot-Detektei Bd.2


sehr gut

Endlich ein neuer Fall für die Hausboot-Detektei

Auf dem Hausboot der ganz besonderen und einzigartigesten Detektive Amsterdams ist es momentan bitterkalt. Denn schon seit einiger Zeit hatten sie keinen großen Fall mehr, außer man zählt entlaufene Katzen dazu. Doch nun taucht überraschend Tessa vor ihrer Tür, die auf der Suche nach Detektiven ist, die hinter das Geheimnis ihres Verlobten kommen können. Obwohl sie nicht glaubt, dass er ihr untreu ist, lässt sie Maddie als Treuetesterin ein zufälliges Treffen mit ihm fingieren. Leider ohne Erfolg. Dennoch benötigt Tessa weiterhin ihre Hilfe, hat sie doch noch ein Geheimnis, von dem nur ihr Verlobter weiß, der nun plötzlich spurlos verschwunden ist. Dass er etwas mit dem Verschwinden ihrer Arbeit über die Rückgewinnung von Edelmetallen aus Altgeräten zu tun hat, das glaubt sie zwar nicht. Trotzdem liegt sie plötzlich in ihrer Badewanne und die fünf Detektive geraten wieder in den Fokus der Polizei...

Amy Achterop hat mit diesem zweiten neuen Fall für die Hausboot-Detektei wunderbar an den ersten Band angeschlossen. Obwohl es anfangs scheint, als würde auch dieser neue Auftrag ins Leere laufen und wieder nicht allzu viel Geld in die Kasse bringen, nimmt der Fall schnell an Fahrt auf und man merkt, dass es noch spannend werden wird. Bemerkenswert ist auch, dass der Fall sehr zeitkritisch ist und gerade aktuelle Themen wie die Energiewende und die dafür notwendige Rohstoffgewinnung im Mittelpunkt stehen.

Ich habe diese Reihenfortsetzung total gerne gelesen, denn ich mag es, wie die Autorin schreibt und wie diese fünf ganz besonderen Detektive zusammenarbeiten und großartige Ergebnisse erzielen. Mittlerweile sind mir die fünf Ermittler sehr ans Herz gewachsen und ich mag ihre einzigartigen und besonderen Charaktereigenschaften, die ihnen in der Vergangenheit schon so manches Problem bereitet haben. Auch die kritischen Stellen über das geplante Projekt in der Tiefsee haben mir sehr gut gefallen und mich nachdenken lassen über das ganze Thema. Ein rundum gelungener zweiter Band der Reihe!

Bewertung vom 23.06.2024
Don, Monty

Das Gartenbuch


ausgezeichnet

Der eigene Garten - ganz nach den eigenen Wünschen gestalten, pflegen und erhalten.

Dieses Gartenbuch widmet sich ganz der Gestaltung eines Gartens nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Denn niemals sollte vergessen werden, dass jeder Mensch eigene Wünsche und Bedürfnisse hat und auch der Faktor Zeit spielt eine nicht unwesentliche Rolle bei der Planung seines eigenen Gartens. So werden gleich zu Anfang die verschiedenen Gartentypen vorgestellt. Erst danach geht es um den Bodentyp, der vorhanden ist, die Gartenwerkzeuge und zuletzt die Bepflanzung. Um das Vorhandene dann erhalten zu können, benötigt der Gärtner dann auch entsprechende Kenntnisse über Bodenverbesserung, Schädlinge und Krankheiten von Pflanzen.

Monty Don ist ein Gärtner mit Leib und Seele, der in diesem Gartenbuch sein Wissen rund um die Anlage eines Gartens und dessen Erhalt mit seinen Lesern teilt. Sein Wissen ist nie nur theoretisch, sondern immer sehr gut umzusetzen. Außerdem ist er ein sehr kreativer Gärtner mit einem unschätzbaren Wissen rund um Pflanzen, deren Pflege und die perfekte Gestaltung eines Gartens. Seine Texte lesen sich einfach, schnell und enthalten viele wichtige Informationen. Auch die Fotografien sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch sehr nützlich, denn sie verdeutlichen so manche Anleitung und zeigen, wie Monty Don bei den einzelnen Tätigkeiten vorgeht.

