Benutzer
Benutzername: 
Lesezeichenfee
Wohnort: 
Münsterland
Über mich: 
Ich liebe es zu lesen und bin echt eine Leseratte. Am liebsten mag ich Bücher von Emons, Gmeiner und Silberburgverlag. In letzter Zeit haben mich der Ulmer Verlag und Eden Books sehr positiv überrascht. Es ist immer wieder toll, auf tolle Bücher zu stoßen. Ich wandere auch gerne als Ausglich zum Lesehobby. Gerne geh ich auch in Urlaub und besuche die Regionen über die ich lese.

Bewertungen

Insgesamt 550 Bewertungen
Bewertung vom 01.11.2020
Imboden, Blanca

Kopfkino


ausgezeichnet

Kurzweilige, humorvolle Lektüre

Kopfkino von Blanca Imboden besteht aus Kurzgeschichten und Kolumnen und zwei Kurzgeschichten.

Also ich bin wie immer sehr begeistert von Blanca Imbodens Schreibstil. Bei ihren Texten springt immer mein persönliches „Kopfkino“ an und ich bin einfach begeistert. Der Schreibstil ist einfach sehr unterhaltsam und megahumorvoll. Vor allem ist die Autorin immer auf Augenhöhe des Lesers und das gefällt mir total.

Auch finde ich es super, dass ich viel über die Autorin erfahren habe. Irgendwie lässt sie einen bei ihren Kolumnen ganz nah an sich heran. Sogar die beiden Kurzgeschichten sind nicht zu sehr „Rosamunde Pilcher“ sondern einfach herzlich, humorvoll und mit viel Augenzwinkern und einem Happy End geschrieben.

Seit Kalorienkönigin und Pralinenprinzessin bin ich total begeistert von der Autorin, Blanca Imboden. Auch hier hat sie mich wieder voll und ganz davon überzeugt, dass ihr Stil und das was sie schreibt einfach sehr unterhaltsam, herzlich ist und so, dass man viel zu schmunzeln hat und es einem danach einfach besser geht.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Blanca Imboden hat mit diesem Buch ihren Platz als eine meiner Lieblingsautorinnen ausgebaut. Das Buch enthält viele Lebensweisheiten und ist mit einem humorvollen Augenzwinkern geschrieben. Sie ist immer auf Augenhöhe der Leser, mit denen sie humorvoll plaudert und blickt nicht auf sie herab. Es ist so unterhaltsam, dass man dann doch etwas traurig ist, wenn das Buch ausgelesen ist. (Wann kommt das nächste? Wobei es ja noch einige Bücher gibt, die ich nicht kenne.) 10 Sterne und eine deutliche Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 23.10.2020
Lucille, Zoe M.;Benke-Bursian, Rosemarie;Caldana, Fabienne

Die Geschichtenwundertüte


ausgezeichnet

Geschichten zum Genießen

16 Autoren und 21 Geschichten
Der Erlös dieser Kurzgeschichtensammlung für Kinder wird an Flaschenkinder Iserlohn e.V. gespendet.

Als ich das E-book gelesen habe, dachte ich, mein wie süß, schön und goldig die Geschichten geschrieben sind und dabei die wunderschönen aussagekräftigen Bilder. Vielleicht wäre das dann eher mein Schreibgenre, das ich bedienen könnte. ;-)

Die Geschichten gefielen mir alle sehr gut. Sie haben was Besonderes. Eine Geschichte - von Bianca Schmidl - möchte ich hervorheben: Das Geheimnis der Zaubersprache. In dieser Geschichte geht es um einen Jungen der Zeichensprache beherrscht, weil er „behindert“ ist und der in der Schule deswegen gemobbt wird. Dieser Junge bekommt einen Hund aus dem Tierheim, was mit einigen Hindernissen verbunden ist. Zufällig hilft der „Mobber“ seinem Vater im Tierheim. Der Hund passt wunderbar zu dem Jungen, denn er kann dasselbe. :-) Die Geschichte ist wirklich sehr schön und trotz der Hindernisse wendet sich alles zum Guten. Mir gefällt der Ausdruck: Zaubersprache sehr. Jeder Mensch ist was Besonderes und nur weil manche anders sind als andere sind sie nicht „schlechter“. Und man könnte alle Menschen integrieren, wenn man wollte. Aber oft macht gerade dies Umstände und das finde ich sehr traurig.

Es gab auch viele lustige Geschichten und alle hatten eine Botschaft. Eine positive Botschaft. Eigentlich sollte man diese Geschichten auf 21 Abende vor dem Einschlafen verteilen. Aber ich fand sie soooo wunderschön, dass ich sie sehr schnell ausgelesen hatte. Dazu immer das „selbstgemalte“ Bild zur Geschichte.

Das Cover ist auch wunderbar gestaltet.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ich finde, das Buch ist rundum gelungen und passt wunderbar für den guten Zweck. 21 besondere Geschichten von 16 tollen Autoren bekommen 5 Sterne. :-)

Bewertung vom 21.10.2020
Röhmwohl, Dieter

Vom Reizdarm zum Wohlfühldarm (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dieter Röhmwohl Vom Reizdarm zum Wohlfühldarm 2020

Du hast Darmprobleme? Dann brauchst du dieses Buch!

Dieses Buch beschreibt meine Schmerzen und meine Darmprobleme, die ich schon seit meiner Kindheit habe. Endlich ist da mal jemand, der mich versteht, der dasselbe mitgemacht hat. An manchen Tagen leg ich mich mit einer Wärmflasche ins Bett und hoffe, dass der Tag bald vorbei ist. Manchmal faste ich auch oder lasse Mahlzeiten aus, weil es mir danach schlechter geht. Zu meinem Reizdarm von früher kamen auch noch Fructoseintoleranz und dasselbe mit Lactose und zur Krönung noch eine Darmentzündung.

Bei dem Buch leidet man erst mal, weil man sich wiedererkennt. Dann werden Lösungen aufgezeigt und endlich hab ich das mit Darmreinigung und dann Darmsanierung verstanden. Ich bin sicher, dass dieses Buch einem hilft – vielleicht nicht um gesund zu werden – aber damit leben zu können. Die letzten Jahre bestehen bei mir aus Verzicht. Ich darf das nicht essen und jenes nicht essen. Und ich hab schon richtig Angst vor dem Essen. Und meine Ernährungsberaterin hat schon DREI Mal denselben Essensplan ausgedruckt, der mir natürlich nicht hilft!

In dem Buch werden alle möglichen Lebensmittelintoleranzen angesprochen und zum Schluss kommen dann noch viele Rezepte. Ich hab nun verstanden, warum mir Kitchari hilft, das ich neulich zufällig gegessen habe und es mir danach besser ging, als sonst, obwohl ich zuvor Schmerzen ohne Ende hatte. Und warum man bei Reizdarm sehr wohl scharf essen darf – zum Beispiel Chilli. Und warum ich meinen Cayenne Pfeffer wieder vertrage.

Dieter Röhmwohl hat wirklich Ahnung von dem was er schreibt und ich wundere mich, dass kein großer Verlag dieses Werk verlegt hat, sondern der Autor selbst. Ich wünsche dem Autor, dass dieses Buch ein Bestseller wird. Es ist in einfachen, verständlichen Worten geschrieben, allerdings so unterhaltsam, dass es fast spannend ist und es gibt eine Lösung für die Probleme.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein sehr wichtiges Buch, für alle, die Darmprobleme haben. Ich habe megaviel gelernt. Es ist verständlich und sehr unterhaltsam geschrieben. Es ist lehrreich, aber nicht Oberlehrerhaft, sondern von Mensch zu Mensch. Diesem Autor glaube ich, dass er uns helfen möchte. Daher solltet ihr euch das Buch kaufen. 10 Sterne.

Bewertung vom 20.10.2020
Riedl, Matthias

Mein Weg zur gesunden Ernährung


ausgezeichnet

Die Möglichkeit gesund zu werden oder gesund zu bleiben

Matthias Riedl gehört zu den Ernährungsdocs. Ich kannte ihn noch nicht, nur Anne Fleck. Aber da ich einige Intoleranzen und Entzündungen im Darm habe, hat mich das Buch angesprochen.

Es gibt 7 Themenkomplexe:
- Nährstoffkompass – die Basics
- Ernährungstrends im Check
- Diäten, Abnehmen und Co.
- Richtig einkaufen
- Endlich gesund essen
- Essen als Medizin
- Rundum gut versorgt
Dazu gibt es noch die goldene Frage:
- Mit welchen 5 Regeln mache ich automatisch alles richtig?