Schon seit eingen Jahren ist mir der britische Gärtner Monty Don ein Begriff und ich liebe seine Gartenbücher, die nicht nur wunderschön anzusehen sind, sondern auch nur so vor geballtem Wissen strotzen! Auch dieses Buch hat mich schon beim ersten Durchblättern überzeugt! Deshalb kann ich dieses neue Buch meines Lieblingsgärtners an alle Hobbygärtner und die, die es noch werden wollen, ohne Einschränkungen weiterempfehlen!

Bewertung vom 23.06.2024
Schojer, Nadine

Stunden des Glücks / Die Telefonistinnen Bd.1


ausgezeichnet

Vier Frauen auf der Suche nach dem Glück

Köln, 1948: Gisela und Hannelore arbeiten gemeinsam als Telefonistinnen bei der Versicherung Pering. Dort haben sie sich kennengelernt und schnell festgestellt, dass sie sich wirklich gerne mögen, obwohl der Altersunterschied an die fünfzehn Jahre beträgt. Als nun die sechzehnjährige Julia zu ihnen stößt, wird diese Freundschaft um eine weitere mutige, junge Frau ergänzt. Denn die Freundinnen treffen sich nicht nur in der Arbeit, sondern helfen sich auch sonst immer wieder aus. So leiht Gisela Hannelore Geld, als diese es dringend braucht und gemeinsam mit Julia gelingt es ihnen, die Handschuhe, die Hanni häkelt, an den Mann zu bringen und fleißig Geld für deren Zukunft zu verdienen. Aber auch Charlotte, die überraschend neu bei ihnen anfängt, gehört relativ schnell dazu. Ist sie doch mutig und längst nicht so verwöhnt und unsympathisch, als es der erste Schein wirken ließ. So halten sie zusammen, erleben die Währungsreform und auch so manchen privaten Schicksalsschlag.

Nadine Schojer erzählt die Geschichte dieser vier jungen Frauen sehr unterhaltsam und fesselnd. Da in diesem ersten Band der Trilogie vorallem Giselas Sicht und ihr Leben im Vordergrund stehen, erfährt man viel über ihre Lebensumstände als alleinerziehende Frau, deren Mann immer noch als vermisst gilt. Doch auch Hanni, Julia und Charlotte kommen immer wieder in kurzen Abschnitten zu Wort, sodass auch ihre Schicksale bekannt sind.

Dieses Buch hat es geschafft, mich endlich wieder einmal so zu packen, dass ich innerhalb von zwei Tagen bereits am Ende angelangt war. Ich mochte den Schreibstil der Autorin sehr und habe es wirklich genossen, in die Leben der vier Frauen abzutauchen und mich mit ihnen zu freuen oder auch zu ärgern. Es freut mich sehr, dass bald der zweite Teil der Trilogie erscheinen wird und ich nur noch ein wenig Geduld brauche bis ich wieder zu den vier Freundinnen zurückkehren darf.

Bewertung vom 21.06.2024
Menon, Anna

Bis zu den Sternen und wieder zurück ... - Liebeserklärung einer Drachenmama


ausgezeichnet

Ein bezaubernd schönes Kinderbuch über die Liebe einer Drachenmama

Endlich kehrt die Drachenmama wieder zu ihren drei Drachenkindern zurück. Eigentlich machen sie immer alles gemeinsam und genießen die Zeit zusammen. Doch als Mama in den Weltraum musste, konnten sie sie nicht begleiten. Darum haben ihr die Kinder einen Teddybären mitgegeben, dem sie während ihrer Zeit fern von Zuhause kleine Botschaften geschrieben hat. So hat sie ganz viel erlebt, was sie ihren Kindern nun berichten kann. Sogar einen Schatz hat sie gefunden. Nun erzählt sie alles und zeigt ihren Kindern, wie gern sie sie hat und dass sie niemals ersetzt werden können.

Anna Menon ist Astronautin und hat dieses Kinderbuch gemeinsam mit Keri Vasek verfasst. Schon seit vielen Jahren erzählen Anna und ihr Mann Anil ihren beiden Kindern Geschichten über Drachen, weshalb sie auch die Idee zu diesem Buch hatte. Der preisgekrönte Illustrator Andy Harkness hat das Bilderbuch dann noch perfekt mit seinen, aus Knetmasse geformten, Szenen abgerundet.

Meine Tochter und ich waren bereits beim ersten Ansehen des Buches total begeistert. Denn noch nie haben wir so einzigartige und wunderschöne Illustrationen gesehen. Auch die Geschichte über die Drachenmama, die so viel Liebe und Vertrauen ausstrahlt, ist ganz besonders und bezaubernd schön. Schon jetzt, nach knapp zwei Wochen, haben wir das Buch unzählige Male vorgelesen und als Geschenkidee für andere Kinder vorgemerkt!

Bewertung vom 20.06.2024
Wermescher, Christina

Die Toten von Bayreuth


ausgezeichnet

Ein Regionalkrimi, der mich total begeistern konnte!

Mira Streitberg ist Hauptkommissarin bei der Kripo Bayreuth. Seit ihr Partner in Pension gegangen ist, fühlt sie sich etwas einsam und kann sich nicht vorstellen, bald wieder mit einem anderen Kommissar ein Ermittlerduo zu bilden. Doch ihr heimlicher Ex-Freund und Vorgesetzter Nils zögert nun nicht mehr und stellt sie vor die vollendete Tatsache, dass noch heute ihr neuer Kollege bei ihnen anfängt. Mira ist zuerst wirklich wütend und fühlt sich übergangen, doch sie bemerkt schnell, dass die Zusammenarbeit mit Axel Bodenschatz gut läuft und vertraut ihm bald. Das liegt auch an ihrem ersten gemeinsamen Fall, bei dem sie die, in einem Sarg eingesperrten und verdursteten Eva Wolfram, vorfinden. Der Leichnam ist alles andere als angenehm anzusehen und Mira fragt sich, wie grausam der Mörder zu der Toten war. Doch vorerst finden sie keine so rechte Spur. Auch deshalb bekommen sie kurze Zeit später noch einen anderen Mordfall, der zuerst nicht mit dem ersten Mord zusammenhängen zu scheint, doch die Parallelen werden bald offensichtlich und die Ermittlungsarbeit in einer fraglichen Mordserie beginnt...

Christina Wermescher hat hier einen fesselnden Regionalkrimi geschaffen, der durchgehend spannend ist. Mira ist eine sehr sympathische Polizistin, die Führungsqualitäten besitzt, sich aber auch schwer unterordnet, weshalb sie so manches Mal aneckt. Ihr neuer Kollege Axel ist anfangs sehr schüchtern und zurückhalten, taut mit der Zeit aber auf und stellt sich als guter Ermittler heraus. Der Täter ist lange Zeit vollkommen unklar und auch erst im letzten Drittel kommen gehäuft Hinweise auf den Mörder, die durch kurze Kapitel, die aus der Sicht des Täters geschildert werden, untermauert werden.

Dieser Regionalkrimi konnte mich von der ersten Seite an begeistern und je weiter ich gelesen habe, desto mehr habe ich das Gelesene wie einen Film in meinem Kopf ablaufen sehen. Weshalb ich mich auch sehr über eine Verfilmung freuen würde! Ich mochte die Art zu schreiben von Christina Wermescher sofort und würde mich sehr über weitere Regionalkrimis von ihr freuen. Absolute Leseempfehlung!