Das Cover spricht mich jetzt nicht so an, wie Menschen, die Matthias Riedl und die Ernährungsdocs kennen. Aber ich fand den Titel sehr interessant, vor allem, da ich den Eindruck hatte, dass es auch um Intoleranzen und Entzündungen geht. Ich gebe dem Cover eine 2.

Was mir besonders gut gefällt ist, dass er jeden Themenkomplex wie zum Beispiel 1. Macht Fett wirklich fett? Auf 2 Seiten abhandelt. Kurz, bündig und so, dass man alles Wissenswerte darüber erfährt. Es gibt auch immer wieder rot unterlegte Teile.

Was mir nicht so gefällt ist, die orangefarbene Schrift, wenn sie klein geschrieben ist. Teilweise ist es schwierig zu lesen. Wenn es wenigstens fett gedruckt wäre oder in einer anderen Farbe. Orange finde ich nicht so gut gewählt. Bei Tag geht es ja noch, aber abends mit Licht fand ich es nicht so gut.

Für Menschen mit Intoleranzen und Entzündungen ist das Buch sehr empfehlenswert. Hier hätte ich mir dann doch noch Rezepte gewünscht. Auch das eine Pizzarezept (?) das er im NDR-Fernsehen (?) vorgestellt hat. Jedenfalls ein Rezept, das im Fernsehen kam. Es war irgendwas mit Blumenkohl im Boden. Ich bin sicher, bei Matthias Riedl wäre die Ernährungsberatung wirklich sehr hilfreich, was ich bei meiner Ernährungsberaterin leider nicht sagen kann.

Das Buch ist auf jeden Fall ein Behalti, ein Nachschlagewerk für die kommenden Jahre. Matthias Riedl lässt auch anklingen, dass Bluthochdruck und Diabetes geheilt werden könnten, wenn man das Richtige isst. Auch bin ich sicher, dass ich, wenn ich ihn als Ernährungsberater hätte, bald wieder Beeren essen könnte. Ich habe den Eindruck, dass der Autor sehr kompetent ist.

Das Buch spricht alle an, die schon Probleme mit irgendeiner Krankheit haben, kann aber auch (noch) Gesunden helfen gesunder zu werden. Ich empfehle es allen. Und falls ihr ein Weihnachtsgeschenk sucht, würde ich dieses Buch empfehlen! Für all eure Lieben, die ihr noch lang um euch herum haben wollt!

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Das Buch bekommt bei mir 8 von 10 Sternen. Ich finde 5 Sterne sind absolut unterbewertet für diese Informationen, die in diesem Buch stehen.

Bewertung vom 18.10.2020
Aden, Martina

Der falsche Friese


ausgezeichnet

Drei sind Ostfriesenrecht

In „der falsche Friese“ stolpert Elli Vogel wieder in einen Kriminalfall. Sie wird für die Zeitung „Ostfriesland-Reporter“, die einige Ähnlichkeit mit der Bild-Zeitung aufweist, angeheuert. Sie soll bekannte Ostfriesen interviewen. Eigentlich möchte sie ihre beste Freundin, die Künstlerin Alexa befragen, die aber meint, dass es eine andere Künstlerin gibt, die sie befragen sollte. Diese wirft sie aber raus, als sie nach ihrem „verschollenen Sohn“ fragt. Dies ist der Verlobte ihrer Mutter, der seit 40 Jahren verschwunden ist. Klar, dass Elli das aufklären möchte. Zumal ihre Mutter damit zu tun hat und der Tote Sebastian (aus Kluntjemord) sehr ähnelt.

Die Serie begann mit „Kluntjemord“ und da hat mich Martina Aden so begeistert, dass ich es kaum erwarten konnte, bis „der falsche Friese“ herauskam. DANKE Martina Aden und EMONS. Damit hat mir mein Lieblingsverlag eine große Freude gemacht und bitte gleich den nächsten verlegen, dass ich nicht mehr so lange warten muss!

Martina Aden hat einen wunderbaren Schreibstil, so dass ich sofort „im“ Krimi bin. Mein Kopfkino springt an und ich möchte nicht mehr aufhören, bis das Buch zu Ende ist und dann „lechze“ ich nach dem Nächsten. :-) Außerdem ist der Krimi so sehr von Humor durchzogen, dass ich kaum aus dem Schmunzeln herauskam, gefolgt von einigen heftigen Lachattacken.

Dazu steigt der Spannungsbogen ins Unendliche bis er dann vermeintlich abflacht, um dann in einem Schluss-Highlight zu münden, der dann sehr kurios ist. Küstenflair wurde nicht vergessen mit den ostfriesischen Eigenheiten. Allerdings nicht klischeevoll, sondern einfach so liebevoll eingebettet, dass es ein perfektes Ganzes gibt.

Das Cover passt auch wunderbar zum Buch. „Ich muss nicht ständig bei ihr (Nordsee) auf der Matte stehen, aber ich weiß, dass sie da ist.“ Rundum gelungen. 1 mit Sternchen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ich liebe die Emons-Cosy-Crime-Serie um Elli Vogel von Martina Aden. Sie hat alles, was ich mir wünsche, samt Katze und etwas verrückte Freundinnen. Es erinnert mich immer etwas an Janet Evanovich mit Stephanie Plum. Daher 10 Sternchen für den tollen Küstenkrimi.

Bewertung vom 17.10.2020
Mohring, J.C.

Liebesgeschichten schreiben: Ratgeber für Drehbuch und Roman


ausgezeichnet

Superplot, Masterplot, Mainplot, Subplot

Von J. C. Mohring erschien das Buch: Liebesgeschichten schreiben. Es ist ein Ratgeber für Drehbücher und Romane. Dabei gibt es sehr viele Filme an die man erinnert wird und die in eine Kategorie fallen. Von die Traumfrau, 9 1/2 Wochen über Titanic bis zufällig verheiratet ist alles mögliche dabei. Es gibt auch einen Romanindex von Ada bis Wintersonne. Das Buch wendet sich an Menschen, die gerne einen Liebesroman schreiben wollen. Er hat auch eine Homepage, auf der man sich registrieren kann und sich mit anderen über seinen Roman austauschen kann.

J. C. Mohring schlüsselt alle möglichen LiRoMöglichkeiten auf. Bisher ist er auf 29 Lovestory-Superplots gekommen.

Das Cover finde ich sehr schön, weil es sich auf das Wichtigste beschränkt, auch der Buchrücken ist stimmig. Dieses Cover bekommt von mir die Note 1.

Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert, so dass man sich gut zurecht findet. Das mit den Filmen und Büchern als Beispiele finde ich sehr gut. Es gibt auch 36 Szenen für Überschriften. Nach diesem Buch ist es doch etwas einfacher, sich in die Materie: Liebesroman einzuarbeiten.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Viele Liebesromane lege ich zur Seite, weil sie langweilig sind oder auch Krimis (der Autor hat auch einen Krimi-Ratgeber geschrieben). Diese Ratgeber wären sicher sehr hilfreich für viele Autoren. Daher von mir eine 5 Sterne für diesen tollen Ratgeber.

PS: Und sollte ich je ein Buch schreiben (was ich mir für diesen Winter vorgenommen habe, da ich vermute, dass wir dank den Corona-Umständen noch viel Zeit dazu haben werden), werde ich den Autor mit seinem Buch erwähnen.

Bewertung vom 15.10.2020
Weinberg, Juliana

Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne / Ikonen ihrer Zeit Bd.2


gut

Audrey Hepburn ist nicht Katherine ;-)

Das Buch von Julia Weinberg beschäftigt sich mit Audrey Hepburns Leben. Es fängt an, wie sie im Schrank versteckt das Ende der Ehe von ihren Eltern mitbekommt. Dies prägt sie sehr und so sucht sie immer nach ihrem Vater. Es geht dann weiter mit dem Krieg und dem Tanzen, was für sie das Leben ist. Leider wird der Kurs nicht bis zu Ende gegeben, weil die Kinder zu unterernährt sind. Und gerade deshalb hat Audrey in London keine Chance, kommt dann aber zum Film. Ihre Botschaftertätigkeit für die UNICEF wird am Schluss noch kurz angerissen, aber ihr Tod nicht wirklich.

Und damit komme ich zur Kritik. Dass sie zu Anfang in Belgien aufwuchs und dort Französisch sprach, wird nur erwähnt. Konnte sie eigentlich auch deutsch? Und wenn ja, wo hat sie es gelernt? Auch so, die Ehe mit Mel Ferrer ist sehr intensiv beschrieben. Wobei die letzte Ehe nur noch so angerissen wird.

Ich musste mich sehr zurückhalten bei dem Buch, in dem es keine Bilder gibt, denn das hat mir sehr gefehlt, zum Schluss hab ich dann im Internet gestöbert. Aus meiner Sicht erfährt man jetzt nicht viel mehr, als im Internet steht. Außerdem ist der Roman – so steht es auf dem Cover - etwas kitschig und mehr auf LiRo-Niveau, was mich sehr gestört hat. Es hat das „etwas“ gefehlt, dass ich in den letzten Biografieromanen gefunden habe. Schade, dass es keine von Audrey Hepburn autorisierte Biografie gab, denn ihr Leben ist für uns irgendwie sehr, sehr interessant. Bei Frau Beethoven oder die Malerin des Nordlichts konnte ich fast nichts im Internet nachlesen, da war es für die Autorinnen einfacher meinen kritischen Augen stand zu halten. Zumal ich die Protagonistinnen vorher nicht kannte.

Nun ja, es ist flüssig geschrieben, ich hab mich nicht gelangweilt und von daher sehe ich das positiv.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein sehr unterhaltsames Buch, vieles kann man im Internet nachlesen, Bilder wären schön gewesen, gut geschrieben. 3 Sterne und eine Empfehlung von mir.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2020
Bleyer, Alexandra

Waidmannsruh


ausgezeichnet

Schwarzer Humor pur. Lachattacken garantiert.

Waidmannsruh ( mit 2 n ;-) ) von Alexandra Bleyer, verlegt durch Emons, ist eine Krimiserie um den Eigenbrötler Sepp Flattacher, einem charmanten, ewig-grantelnden Österreicher. In diesem Krimi nimmt ein Jäger dem anderen Jäger widerrechtlich den „Einserhirsch“ „weg“. Dann wird der „Dieb“ umgebracht oder war es doch „nur“ ein Unfall oder gar beides? Es gibt dann noch einen anderen „Dieb“ bzw. Diebesserie.

Das Cover gefällt mir. Es passt gut zum Krimi. Der Schreibstil ist auch sehr fesselnd mit pechschwarzem Humor, locker, flockig wegerzählt.

Es gibt auch viel Lokalkolorit mit Unmengen österreichischen Ausdrücken. Diese werden hinten auf etwa 11 Seiten übersetzt. Für Schwaben und Österreicher dürfte dies kein Problem sein, auch ohne zu spiggeln. Bei Grantnschleck musste ich dann auch gucken. Aber das war ja auch kärntnerisch für Fortgeschrittene, da war ich dann wieder beruhigt. ;-)

Was hat mir am besten gefallen? Sepp in allen Lebenslagen. Aber mit Belten und Irmi ein super Team. So luschdig, wie sich der Sepp gegen „Zwischenmenschliches“ wehrt.

Mein - Lesezeichenfees – Fazit:

Ein österreichischer Krimi mit tollen, authentischen Charakteren, viel Witz, Lokalkolorit und Spannung pur. Sepp die Fünfte ist absolut Top. Bleibt nur die Frage: Wann kommt der nächste? 5 Sterne und eine Empfehlung.

Bewertung vom 09.10.2020
Breukelchen, Tanja

Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg


ausgezeichnet

Hamburg - die schönste Stadt im Norden

Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg beinhaltet 12 Themen – 12 Spaziergänge durch die verschiedenen Stadtteile und Gebiete der Hansestadt Hamburg. Es gibt viel Natur, aber auch viel Geschichtliches zu Entdecken. Dazu gibt es Bummelviertel, in denen man schön einkaufen kann. Hier wird Hamburg in seiner Vielseitigkeit gezeigt, erklärt und erzählt.

Der Schreibstil ist einfach schön. Das Buch kann man in einem Abend auslesen, so interessant und informativ ist es. Und ich hab’ so unheimlich viel Neues gelernt, altes vertieft und hatte so viel Spaß an meinem abendlichen Hamburgausflug, dass ich eine wunderschöne Nacht mit schönen Träumen hatte. Mein Kopfkino wurde auch durch die wunderbaren Bilder beflügelt.

Das Buch fühlt sich schon beim ersten in die Hand nehmen gut an. Der Einband ist irgendwie „weich“ und angenehm. Die Softcover-Einbände sind sehr praktisch und man findet eine Stadtkarte, das Inhaltsverzeichnis und noch etwas zur Autorin, die mir bis dahin unbekannt war. Das Cover ist einfach perfekt und so gibt es von mir die Note 1 mit Sternchen.

Ich fing mit dem ersten Kapitel Innenstadt an, aber danach habe ich alles durcheinander gelesen, weil ich so begeistert von dem Övelgönne Spaziergang bin. Lustig ist in der Innenstadt, dass ich so oder so ähnlich den Spaziergang schon gemacht habe. Ich habe vieles wiedererkannt, wie zum Beispiel und meinem größten Vergnügen die ABC-Straße. Es gibt dazu viele Bilder und geschichtliches. Oft gibt es Museentipps, Einkehrtipps oder sonstiges.

Begeistert war ich auch von den Treppen und den vielen Waldgebieten. Es ist doch sehr erstaunlich, wie viel Wald Hamburg zu bieten hat. Wäre ich noch nicht verliebt in diese Stadt, dann nach diesem Buch. Es bietet viel mehr, als andere Bücher zu Hamburg.

In Kapitel Nummer 9 das Herrenhaus sieht total romantisch aus. Irgendwie denke ich da an früher. Da springt sofort mein Kopfkino an.

Das Buch ist so toll, das ist ein Behalti. Und beim nächsten HH Besuch, hoffen wir, dass die „Corona-Umstände“ dies wenigstens nächstes Jahr zulässt, dass ich ein paar der Spaziergänge wiederholen bzw. neue machen kann.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein wunderbares Buch. Für alle, die gerne laufen und die HH mögen oder kennen lernen wollen. Es gibt so vieles zu entdecken, schon das Lesen lässt das Kopfkino anspringen und ist Urlaub pur. 10 Sterne.

Bewertung vom 09.10.2020
Lorey, Heidi

Wintergemüse


ausgezeichnet

Wintergemüse im Balkonkasten

Das Buch hat 5 Kapitel:
Das Potenzial einer vergessenen Jahreszeit
Wintergemüse – so geht’s
Wintergemüse vorgestellt
Winterkräuter
Service

Also ich bin rundum begeistert von dem Buch. Es ist angenehm anzufassen, hat ein schönes Cover, viele Bilder gemalte Diagramme, Tabellen usw. Alles passt zusammen. Dafür gibt es eine 1 mit Sternchen.

Mein Lieblingskapitel war das Wintergemüse. Ich hatte sagenhafte Erinnerungen an meine Jugend. Erdbeerspinat und Blattrettich zum Beispiel wurden früher von meiner Oma und meinem Papa angepflanzt und ich selber hatte diese Sorten total vergessen. Viele Sachen wie Pastinake, Topinambur, Winterportulak waren mir nur noch als Name in Erinnerung und bei Fleischkraut, Gartenmelde und Stielmus hab ich wieder viel Neues gelernt.

Es wurde die Winterkultur und die Coole Ernte erklärt, eigentlich ja mehr erzählt. Das Buch hat einen tollen Schreibstil. Ich hab das mit Begeisterung an einem Abend durchgelesen. Dann gibt es noch in einer speziellen Tabelle den Spickzettel für das Gemüse und die Sorten für den Herbst- und Winteranbau.

Das Allerbeste fand ich: „Was schief gehen kann“. Die Kohlhernie kannte ich, aber nicht, dass das bei so vielen Gemüsesorten eintreten kann. Und ich kannte sie nicht unter einem Namen. Jedenfalls habe ich sehr viel dazugelernt.

Beim Thema Winterkräuter war ich sehr erstaunt, dass es Rosmarinsorten gibt, die hier den heimischen Winter überstehen.
Das Thema Service gibt Tipps für weitergehende Fachliteratur, dazu noch Adressen und Bezugsquellen. Jansensamen in Winterswijk kannte ich noch nicht. Dieses Fachgeschäft werde ich auf jeden Fall mal testen.

Im ersten Kapitel gibt es sehr interessante Diagramme und gemalte Bilder und Erklärungen zum Thema. Das Diagramm mit den Winterhärtezonen in Deutschland fand ich sehr aufschlussreich. Vor allem das mit der Münsterländer Bucht.

Der schöne Softcover Umschlag gibt dann noch weitere Tipps zum Thema und eine Tabelle zu den Gemüsesorten, wie kalt es denn sein darf.

Auch das Thema Wintergemüse im Balkonkasten fand meine volle Aufmerksamkeit und mein Interesse. Ich wusste gar nicht, dass man im Winter so viel anbauen kann.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein rundum gelungenes Buch über den Anbau von Wintergemüse und Kräutern. Ich bin sehr begeistert und habe auch viel gelernt. 10 Sterne und sehr empfehlenswert.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.